Isländisch - Wort für Wort - Richard Kölbl - E-Book

Isländisch - Wort für Wort E-Book

Richard Kölbl

4,9
11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In neuer Aufmachung und inhaltlich aktualisiert bietet der Kauderwelsch-Sprachführer Isländisch einen einfachen Einstieg in diese von rund 380.000 Menschen gesprochene Sprache. Die Nachricht vom Vulkanausbruch Eyjafjallajökull führte der Welt nicht nur die imposante Natur Islands eindrucksvoll vor Augen, sondern auch die Besonderheit dieser außergewöhnlichen Sprache. Nach dem bewährten Kauderwelsch-Prinzip werden gängige Redewendungen neben einer sinngemäßen Übersetzung auch Wort für Wort übersetzt. So erwerben Anfänger und Einsteiger ein natürliches Sprachverständnis, einzelne Wörter lassen sich unkompliziert austauschen und Phrasen situationsbezogen anpassen. Das Buch vermittelt unterhaltsame Fakten zur Sprache und stimmt auf landestypische Besonderheiten ein. Die Texte wurden für diese Auflage grundlegend aktualisiert, so dass die Vokabeln den heutigen Reisealltag, gesellschaftlich relevante Themen und aktuelle Freizeitaktivitäten abdecken. Selbstverständlich wird auch die Grammatik kurz und verständlich erklärt, soweit es für das alltägliche Sprechen notwendig ist. Die eingebundenen QR-Codes verbinden das Buch mit Online-Aussprachebeispielen. Kauderwelsch-Sprachführer sind daher auch ergänzend zu Sprachkursen wertvolle Begleiter.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 58

Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
15
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Isländisch lernen

Alphabet und Aussprache

Ö-Regel und Ausfallregel

Fälle

Nomen

Beugung des Artikels

Adjektive

Beugung der Adjektive

Steigern und Vergleichen

Adverbien

Dieses und Jenes

Personalpronomen

Wessen?, Wem? oder Wen?

Possessivpronomen

Verben

Sein und Haben

Modalverben

Auffordern und Befehlen

Ausdrücke für „sich“

Konjunktionen

Verneinung

Präpositionen

Wortstellung

Fragen

Zahlen und Zählen

Zeit und Datum

Isländisch lernen

Alphabet und Aussprache

Ö-Regel und Ausfallregel

Fälle

Nomen

Beugung des Artikels

Adjektive

Beugung der Adjektive

Steigern und Vergleichen

Adverbien

Dieses und Jenes

Personalpronomen

Wessen?, Wem? oder Wen?

Possessivpronomen

Verben

Sein und Haben

Modalverben

Auffordern und Befehlen

Ausdrücke für „sich“

Konjunktionen

Verneinung

Präpositionen

Wortstellung

Fragen

Zahlen und Zählen

Zeit und Datum

Isländisch hat sich aus dem Altwestnordischen einen Formenreichtum bewahrt, der aus anderen skandinavischen Sprachen längst verschwunden ist. Es gibt zwar wie im Deutschen nur vier Fälle, aber eine Vielzahl regelmäßiger Beugungsmuster.

In diesem Zusammenhang werden Sie auch Bekanntschaft machen mit der Ö-Regel, der Ausfallregel und drei verschiedenen Wörtern für „sich“.

Die Fälle sind in der isländischen Grammatik leider in anderer Reihenfolge nummeriert, als wir es gewohnt sind. Daher wurde auf die Kennzeichnung mit Ziffern verzichtet und stattdessen Abkürzungen verwendet, wie (Akk), (Dat) etc.

Alphabet und Aussprache

Das isländische Alphabet hat 32 Buchstaben: a á b d ð e é f g h i í j k l m n o ó p r s t u ú v x y ý þ æ ö. Die isländische Aussprache hat den Vorteil, dass sie sehr regelmäßig ist, im Gegensatz z. B. zum Englischen. Allerdings verwendet Isländisch einige für Deutschsprechende ungewöhnliche Laute und Lautkombinationen. Die Erfahrung zeigt außerdem, dass sich die Isländer etwas schwertun, Isländisch mit fremdem Akzent zu verstehen. Daher empfiehlt es sich, am Anfang langsam und deutlich zu sprechen.

Vokale (Selbstlaute)

Es gibt lange und kurze Vokale, doch sind sie nicht bedeutungsunterscheidend. Um jedoch der richtigen Aussprache möglichst nahe zu kommen, habe ich in manchen Fällen lange Vokale durch doppelte Vokale in der Lautschrift gekennzeichnet.

Das Akzentzeichen über á, é, í, ó, ú hat nichts mit Betonung zu tun, sondern verändert die Aussprache, wie in der Tabelle gezeigt wird. Es folgt jeweils ein isländisches Beispielwort mit Übersetzung. In Lautschrift steht das isländische Beispielwort, wie es auf Deutsch geschrieben werden würde.

a

helles a wie „Tasse”, vor ng oder nk wie au in „faul”

gatgaat Loch, langtlaungt lang

á

au wie in „faul”

mámau dürfen

e

ä wie „Bär”

tetää Tee

é

jä wie „jäh”

él jääl Schneefall, trétrjä Baum

i

kurz wie in „mit” (ė), lang fast wie in „See”, aber mehr nach ie

litatėl zu, lita etwa wie leeta färben

í

spitzes i wie in „nie”

lítaliita schauen

o

offenes o wie „offen”

oftoft oft

ó

wie ou

tómtoum leer

u

wie ü in „Müll”, vor ng und nk wie u in „Kuh”

umüm um, ungurung-gür jung

ú

u wie in „Kuh”

úruur Uhr; aus

y

genau wie das isländische i (s.o.)

ys etwa ees Lärm

ý

genau wie das isländische í (s.o.)

ýsaiisa Schellfisch

æ

ai wie dt. „Kaiser”; der Großbuchstabe sieht so aus: Æ

bærbair Stadt

ö

ö wie „öffnen”; vor ng und nk wie öi

ölöl Bier, söngursöing-gür Gesang

Das isländische i / y liegt zwischen dem deutschen ee wie in „See“ und i wie in „mit“. Deshalb verwende ich in der Umschrift ein e mit i-Punkt ė für den kurzen Laut: tiltėl „zu“. Um das lange isländische i zu treffen, versuchen Sie mal, in „mit, hip, Dill“ das i lang zu sprechen, ohne dass es so spitz wie in „Miete, Hiebe, Diele“ wird, sondern fast wie ee in „See“ klingt: litaleeta „schauen“.

Das isländische í / ý dagegen ist so spitz bzw. eng wie deutsches langes ie, sodass in isländischer Schreibweise Míte, Híbe, Díle korrekt wären. Der Unterschied zwischen i bzw. y einerseits und í bzw. ý andererseits ist bedeutungsunterscheidend: dyrdeer Tür, dýrdiir Tier. Das isländische u klingt ähnlich wie ü in „Müll, Fülle, Tüll“, aber eher nach ö hin, keinesfalls so spitz wie langes ű in „Mühe, Fühler, Türe“.

Doppellaute (Diphthonge)

ei, ey

wie äi

neinäi,heyhäi Heu

au

wie öi

auköik außer

Konsonanten (Mitlaute)

Doppelte Konsonanten sollten etwas nachdrücklicher ausgesprochen werden als einfache, weil sich manche Wörter durch sie unterscheiden: veravära ist das Verb „sein”, verravärra bedeutet „schlechter“!

Viele Doppellaute werden aber anders ausgesprochen als die einfachen; siehe folgende Übersicht. „WA” bedeutet Wortanfang, „WE” Wortende und „WM” Wortmitte. In Klammern steht bei einigen noch der Name des Lautes dabei.

b

b wie „Beere”

berbär Beere

d

d wie „Dach”

dósdous Dose

ð(eð)

stimmhaftes th wie engl. „this“; der Großbuchstabe: Ð

eðaäða oder

f

am WA und vor k, s, t wie f in dt. „fern”

fáfau wenige

fl

am WA fl, sonst wie bbl

fleirafläira mehr, efliäbblė Kraft

fn

wie bbn

efniäbbnė Stoff

f

sonst immer wie v in „Vase”

hafahaava haben

g

am WA vor a, á, o, ó, u, ú, ö und Mitlauten wie g in „gut”

góðgouð gut, glerglär Glas

 

in der WM vor a, á, o, ó, u, ú, ö und ð, r, s, t sowie am WE wird es ganz weich ausgesprochen, etwa wie ein stimmhaftes ch (Umschrift: G)

agaaaGa strafen

 

vor allen anderen Mitlauten in der WM wie gg in „Egge”

nöglnöggl Nagel

 

vor e, i, í, y, ý, æ immer wie gj

leggjaläggja legen, gefagjäva geben

gi, gj

nach jedem Selbstlaut werden gi und gj wie ij gesprochen

í lagii laijė in Ordnung, segjasäija sagen

h (há)

wie h in „Haus”

húshuus Haus

hj

hj klingt wie chj in „Mädchen”

hjáchjau bei

hl

deutliches H vor dem l sprechen

hlaupaHlöipa laufen

hn

deutliches H vor dem n sprechen, das n ist kaum zu hören

hnetaHnäta Nuss

hr

deutliches H vor dem r sprechen

hraunHröin Lava

hv

wie kv in „Quark”

hvalkval Wal

j

(Name: joð) wie j in dt. „ja”

jájau ja

k

(Name: ká) vor a, á, o, ó, u, ú, ö, vor Mitlauten (außer s und t) und am WE wie k in „Karte”

akaaaka Auto fahren

 

vor s oder t wie ch in „Dach”

ektaächta echt

 

vor e, i, í, y, ý, æ wie kj

kærikjairė lieb

kk

wird wie Hk gesprochen: deutliches h hauchen und mit k schließen

ekkiäHkjė nicht

kl, kn

am WA wie kl bzw. kn

klárklaur klug; knárknaur keck

kl und kn

im Wort und am WE wie Hkl bzw. Hkn, also mit hörbarem H davor

HeklahäHkla (Name eines Vulkans)

l (ell)

l wie in „Luft”

loftloft Luft

ll

außer vor k, p, t, wie ttl in „Vermittler”

fallafattla fallen

 

vor k, p, t und in manchen Ausnahmen ist ll ein einfaches l

alltalt alles

m

wie m in „Maus”

músmuus Maus

n

wie n in „Nacht”

nesnääs Halbinsel

nn

nach á, é, í, ó, ú, ý, æ, ei, ey, au wie ttn in „Brettnagel”

fínnafittna feineres

ng

ng wie ng + g in „Langgasse”

langalaung-ga wollen

p

wie p in „Paul”

Pállpauttl Paul

pp

p und pp vor k, s, t wie f

skiptaskjėfta wechseln

 

pp sonst stets wie Hp

happhaHp Glück

pl

am Wortanfang wie pl

planplan Plan

pl, pn

im Wort und am WE wie Hpl bzw. Hpn

epliäHplė Apfel

r

rollendes Zungenspitzen-r