Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Gibt es so etwas wie buddhistischen Humor? Ja, unbedingt, meint Harald-Alexander Korp, der seit über dreißig Jahren auf dem buddhistischen Pfad wandelt und in diesem Buch zeigt, wie buddhistisch inspirierter Humor und Lachen im Alltag zu mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Freude führt. Denn Achtsamkeit und Mitgefühl führen zu einer humorvollen Betrachtungsweise des Lebens und umgekehrt. Mit persönlichen Erzählungen und alltagsnah aufbereiteten Hintergründen vermittelt der Autor Wissen über die buddhistischen Grundregeln und wie wir sie in unseren Alltag integrieren können.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 259
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
© Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2016
Alle Rechte vorbehalten
www.herder.de
Umschlag- und Innenteilgestaltung: Christina Krutz Design
Umschlagmotiv: © Gert Albrecht
Illustrationen: © www.shutterstock.com
E-Book-Konvertierung: Daniel Förster, Belgern
ISBN (E-Book) 978-3-451-80921-7
ISBN (Buch) 978-3-451-32996-8
Vorspiel: Muhh!
1. Einleitung
2. Humor – eine Frage der Haltung
Bitte buddhistisch
Fließen lernen
Humor ist Kultur
Geistige Akrobatik
Bin ich lustig?
Kleiner Stufenweg des Humors
Buddhas Humor – die Kuh am Horn melken
3. Lachen – eine laute Kurzmeditation
Was macht Lachen für Sachen?
Ohne Virus – ansteckend
Buddha lacht – oder?
Lachen – nein danke!
4. Buddhismus – Pfad zum Humor
Invest in impermanence …
Alles ist leer und Nichts ist lustig!
Kleine Fahrzeugkunde
Ist Leid lustig?
5. Achtsam – mit Humor
Mind full oder Mindful?
Meditation: Edles Schweigen
Geh-Weg
6. Freude – Buddhas Liebling
Entzücken
Dankbarkeit – Flirt mit Herz und Nieren
Geistesgifte – Wiedergeburt im Staubsauger
Vier unermessliche Freuden
Mitfreude – Gebefreude
Zurück zur Buddha-Natur
7. Scherz gegen Schmerz
Totgelacht und überlebt
Warum Buddha mit einem Lächeln starb
8. Stolpern lernen
Wenn Esel singen
Grenzerfahrungen
Zen – Essen zur Erleuchtung
Überbelichtet
Zaubern lernen
Dank
Über den Autor
»Und was ist mit dem Raum zwischen Humor und Ernsthaftigkeit? Was geschieht da? Können Sie mir das sagen?«
Chögyam Trungpa
Eine Stunde kann verdammt lang sein. Ich verharre im Lotussitz, meine Oberschenkel brennen wie Feuer und meine Füße zeigen deutliche Symptome, abzusterben. Ich nicke immer wieder ein und habe das Gefühl, es keine Minute länger auszuhalten. Warum meditieren alle besser als ich? Warum sitzen alle in absoluter Stille? Warum bin ich überhaupt auf diesem Vipassana-Retreat? Einatmen – ausatmen. Achtsamkeit auf den Atem, Achtsamkeit auf die körperlichen Empfindungen. Falls man noch welche hat. Gedanken kommen und gehen lassen. Es ist der zweite Tag. Immerhin.
Noch acht Tage liegen vor mir. Ich sitze in der Meditationshalle eines buddhistischen Meditationszentrums, das sich in die liebliche Landschaft Brandenburgs schmiegt, und leiste mit etwa dreißig anderen Medis meditative Schwerstarbeit. Aber ich will es ja so. Zehn Tage meditieren, schweigen in Achtsamkeit, um inneren und äußeren Frieden zu finden.
Jetzt noch etwa vierzig Minuten, gefühlt sind es viertausend. Ich spiele mit dem Gedanken, mein Bein einen Zentimeter zu verschieben. Aber ich fürchte, einen Lärm zu verursachen, als übertrage ein Verstärker jedes Knistern – alle würden aufschrecken und mich anstarren. Wenigstens mal auf die Uhr schauen? So, dass es keiner merkt. Nur kurz drauflinsen. Nein, sagt die Stimme in mir, du wirst doch wohl in der Lage sein, ruhig sitzenzubleiben und eine Stunde ohne Uhr auszukommen. Schließlich ist Achtsamkeits-Meditation nichts Neues für dich. Danach kommt die Geh-Meditation und wird dich erlösen. Doch mein Rücken meldet sich: Wann bewegen wir uns endlich? Nun knurrt und rumpelt auch noch mein Magen. Peinlich! Fehlt nur noch, dass ich aufs Klo muss. Ich will durchhalten! Ich schaffe das. Was ist noch buddhistischer als ein Buddhist? Ein schwäbischer Buddhist, der wie ich, ein Protestant, alles korrekt abliefern will. Erleuchtung ist nun mal Arbeit. Da bekommt man nichts geschenkt.
Plötzlich ertönt ein seltsames Geräusch. Muhh! Ja, es klingt wie eine Kuh. Es muss eine Kuh sein. Nein, es sind mehrere Kühe. Muhh! Hier im Raum dürfte keine sein. Aber auf der Weide neben dem Zentrum vergnügt sich wohl gerade eine Herde schwarz-weißes Milchvieh. Ich muss grinsen. Ja, ich muss sogar lachen – leise natürlich. Ich denke an die Zen-Buddhisten, die »Mu (ohne »h«)« Mantra artig wiederholen, um damit auszudrücken: »Weiß nicht«, und die Leerheit zu erforschen, die allem zugrunde liegt.
Ich fühle Unruhe im Raum. Wie schön! Ich wage es, die Augen zu öffnen. Die Sonne blendet. Einige andere gucken ebenfalls aus dem Fenster. Keine Kuh zu erkennen. Auch unser Lehrer, ein sehr gewissenhafter und ernster Mann, hat mittlerweile die Augen geöffnet, hebt die Mundwinkel etwa einskommafünf Millimeter und spricht: »Kühe kommen, Kühe gehen.« Wir lachen. Ich nutze die Gelegenheit, um die Sitzposition zu wechseln, kurz Beine und Füße massieren. Was für eine Wohltat.
In meiner Vorstellung sehe ich, wie ich gerade noch mit verbissenem Gesicht da saß, Schweiß auf der Stirn, mit kribbelnden Beinen, rauchendem Kopf. Wie ich verbissen versuchte, loszulassen. Das ist wirklich komisch. Im doppelten Sinne der Bedeutung: komisch im Sinne von seltsam und von lustig. Und diese Betrachtung entspricht ja ganz der buddhistischen Methode, den inneren Zeugen zu aktivieren, sich also selbst zu beobachten – und sich nicht ganz so ernst zu nehmen. Es ist eine Humormethode, sich in angespannten Situationen das Charakteristische daran maßlos übertrieben vorzustellen. Ich sehe mich und die Kühe. Der buddhistische Aspirant kurz vor der Explosion, die Kühe glücklich Gras kauend und vor sich hin muhend. Irgendwas muss sie aufgeregt haben, aber nun ist wieder Stille. Vielleicht meditieren die Kühe auch? Vielleicht tiefer als ich? Ich stelle mir Kühe im Lotussitz vor. Kurz vor der Erleuchtung. Oder bereits erleuchtet? Kühe kommen, Kühe gehen. Während ich so denke, lösen sich die Gedanken langsam auf, ich nehme meinen Atem wahr, versinke in tiefe Meditation und halte aus. Bling. Die Klangschale vibriert. Die Stunde ist um. Kuh sei Dank!
Es werden noch viele Sitzungen folgen.
Möge mir der Humor erhalten bleiben!
Jetzt ist erstmal achtsames Gehen angesagt, hoffentlich an den Kühen vorbei. Vielleicht kann ich mir was abgucken.
Dieses Erlebnis ist schon eine ganze Weile her. Mittlerweile leite ich Übungen zu Meditation und Humor, am liebsten kombiniert. Vipassana-, also Achtsamkeits-Meditation, ist für mich seit vielen Jahren meine buddhistische Heimat, eine sanfte und doch wirkungsvolle Methode, um das Gewahrsein zu üben, die Wahrnehmung von dem, was gerade geschieht. Dies hilft mir, stärker im gegenwärtigen Moment zu ruhen. Lachen und Freude, Schmerz und Leid begleiten mich fast täglich, sei es bei der Arbeit als Sterbebegleiter im Hospiz oder beim Umgang mit einem chronischen Schmerzsyndrom in Muskeln und Gelenken. So versuche ich, etwas mehr Frieden mit eigenen Schmerzen und denen der anderen zu schließen, mit dem, was Buddha Dukkha nannte, das Leid als eine Grundbedingung des Daseins und ein untrennbarer Bestandteil der menschlichen Erfahrung. Die Verbissenheit ereilt mich dabei immer wieder. Gut, wenn mir dann »Mu« und »Muh« einfallen. Es hilft mir, zu entspannen und zu grinsen.
»Das Leben hat nur einen Sinn: den Humor des Menschen zu testen!«
Klaus Lutz
Lachen ist gesund und Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Aber stimmt das wirklich? Und was hat das mit Buddhismus zu tun? Bei meiner Beschäftigung mit dem Lachen in den Religionen bin ich auf einen Humor gestoßen, den ich als spezifisch buddhistisch bezeichne. Mehr noch, der Dharma, wie Buddha selbst seine Lehre nannte (wörtlich übersetzt: das, was trägt und was nährt), führt zwangsläufig zu mehr Humor und Lebensfreude, lässt uns lächeln und lachen. Wer die buddhistische Haltung lebt beziehungsweise leben will, erkennt schnell, dass umgekehrt Humor und Lachen auch den buddhistischen Weg erleichtern. Hinzu kommt die wissenschaftlich belegte Erkenntnis: Der Sinn für Humor ist kein exklusives Talent, das uns in die Wiege gelegt wird. Er verändert sich ein Leben lang und lässt sich wie andere Sinne entwickeln – oder er verkümmert. Aus dem Wort Sinn spricht für mich die Bedeutung Lebenssinn, etwas, das zu einer humorvollen Haltung gegenüber der Welt und damit zu einem erfüllten Leben beiträgt: Humor zu injizieren, wie es Moshe Cohen, Clown und Humortrainer (auch für verbissene Buddhisten), ausdrückt.
Aber warum sollten Sie Ihren Sinn für Humor trainieren, warum lohnt sich das? Darauf gibt es viele Antworten. Eine lautet: Weil Sinn für Humor zur seelischen und körperlichen Entlastung führt.
In diesem Buch möchte ich ein Methodenrepertoire vorstellen, das wie geschaffen ist, dem Sinn für Humor und dem Genießen der Freude auf die Sprünge zu helfen und beide zu verfeinern. Nach buddhistischer Vorstellung kultivieren Einsicht und meditative Übungen den Geist, sodass die Fähigkeit wächst, das Leben aus einer originellen Perspektive zu betrachten. Damit erscheinen auch Leid und Schmerz in einem anderen Licht, können leichter angenommen werden, was zu Heiterkeit, gepaart mit Gelassenheit, führt.
Lachen tut gut, wirkt als laute Kurzmeditation und katapultiert uns vom Grübeln in den Moment. Lachen macht Spaß, weckt das Spielerische und erfrischt Körper und Geist. Lachen kann Konzepte über den Haufen schmeißen und wehtun. Auch das gehört zum buddhistischen Humor.
Buddha wies darauf hin, wie förderlich es sei, Freude zu erleben, denn sie sei Ausdruck der tiefen inneren Wahrheit, dass in jedem fühlenden Wesen die Buddha-Natur, das Potenzial zur Befreiung, angelegt ist. Buddha ermutigt den Menschen, sich ein Leben lang darin zu üben, Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Warum? Um die Identifikation und damit das Anhaften zu lösen, sich nicht von ihnen mitreißen zu lassen, sondern durch Betrachtung zu erkennen, dass Gedanken und Gefühle entstehen und vergehen. Die Wahrnehmung, beispielsweise in der Meditation, gibt Ihnen zunächst eine Ahnung davon, was mit Ihnen, Ihrem Geist und Körper geschieht. Humor sorgt dafür, bei diesem Geist-Training Leichtigkeit und das Spielerische zu bewahren und sich – hoffentlich – nicht in Dogmatismus zu verlieren. Denn, und hier werden mir manche Buddhisten vermutlich widersprechen, die Buddha-Natur ist ebenfalls eine Idee, über die Sie sich amüsieren dürfen.
Buddhas freudvolles Lächeln kündet von heiterem Gleichmut. Darum geht es sowohl im Buddhismus als auch in den Sphären des Humors: um Gelassenheit, um das Finden eines inneren Friedens. Buddha lehrte, wie wichtig es sei, den Geist sowie das Denken und Fühlen zu beobachten. Allerdings sei es unzureichend, den Geist nur zu erforschen und zu studieren; es sei ratsam, ihn zu trainieren – so wie den Humor. Ein gut trainierter, humorvoller Geist ist kein Spielball mehr von Wünschen, Abneigungen, Ablenkungen und Täuschungen. Stattdessen entwickelt sich Achtsamkeit, das heißt, eine besondere Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt, ein Gewahrsein aller Erfahrungen, freud- und schmerzvolle, ohne zu bewerten. Deshalb wird Buddhismus gerne als Wissenschaft vom Geist bezeichnet.
Die Übung der Achtsamkeit ist ursprünglich mit Weisheit und Liebe kombiniert. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn hat auf der Basis der buddhistischen Vipassana-Meditation das MBSR-Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction) entwickelt. Mittlerweile mutieren diese Übungen zum Wellness-Trend, der die ursprüngliche Intention verfälscht. Der Gefühlshaushalt gestresster Menschen soll optimiert werden und die Leistungsfähigkeit gesteigert. Dies muss möglichst rasant geschehen, sozusagen McMindfulness. Das US-amerikanische Militär entwickelte Achtsamkeits-Programme, um die Leistungsfähigkeit der Soldaten im Kampfeinsatz zu verbessern. Dabei gehen Weisheit und die Ethik des Nichtverletzens verloren. Buddha wies darauf hin, dass ein friedvoller Geist nicht im Eiltempo zu erlangen ist. Achtsamkeit ist auch ein ethisches Konzept, bedarf der Geduld und eines lebenslangen Übens mit Höhen und Tiefen.
Zu beobachten und nachzuspüren, erschafft eine Distanz und somit einen Raum zwischen dem Wollen und der Verbissenheit, in den der Humor zurückfinden kann. Und oft sorgt ein verblüffendes Ereignis dafür, dass sich solch eine Lücke auftut, etwa das Muh einer Kuh. Etwas Komisches animiert spontan innezuhalten, durchzuatmen, eine neue Sichtweise einzunehmen. Aus so einem Geistesblitz entsteht ein Airbag aus Achtsamkeit. Allerdings muss man es zulassen wollen und können.
Wie buddhistische Einsichten, Übungen, Geschichten und natürlich Witze uns dabei unterstützen, davon handelt dieses Buch. Seine These lautet, es gibt einen eigenen buddhistischen Humor, also einen Humor, der aus Philosophie und Übungen erwächst – und Humor und Lachen fördern wiederum den buddhistischen Weg. Mit Übungen für Mitgefühl, Achtsamkeit und Dankbarkeit entdeckt, entwickelt und trainiert man den Sinn für Humor. So entstehen auf dem buddhistischen Pfad tiefgreifende Erfahrungen der Freude. Unter Umständen sogar ein großes Erleuchtungslachen durch die Erkenntnis, dass alles ein großer Witz ist, wenn ich meine, alles sehr ernst nehmen zu müssen. Kapitel für Kapitel erhalten Sie Anregungen und Hinweise,
•wie Sie Humor und Lachen bei sich aufspüren und trainieren,•wie Sie eine heitere Gemütsverfassung entwickeln und behalten,•wie der buddhistische Weg Sie in dieser Haltung unterstützt,•wie Sie gemeinsam mit anderen lachen und sich freuen können.Sie ahnen es, man muss sich und die Welt wahrnehmen, um Humor zum Einsatz zu bringen und Lustiges zu erkennen. Denn buddhistische Komik speist sich aus den Schwierigkeiten, die uns bei der Suche nach Gelassenheit und innerem Frieden dazwischenkommen – und die können sehr witzig sein und die Menschen miteinander verbinden. Wandern Sie also durch die Seiten und lassen Sie sich von Buddha, von heutigen Vertretern seiner Lehre und meiner Wenigkeit zu Humor und Lebensfreude inspirieren. Dafür müssen Sie weder Buddhist sein noch werden – hinderlich ist es aber nicht.
Ob die Thesen zum spezifisch buddhistischen Humor zutreffen, entscheiden Sie am Ende des Buches. Falls nicht, so hoffe ich, lernen Sie trotzdem Ihren Sinn für Humor kennen und bekommen Lust, ihn auszubauen. Denn Sie erfahren, was alles in Ihnen steckt und darauf wartet, als Quelle von Humor und Lebensfreude zu sprudeln. Auf jeden Fall entwickeln Sie eine Vorstellung, warum eine humorvolle Haltung Sie zur Erlösung und Erleuchtung befördert und welche hervorragenden Mittel die buddhistische Lehre bereithält, um Gelassenheit und damit Humor zu finden.
Erste kleine Humorübung
Halten Sie doch mal inne!
Legen Sie das Buch weg und fragen Sie sich: Was sehe ich gerade (außer meinem Buch)?
Nehmen Sie einen tiefen Atemzug. Vielleicht sitzen Sie zu Hause: Was entdecke ich? Welche Dinge? Welche Farben? Welche Formen?
Schon diese kleine Übung ist eine große Herausforderung und wir werden sie auf den folgenden Seiten erweitern. Vielleicht empfinden Sie diese Übung anfangs als ein Abbremsen, lästig und hemmend. Das ist normal. Aber bestimmt werden Sie feststellen, dass Sie plötzlich Dinge sehen, die Ihnen vorher entgangen sind. Sie erleben, was Ihre Sinne Ihnen alles zu bieten haben. Wenn Sie es denn mitbekommen. Und dass Sie sich vielleicht ein bisschen – oder sogar sehr – darüber freuen können, was es noch alles zu sehen gibt … Aber was hat das mit Humor zu tun? Wir werden sehen …
»Humor ist das Immunsystem des Geistes.«
Erhard Blanck
Ich habe mich entschieden, meinen 50. Geburtstag gebührend zu feiern und zwar mit einer Party im indischen Bodhgaya unter dem Bodhi-Baum, in dessen kühlenden Schatten Buddha die Erleuchtung erlangte. Freundlich habe ich mich eingeladen und fliege nun mit mir nach Delhi, plane von dort aus über Vārānasi, den Ganges entlang ins nordöstlich gelegene Bodhgaya zu reisen. Ich freue mich darauf, mit dem Auto, die Hand lässig auf dem Steuer, durch Indien zu gondeln. Doch schon nach wenigen Stunden, die ich als Fußgänger zubringe, verloren im Chaos indischer Straßen, darf ich das als Illusion abhaken. Glücklicherweise bietet man mir an, einen günstigen Trip mit einem Chauffeur von Vārānasi nach Bodhgaya zu buchen. Dass es vielleicht besser gewesen wäre, den Zug zu nehmen, erkenne ich erst, als der indische Fahrer mit mir mal links, mal rechts, mal auf Kollisionskurs mit entgegen kommenden Trucks auf den staubigen Straßen dahinrast. Der junge Pilot scheint den Ehrgeiz zu haben, mit seinem kleinen Wagen einen neuen Landesrekord aufzustellen, verscheucht mit lautem Hupen Autos, Radfahrer, Fußgänger und Kühe. Wir passieren verbeulte, ausgebrannte Autowracks am Straßenrand. Ich versuche auszublenden, dass Indien mit seinen Unfalltoten Weltmeister ist – natürlich vergeblich. Lachend und stolz wie Oskar bremst mein Pilot am frühen Abend vor dem buddhistischen Heiligtum in Bodhgaya.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!