Königs Erläuterungen: Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green - John Green - E-Book

Königs Erläuterungen: Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Green E-Book

John Green

4,7
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterungen – Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart Zeit bei der Vorbereitung! Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick – ideal auch zum Wiederholen. - Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 140

Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
13
4
1
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 498

Textanalyse und Interpretation zu

John Green

DAS SCHICKSAL IST EIN MIESER VERRÄTER

Von Thomas Möbius

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Green, John: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Aus dem Englischen von Sophie Zeitz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2014.  Über den Autor dieser Erläuterung: Prof. Dr. phil. habil. Thomas Möbius, Studium Germanistik / ev. Theologie / Philosophie, Studienrat an einem Gymnasium in Mannheim und an der German European School in Singapur, Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, nach Professuren in Freiburg, Osnabrück, Greifswald und Aachen Professor für Germanistische Literaturdidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.  

Für Philipp

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

1. Auflage 2015

ISBN 978-3-8044-7019-4

© 2015 by C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Mädchen mit Sauerstoffschlauch © Fotolia – sudok1

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. John Green: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Die Grundstruktur der Handlung

Thematische Schwerpunkte

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Hazel Grace Lancaster

Augustus Waters (genannt „Gus“)

Isaac

Peter Van Houten

Mr. und Mrs. Lancaster

Mr. und Mrs. Waters

Patrick

Lidewij Vliegenthart

Kaitlyn

Caroline Mathers

Dr. Maria

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

Narrative Struktur

Erzählperspektive

Stil und Sprache

Symbole und Metaphern

Intertextuelle Verweise

3.7 Interpretationsansätze

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

5.1 Definition „Adoleszenzliteratur“

5.2 Interview mit John Green

5.3 Rezension zur Buchverfilmung

5.4 William Carlos Williams: The Red Wheelbarrow (1923)

5.5 Robert Frost: Nothing Gold Can Stay (1923)

5.6 Auszug aus T. S. Eliot: The Love Song of J. Alfred Prufrock (1917)

5.7 Emily Dickinson: There’s a certain Slant of light (1862)

5.8 Die „Theodizee“-Frage

5.9 Auszug aus Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos (1959)

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 *

Aufgabe 3 ***

Aufgabe 4***

Literatur

Zitierte Ausgabe

Primärliteratur

Sekundärliteratur

Verfilmung

John Green im Internet (Stand Okt. 2014)

1.Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jede Leserin und jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für sie oder ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht:

Im zweiten Kapitel beschreiben wir das Leben John Greens und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

John Green wurde am 24. 8. 1977 in Indianapolis/USA geboren. Er studierte Theologie, wollte Pfarrer werden und arbeitete nach dem Studium auch eine Zeit lang als Seelsorger in einem Kinderkrankenhaus. Seinen ersten Jugendroman Looking for Alaska (dt. Eine wie Alaska) veröffentlichte er 2005. Der 2012 publizierte Roman The Fault in Our Stars (dt. Das Schicksal ist ein mieser Verräter) wurde zu einem Bestseller.

Der Roman spielt in der Gegenwart; allerdings finden sich kaum Anspielungen auf historische oder politische Ereignisse. Die beschriebene Nutzung digitaler Medien entspricht dem Nutzungsverhalten der heutigen Jugendlichen; soziale Netzwerke, Computerspiele, E-Mail und SMS gehören zum selbstverständlichen digitalen Instrumentarium in der Lebenswirklichkeit der Protagonisten.

Das Schicksal ist ein mieser Verräter zählt zur realistischen Kinder- und Jugendliteratur und hier insbesondere zum Genre der Adoleszenzliteratur, es weist motivgeschichtliche Parallelen zu anderen jugendliterarischen Werken desselben Genres auf.

Im dritten Kapitel bieten wir eine Textanalyse und eine Interpretation.

Entstehung und Quellen:

In einem Interview erzählt John Green, dass er sich über zehn Jahre lang mit dem Stoff beschäftigt hat und dass er von Menschen zum Schreiben angeregt wurde, die bereits verstorben sind.

Inhalt:

Die 16-jährige Hazel Grace Lancaster aus Indianapolis/Indiana leidet an Schilddrüsenkrebs. In einer Selbsthilfegruppe begegnet ihr der 17-jährige Augustus Waters, beide verlieben sich ineinander. Sie teilt mit ihm ihr Lieblingsbuch Ein herrschaftliches Leiden von Peter Van Houten, doch der Besuch der beiden beim Autor in Amsterdam wird zu einer enttäuschenden Erfahrung. Schon vor ihrer Abreise nach Europa erhält Augustus die Diagnose, dass sein Krebs im ganzen Körper Metastasen gebildet hat. Nach ihrer Rückkehr in die USA beginnt sein mehrmonatiger Todeskampf, der beide Teenager noch enger verbindet. Nach seinem Tod empfindet Hazel einen tiefen Schmerz. Auf der Beerdigung taucht unerwartet Peter Van Houten auf, der ihr ein paar Tage danach anvertraut, dass seine eigene Tochter ebenfalls an einer Krebserkrankung litt und verstorben ist. Am Ende des Romans findet Hazel heraus, dass Augustus seine Grabrede für ihre Beerdigung an Peter Van Houten geschickt hat, um sie von ihm verbessern zu lassen. In dieser Rede wird nochmals die tiefe Zuneigung deutlich, die beide miteinander verbindet. Der Roman endet offen – wie Ein herrschaftliches Leiden – es steht zu erwarten, dass auch die Ich-Erzählerin irgendwann den Kampf gegen die Krankheit verlieren wird, da der Krankheitsverlauf durch die Medikation nur hinausgezögert werden kann.

Chronologie und Schauplätze:

Handlungsorte sind Indianapolis im amerikanischen Bundesstaat Indiana sowie Amsterdam in den Niederlanden. Handlungszeit ist die Gegenwart. Die erzählte Zeit umfasst ungefähr den Zeitraum vom Frühling bis zum Sommer, das erste konkrete Datum ist der 29. 3., ein Donnerstag (wahrscheinlich des Jahres 2012, vgl. S. 47), die Reise nach Amsterdam findet vom 6.–10. Mai statt, Tod und Beerdigung von Augustus lassen sich auf den Juli desselben Jahres datieren. Rückrechnend kann man den genauen Todeszeitpunkt von ihm auf den 2. Juli festlegen, da die Romanhandlung am Samstag, 14. Juli, 12 Tage nach seinem Tod (vgl. Kap. 25) endet.

Personen:

Die Hauptfiguren sind:

Hazel Grace Lancaster:

16-jähriges Mädchen, leidet an metastasiertem Schilddrüsenkrebs

geht seit drei Jahren nicht mehr zur Schule und hat daher kaum Freunde

ist auf einen Sauerstoffapparat angewiesen, den sie immer mit sich herumträgt

verliebt sich in Augustus, den sie in der Selbsthilfegruppe kennenlernt

besucht zusammen mit ihm den Autor ihres Lieblingsbuches in Amsterdam

ist intelligent und desillusioniert-pragmatisch im Hinblick auf die Krebserkrankung

Augustus Waters:

17-jähriger Junge, leidet an Knochenkrebs, der während der Erzählhandlung metastasiert und schließlich sein Leben kostet

optimistisch, intelligent, mit Hang zu ironisch-sarkastischen Kommentaren

verliebt sich in Hazel

stellt den Kontakt zu Peter Van Houten her und reist mit Hazel zu ihm

Weitere Figuren sind:

Isaac:

Freund von Augustus und Hazel, die er in der Selbsthilfegruppe kennenlernt

wird von seiner Freundin Monica kurz vor seiner Augen-OP, die ihn blind macht, verlassen

hält eine Grabrede bei der Beerdigung von Augustus

Peter Van Houten:

Autor des Buches Ein herrschaftliches Leiden, das Hazels Lieblingsbuch ist

verliert seine achtjährige Tochter infolge einer Leukämie-Erkrankung

verbittert daraufhin, wird Alkoholiker und soziophob

weist die beiden Teenager rüde zurück, kommt aber zu Augustus’ Beerdigung und zeigt eine gewisse Bereitschaft, sein Verhalten zu ändern

Mr. und Mrs. Lancaster:

die Mutter von Hazel hat ihr Leben der Betreuung ihrer Tochter gewidmet, begleitet die beiden Teenager nach Amsterdam

sie beginnt heimlich eine Ausbildung als Sozialarbeiterin, was am Ende des Romans herauskommt

der Vater ist sehr besorgt um seine Tochter, weint immer wieder, wenn er an ihre Erkrankung und die möglichen Folgen denkt

Mr. und Mrs. Waters:

die Eltern von Augustus sind optimistisch und voller Gottvertrauen

sie betonen den starken familiären Zusammenhalt

Patrick:

der Leiter der Selbsthilfegruppe hatte ebenfalls Krebs und dabei seine Hoden verloren

er leitet die Gruppe mit Empathie und Humor

Lidewij Vliegenthart:

ist die persönliche Assistentin von Peter Van Houten

lädt die beiden Teenager nach Amsterdam ein

entschuldigt sich für das Verhalten des Schriftstellers und kündigt schließlich die Stellung bei ihm

Kaitlyn:

eine der wenigen Schulfreundinnen, die Hazel geblieben sind

ist oberflächlich, aber warmherzig, optimistisch und besorgt

Caroline Mathers:

die Exfreundin von Augustus stirbt an einem Gehirntumor

Augustus lernt sie im Krankenhaus kennen

mit der zunehmenden Ausbreitung des Tumors wird ihr Verhalten gegenüber Augustus immer rüder

Dr. Maria:

die Ärztin von Hazel, die ihr schon mehrfach das Leben gerettet hat

unterstützt Hazels Plan, nach Amsterdam zu reisen

Stil und Sprache:

Der ursprünglich in Englisch verfasste Roman ist in seiner deutschen Übersetzung der alltäglichen Standardsprache nachempfunden, gelegentlich finden sich umgangssprachliche Wendungen, vorzugsweise in den Dialogpartien. Darüber hinaus findet sich in besonders nahegehenden Stellen das erzählerische Mittel des Bewusstseinsstroms, einmontiert sind lyrische Texte, Schaubilder und Skizzen. Das Vokabular stammt zum Teil aus der medizinischen Fachsprache.

Interpretationsansätze:

Zwei sich ergänzende Interpretationsansätze bieten sich an:

Das Schicksal ist ein mieser Verräter ist

ein Werk, das formal-gattungsmäßig als Adoleszenzroman begriffen werden kann, da es die für das Genre typischen Motive wie die Auseinandersetzung mit familiären und gesellschaftlichen Wertvorstellungen, aber auch mit der eigenen Identität enthält.

ein Werk, das sich als psychologisches Kinder- und Jugendbuch des Genres „Kinder mit Krebs“ („SickLit“) klassifizieren lässt. Es weist einen deutlichen Schwerpunkt auf dem Thema des Umgangs mit dem durch den Krebs bestimmten Tod auf; die Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Umgang mit eigenem und fremdem Leid und der eigenen Bedeutung für andere Menschen (Freundschaft, Liebe) stehen im Mittelpunkt.

2.John Green: Leben und Werk

John Green (* 1977) © ullstein bild – Caro / Paulus Ponizak

2.1Biografie

JAHR

ORT

EREIGNIS

ALTER

1977

Indianapolis/USA

Geburt am 24. August in Indianapolis (Indiana), Green wächst in Orlando (Florida) auf

Birmingham/USA

Besuch der Indian Springs School in Birmingham (Alabama)

Gambier/USA

Studium der Theologie am privaten Kenyon College in Gambier (Ohio), das 1824 gegründet wurde und zu den renommiertesten Colleges der USA zählt

2005

USA

Romandebüt mit Looking for Alaska)

28

2006

USA

An Abundance of Katherines

29

2007

USA

Start des Videoblogs Brotherhood 2.0 auf YouTube

30

2008

USA

Paper Towns

31

2012

USA Deutschland

Erscheinen vonThe Fault in Our StarsErscheinen der Übersetzung unter dem TitelDas Schicksal ist ein mieser Verräter

35

2013

Deutschland

Deutscher Jugendliteraturpreis (Kategorie Preis der Jugendjury) für Das Schicksal ist ein mieser Verräter

36

2014

USA

Filmversion von The Fault in Our Stars

37

2014

Indianapolis/USA

Green lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Indianapolis

37

John Michael Green wurde am 24. August 1977 in Indianapolis/USA geboren, kurze Zeit nach seiner Geburt zogen seine Eltern nach Florida. Green absolvierte seine Schulausbildung in Florida und in Alabama. Nach dem Schulabschluss wollte er zunächst Priester werden und studierte Theologie an dem renommierten Kenyon College in Gambier/Ohio. Nachdem er in einem Krankenhaus mit Kindern gearbeitet hatte, gab er seinen ursprünglichen Berufswunsch auf und begann Kinder- und Jugendbücher zu schreiben. Bereits sein erster Roman Looking for Alaska, der im Jahre 2005 erschien, war ein großer Erfolg. Danach publizierte er noch vier weitere Romane, bis er 2012 mit The Fault in Our Stars einen regelrechten Bestseller landen konnte, der sich allein im ersten Jahr über eine Million Mal verkaufte. Green lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Indianapolis.

2.2Zeitgeschichtlicher Hintergrund

ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Kapitel wird der zeitgeschichtliche Hintergrund von John Green dargestellt, zum zeitgeschichtlichen Hintergrund der Romanhandlung siehe Kapitel 3.1 dieses Bandes.

John Green wurde 1977 in den USA geboren; wichtig für den Zeitraum von den 1980er Jahren bis heute sind:

Reagan-Administration mit innenpolitischen Auseinandersetzungen und wirtschaftspolitischer Neuorientierung („Reaganomics“)

George-Bush- und Clinton-Administration in den 1990er Jahren mit markanten außenpolitischen Akzentsetzungen (Wiedervereinigung Deutschlands, Ende des Kalten Krieges, erster Golf-Krieg)

nach den Terror-Anschlägen im Jahre 2001 ist die Politik der George-W.-Bush-Präsidentschaft auf den Kampf gegen den Terror gerichtet (Einmarsch im Irak und in Afghanistan, Verstärkung der Überwachung innerhalb und außerhalb der USA)

die Obama-Administration realisiert den Rückzug aus dem Irak und Afghanistan, sieht sich aber konfrontiert mit neuen Herausforderungen im Nahen Osten (Islamismus, Israel-Palästinenser-Problem)

John Green wurde zu Beginn der Amtszeit des 39. Präsidenten der USA, des Demokraten Jimmy Carter, geboren. Carters Außenpolitik war geprägt durch den Versuch, eine Entspannung zwischen den Blöcken herbeizuführen; dazu dienten ihm Abrüstungsabkommen mit der Sowjetunion, aber auch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zum kommunistischen China. Der Nahe Osten (Iran, Afghanistan, Israel) kristallisierte sich unter seiner Präsidentschaft als zunehmend konfliktträchtige Region heraus, für die sich Carter verantwortlich fühlte („Carter-Doktrin“). Innenpolitisch musste sich Carter mit wirtschaftspolitischen Problemen beschäftigen, die noch als Folge der Ölkrise 1973 anzusehen sind und die v. a. die Schwerindustrie betraf (u. a. auch in Indiana, dem Bundesstaat, in dem Green geboren wurde).

Da die Mehrheit der Amerikaner ihm die Lösung der Probleme nicht zutraute, wurde 1981 der republikanische Gegenkandidat Ronald Reagan zum 40. Präsidenten der USA gewählt. Reagan befürwortete eine liberale Wirtschaftspolitik, die er mit einem strikten Sparkurs bei allen öffentlichen Ausgaben verband. Außenpolitisch setzte er auf der einen Seite die Abrüstungsverhandlungen mit der Sowjetunion fort, gleichzeitig forcierte er aber auch die Aufrüstung der Streitkräfte. Unter seinem Nachfolger, George Bush (1989–1993), wurde der Kalte Krieg als Spätfolge des Zweiten Weltkrieges beendet, Bush unterstützte die deutsche Wiedervereinigung. In Afrika (Somalia) und im Nahen Osten (Überfall des Irak auf Kuwait) entstanden neue Konfliktherde, in die Amerika eingriff.

Einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung erlebten die USA aber erst unter dem Nachfolger Bushs, unter dem Demokraten Bill Clinton (1993–2001). Außenpolitisch „erbte“ Clinton die Konfliktherde von seinem Vorgänger, Anschläge auf amerikanische Einrichtungen in Afrika (Kenia, Jemen), und die Konflikte im Sudan und in Afghanistan wurden zunehmend mit dem Terrornetzwerk Al-Qaida in Verbindung gebracht. In Europa engagierten sich die USA im Rahmen von NATO-Einsätzen in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens (Balkan-Kriege in den 1990er Jahren).

Die Jahre nach der Jahrtausendwende waren in den USA in erster Linie geprägt durch die Terroranschläge vom 11. 9. 2001 auf das World Trade Center in New York. Clintons Nachfolger, der Republikaner George W. Bush (2001–2009), stockte den Rüstungsetat erheblich auf und schickte amerikanische Truppen in den weltweiten Krieg gegen den Terrorismus. Zunächst wurde Afghanistan besetzt, da man dort ein Rückzugsgebiet islamistischer Terrorgruppen vermutete; dann wurde der irakische Diktator Saddam Hussein gestürzt. Die Besetzung beider Länder war eine enorm kostspielige Angelegenheit, die innenpolitisch einer immer heftigeren Kritik ausgesetzt war.

Dies mag mit ein Grund dafür gewesen sein, dass bei der Präsidentschaftswahl im Jahre 2009 der Demokrat Barack Obama, der zugesagt hatte, die amerikanischen Truppen abzuziehen, zum 44. Präsidenten gewählt wurde. Innenpolitisch setzte er Schwerpunkte auf die Umwelt- und Sozialpolitik, insbesondere das Problem der Krankenversicherung wollte er in den Griff bekommen. Außenpolitisch zeigt sich allerdings während seiner Amtszeit, dass die Konfliktherde im Nahen Osten durch erstarkende islamistische Terrorgruppen nach wie vor aktuell waren und das Engagement der USA nötig machten.

Die Romanhandlung selbst nimmt keinerlei Bezug auf die historisch-politische Situation; im Hinblick auf die innenpolitische Auseinandersetzung um eine Gesundheitsreform, die vor allem während der Obama-Administration ausgetragen wurde, nimmt es Wunder, dass Green das Thema „Krebs“ nicht zu einer politischen Aussage nutzt.

2.3Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

Werkübersicht

2005

Looking for Alaska (dt. Eine wie Alaska, 2007)

2006

An Abundance of Katherines (dt. Die erste Liebe [nach 19 vergeblichen Versuchen], 2008)

2008

Let It Snow: Three Holiday Romances (dt. Tage wie diese, 2010), zusammen mit Maureen Johnson, Lauren Myracle

2008

Paper Towns (dt. Margos Spuren, 2010)

2010

Will Grayson, Will Grayson (dt. Will & Will, 2012), zusammen mit David Levithan

2012

The Fault in Our Stars (dt. Das Schicksal ist ein mieser Verräter, 2012)

Preise und Auszeichnungen

2006

Finalist des Los Angeles Times Book Prize für An Abundance of Katherines ALA Best Books for Young Adults und Michael L. Printz Award für Looking for Alaska

2007