16,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Anstoß dieser Hausarbeit bildet der Artikel „Konkurrenz aus Fernost naht - Großanlagenbau-Unternehmen aus Schwellenländern auf dem Vormarsch“ aus der Zeitschrift CHEMIETECHNIK. Demnach gewinnen nach jahrzehnter Dominanz der Anbieter aus Westeuropa, USA und Japan nun China und Südkorea zunehmend Marktanteile am internationalen Markt für Großanlagen. Vor diesem Hintergrund führt die VDMA mit MANAGEMENT ENGINEERS im Juli 2011 die Studie „Was macht den Großanlagenbau robust für die Zukunft? – Erfolgsfaktor Wettbewerbsfähigkeit“ durch. Die Gemeinschaftsstudie ist in Form einer Befragung von 180 Top-Managern aus 112 Unternehmen des europäischen Industrieanlagenbaus umgesetzt worden. Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es folgende Fragen zu beantworten: Welche Strategie macht die neue Konkurrenz so erfolgreich, wo liegen ihre Schwächen? Welche Anforderungen stellt der Kunde und welche Chancen hat die Industrieanlagenbranche bzw. die ThyssenKrupp Uhde GmbH, um im Wettbewerb zu bestehen? Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor. Die Ausarbeitung ist so strukturiert, dass sie mit Hilfe einer kurzen Unternehmensvorstellung die Blickrichtung auf die Thematik festlegt (Kapitel 2) und anschließend die chinesische und südkoreanische Konkurrenz unter dem Aspekt ihrer Entwicklung, Stärken und Schwächen betrachtet (Kapitel 3). In Kapitel 4 werden Maßnahmen und Chancen für die westlichen Anbieter abgeleitet, die der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen sollen. Darauf aufbauend beleuchtet Kapitel 5 das Instrument Kundenbindung als mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH und gibt Handlungsempfehlungen. Da der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Praxistransfer liegt, werden die theoretischen Ausführungen zur Kundenbindung auf die wesentlichen Erkenntnisse begrenzt. Abschließend fasst Kapitel 6 die gewonnen Erkenntnisse zusammen und zeigt Perspektiven auf.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung und Zielsetzung
2. Unternehmensportrait
3. Analytische Betrachtung der zunehmenden Konkurrenz aus China und Südkorea
3.1. Strategische Entwicklung der Konkurrenz aus China und Südkorea
3.2. Stärken der Anbieter aus China und Südkorea
3.3. Schwächen der Anbieter aus China und Südkorea
4. Maßnahmen und Chancen der westlichen Anbieter zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
4.1. Maßnahme: Verbesserung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit
4.2. Maßnahme: Sicherung der Technologieführerschaft
4.3. Chancen der westlichen Anbieter
5. Kundenbindung als Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH
5.1. Kundenbindung im B2B
5.2. Aktuelle Anforderungen der Kunden an die ThyssenKrupp Uhde GmbH
5.3. Umsetzung der Anforderungen des Kunden von der ThyssenKrupp Uhde GmbH
5.3.1. Pflege der Kundenbeziehung durch Informationsversorgung
5.3.2. Pflege der Kundenbeziehung durch Dienstleistungskompetenz
5.3.3. Pflege der Kundenbeziehung durch After-Sales-Management
6. Fazit
Quellenverzeichnis
Abb. 1: Leistungsspektrum der ThyssenKrupp Uhde GmbH
Abb. 2: Entwicklung der globalen Marktanteile im Großanlagenbau
Abb. 3: Befragungsergebnis Preiswettbewerb
Abb. 4: Befragungsergebnis Risikobereitschaft
Abb. 5: Befragungsergebnis Produkt/ Technologie
Abb. 6: Maßnahmen und Pläne in Bezug auf einen verschärften Wettbewerb der Zukunft
Abb. 7: Maßnahmen und Pläne in Bezug auf Technologieführerschaft
Abb. 8: UTE-System
Tabelle 1: B2B-Marketing vs. B2C-Marketing
Anstoß dieser Hausarbeit bildet der Artikel „Konkurrenz aus Fernost naht - Großanlagenbau-Unternehmen aus Schwellenländern auf dem Vormarsch“ aus der Zeitschrift CHEMIETECHNIK. Demnach gewinnen nach jahrzehnter Dominanz der Anbieter aus Westeuropa, USA und Japan nun China und Südkorea zunehmend Marktanteile am internationalen Markt für Großanlagen.[1] Vor diesem Hintergrund führt die VDMA mit MANAGEMENT ENGINEERS im Juli 2011 die Studie „Was macht den Großanlagenbau robust für die Zukunft? – Erfolgsfaktor Wettbewerbsfähigkeit“ durch. Die Gemeinschaftsstudie ist in Form einer Befragung von 180 Top-Managern aus 112 Unternehmen des europäischen Industrieanlagenbaus umgesetzt worden.[2]
Zielsetzung dieser Hausarbeit ist es folgende Fragen zu beantworten: Welche Strategie macht die neue Konkurrenz so erfolgreich, wo liegen ihre Schwächen? Welche Anforderungen stellt der Kunde und welche Chancen hat die Industrieanlagenbranche bzw. die ThyssenKrupp Uhde GmbH, um im Wettbewerb zu bestehen? Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Kundenbindung als strategischer Wettbewerbsfaktor.
Die Ausarbeitung ist so strukturiert, dass sie mit Hilfe einer kurzen Unternehmensvorstellung die Blickrichtung auf die Thematik festlegt (Kapitel 2) und anschließend die chinesische und südkoreanische Konkurrenz unter dem Aspekt ihrer Entwicklung, Stärken und Schwächen betrachtet (Kapitel 3). In Kapitel 4 werden Maßnahmen und Chancen für die westlichen Anbieter abgeleitet, die der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dienen sollen. Darauf aufbauend beleuchtet Kapitel 5 das Instrument Kundenbindung als mögliche Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ThyssenKrupp Uhde GmbH und gibt Handlungsempfehlungen. Da der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf dem Praxistransfer liegt, werden die theoretischen Ausführungen zur Kundenbindung auf die wesentlichen Erkenntnisse begrenzt.
Abschließend fasst Kapitel 6 die gewonnen Erkenntnisse zusammen und zeigt Perspektiven auf.
Die ThyssenKrupp Uhde GmbH wird in die Business Area Plant Technologies des ThyssenKrupp Konzerns eingeordnet. Mit mehr als 2.000 gebauten Anlagen und 7,1 Mio. Ingenieurstunden pro Jahr zählt ThyssenKrupp Uhde zu den weltweit führenden Ingenieurunternehmen in der Planung und im Bau von Industrieanlagen. Die ca. 5.600 Mitarbeiter weltweit sind in folgenden Produktbereichen tätig: Düngemittel, Elektrolysen, Gastechnik, Öl-, Kohle- und Rückstandsvergasung, Raffinerietechnik, organische Zwischenprodukte, Polymere und Synthesefasern sowie Kokerei- und Hochdrucktechnik.
Das jeweilige Leistungsspektrum innerhalb der Produktbereiche stellt Abb. 1 dar.
Abb. 1: Leistungsspektrum der ThyssenKrupp Uhde GmbH
In Anlehnung an: http://www.uhde.eu/de/unternehmen/leistungsspektrum.html, Stand 04.05.12.
Der Umfang eines Auftrages kann sich dabeivon E bis EPCM bewegen:
Engineering (E)
Engineering, Procurement (EP)
Engineering, Procurement, Construction (EPC)
Engineering, Procurement, Construction, Management (EPCM)
Die Hauptabsatzmärkte bilden der mittlere Osten, Westeuropa, Pazifischer Raum, Amerika, Afrika sowie Australien, in denen im Geschäftsjahr 2011 ein Umsatz von
1.427,6 Mio EUR erwirtschaftet wurde.[3]