Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Sie möchten Ihren Körper mittels natürlicher Ernährung mit ausreichend Kalzium versorgen? Dann sind Sie hier genau richtig. Dieses Kochbuch verzichtet auf ausführliche theoretische Hintergründe, so dass Sie gleich zur Tat schreiten können. Es versorgt Sie mit einem bunten Mix an Rezepten für das größere und kleinere Zeitbudget. Verschiedenste Menükomponenten sind enthalten, so dass Sie nach Lust und Laune für jeden Tag etwas Passendes finden können, um ihre Kalziumversorgung zu optimieren. Dieses Werk richtet sich sowohl an Menschen, die mittels bewusster Ernährung starke Knochen aufbauen und erhalten möchten, als auch an Menschen die Osteoporose / Osteopenie diagnostiziert bekommen haben und über eine bewusst gewählte Ernährung ihren Kalziumbedarf decken möchten. Darüber hinaus sind die enthaltenen Rezepte im Sinne der Familienküche auch bestens für eine allgemein bewusste, vitalstoffreiche Ernährung und auch für Diabetiker geeignet. Die enthaltenen Süßspeisenrezepturen gelingen ganz ohne den Einsatz von Industriezucker. Hier wird auf die natürliche Süße im Obst und auf den bewussten Einsatz alternativer Süßungsmittel (Erythrit, Stevia, Honig) gesetzt. Alle Rezepte sind erprobt und mit Nährwertangaben (Kilokalorien, Kalzium, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate) versehen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 132
Veröffentlichungsjahr: 2022
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
A. Suppen & warme Speisen
1) Kürbiscremesuppe mit Käsecroutons
2) Sellerie-Karotten-Suppe mit Ingwer und Frischkäse
3) Brokkolicremesuppe
4) Fenchelcremesuppe
5) Hühnersuppe mit würzigen Frischkäseknödeln
6) Bärlauchschäumchen mit Erdäpfeln und Feta
7) Mit Schafkäse gefüllte Zucchini
8) Fisch mit Mozzarella-Oliven-Häubchen in Tomatenbegleitung
9) Vollkorn-Steinpilzrisotto mit Karotten
10) Bohneneintopf mit Kräuter-Erdäpfeln
11) Rindfleisch-Topfen-Laibchen mit Erdäpfeln
12) Dinkellaibchen auf Kürbisragout
13) Zander mit Graumohnkruste auf würzigen Hirse-Linsen
14) Karfiol mit Käsesauce
15) Bunter Gemüse-Feta-Strudel
16) Kürbistoast
17) Pikanter Kürbiskuchen mit Schnittlauchdip
18) Würziger Camembert-Apfel-Kuchen
19) Erdäpfellasagne
20) Zanderfilet mit Käsekruste
21) Asiatische Pfanne mit Tofu
22) Zucchini-Hirse-Pfanne mit Feta
23) Penne „all`arrabiata“
24) Käseschnitzerl
25) Erdäpfelröster mit Schnittlauchdip
26) Käsespätzle
27) Eierschwammerlrisotto
28) Lachsfilet mit Tomatenkruste auf Käserisotto
29) Würzige Erdäpfel überbacken
30) Ricotta-Tascherl auf Pilzragout
31) Rehspieß auf würzigem Buchweizen
32) Lachs-Spaghetti
33) Pikanter Palatschinken-Kraut-Kuchen
34) Kichererbsenlaibchen auf Kürbisragout
35) Thunfischspaghetti
36) Rindfleisch-Gemüse-Schnecken auf Kohlgemüse
37) Sepia-Bandnudeln mit Kohl-Ricotta-Sauce
38) Krautfleckerl
39) Steak mit würzigen Hirse-Linsen
40) Polenta-Feta-Schnitte
41) Goldbrasse auf Buchweizengemüse
42) Erdäpfelpizza mit Thunfisch
43) Pikante vegetarische Kohlrouladen
44) Überbackene Kohl-Käse-Spätzle
45) Würziger Kürbiskuchen
46) Kichererbseneintopf im Reisring
47) Lasagne mit Rindfleisch
48) Auflauf „Surprise“
49) Waldviertler Erdäpfelknödel (Beilage)
50) Schinken-Käse-Toast mit Zwiebel
51) Schafskäseknödel auf Eierschwammerlragout
52) Würzige Reisnudeln mit Rindfleisch und Keimlingen
53) Scholle mit Erdäpfel-Kruste auf Tomatenragout mit Erdäpfeln
54) Semmelknödel (Beilage)
55) Gratinierte Melanzani mit Faschiertem und Feta
56) Kaspressknödel mit Sauerkraut
57) Weißer Spargel mit Käsesauce gratiniert
58) Gefülltes Fladenbrot (mit Mozzarella, Pute und Blattspinat)
59) Gratinierte Zucchinihappen
60) Spinat-Feta-Strudel auf Tomatensauce
61) Risotto mit Zucchini
62) Warme Tomaten-Zucchini-Mozzarella-Türmchen
63) Tortilla-Käse-Toast
64) Spiegelei auf grünem Gemüse mit Erdäpfeln
65) Nudeln in Zucchini-Tomaten-Gemüse
66) Bärlauch-Gnocchi
67) Gefüllte Kalbsbrust mit Serviettenknödel und Kohl
68) Sepia-Bandnudeln in Lachs-Brokkoli-
69) Krautstrudel
70) Bärlauch-Gorgonzola-Nudeln
71) Bärlauch-Käse-Quiche
72) Erdäpfel-Erbsen-Laibchen mit Joghurtdip
73) Käsefarfeln
74) Dorschfilet mit Käse auf italienischen Gemüse-Nudeln
75) Steak mit Käse-Erdäpfeln
76) Pikant überbackenes Baguette
77) Grüne Gemüse-Feta-Lasagne
78) Paprika-Feta-Auflauf
79) Dinkel-Tomaten-Risotto
80) Lungenbraten mit Gorgonzolasauce und Zuckererbsen
81) Glacierter Fenchel mit Mandarinen
82) Käsefondue
83) Fisolen-Sesam-Strudel mit Dillsauce
84) Würziger Zwiebelkuchen
85) Pikantes Geschnetzeltes mit Naturreis und 3-Rosenmischung
86) Lachsfilet auf Gorgonzola-Spinat-Nudeln
87) Überbackener Käse-Paprika-Reis
88) Käse-Spinat-Kuchen an Sauce von Tomaten und Pastinake
89) Gefüllte Tomaten (Vorspeise)
90) Pikanter Guglhupf mit Bärlauchdip
91) Bärlauch-Käse-Roulade auf Tomatensauce
92) Bohneneintopf mit Erdäpfeln
93) Kartoffel-Erbsen-Gröstel
94) Gebratener Heilbutt an Dillsauce mit Erdäpfelnest
95) Gefülltes Gemüse von der Pastinake und vom Paprika
96) Erdäpfelknödel „einmal anders“ auf Lauch-Karotten-Sauce
97) Mozzarellaknödel auf Tomatensauce mit gebratenen Zucchini
98) Rehgulasch auf Jägerart mit Topfenspätzle
B. Salate
99) Endiviensalat mit Mais und Knoblauch
100) Stangensellerie-Apfel-Rohkost
101) Vogerlsalat mit Birne
102) Fisolensalat mit Feta
103) Rucola-Käferbohnen-Salat
104) Landfrischkäse-Kren-Terrine auf Rucola
105) Bohnen-Apfel-Salat
106) Vogerlsalat mit Parmesan
107) Endiviensalat mit Apfel
108) Hafernockerl auf Rucola
109) Waldorfsalat
110) Mozzarella-Salat
111) Heringssalat
112) Weißer Riesenbohnensalat mit Feta
113) Schafmischkäse mit Tomaten und Paprika
114) Blattsalat mit gegrillten Hühnerstreifen und Feta
115) Rettichsalat
116) Blattsalat mit Mozzarella und Knusperkernen
117) Chinakohlsalat
118) Fenchel-Apfel-Rohkost
119) Bärlauch-Mischsalat
120) Feta-Nockerl mit Räucherlachs auf buntem Salat
121) Schafmischkäse auf Vogerlsalat mit bunter Garnitur
122) Grillkäse auf buntem Salatbouquet
C. Aufstriche
123) Liptauer
124) Krentopfen
125) Lachsforellenaufstrich
126) Makrelenaufstrich
127) Erdäpfelkäse
128) Avocadoaufstrich
129) Kichererbsenaufstrich
130) Grünkernaufstrich
131) Roter und weißer Bohnenaufstrich
132) Pikanter Topfenaufstrich
133) Würziger Fetaaufstrich im Paprikaschiff
D. Süßes & Frühstücksbreie
134) Milchreis-Dessert
135) Apfelkuchen
136) Haferbrei mit Zimt und Apfel
137) Mangomilch
138) Mohnnudeln
139) Marmeladepalatschinken mit Joghurtgarnitur
140) Orientalisches Müsli mit Zwetschkensauce
141) Mohn-Vanille-Mousse
142) Süße Apfel-Vanille-Spätzle aus dem Ofen
143) Vanillepudding mit Birne
144) Apfelpalatschinken
145) Apfelstrudel (aus Strudelteig) mit Vanillesauce
146) Topfen-Mohn-Nockerl auf Zwetschken-Apfel-Mus
147) Gugelhupf mit Brombeeren
148) Fruchtiger Hirsebrei mit Walnüssen
149) Heidelbeerstrudel
150) Erdbeerspieße mit Topfencreme
151) Selbstgemachte Waffelschalen
152) Bananen-Zwetschken-Joghurt
153) Milchreis mit Zimt und Orange
154) Quinoa-Apfel-Müsli
155) Apfel-Zimt-Joghurt
156) Vanillepudding mit Erdbeere
157) Grießpudding „Pina Colada“
158) Erdbeerfrappé
159) Joghurt mit Erdbeeren und Müsliflocken
160) Grieß-Polenta-Schmarren mit Heidelbeeren
161) Haferflockenauflauf mit Äpfeln auf Erdbeersauce
162) Topfenschmarren auf Erdbeersauce
163) Grießschmarren mit Kirschen
164) Marillenknödel
165) Leichte Vanilletopfencremetorte mit Erdbeeren
166) Topfennockerl auf Erdbeersauce
167) Himbeersorbet
168) Buttermilchgelee auf Erdbeersauce
169) Topfencreme mit Erdbeeren im Glas
170) Winterliches Grießkoch
171) Kaiserschmarren
172) „Kirschmuas“
173) Topfencreme mit Heidelbeeren
174) Fruchtiges Quinoa-Frühstück mit Gojibeeren
175) Erdbeerknödel „einmal anders“
176) Erdbeerjoghurt
177) Kirschen-Topfenstrudel
178) Heidelbeerknödel
E. Allerlei
179) Parmesancracker
180) Kräuter-Knoblauch-Brot
181) Käseweckerl
182) Würzige Cracker mit Senf
183) Sonnenblumenbrot
184) Vollkornbrot „Kornvielfalt“
185) Frischkäsecracker
186) Würzige Feta-Knoblauch-Stangerl
187) Cracker mit Olivenöl und Parmesan
188) Mohnweckerl
189) Dinkel-Korn-Weckerl
190) Roggen-Nuss-Weckerl
191) Sesamstangerl
Für die Nährwertberechnungen wurde das Programm „DGExpert“ (Software der Deutschen Gesellschaft für Ernährung) verwendet.
Die Nährwertangaben beziehen sich jeweils auf eine Portion.
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk, einschließlich aller Teile, ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwendung ohne Zustimmung der Autorin ist unzulässig und strafbar.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Das Buch entspricht den aktuellen ernährungsmedizinischen Erkenntnissen bei Fertigstellung des Werkes.
Ich freue mich, dass Sie mein Buch mit Rezepten für kalziumreiche Köstlichkeiten in Händen halten. Es bietet einen bunten Mix aus Speisen für das größere und kleinere Zeitbudget. Verschiedenste Menükomponenten sind enthalten, so dass sie nach Lust und Laune für jeden Tag etwas Passendes finden können, um Ihre Kalziumversorgung zu optimieren.
Apropos: der Tagesbedarf an Kalzium liegt für Erwachsene bei 1000 mg täglich. Im Falle von Osteoporose oder Osteopenie (Vorstufe der Osteoporose) ist der Bedarf auf 1500 mg täglich erhöht. Interessant zu wissen ist, dass neben den bekannten Milchprodukten auch Lebensmittel wie z. B. Mohn, Sesam, Nüsse, grünes Gemüse und Beerenfrüchte einiges zu der Kalziumversorgung unseres Körpers beitragen.
Bei jedem einzelnen Rezept finden Sie eine Angabe, für wie viele Portionen die Rezeptur gedacht ist. Die berechneten Nährwerte beziehen sich jeweils auf eine Portion. Die Portionsgrößen sind für einen guten Appetit ausgelegt. Bewusst wurde in diesem Buch auf ausführliche theoretische Hintergründe verzichtet, so dass sie gleich zur Tat schreiten können. Unter der Devise „starke Knochen für ein starkes Leben“, wünsche ich Ihnen viel Vergnügen beim Schnipseln, Mischen, Brutzeln, Würzen und mit allen Sinnen Genießen!
Selbstverständlich sind die enthaltenen Rezepte im Sinne der Familienküche auch bestens für eine allgemein bewusste, vitalstoffreiche Ernährung und auch für Diabetiker geeignet. Die enthaltenen Süßspeisenrezepturen gelingen ganz ohne den Einsatz von Industriezucker. Hier wird auf die natürliche Süße im Obst und auf den bewussten Einsatz alternativer Süßungsmittel gesetzt. Ich möchte mich bei allen, die durch ihre guten Worte, Geduld und Unterstützung maßgeblich zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben, aufs Herzlichste bedanken! In diesem Sinne: eine genussvolle Zeit!
Ihre Gabriele Hofer
Gabriele Hofer wurde 1984 geboren und ist Diaetologin sowie Köchin und systemischer Coach. Nach ihrem Maturaabschluss absolvierte sie in St. Pölten ein dreijähriges Diaetologie-Studium mit ausgezeichnetem Erfolg. Damit ist sie zur ernährungsmedizinischen Beratung von gesunden und kranken Personen berechtigt. Ihre Diplomarbeit, welche um das Thema Motivation kreiste, wurde mit dem Preis für Diätetik und Ernährungsmedizin ausgezeichnet. Gabriele ist es ein Herzensanliegen, möglichst viele Menschen für eine bewusste und genussvolle Ernährung zu begeistern und auf dem Weg zu noch mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
Sie lebt mir Ihrer Familie in Maria Alm. In ihrer Freizeit liebt Sie es, gemeinsam mit Ihrer Familie, sportliche Aktivitäten in der wunderschönen Natur zu genießen. Von den Streifzügen durch Natur und Garten werden auch gerne diverse Leckereien mitgebracht und frisch in der Küche verwendet. Sie kocht sehr gerne und findet dabei in ihren beiden Söhnen tatkräftige Unterstützer. Entspannung findet sie gerne beim Lesen eines guten Buches.
Seit 2006 arbeitete Gabriele in verschiedenen medizinischen Einrichtungen und ist aktuell selbstständig in Maria Alm tätig. In zahlreichen Gesprächen wuchs der Wunsch, „knochenstarke Ernährung“ leicht und einfach für den Alltag umsetzbar, in ein Kochbuch zu verpacken. Dieses Werk richtet sich sowohl an Menschen, die mittels bewusster Ernährung starke Knochen aufbauen und erhalten möchten, als auch an Menschen die Osteoporose diagnostiziert bekommen haben und darauf achten möchten, über eine bewusst gewählte Ernährung ihren Kalziumbedarf zu decken. Darüber hinaus sind die enthaltenen Rezepte bestens für eine allgemein bewusste, vitalstoffreiche Ernährung geeignet und bieten die Möglichkeit Industriezucker einzusparen.
1 kg Kürbis
1 große Zwiebel
5 Zehen Knoblauch
2 EL Rapsöl
1 l Wasser
¼ l Vollmilch
2 EL Mehl
Salz, Pfeffer
4 Scheiben Vollkorntoastbrot
80 g Gouda (45 % F. i. T.)
250 g Sauerrahm
40 g Kürbiskerne
Garnitur:
Basilikum
Kürbis, Zwiebel und Knoblauch schälen und schneiden. Rapsöl in einem Topf erhitzen, Zwiebel darin anrösten, Kürbiswürfel und Knoblauch dazu geben und mit Wasser ablöschen. Weich garen und dann mit dem Pürierstab mixen. Mehl mit Milch glattrühren und zur Suppe geben. Das Ganze nochmals aufkochen lassen und schaumig mixen. Für die Käsecroutons das Toastbrot mit Käse belegen und im vorgeheizten Backrohr bei 180° C etwa 10 Minuten backen. Für die Garnitur die Kürbiskerne in einem Topf ohne Fett anrösten. Die Suppe mit Sauerrahm, Basilikum und den gerösteten Kürbiskernen anrichten. Dazu die Käsecroutons reichen.
→ 490 kcal, 426 mg Ca, 29 g F, 19 g EW, 37 g KH
400 g Knollensellerie
300 g Karotten
1 l Wasser
250 ml Vollmilch
3 gestr. EL Mehl
125 g Frischkäse (45 % F. i. T.)
Eine kleine Knolle frischen Ingwer
Petersilie, Selleriegrün, Liebstöckl
Lorbeerblatt, Piment, Bertram gem.
Wacholderbeeren, Salz
Garnitur:
250 ml Sauerrahm
Frische Kräuter
Sellerie und Karotten grob reiben und in einen großen Topf mit Wasser geben. Fein geriebenen Ingwer, Bertram und Kräuter beifügen. Lorbeerblätter, Piment und Wacholderbeeren in einen Teebeutel füllen, verknoten und beigeben. So können diese Gewürze später sehr einfach wieder entfernt werden. Das Ganze kochen lassen. Am Ende der Garzeit einen Teil des Gemüses auslegen und den Gewürzbeutel entfernen. Mehl mit Milch glattrühren und zur Suppe geben. Anschließend mit dem Pürierstab gut mixen, das ausgelegte Gemüse wieder dazu-geben und den Frischkäse beimengen. Nochmals aufkochen lassen und mit Kräutern und etwas Sauerrahm servieren.
→ 171 kcal, 152 mg Ca, 11 g Fett, 6 g EW, 11 g KH
300 g Brokkoli
3 Zehen Knoblauch
Wasser nach Bedarf
250 ml Vollmilch
1 gehäufter EL Mehl
Salz, Pfeffer Garnitur:
Sauerrahm
Brokkoli putzen und mit dem Knoblauch im Wasser garen.
Anschließend mit dem Pürierstab gut mixen.
Mehl mit Milch glattrühren und beimengen.
Nochmals gut aufkochen lassen und mit dem Pürierstab cremig mixen.
Mit Sauerrahm garniert servieren.
→ 167 kcal, 258 mg Ca, 5 g Fett, 11 g EW, 19 g KH
200 g Fenchel (1/2 Knolle)
400 ml Wasser
2 geh. TL Mehl
200 ml Vollmilch
2 Zitronen
Salz, Koriander
10 g Dill
Fenchel schneiden und mit Wasser, gemahlenem Koriander und Zitronensaft weichkochen.
Mehl mit Milch glattrühren und beimengen.
Mit dem Pürierstab gut mixen, salzen und mit gehacktem Dill anrichten.
→ 168 kcal, 202 mg Ca, 5 g Fett, 7 g EW, 19 g KH
Knödel:
300 g Landfrischkäse
100 g Butter
1 Ei
180 g Semmelbrösel
50 g Grieß
180 ml Vollmilch
Salz, Paprika, Muskat
Suppe:
1 ganzes Huhn – in diesem Rezept findet der Hühnerrücken Verwendung
Ca. 500 g Suppengemüse (Karotten, Zwiebel, Sellerie, Liebstöckl)
Pfeffer, Muskatblüten, Lorbeerblatt, Salz, Zwiebel, Piment
Reichlich Schnittlauch
Ein ganzes Huhn zerlegen. Flügel, Beine und Brust können zum Beispiel für die Zubereitung von Grillhendl aufgehoben werden. Hühnerrücken für die in diesem Rezept beschriebene Hühnersuppe verwenden. Einen großen Topf mit Wasser und den Suppenzutaten füllen und 2 Stunden leicht köcheln lassen. Karotten und Sellerie wenn sie bissfest gekocht sind auslegen. Für die Knödel weiche Butter in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer rühren. Anschließend das Ei beimengen und dann alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und würzen. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Aus dem Teig 20 kleine Knödel formen und im leicht köchelnden Wasser garen, bis sie oben aufschwimmen (ca. 10 Minuten). Die Suppe abseihen, Fett abschöpfen und abschmecken. Karotten und Sellerie in gefällige Stücke schneiden. Die Suppe mit Gemüse und Frischkäseknödel anrichten und mit Schnittlauch garnieren.
→ 432 kcal, 176 mg Ca, 21 g Fett, 17 g EW, 42 g KH
1 l Wasser
800 g Erdäpfel
100 g Feta (45 % F. i. T.)
180 g Bärlauch
Muskat
Salz
Garnitur:
Karottenstreifen
Erdäpfel schälen und kleinwürfelig schneiden.
In einem Suppentopf Wasser erhitzen und die Erdäpfel darin weichkochen.
Danach gut mixen und nochmals aufkochen lassen.
Würfelig geschnittenen Feta und grob gehackten Bärlauch hinzufügen und mitkochen.
Abschmecken und mit Karottenstreifen garniert servieren.
→ 235 kcal, 138 mg Ca, 6 g Fett, 8 g EW, 35 g KH
200 g griechischer Schafkäse
400 g gewürfelte Tomaten
2 Zucchini (à ca. 250 g)
2 Zehen Knoblauch
Rosmarin, Oregano
1 EL Rapsöl
Garnitur:
Joghurt mit Kräutern und Salz, Rosmarin
Knoblauch kleinwürfelig schneiden und den Schafkäse zerkleinern.
Zucchini waschen, die Mitte aushöhlen und diese klein schneiden.
Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die klein geschnittenen Zucchinireste darin kurz anbraten.
Die restlichen Zutaten beimengen, abschmecken und die Zucchini damit füllen.
Die gefüllten Zucchini auf ein mit Backtrennpapier vorbereitetes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 200° C etwa 30 Minuten überbacken.
Mit etwas Joghurtdip und Rosmarin garnieren.
Nach Belieben kann dazu Brot serviert werden.
→ 410 kcal, 338 mg Ca, 30 g Fett, 22 g EW, 11 g KH
300 g Fischfilet
½ Zitrone
2 EL Rapsöl
125 g Mozzarella
50 g Gorgonzola
10 schwarze Oliven
Salz, Thymian, Basilikum
4 große Erdäpfel
Schnittlauch
300 g gewürfelte Tomaten
4 Zehen Knoblauch
Garnitur:
Frisches Basilikum