Jägerprüfung NRW (Stand 2013). 500 Fragen & Antworten - Simon Mönikes - E-Book

Jägerprüfung NRW (Stand 2013). 500 Fragen & Antworten E-Book

Simon Mönikes

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ratgeber - Natur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Fragensammlung ist komplett den amtlichen Prüfungsfragen des Bundeslands Nordrhein-Westfalen entnommen (Prüfungsordnung). Stand: 2013 Zur Auswahl stehen vier Sachgebiete mit je 125 Fragen und Antworten. Sachgebiet 1: Kenntnisse der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz Sachgebiet 2: Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheitsbestimmungen, Jagdhundewissen, Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Grundzüge des Land- und Waldbaues, Wildschadensverhütung Sachgebiet 3: Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen (insbesondere sichere Handhabung, Gebrauch und Pflege der Jagd- und Faustfeuerwaffen) Sachgebiet 4: Jagdrecht, Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffen-rechts, des Tierschutzrechts, des Natur- und Landschaftspflegerechts

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

A. Sachgebiet ,,Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz"

B.Sachgebiet ,,Jagdbetrieb, waidgerechte Jagdausübung, Sicherheits-bestimmungen, Jagdhundewesen, Behandlung des erlegten Wildes, Wild-krankheiten, Grundzüge des Land- und Waldbaues, Wildschadenverhütung"

C.Sachgebiet ,,Waffentechnik, Führung von Jagd- und Faustfeuerwaffen"

D.Sachgebiet ,,Jagdrecht, Grundsätze und wichtige Einzelbestimmungen des Waffenrechts, des Tierschutzrechts, des Naturschutz- und Landschafts-pflegerechts"

 

A. Sachgebiet ,,Kenntnis der Tierarten, Wildbiologie, Wildhege, Naturschutz"

 

1. Wie viele Monate vergehen in der Regel beim Rothirsch vom Abwerfen des alten Geweihes bis zum Fegen des neuen Geweihes?

 

ca. 5 Monate

 

2. Welche Schalenwildarten suhlen?

 

Rot- / Sika- und Schwarzwild

 

3. Wann ist ein Rothirsch ein Hirsch der Klasse I?

 

Klasse I (Alte Hirsche) Hirsche ab 12. Kopf.

 

4. Auf wie viele Monate beläuft sich beim Rotwild in der Regel die Tragezeit?

 

die Tragezeit beträgt 34 Wochen (8,5 Monate)

 

5. Mit welchen Körperteilen tragen die Kolbenhirsche beim Rotwild ihre Streitigkeiten aus?

 

durch schlagen mit den Vorderläufen

 

6. Welche Rothirsche werfen das Geweih zuerst ab?

 

alte Stücke / Februar/März - Fegen im Juni/Juli – Schmalspießer bis Mai / fegen Oktober

 

7. Welche Schalenwildarten haben im Oberkiefer keine Schneidezähne?

 

Rotwild / Muffelwild – alle Wiederkäuer unter den Schalenwildarten (Boviden/Cerviden)

 

8. Wer führt während der Brunftzeit in der Regel ein Rotwildrudel an?

 

Erfahrenes & führendes Alttier (weibliche)

 

9. Bei welchen Schalenwildarten fällt die Hauptbrunft in die Monate Oktober/November?

 

Damwild / Sikawild

 

10. Welche Schalenwildarten werfen den Kopfschmuck nicht ab?

 

alle Boviden

 

11. Welche Schalenwildarten haben keine Gallenblase?

 

Cerviden (echte Hirsche:Rot-Dam-Sikawild/Trughirsche:Reh-Elch-Renwild)

 

12. Welche Verletzung führt beim Rehbock zum Perückengehörn?

 

Verletzung des Kurzwildbrets /das wegen des Ausfalls der Ausschüttung desSexualhormons Testosteron(durch Krankheiten, Verlust oder Verletzung derTestikel) nicht mehr in der Lage ist,  ein einwandfreiesGeweihzu bilden

 

13. Mit wie viel Monaten ist die Zahnentwicklung beim Rehwild abgeschlossen?

 

ist mit ca. 12-14Monaten abgeschlossen

 

14. An welchen Merkmalen kann man im Dezember eine Ricke von einem Bock unterscheiden?

 

Bei geringer Entfernung wird man Böcke auch ohne Gehörn (abgeworfen) und Ricken auch an  der Form des Hauptes unterscheiden können, weil bei Böcken, die abgeworfen haben, das Haupt  eine breite, eckige Form hat. Zusätzlich erkennt man bei Böcken im Winterhaar deutlich den  Pinsel (Brunftrute).

 

Weibliche Stückeunterscheiden sich von Böcken sowohl in der Form des Spiegels (weißes   Haar rund um das Weidloch) als auch durch die Schürze (Wedel), die bei männlichen Stücken  fehlt.

 

Bei männlichen Stückenist der Spiegel nierenförmig und größer als der umgekehrt  herzförmige Spiegel der weiblichen Stücke.

 

15. Bei welcher Schalenwildart leben die über einjährigen männlichen Stücke im Sommer nicht in Rudeln zusammen?

 

Rehwild

 

16. Bei welcher Schalenwildart ist der Zuwachs am größten?

 

Schwarzwild (ca.180%)

 

17. Wo befindet sich beim Reh- und Muffelwild der Muffelfleck?

 

Rehwild über der Nase (Nasenrücken) / Muffelwild auf der Stirn (Teil der Gesichtsmaske)

 

18. In welchen Monaten werfen die älteren Rehböcke in der Regel ihr Gehörn ab?

 

Oktober/November: Böcke werfen ihr Gehörn ab (Jährlinge bis Januar), Rehe haben die  Territorien aufgelöst und vereinigen sich zu Sprüngen. Böcke schieben ein neues Gehörn (bis  zum Mai - in der Regel werfen alte Böcke zuerst ab, schieben früher und fegen zuerst).

 

19. Welche Körpermerkmale deuten beim Ansprechen des Rehwildes auf ein älteres Stück hin?

 

Bulliges Haupt, Träger stark und wird fast waagrecht getragen, Körper wirkt gedrungen, die  Vorderläufe stehen breit; er hat einen starken Vorschlag. Verfärben: verfärbt spät und ist Anfang  Juni noch grau. Hauptschmuck: Geweih bereits Ende Oktober abgeworfen, schiebt daher früh  und ist Anfang April bereits blank

 

20. Welche Aufgaben erfüllen Duftdrüsen beim Wild?

 

um das Revier zu markieren, Partner und Familienmitglieder zu kennzeichnen oder Feinde  abzuschrecken

 

21. Wann geht die Eiruhe beim Rehwild zu Ende?

 

legt bis zum Dezember eine mehrmonatige (4,5) Ruhepause ein / Erst gegen Jahreswende  startet die Entwicklung der Jungtiere im Mutterleib.

 

22. Kann ein im Februar geborener Frischling schon im ersten Lebensjahr rauschig werden?

 

Im Februar geborene Frischlinge können bei günstigen Ernährungsbedingungen noch im  gleichen Jahr rauschig werden

 

23. Welche Entfernungen kann Schwarzwild in einer Nacht zurücklegen?

 

30km und mehr

 

24. Wo frischt die Bache?

 

Frischkessel / Wurfkessel

 

25. Wie lange werden Frischlinge in der Regel gesäugt?

 

zwei bis drei Monate werden dieFrischlinge gesäugt

 

26. Woran erkennt man einen Überläufer?

 

einen erlegten Überläufer kann man anhand der nicht abgeschlossenen Zahnentwicklung  erkennen / geringe Größe / dunkle oder Silbrige Schwarte

 

27. Wie lange dauert die Tragezeit beim Schwarzwild?

 

120 Tage (3Mon/3Wo/3Tage) ca. Dez/Jan-März/April

 

28. Welche Merkmale lassen beim Schwarzwild im Winter auf ein älteres Stück schließen?

 

die schwarze Färbung / Größe / Fährte

 

29. Bei welcher Schalenwildart ist bei der Fährte in der Regel das Geäfter zu sehen?

 

Schwarzwild

 

30. Welche Raubwildart polstert den Bau mit trockenem Gras und Farnkraut aus?

 

Dachs

 

31. Welche Wildart hat Winterruhe?

 

Dachs

 

32. Wie viele Junge umfasst in der Regel das Geheck des Dachses?

 

3-5

 

33. Welche Raubwildart wirft schon im Februar?

 

Dachs

 

34. Wo lebt der Altfuchs überwiegend?

 

Sauwetter ist Bauwetter und in der Ranz / sonst außerhalb

 

35. Aus wie viel Welpen besteht in der Regel ein Fuchsgeheck?

 

4-7 auch mehr bei gutem Nahrungsangebot

 

36. Welche Raubwildart kommt in Deutschland am zahlreichsten vor?

 

Fuchs

 

37. Welcher Zahn ist der ,,Reißzahn" im Unterkieferbeim Fuchs?

 

1.Molar (M1 im Unterkiefer) / 4.Prämolar (P4 im Oberkiefer)

 

38. In welchen Monaten ranzt der Fuchs?