0,00 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Eneasroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem aus dem Eneasroman stammenden Kapitel Kampf um Italien, in dem es unter anderem um den Versuch des Turnus geht, die Burg in Montalbane zu erobern und um die Feindschaft zwischen ihm und dem Protagonisten Eneas, die letztlich durch einen Zweikampf endet, der gleichzeitig auch diesen Abschnitt abschließt.Kampf um Italien soll im folgenden mit seinen Vorlagen verglichen werden, um so herauszufinden, inwieweit sich Veldeke von der lateinischen Dichtung, der Aeneis, und der altfranzösischen Dichtung, dem Roman d'Eneas, entfernt und an welchen Stellen er sich an die ihm vorliegenden Texte hält. Zu diesem Zweck wird das von mir in zehn Abschnitte gegliederte Kapitel zunächst - Passage für Passage - inhaltlich wiedergegeben, um dann die wichtigsten Unterschiede zu den Texten, die Veldeke als Vorlage dienten, herauszuarbeiten und um zu beleuchten, zu welchem Zweck der mittelhochdeutsche Dichter diese Änderungen vorgenommen haben könnte. In der Arbeit soll gezeigt werden, dass sich Veldeke an vielen Stellen eher an der französischen als an der lateinischen Vorlage orientiert, da ihm die Welt Vergils mit all ihren Mythen und Göttersagen allzu unverständlich erscheinen musste. Dies lässt sich vor allem daran erkennen, dass den schicksalslenkenden Göttern der Aeneis weder im Roman d'Eneas noch im Eneasroman eine annähernd bedeutende Rolle zukommt wie in der lateinischen Vorlage. Neben der Betrachtung dieses wichtigen Unterschieds zwischen Vergil und den mittelalterlichen Dichtern ist es auch Ziel dieser Arbeit herauszuarbeiten, inwiefern sich Eneasroman und Roman d'Eneas - Dichtungen, deren Entstehungszeiten nur ca. zehn Jahre auseinanderliegen - unterscheiden. Die beiden Texte ähneln sich zwar an vielen Stellen, in denen sie von der Aeneis abweichen, doch sind bei Veldeke trotzdem auch zahlreiche Abweichungen von der altfranzösischen Dichtung zu finden. Um inhaltlich wichtige Szenen anschaulich zu machen, werden einzelne Passagen zitiert und übersetzt. Für den Vergleich der drei Texte dienen vor allem die Arbeiten von Rose Beate Schäfer-Maulbetsch und Marie-Luise Dittrich. Ein Artikel von E. Wörner dient außerdem als wichtige Quelle für das Nebeneinanderstellen von Eneasroman und Aeneis.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt: