Last Human - Allein gegen die Galaxis - Zack Jordan - E-Book
SONDERANGEBOT

Last Human - Allein gegen die Galaxis E-Book

Zack Jordan

0,0
12,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Meistens fühlt sich Sarya ganz normal. Überhaupt nicht wie das furchterregendste Geschöpf im ganzen Kosmos. Meistens kommt sie auch ganz gut damit klar, dass sie der letzte Mensch im Universum ist, und dass sie wohl nie erfahren wird, warum die Menschheit eigentlich ausgerottet wurde. Denn meistens ist sie damit beschäftigt, ihre wahre Identität vor den Hunderten von Aliens, die Watertower Station bevölkern, zu verbergen. Oder ihre Adoptivmutter, eine riesige Alienspinne, daran zu hindern, die Nachbarn zu fressen. Doch als ein Kopfgeldjäger auf der Raumstation eintrifft und nach ihr sucht, muss Sarya fliehen. Alleine in der schwarzen Weite des Alls unterwegs, will sie herausfinden, warum die Menschen wirklich sterben mussten. Und kommt einer Verschwörung von wahrhaft kosmischen Ausmaßen auf die Spur ...

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 665

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Meistens fühlt sich Sarya ganz normal. Überhaupt nicht wie das furchterregendste Geschöpf im ganzen Kosmos. Meistens kommt sie auch ganz gut damit klar, dass sie der letzte Mensch im Universum ist, und dass sie wohl nie erfahren wird, warum die Menschheit eigentlich ausgerottet wurde. Denn meistens ist sie damit beschäftigt, ihre wahre Identität vor den Hunderten von Aliens, die Watertower Station bevölkern, zu verbergen. Oder Shenya, die Witwe - eine riesige Alienspinne, die Sarya einst adoptierte -, daran zu hindern, die Nachbarn zu fressen. Doch als ein Kopfgeldjäger auf der Raumstation eintrifft und nach ihr sucht, muss Sarya fliehen. Sie schafft es an Bord der Riptide, deren Besatzung sie kurzerhand zum Captain ernennt. Gemeinsam reisen sie zur Netzwerkstation Blackstar, dem Machtzentrum der Galaxis. Dort will Sarya herausfinden, warum die Menschen wirklich sterben mussten. Und kommt einer Verschwörung von wahrhaft kosmischen Ausmaßen auf die Spur …

Rasante Action vor einem atemberaubenden Sternenpanorama – Zack Jordans hat mit Last Human ein ebenso faszinierendes wie modernes Science-Fiction-Abenteuer verfasst.

Der Autor

Zack Jordan studierte Kunst, Musik und Philosophie. Er arbeitete unter anderem für das Verteidigungsministerium und als Designer für Computerspiele, bevor er sich ganz dem Schreiben und der Musik widmete. Der Autor lebt mit seiner Familie in Chicago.

Mehr über Zack Jordan und seinen Roman erfahren Sie auf:

Zack Jordan

LAST HUMAN

Allein gegen die Galaxis

Roman

Aus dem Amerikanischen übersetzt von Jürgen Langowski

WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

Titel der Originalausgabe:THE LAST HUMANDer Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Redaktion: Ralf Dürr

Copyright © 2020 by Zack Jordan

Copyright © 2020 der deutschsprachigen Ausgabe und der Übersetzung by Wilhelm Heyne Verlag, München,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

Printed in Germany

Umschlaggestaltung: DAS ILLUSTRAT, München, unter Verwendung mehrerer Motive von Shutterstock

Satz: Uhl + Massopust, AalenISBN 978-3-641-20961-2V003www.diezukunft.de

Für London die Tochter

STUFE EINS

1

VOR GAR NICHT so vielen Jahren war Shenya die Witwe eine vakuumkalte Killerin. Und was Hobbys – nein, Leidenschaften – angeht, so war dies eine außerordentlich erfüllende Beschäftigung. Die ganze Nacht jagen, im Morgengrauen schlemmen, vor dem langen Schlaf am Tag unter den vorzüglichsten Männchen auswählen … o ja. Sie träumt immer noch davon, und leider ist die Fantasie, so traurig es sein mag, alles, was sie noch hat. Denn Shenya die Witwe ist ganz und gar, im Geist wie im Körper, in den Bann einer uralten, schrecklichen Macht geraten.

Mutterschaft.

Nun hockt sie also wie der Schatten des Todes vor einer verschlossenen Schlafzimmertür und spannt nachdenklich verschiedene, mit Klingen besetzte Gliedmaßen an. Genau davor hat ihre eigene Mutter sie gewarnt. Sie könnte jetzt jagen. Sie könnte mit den Gefährtinnen ihres Zirkels im Mondlicht durch den Wald streifen, den Blutdurst in der Brust spüren, mit ihrem Jagdschrei in den Chor der Schwestern einstimmen und der Beute einen schönen Tod bringen … aber nein.

Im Kopf verfasst sie eine Netzwerknachricht. [Sarya die Tochter] lautet die Nachricht. [Meine Liebe und mein größter Schatz. Mein Kind, für das ich jederzeit mit Freuden mein Leben geben würde. Öffne die Tür, ehe ich sie aus der Wand der Station schneide.] Sie fügt ein paar ausgewählte Emotionen hinzu, obwohl sie weiß, dass die Netzwerkeinheit ihrer Tochter zu primitiv ist, um sie richtig darzustellen, und schickt die Nachricht über das Netzwerkimplantat im Hinterkopf ab.

[Fehler, Einheit nicht empfangsbereit] lautet die Antwort. [Wünsche einen schönen Tag.]

Shenya stößt ein gedehntes, aufgebrachtes Fauchen aus. [Sehr schlau] sendet sie zurück und tippt mit einer glänzenden schwarzen Klinge an die Tür. [Ich weiß, dass du auf Empfang bist, meine Liebe. Und wenn du noch einmal deine Einheit sabotierst, dann kannst du was erleben.] Sie jagt die Nachricht so heftig wie möglich los, lehnt sich an das Schott und lässt alle Klingen, die sie nur hat, schrill klirren, als wollte sie vor einer Gefahr warnen.

Endlich gleitet die Luke zischend auf, Metall schleift auf Chitin, und Shenya die Witwe steht in dem viel zu grellen Licht, das aus dem Quartier ihrer Tochter fällt. Sie ignoriert die schmerzenden Augen – muss ihre Tochter denn das Licht in ihrem Zimmer immer so hell stellen? – und wartet, bis sie an der Rückwand die eher in sich zusammengesunkene als sitzende Gestalt erkennen kann. Der Overall ist verknittert, die Stiefel sind gelockert, die Ärmel so weit hinunter und der Kragen so weit hinauf gezogen, wie es nur möglich ist. Nur der Kopf und die Enden der oberen Gliedmaßen bleiben frei, aber selbst beim Anblick dieser kleinen Blößen wäre ihr vor gar nicht so langer Zeit noch übel geworden.

Schon damals, als Shenya die Witwe nicht einmal im Traum daran gedacht hätte, dieses Wesen Tochter zu nennen, hat sie eine Weile gebraucht, um sich an den Anblick einer Intelligenz ohne Exoskelett zu gewöhnen. Man stelle sich nur vor, ein Wesen mit lediglich vier Gliedmaßen! Noch schlimmer, die Gliedmaßen teilen sich an den Enden in jeweils fünf weitere Anhängsel auf. Ist das nicht der Stoff, aus dem Albträume sind? Und als wäre das noch nicht widerwärtig genug, ist dieses Wesen von Kopf bis Fuß nicht etwa in sauberes, schönes Chitin gehüllt, sondern in ein fettiges, mit Blut gefülltes Organ, das man Haut nennt, wie sie dank ihrer Nachforschungen herausgefunden hat. Die Haut ist mit kleinen Härchen besetzt, die sich scheinbar willkürlich an bestimmten Stellen konzentrieren. Ganz oben wächst ein dichtes Büschel, lang und dick und fast witwenschwarz, und fällt ungezähmt und in Locken vor die seltsamsten Augen, die man sich nur vorstellen kann. Diese Augen! Zwei mehrfarbige Kugeln, die blitzen wie tödliche Hiebe und Gefühle fast so gut ausdrücken können wie zwei Mandibeln. So etwas hätte sie sich nicht ausmalen können, wenn es nicht direkt vor ihr stünde. Dieser Blick, der beinahe den Boden verbrennt und irgendwie aus den eigenartigen konzentrischen Ringen entspringt – ist das etwa trotziger Zorn?

»Die gesperrte Luke tut mir leid«, sagt ihre Adoptivtochter, ohne den Kopf zu heben. Mit den Oberarmen, das entgeht Shenya der Witwe keineswegs, macht sie ein beinahe obszönes Witwenzeichen. »Ich habe mich für meinen Ausflug fertig gemacht.«

Jetzt versteht es die Mutter. Da ist eine ungeheure Verärgerung, eine Wut, die einer Witwe würdig ist und die auf irgendetwas außerhalb dieses Raumes zielt.

Unter dem sanften Klicken ihres Exoskeletts auf dem Metallboden gleitet Shenya die Witwe in den Raum ihrer Tochter. Sie mag eine Räuberin an der Spitze der Nahrungskette sein, eine mörderische, in Blitze und Dunkelheit gehüllte Seele, aber vor allem ist sie eine Mutter. Es gibt Dinge, die man richtigstellen muss, und Schmerzen, für die man sich gnadenlos rächen muss. Aber ehe etwas in dieser Art geschehen kann, muss das Zimmer aufgeräumt werden. Shenya die Witwe macht sich mit ihren vielen Gliedmaßen an die Arbeit.

Der Reserveoverall – ja, der kann sofort in die Wäsche. Zwei Gliedmaßen falten ihn zusammen und legen ihn neben die Tür. Das Nest oder die Koje, wie ihre Tochter es jetzt nennt, muss gerichtet werden. Zwei weitere Klingen beginnen mit dem edlen Werk. Eine einzelne Klinge sucht auf dem Boden die Verpackungen von Proviantriegeln und spießt das Silberpapier mit der Spitze auf. Sobald die ersten beiden Gliedmaßen die Wäsche abgelegt haben, ziehen sie eine weiche dunkle Gestalt auf dem Boden herbei. Die schwarze, seidige Puppe ist eine grässliche Karikatur einer Witwe, doch Shenya die Witwe hat sie vor vielen Jahren mit den eigenen acht Klingen gebastelt, und es tut ihr in den Herzen weh, dass sie aus der Koje verbannt wurde. Behutsam legt sie sie dorthin zurück, wo sie hingehört.

»Meine Liebe, wo ist deine Netzwerkeinheit?«, fragt Shenya die Witwe mit der leisen, gefährlichen Stimme, die mit der Mutterschaft einhergeht. Ihr beinahe kugelförmiger Rundumblick erfasst gleichzeitig alle Ecken des Raumes.

Ihre Tochter starrt den Boden an und antwortet nicht.

Shenya die Witwe kann gerade noch ein lobendes Klicken unterdrücken. Einerseits ist dies ein echter Witwenzorn – eine gewaltige, explosive Wut –, und das freut sie. Es braucht viel Mühe, einem jungen, wachsenden Bewusstsein die traditionellen Werte zu vermitteln, und es ist immer schön zu sehen, dass die Bemühungen Erfolg hatten. Aber andererseits … nun ja, Aufsässigkeit ist und bleibt Aufsässigkeit, oder?

Glücklicherweise löst sich die Situation auf. Ein forschendes Glied ertastet unter der Koje das gesuchte Objekt. Shenya die Witwe zieht es heraus und bekommt beinahe Schuldgefühle, weil es so mühsam ist. Diese schwere Prothese, diesen minderwertigen Ersatz des üblichen Netzwerkimplantats, muss ihre Tochter ihr Leben lang fast ständig um den Rumpf geschnallt tragen. Es ist ein altes Gerät, ein billiger Universalapparat, der nicht viel mit dem eleganten Implantat zu tun hat, das Shenya die Witwe irgendwo in ihrem Kopf trägt. Theoretisch erfüllen sie beide den gleichen Zweck. Beide verbinden den Benutzer mit dem wunderschönen galaxienweiten Netzwerk, das mühelos die Inhalte jeglicher Kommunikation überträgt. Das eine funktioniert jedoch nahtlos, so reibungslos wie der Kontakt zwischen einem Neuron und den Milliarden anderen Neuronen. Das andere hingegen benutzt ein wackliges Hologramm und mit statischem Rauschen einhergehende Audiofeeds und wirft unzählige Fehlermeldungen aus.

[… ehe ich sie aus der Wand der Station herausschneide], sagt die Netzwerkeinheit zu sich selbst. Das wacklige Hologramm flackert darüber in der Luft.

Man könnte meinen, es sei eine bestimmte Physiologie nötig, um die Haltung einer Witwe zu zeigen, doch ihre Tochter beweist ihr gerade das Gegenteil. Sie richtet den Oberkörper auf, schlingt die oberen um die unteren Gliedmaßen und bewegt sich dabei wie eine Witwe, als … als wäre sie genau das und nichts anderes. Diese vertrauten Bewegungen öffnen in den Herzen von Shenya der Witwe die tiefsten Kammern. Das unordentliche Zimmer, die Aufsässigkeit, die Missachtung der Sachen – all das ist vergessen. Ihre vielen Gliedmaßen geben die unzähligen anderen Tätigkeiten auf, versammeln sich um ihre Tochter und streicheln ohne das geringste Zeichen von Abscheu die mit Haut bedeckten Wangen. Sie zupfen den Overall gerade, gleiten durch die Haare und streicheln die zehn winzigen Anhängsel. »Sag es mir, Tochter«, flüstert Shenya die Witwe und seufzt durch die Mandibeln, die ebenso gefährlich sind wie die Klingen. »Sag mir alles.«

Ihre Tochter holt tief Luft und zieht die Schultern hoch, wie es Lebewesen, die Lungen besitzen, häufig tun. »Wir wollen heute auf ein Beobachtungsdeck«, erklärt sie leise. »Es gibt sechs Plätze für Praktikanten.«

Shenya die Witwe wählt ihre Worte bedachtsam. Die mühelose Präzision der Netzwerkkommunikation steht ihr in diesem Augenblick nicht zur Verfügung. »Ich wusste gar nicht, dass du dich für …«

Endlich hebt Sarya den wütenden Blick vom Boden. »Weißt du, welche Voraussetzungen man dafür braucht?«, fragt ihre Tochter und funkelt sie durch das Gewirr der dunklen Haare hindurch an.

Sie sind so wild, diese Augen. Shenya die Witwe fragt sich, wie ein anderes Geschöpf von der Spezies ihrer Tochter diesen dreifarbigen Blick empfinden würde. Weiß umringt goldenes Braun, das einen schwarzen Kreis umschließt … Wut. »Nein, das weiß ich nicht«, antwortet sie behutsam.

»Du kannst es dir sicher denken.«

»Ich … entscheide mich, lieber nicht darüber nachzudenken«, antwortet Shenya die Witwe noch vorsichtiger.

»Man braucht einen Intelligenzrang von zwei Komma null«, erklärt ihre Tochter mit gepresster Stimme. »Und nicht so etwas wie eins Komma acht.« Das geliebte Wesen sinkt in sich zusammen, wie es mit einem Exoskelett niemals möglich wäre. »Nein, wir wollen keinen Schwachkopf an den Kontrollen, was?«, murmelt sie und starrt wieder den Boden an.

»Mein Kind!«, entgegnet Shenya die Witwe erschrocken. »Wer wagt es, die Tochter von Shenya der Witwe so zu nennen?«

»Alle nennen mich so«, erwidert ihre Tochter und kommt dabei abermals der Respektlosigkeit gefährlich nahe. »Weil ich als Schwachkopf registriert bin.«

Shenya die Witwe beschließt, den vorwurfsvollen Tonfall zu ignorieren. Schon wieder dieses Thema. »Tochter«, beginnt sie. »Ich verstehe, dass es dich frustriert, wenn …«

»Aber das spielt sowieso keine Rolle, weil man außerdem vernetzt sein muss«, unterbricht ihre Tochter sie und tippt sich an die Stirn, wo das Implantat wäre, wenn sie eins hätte. »Eine Prothese gilt anscheinend nicht. Es hat etwas mit Latenzzeiten und eindeutiger Kommunikation zu tun, und …« Der Rest geht in einem Grunzen unter, während sie dem Gerät auf dem Boden einen ungestümen Tritt versetzt.

Shenya die Witwe fängt das Gerät auf, ehe es gegen die Wand prallt, was ihre Tochter natürlich vorher wusste. Mit zwei weiteren Gliedmaßen zieht sie den Kopf ihrer Tochter hoch und legt ihr die flachen Seiten der Klingen an die Wangen. Sie spürt, wie ihre Tochter mit sich ringt, doch Shenya die Witwe ist eine Jägerin und eine Mutter. Zwei Eigenschaften, die sie so unaufhaltsam machen wie das Schicksal. »Tochter«, sagt sie leise. »Du kennst unsere Gründe.«

Ihre Tochter erwidert den Blick. »Weißt du was?«, sagt sie. »Manchmal würde ich am liebsten allen die Wahrheit sagen und sehen, was passiert.«

Jetzt klappert Shenya die Witwe leise und eindringlich. Dies ist viel ernster als ein Job und ein Netzwerkimplantat. »Das darfst du niemals tun, meine Liebe«, flüstert sie und legt die ganze Kraft einer Mutterwitwe in ihre Worte.

»Darf ich es wirklich nie sagen?«, fragt ihre Tochter, die immer noch den Blick ihrer Mutter hält. »Darf ich nie die Wahrheit sagen? Darf ich nie sagen: Hört mal, ich bin kein Schwachkopf, ich bin ein …«

»Sag es nicht«, zischelt Shenya die Witwe zitternd. Mühsam zieht sie die Klinge zurück, die neben dem Fuß ihrer Tochter gerade den synthetischen Bodenbelag aufgekratzt hat. Am ganzen Körper spürt sie das angenehme Gefühl, wie die Klingen länger und härter werden. Sie kämpft dagegen an, damit ja keine von ihnen die geliebte Haut berührt …

»Ich bin ein Mensch«, sagt ihre Tochter standhaft.

Shenya die Witwe richtet sich auf, die vielen Klingen zeigen in alle Richtungen. »Sarya die Tochter«, sagt sie mit einer Stimme, bei der jeder auf der Station es mit der Angst bekäme. »Streck dein Anhängsel aus.«

Anscheinend gilt das für jeden, aber nicht für ihre Tochter. Der Blick schwankt nicht, als sie die Hand mit der Innenfläche nach oben ausstreckt. Der Rest ihres Körpers zeigt die traditionelle Haltung des Respekts für eine Ältere, gepaart mit dem schlimmsten Sarkasmus, den Shenya je gesehen hat. Umso mehr ein Grund, für Disziplin zu sorgen.

»Meine Liebe, es spielt keine Rolle, was du warst«, erklärt Shenya die Witwe und legt die Kante der Klinge auf die Hand, auf der sich bereits viele dünne weiße Linien abzeichnen. »Es kommt darauf an, was du bist, und du bist eine Witwe.«

Die Hand ihrer Tochter bewegt sich nicht. Die Haltung wird sogar noch sarkastischer, sofern das überhaupt möglich ist. Die Augen blicken die Mutter abwartend und abschätzend an. Sie erwarten den Schmerz, ohne zu zucken. Wie eine Witwe.

Es berührt Shenya die Witwe tief in ihren Herzen. Schmerzen ohne Angst – das ist ihrer Ansicht nach das wichtigste Sprichwort der Witwenschaft. Sie hat so viel Zeit dafür aufgewendet, ihre Tochter dieses Prinzip zu lehren, dass es fast poetisch ist, wenn es sich auf diese Weise gegen sie wendet.

»Ich habe dich so aufgezogen, weil ich dich …« − sie hat Mühe, ihre stolzen Pheromone zu zügeln − »… weil ich dich nicht als das aufziehen konnte, was du bist.«

Ihre Tochter wendet den Blick nicht ab. Sie legt die Hand um die scharfe Schneide, die in ihre Handfläche drückt, als wollte sie die Mutter herausfordern. »Sag es«, verlangt sie. »Sag, was ich bin.«

»Ich …« Shenya die Witwe hält inne und stellt erschrocken fest, dass sie selbst es ist, die den Blick abwenden muss. »Ich entschließe mich lieber, es nicht zu tun.«

Jetzt spürt sie, wie die Hand unter der Klinge zittert. Shenya die Witwe blickt das kostbare Gesicht an und sieht rings um die eigenartigen Augen die Feuchtigkeit hervorquellen. So ist es bei den Menschen. Man kann ihre Gefühle oft an den Sekreten ablesen. In der Literatur werden diese Tropfen Tränen genannt. Sie gehen mit starken Emotionen wie Freude oder Verzweiflung einher. In diesem Fall ist sie fast sicher, dass es sich um …

»Weißt du, wie es sich anfühlt?«, flüstert ihre Tochter.

Sofort verpufft der Wunsch, die Disziplin durchzusetzen. »Tochter«, sagt Shenya die Witwe und zieht die Klinge zurück, ohne die kostbare Haut zu verletzen. »Mein Leben und mein Daseinszweck.« Mit klickenden glänzenden Klingen umarmt sie die Tochter, legt die flache Seite einer Klinge auf das zerbrechliche Gesicht und zuckt zweimal mit den Mandibeln, um ihre Liebe auszudrücken. Sie zieht die Tochter an sich, bis ihre glänzenden Facettenaugen fast die Haut berühren. »Wenn irgendjemand herausfindet, was du bist …«

»Ich weiß«, erwidert ihre Tochter seufzend. »Du willst mich nicht verlieren.«

Shenya die Witwe wittert eine Gelegenheit. »Nun ja, es gibt noch andere Überlegungen.«

»Ach?«

Shenya die Witwe dreht eine Klinge hin und her, als müsste sie nachdenken. »Beispielsweise würde ich es vorziehen, diejenigen, die es auf dich abgesehen haben, nicht zu ermorden.« Ihr Achselzucken ist eine lange Kettenreaktion, die auf dem Panzer beginnt und sich klappernd bis zu den Spitzen der Klingen fortsetzt. »Du weißt ja, wie es abläuft, wenn es einmal angefangen hat …«

Das reicht aus. Ihre Tochter ringt tapfer mit sich, bekommt aber nur ein winziges Lächeln zustande. So nennt man diesen Ausdruck, diese gemeinsame Bewegung von Mund und Augen. Ein Lächeln.

»Gutes Argument.« Die Mundwinkel ihrer Tochter zucken, als die Emotionen von Witwe und Mensch einander überlagern. »Wir wollen ja nicht, dass du unnötig jemanden ermordest.«

»Nein, meine Tochter«, bestätigt Shenya die Witwe. »Das wollen wir nicht.«

»Ich meine, du könntest die Falschen umbringen, oder vielleicht auch zu viele …«

»Das wäre so gut wie sicher. Du weißt ja, wie es ist, wenn einen der gerechte Zorn überkommt. Sobald man beginnt …«

»… kann man kaum noch aufhören«, ergänzt Sarya die Tochter leise. Sie fasst die Klinge ihrer Mutter und streichelt sie, während sie sich im Spiegelbild betrachtet. »So stelle ich es mir jedenfalls vor.«

Shenya die Witwe lässt ihre Tochter einen Augenblick darüber nachdenken. Fantasien über Gemetzel findet sie eher beruhigend und nimmt an, dass dies auch für Menschen gilt. »Es würde deine Mutter trösten«, erklärt sie nach kurzem Schweigen, »wenn du deine vorherige Aussage korrigieren könntest, ehe du dich auf die Exkursion begibst.«

Ihre Tochter seufzt und steht auf, während die Mutter mit acht unterschiedlich klappernden Lauten die Klingen zurückzieht. »Ich bin Sarya die Tochter«, sagt sie leise. »Adoptiert von Shenya der Witwe. Ich gehöre der Spezies …« Sie seufzt. »Ich gehöre der Spezies der Spaal an.« Mit einer Hand macht sie die üblichen Symbole, die sie schon ihr ganzes Leben lang benutzt hat: Es tut mir leid, ich bin von niederem Rang. Ich verstehe es nicht. Es scheint, als verabscheute sie sich selbst, wie sie da mit hängenden Schultern in der Kabine steht. »Zufrieden?«, fragt sie.

Nun ist es vollbracht: Ein weiterer speziesübergreifender Erfolg in der Kindererziehung. Gewiss, es ist nur ein kleiner Triumph, aber als Mutter muss man nehmen, was man bekommen kann. Da die Krise überwunden ist, kann Shenya die Witwe sich einem angenehmeren Thema zuwenden. »Und jetzt, meine Tochter …«, beginnt sie.

»Ich sehe nicht einmal so aus«, murmelt ihre Tochter und wendet sich ab. »Wer das glaubt, ist selbst ein Schwachkopf.«

»Tochter«, sagt Shenya die Witwe. »Ich würde gern …«

»Habe ich dir schon gesagt, dass ich ein Vorstellungsgespräch im Arboretum habe?«, unterbricht ihre Tochter sie und hebt missmutig die Prothese auf. »Ja. Ob du es glaubst oder nicht, dafür ist sogar eine verdammte Spaal überqualifiziert. Ich glaube, da unten sind die meisten nur subpersonal. Vielleicht könnte ich da sogar Managerin werden oder …«

»Tochter!«, faucht Shenya die Witwe.

Erwartungsvoll dreht sich die Tochter um und blinzelt, als Shenya die Witwe gereizt einen Schwall von Pheromonen ausstößt. Die Netzwerkprothese baumelt an einer Hand und wirft eine neue Fehlermeldung aus.

»Vielleicht solltest du das lieber nicht mitnehmen.« Shenya die Witwe zeigt mit einer schimmernden Klinge auf das Gerät.

Ihre Tochter stößt mit den Mundwinkeln ein kurzes Witwenlachen aus. »Da könnte ich auch gleich ganz nackt hingehen.« Sie drückt auf einen Kopf, um das Gerät neu zu starten. »Wenn du meinst, das hier sei übel, dann versuch mal, ganz ohne Einheit da rauszugehen. Ich habe es einmal versucht, und …«

»Nimm stattdessen das hier«, sagt Shenya die Witwe. Mit einer fließenden Bewegung holt sie – endlich – das winzige Gerät hervor, das sie die ganze Zeit hinter ihrem Thorax verwahrt hatte.

Ihre Tochter starrt sie an, ihr Unterkiefer fällt förmlich herunter. Diese eigenartige vertikale Öffnungsbewegung fand Shenya die Witwe am Anfang geradezu widerlich.

»Eigentlich wollte ich bis zum Jahrestag deiner Adoption warten«, erklärt die Mutter, die beinahe Angst davor hat, über die Reaktion ihrer Tochter länger nachzudenken. »Aber das Warten erwies sich als …«

Mit einem Knall fällt die Prothese auf den Boden, dann springt Sarya die Tochter herbei und schnappt sich das Geschenk. »Mutter!«, ruft sie atemlos, während sie den winzigen Anhänger und die Ohrstöpsel betastet. »Können wir uns das überhaupt leisten? Das ist … ich weiß nicht einmal, wie … es ist erstaunlich. Es ist perfekt!«

»Ich habe es für dich anpassen lassen«, erklärt Shenya die Witwe und erlaubt sich, den Stolz in ihren Worten durchscheinen zu lassen. »Ich habe sogar deinen kleinen Freund installiert, der dir hilft, dich daran zu gewöhnen. Wenn du dich nicht der Operation unterziehen kannst, weil …« Sie zögert und tastet sich langsam weiter. Weil jemand herausfinden könnte, welcher Spezies du wirklich angehörst. Sie darf es nicht aussprechen, weil sie damit die mühsam errungenen Fortschritte wieder zunichtemachen würde. »Dann ist das hier das Zweitbeste«, schließt sie.

Ihre Tochter antwortet nicht mit Worten, aber die Missachtung ihrer eigenen Sicherheit sagt alles. Mit einem wilden Menschenlachen wirft sie sich mit ausgestreckten Armen in die messerscharfen Klingen. Dank ihrer langen Übung fängt die Mutter sie in einem Netz aus erweichten Klingen und flachem Chitin auf.

»Das sind doch die guten Tränen, oder?«, fragt Shenya die Witwe und streichelt ihr mit der flachen Seite einer Klinge über das warme Gesicht.

»Ja«, flüstert Sarya das Menschenkind. »Danke.«

2

GESTERN WAR DIE Watertower-Station ein langweiliger und fast stummer Stützpunkt in der Umlaufbahn. Die Farbgebung hätte man bestenfalls als Industriedesign bezeichnen können. Tausende Wände, Böden und Decken in neutralem Grau, dazwischen die grellen orangefarbenen Warnungen vor den Bereichen, wo die Bewohner Gliedmaßen verlieren, ersticken oder alle möglichen anderen unschönen Dinge erleiden konnten. Nicht dass die Bewohner jemals auf die Warnungen geachtet hätten. Nein, sie waren viel zu sehr damit beschäftigt, mit ihren gleichermaßen farblosen Overalls durch die öden Korridore zu laufen und die Augen oder vergleichbare Sinnesorgane in mittlerer Entfernung ins Leere zu richten. Gestern war es fast still auf Watertower. Vierundzwanzigtausend Bewohner und Besucher, Angehörige von Hunderten Spezies, die alle das Schweigen suchten und dabei das Unvermeidliche hinnahmen: die Geräusche von Schritten, Rädern, Laufketten, das Rascheln der Overalls, gelegentlich ein unangenehmes biologisches Geräusch. Grau auf Grau auf Grau, stumm wie das Vakuum und ungefähr genauso interessant. Das war die Watertower-Station gestern.

Heute sieht alles anders aus.

Heute kann Sarya es verstehen. Heute ist die Watertower-Station eine Flut von Licht, Farben und Geräuschen. So etwas hat sie noch nicht erlebt. Egal wohin sie hektisch den Blick richtet, immer springt sie irgendetwas an – oft sogar ganz wörtlich. Sie reißt sich zusammen, hält den Mund geschlossen und bemüht sich, den vorbeiziehenden Bildern nicht körperlich auszuweichen. Sie berührt die winzige Netzwerkeinheit am Haaransatz und drückt sich die Ohrstöpsel tiefer in die Gehörgänge. Sie trägt das Gerät noch nicht einmal eine Netzwerk-Standardstunde und ist schon völlig überzeugt. Das hier ist real, diese projizierten Bilder und Geräusche, während die grauen Wände, zwischen denen sie ihr ganzes Leben verbracht hat, die Illusion sind. Sie kann sie nicht einmal mehr sehen; sie verschwinden hinter Landschaften und Kunstwerken, hinter Farbflächen, Formen und Firmenlogos.

O Göttin. Und wenn sie es noch so sehr versucht, sie kann das alberne Grinsen nicht unterdrücken.

Sie bleibt am Ende der Gruppe, die durch das Labyrinth der Watertower-Station wandert, um sich ohne Störungen umsehen zu können. Nicht dass es sie kümmert, was ein Haufen Fremder über sie denkt. Sie ist hier nur zu Gast, vorübergehend aus einem niedrigeren Kurs, der aufgrund irgendeines kleinen Fehlers im Netzwerk dieser Exkursion zugeordnet wurde, hierher versetzt. Denn warum sonst sollte sie einen Ort aufsuchen, an dem sie niemals arbeiten könnte? Aber nun ist sie da und hat das gleiche Recht wie alle anderen Teilnehmer ihrer temporären Schar, sich hier aufzuhalten. Wenn den anderen das nicht gefällt, können sie sich gern mal eine Klinge bei ihr ausborgen, wie man bei den Witwen so sagt.

Über diese Leute weiß sie erstaunlich viel. Ihr Wissen ist stark erweitert, weil sie nun auf die fast unendlichen Ressourcen des Netzwerks zugreifen kann, und ihr Zugang ist nicht auf ein schlecht funktionierendes Display von wenigen Kubikzentimetern Größe beschränkt. Sobald sie den Blick auf einen Bürger richtet, sieht sie den Namen und die öffentliche Biografie. Die Informationen erscheinen als zierliche Beschriftung oder in Form massiger Symbole, die je nach Vorliebe des Benutzers farbig und/oder animiert sind, und alle tragen zu der riesigen Wolke aus Farbe und Licht bei, die das Netzwerk ausmacht. Obwohl sogar ihre neue Einheit manchmal Schwierigkeiten hat, ihrem Blick zu folgen, ihre Absicht zu erraten und die Informationen schnell genug ein- und auszublenden, ist sie fast überwältigt.

Die anderen Kursteilnehmer haben anscheinend keine Mühe damit. Sie fragt sich, warum das so ist. Vielleicht haben sie ihre Präferenzen stärker eingeschränkt. Vielleicht haben sie die Werbung oder bestimmte Kanäle ausgeblendet. Ihre alte Einheit bot eine Möglichkeit, dies entsprechend einzustellen, was allerdings überhaupt nichts gebracht hat, weil der Unterschied zwischen der Einschränkung und dem völligen Abschalten lächerlich klein war. Vielleicht ist sie tatsächlich die Einzige, die – beispielsweise – die verblüffende Szene sehen kann, die sich vor jener Geschäftszeile dort abspielt. Ein ganzer Schwarm winziger Gestalten bricht aus der Werbung hervor, jede schießt durch den Raum wie ein winziges Sternenschiff. Sie sieht zu, wie sie ihre Mitschüler umkreisen, als gehörten sie zu einem einzigen Organismus … und sie rufen keinerlei Wirkung hervor. Sarya zuckt zusammen, als die Wolke der winzigen Wesen vor ihr explodiert und sich in eine grelle Werbung verwandelt:

[AivvTech Netzwerkimplantate: Der einzige Weg, das Netzwerk zu erleben.]

Ein rascher Blick in die Runde zeigt ihr, dass niemand sonst darauf reagiert hat. Sie muss grinsen. Also dann! Das reine, ungebändigte, ungezähmte Netzwerk ist zu viel für ihre Klassenkameraden. Sie sind gezwungen, ihren Input zu begrenzen. Ganz anders sie selbst! Sarya die Tochter – die arme, nicht mit dem Netzwerk verbundene Sarya aus der Unterschicht –, sie kann die volle Wucht aushalten. Sie streckt den Finger zu den virtuellen Geschöpfen aus, die sie neugierig untersuchen, und ist fest entschlossen, niemals in die Falle der Apathie zu tappen. Bis zum Tag ihres Todes wird sie vom Netzwerk fasziniert sein, die Göttin möge ihr helfen. Schau nur, diese Kleine da, die herbeigeschossen kommt, um an ihrem spitz gefeilten Fingernagel zu knabbern! Diese Simulation des Lebens, dieses umhertollende winzige Element des galaxienweiten Netzwerks – wie könnte man darauf verzichten, es spielen zu sehen? Ja, die Figur ist ein Teil der Werbung und wurde einzig und allein zu dem Zweck erschaffen, jemandes Taille zu weiten. Aber schau sie nur an! Schau den Schwarm der anderen an, die ihr folgen! Im Spiel flitzen sie so realistisch um Saryas Hände und Ärmel herum, dass sie beinahe die Stille des Korridors stört und laut auflacht.

[Also, mein Vater will, dass ich in der öffentlichen Verwaltung arbeite], erklärt ein neuer Schwarm von Symbolen vor ihr. Sie sind wunderschön silbern geschmückt und schweben direkt neben einer Schülerin namens [Rama] in der Luft. Sobald Sarya es gelesen hat, verschwinden sie wieder. So viele Gedanken! Überall! Und Sarya hätte es nie erfahren, hätte sie nicht die neue Netzwerkeinheit bekommen. In ihrem ganzen Leben hat sie bislang fünfundneunzig Prozent der Realität verpasst.

[Ich dachte, du interessierst dich für Xenobiologie?], antwortet eine andere Schülerin. Laut der Netzwerkeinheit ist es [Jina]. Jinas Text ist glitzernd blau und löst sich in Rauch auf, nachdem Sarya ihn gelesen hat.

[Achselzucken], antwortet Rama. Die Geste hat Sarya nicht gesehen, aber die Netzwerkeinheit hat sie offensichtlich erfasst und gibt sie wieder, eingefangen und in silberne Buchstaben übersetzt. [Dafür gibt es in diesem System keine Angebote], antwortet sie. [Außerdem weißt du ja, was mein Vater von Netzwerkreisen hält.]

[Gelächter], platzt Jina inmitten einer blauen Wolke heraus. [Bist du nicht etwas zu alt, um dich davon beeindrucken zu lassen?]

In diesem Moment bemerkt Jina, dass Sarya entzückt herüberstarrt. Auch Rama dreht sich um und funkelt sie einen Moment lang an, als könnte sie gar nicht glauben, dass Sarya wirklich so aufdringlich ist. Nach einem Augenblick voller Verlegenheit – Saryas Einheit blendet über Rama und Jina hilfreich die Wörter [Verachtung] und [Geringschätzung] ein – wenden sich die beiden gleichzeitig ab. Die schönen Worte verschwinden und weichen der nüchternen Meldung: [private Unterhaltung].

Sarya schluckt und senkt den Blick, während sich in ihrem Gesicht eine sehr vertraute Hitze ausbreitet. Da sie so etwas schon seit vielen Jahren kennt, hält sie sich normalerweise nicht lange mit derartigen Vorfällen auf … aber jetzt konnte sie es sogar lesen. Sie entwickelt unerfreuliche Gedanken, und ihre Euphorie ebbt ab. Wie oft hat sie schon solche Blicke abbekommen, als sie noch nicht die Fähigkeit besaß, sie zu übersetzen? Wie oft bedeuteten die leeren Blicke tausend verschiedener Spezies tatsächlich Verachtung und Geringschätzung oder ähnliche Dinge?

[Saryas kleiner Helfer möchte mit dir sprechen], sagt eine Benachrichtigung dicht über dem Boden.

Richtig, ihre Mutter erwähnte ja, der Helfer sei in diesem Gerät installiert. Aber im Augenblick … nein. Sie wischt die Nachricht unter heftigen Bewegungen, die ihre Netzwerkeinheit richtig deutet, mit beiden Händen weg. Sie will nicht mit der Helferintelligenz sprechen. Sie will mit überhaupt niemandem reden, und ganz bestimmt will sie nicht mit diesen winzigen virtuellen Intelligenzen spielen, die ihr von der Reklame aus den Korridor hinunter gefolgt sind. Es macht keinen Spaß mehr. Ihr verdammten Dinger, haut doch ab und nervt jemand anders, oder ich …

Während sie sich einen Weg durch eine Wolke projizierter Wesen bahnt, rempelt sie einen anderen Schüler an. Eine dunstige Gesichtsmaske richtet sich auf sie, dahinter blinzeln mehrere Sehorgane, ein süßlicher Geruch steigt ihr in die Nase und brennt in den Augen. Sofort blendet ihre Einheit neben dem Gesicht die Kennung ein: [Jobe, Er, Familie, Spezies: Aqueuskollektiv, Rang: 2,05.]

Mit einem gemurmelten »Hüte dich« – der üblichen Entschuldigung einer Witwe – zieht sie sich zurück und bereut sofort, dass ihre Stimme durch den Korridor hallt und die Aufmerksamkeit der weiter vorne Wartenden weckt, die sich zu ihr umdrehen. Es ist eine schmerzliche Erinnerung: Ganz egal wie wundervoll ihre Netzwerkprothese funktioniert, es ist und bleibt eine Prothese. Sie ist nicht direkt mit ihrem Bewusstsein verbunden, was bedeutet, dass sie nur in eine Richtung funktioniert. Im Gegensatz zu fast allen anderen auf der Station kann sie mit dem Geist keine Nachrichten verschicken. Nein, sie muss sich an das halten, was sie von klein auf gelernt hat: mit den Augen oder den Fingern Symbole suchen und aktivieren, was so lange dauert, dass es in Situationen wie dieser so gut wie nutzlos ist.

Zwei feuchte Hände rücken die Gesichtsmaske zurecht. »Oh, kein Problem«, sagt der Besitzer. Seine Stimme ist weit und breit das lauteste Geräusch im Korridor. Er hebt einen matschig aussehenden Arm und betrachtet sie durch ein kleines beleuchtetes Display, das darauf befestigt ist. »Das ist wirklich kein Problem, Sar-ya«, wiederholt er und fügt sogar den verstümmelt ausgesprochenen Witwennamen hinzu, den er ihrer Registrierung entnommen hat.

Sarya verzichtet darauf, ihn zu korrigieren. Sie hält den Mund, denn sie ist sich sehr bewusst, wie viele Augen sich in ihre Richtung wenden und welche Emotionen mit den Blicken verbunden sind. Es war eben einfach ein dummer Zufall, dass sie einen anderen nicht vernetzten Bürger angerempelt hat – vielleicht den einzigen auf der ganzen Station. Und jetzt will er auch noch reden. So richtig, mit laut ausgesprochenen Worten.

»Tut mir leid, ich habe deinen Intelligenzrang nicht gesehen«, fährt Jobe fort, der sie immer noch durch seine eigene Prothese betrachtet. »Äh«, sagt er gedehnt. »Es. Ist. Alles. In. Ordnung. Sar-ya.«

Bei der Göttin, es wird immer schlimmer. Diese gedehnte Sprechweise, diese viel zu starke Betonung jeder Silbe – das kommt ihr sehr bekannt vor. Sie erlebt es sogar recht häufig. Die zweite Beleidigung in weniger als einer Standardminute. Diese hier trifft sie sehr und entfacht einen Zorn, der direkt unter der Oberfläche brodelt. Doch Sarya die Tochter explodiert nicht. Nein, Sarya ist die Adoptivtochter einer Witwe und wurde für Situationen wie diese ausgebildet. Sie beißt die Zähne zusammen und presst sich die Fingernägel in die Handfläche. Es ist die menschliche Form einer Witwenmeditation. Sie konzentriert sich auf die Schmerzen, wie ihre Mutter es sie gelehrt hat. Die Schmerzen lenken ab. Die Schmerzen sagen dir, dass du noch lebst. Die Schmerzen halten dich davon ab, die Gesichtsmaske einfach herunterzureißen und diesen …

Sie kann es gerade noch vermeiden, jemand anders anzurempeln, als die Gruppe anhält, während ihr Geist sich Gewaltfantasien hingibt, die sogar ihrer Mutter die Sprache verschlagen hätten.

»Also gut, Schüler«, sagt die Lehrerin laut. Die Worte hallen durch den stillen Korridor. Ihr Name und die Pronomina sind in schlichtem Gelb an das verkniffene Gesicht geheftet. Sarya braucht die Hinweise nicht, denn dies ist die Lehrerin – die einzige auf Watertower –, und das ist der einzige Name, unter dem man sie kennt. Zugleich ist sie auch die Lehrerin für Saryas normalen niedrigeren Kurs, wo sie im Augenblick wahrscheinlich sogar gleichzeitig unterrichtet. Ihre verschiedenen, aber identischen Körper haben alle Jahrgangsstufen betreut, die Sarya bisher absolviert hat. Eine jüngere Sarya hat ein ganzes Standardjahr damit verbracht, zu klären, wie viele Lehrkörper überhaupt existieren, aber sie gab es auf, als in ihr der Verdacht keimte, dass ihre Nachforschungen ebenso aktiv wie subtil vereitelt wurden. Damals lernte sie eine grundlegende Tatsache über die höheren Ränge: Sie können dich an der Nase herumführen, wie es ihnen passt, und du merkst es nicht einmal.

»Wir haben jetzt das zentrale Beobachtungsdeck der Watertower-Station erreicht«, fährt die Lehrerin fort. »Ihr werdet nun erfahren, welchem Zweck diese Station dient. Ich nehme an, ein oder zwei von euch werden diesen Raum während des Praktikums noch einmal wiedersehen.«

Sarya sieht, wie [schockiert] ihre Mitschüler reagieren, und begreift, dass sie vermutlich die Einzige in der Gruppe ist, die überhaupt schon einmal die Stimme der Lehrerin gehört hat. Genau wie die anderen vernetzten Bürger im zivilisierten Raum spricht die Lehrerin nur selten. Es ist einfach nicht nötig. Es sei denn, zu der Klasse, in der die Lehrerin gerade unterrichtet, gehört eine Person von niederem Rang ohne Netzwerkimplantat.

Sarya bemerkt, dass Jina drüben auf der anderen Seite Rama knufft und einen vielsagenden Blick in ihre Richtung wirft. Die beiden wissen genau, warum die Lehrerin laut spricht. Der Blick trifft Sarya wie ein Schlag. Sie hört im Schädel das Knirschen ihrer Zähne. Wieder gehen ihr die Witwenmantras durch den Kopf. Es ist eine automatische Reaktion, die ihr in der langen, schmerzvollen Kindheit eingebläut wurde. Ich bin eine Witwe. Mein Zorn ist meine Waffe. Ich bin eine Witwe. Mein Leben gehört mir. Ich bin eine Witwe. Lieber eine Narbe von einer Schwester als …

Sie erschrickt, als sie direkt neben sich ein abstoßendes biologisches Geräusch hört. »Ich bin dabei.« Jobe winkt mit einem schimmernden Arm. »Sie sagten, sie würden sogar warten, bis ich vernetzt bin!«

Es knackt in Saryas Augen. Erst danach bemerkt sie, wie fest sie die Zähne zusammenbeißt. Sie rechnet damit, dass gleich das Blut aus den geballten Fäusten tropft. Eigentlich hatte sie nicht die Absicht, diesen Jobe zu hassen, aber das Universum lässt ihr wirklich keine andere Wahl. Er kommt ins Netzwerk. Er muss nicht so tun, als hätte er einen niedrigen Rang. Dieser klingenlose Schwächling, dieser …

Dann zischt ein Druckschott, die Lehrerin macht eine ausholende und einladende Geste, und die Gruppe betritt einen der vielen Orte, den die rangniedere, nicht vernetzte Sarya die Tochter später nie wieder betreten darf. Ihr Interesse, das von den jüngsten Ereignissen überlagert wurde, erwacht zögernd wieder zum Leben. Es ist dunkel, aber es wirkt ganz anders, weil ihr Netzwerk sofort den Raum analysiert und leuchtende Gitternetzlinien einfügt, um die Wände und den Boden zu kennzeichnen. Der allgegenwärtige Nichtgeruch der starken Neutralisatoren dringt ihr in die Nase. Das bedeutet, dass an diesem Ort viele Spezies eng zusammenarbeiten. Jetzt kann sie es auch hören: ein leiser biologischer Tumult, der durch das Reiben von Membranen, das Quietschen von Chitin, die Kompression von Lungen und durch andere Methoden der Atmung entsteht. Diese und viele andere Geräusche bilden eine sanfte Geräuschkulisse. Die Luft ist feucht.

[Analyse beendet], meldet ihre Netzwerkeinheit. Inzwischen haben sich Saryas Augen so weit angepasst, dass sie den Raum einigermaßen überblicken kann. Sie steht am höchsten Punkt einer dunklen, leicht schimmernden Kammer. Vor ihr sind stufenförmig mehrere schwarze Sitzreihen angeordnet, und ganz vorne und ganz unten befindet sich eine gut zehn Meter hohe leere Wand. Die Vertreter verschiedener Spezies blicken ins Leere und bewegen Gliedmaßen, um mit Daten zu hantieren, die Sarya nicht sehen kann. Es sind noch mehrere andere Lehrkörper da, die sich mit verschiedenen Arbeitern unterhalten. Das leuchtet ein, sicher hat die Lehrerin auch sie ausgebildet. Vermutlich kennt jeder Bürger auf Watertower die Lehrerin. Sarya weiß es nicht genau, aber sie könnte durchaus mehrere Jahrhunderte alt sein.

»Das«, sagt eine feuchte Stimme neben ihrem Ellenbogen, »ist der älteste. Teil. Der. Station.«

Ungläubig starrt Sarya auf die Gesichtsmaske hinab. Jobe ist einen halben Meter kleiner als sie, er ist rundlich, seine Haut ist glatter als ihre, und er starrt sie mit großen, unschuldigen Augen an. Bei der Göttin, er hat sie adoptiert. Er spielt den ranghöheren Mentor.

»Einer. Meiner. Väter. Hat hier gearbeitet«, fährt er fort, ohne ihren giftigen Blick zu bemerken. »Er sagt. Man hat hier. Den besten Ausblick. Auf der Station.«

Ich bin eine Witwe. Mein Zorn ist meine Waffe. Ich bin eine Witwe. Zwischen Mutter und Tochter gibt es keine Geheimnisse. Ich bin …«

»Ich heiße Jobe«, erklärt er. »Nur für den Fall. Dass du. Es nicht. Lesen kannst.«

Eine Witwe hätte sich beherrscht. Eine Witwe hätte die ganze Unterhaltung womöglich allein dank ihrer schrecklichen Erscheinung vermeiden können. Aber Sarya die Tochter ist keine Witwe. Sie ist ein Menschenwesen, das vorgibt, eine Spaal zu sein, und sich wünscht, sie wäre eine Witwe. Sie spürt förmlich, wie die Hitze durch die Risse in ihrer mühsam errichteten Fassade nach außen strahlt. Sie erinnert sich nicht, bewusst nach der Gesichtsmaske gegriffen zu haben, hat auf einmal aber das warme schmierige Ding in der Hand. »Hör zu«, zischelt sie. »Ich bin durchaus fähig, Standard zu verstehen. Ich bin keine Idiotin. Ich bin …«

Beinahe wäre es ihr herausgerutscht. Beinahe hätte sich die Frustration so vieler Jahre in einem einzigen Wort entladen. Doch die Disziplin ihrer Mutter – und der Wunsch, dem mütterlichen Zorn zu entgehen – lässt sie im letzten Augenblick innehalten. Sie beherrscht sich. Zitternd steht sie da, hält Jobes schmierige Gesichtsmaske fest und starrt in irgendeines der glitzernden Augen.

[Bitte geben Sie den Bürger frei!], fordert sie eine Einblendung vor Jobes Gesicht auf. Sie ist orange. Die Warnfarbe verlangt ihre Aufmerksamkeit. Aus Erfahrung weiß Sarya, dass sie noch ein paar Sekunden Zeit hat, ehe die Warnung physisches Einschreiten nach sich zieht. Reichlich Zeit.

»Sarya die Tochter«, sagt die nächste Lehrerin. Es klingt ungeheuer sanft und eindringlich – und es ist höchst ärgerlich. »Gibt es ein Problem?«

Und ob, es gibt ganz bestimmt ein Problem. So viele Probleme sogar, dass Sarya nicht einmal weiß, wo sie anfangen soll. Es ist ein Problem, dass jeder in diesem Raum – ach, sogar jeder auf der ganzen verdammten Station – sie für eine Idiotin hält. Es ist ein Problem, dass sie aufgrund ihres Intelligenzranges nie wieder diesen Raum betreten wird. Es ist ein Problem, dass ihr registrierter Rang nicht einmal stimmt, weil sie keine Spaal, sondern ein Mensch ist. Und es ist ein Problem, dass sie es nicht aussprechen kann, ohne einen Aufruhr auszulösen. Die Liste der Probleme ist lang. Sie könnte noch den ganzen Tag so weitermachen.

Aber sie tut es nicht, weil sie vor allem anderen keine Lust hat, von einem Schwarm aufgeregter Netzwerkdrohnen nach Hause eskortiert zu werden. »Nein«, sagt sie, lässt Jobes Maske los und wischt sich die Hände am Overall ab. »Es gibt kein Problem.«

»Dürfen wir dann fortfahren?«, fragt die Lehrerin.

»Sie dürfen«, antwortet Sarya und legt so viel Verachtung in die Antwort, wie sie nur kann.

»Danke«, sagt ein anderer Lehrkörper. »Schüler?« Das Wort erscheint vor ihrem Gesicht, strahlend hell in dem dunklen Raum. »Wenn ihr Augen habt, dann schirmt sie jetzt ab.«

[Strahlenschilde werden in sechs Sekunden abgeschaltet], verrät ihr eine virtuelle Warnung auf der riesigen leeren Wand am unteren Ende des Raumes. Vor den Gesichtern vieler Arbeiter erscheinen individuelle Abschirmungen, einige wenden sich ganz ab. Sarya hat gerade noch genug Zeit, die Augen fest zusammenzukneifen, während sich die Wand mit einem Summen, das sie unter den Stiefeln spürt, auflöst und grellem Licht weicht.

(»Willkommen im Netzwerk!« Version 5600109c, Intelligenzrang 1,8−2,5, F-Typ-Metaphern)

WILLKOMMEN IM CLUB!

Vor Milliarden Jahren geschah in einem Tümpel der Ursuppe etwas Magisches: Ihre Spezies begab sich auf eine Reise, die lang, heldenmütig, gelegentlich tragisch und immer unvorhersehbar war. Aber was hätten wohl die ursprünglichen organischen Moleküle gesagt, wenn man sie gefragt hätte, was ihre Nachfahren erreichen würden? Sie hätten sicher nicht ahnen können, dass ihre Nachkommen so wundervoll und komplex würden. Sie hätten nicht wissen können, dass sie ganz ohne Hilfe von außen1 eines Tages die Heimatwelt verlassen und mit dem Rest der Galaxis in Kontakt treten würden. Und das Wichtigste überhaupt: Sie hätten nicht ahnen können, dass ihre Spezies eines Tages den größten Schritt in ihrer ganzen Existenz tun würde:

Die Mitgliedschaft im Netzwerk.

WAS IST DAS NETZWERK?

Das Netzwerk ist die größte Versammlung von Intelligenzen in der Geschichte der Galaxis. Seit mehr als einer halben Milliarde Jahre ermöglicht es die Kommunikation und verhindert Konflikte zwischen Millionen von Spezies. Es liefert und überwacht die Technologie. Um es mit einem Ausdruck zu formulieren, den Sie wahrscheinlich schon einmal gehört haben: Das Netzwerk strebt nach Ordnung. Deshalb hat es so lange ein fast perfektes Gleichgewicht bewahrt.

Und wenn Ihre Spezies die Bürgerschaft erlangt, könnte all das Ihnen gehören.

WIE GROSS IST DAS NETZWERK?

Es ist schwer, die Größe des Netzwerks in Begriffen auszudrücken, die Ihr Bewusstsein erfassen kann. Deshalb soll es reichen zu sagen, dass es jetzt beinahe jeden Angehörigen von mehr als eins Komma vier Millionen intelligenten Spezies in mehr als einer Milliarde Sternensysteme vereint. Zusätzlich hält das Netzwerk für jeden verbundenen Bürger eine Vielzahl Hilfsintelligenzen bereit, die vor allem dafür sorgen, dass alles reibungslos abläuft. Die meisten dieser Intelligenzen sind subpersonal, tragen aber dennoch zu der ungeheuren Ansammlung von Intelligenz bei, die das Netzwerk ausmacht.

WAS KANN DAS NETZWERK FÜR MEINE SPEZIES TUN?

Für eine normale Bürgerspezies gibt es eine schier unendliche Reihe von Vorzügen. Manche Spezies glauben, das Wichtigste sei Netzwerk-Standard, die Allgemeinsprache. Andere denken, der wichtigste Beitrag seien die überlichtschnellen Reisen und der Datentransfer2, die durch jeden Netzwerk-Subraumtunnel verfügbar sind. Andere schätzen das unendliche Angebot und die Vielfalt der Hilfsintelligenzen, die für jede Aufgabe und in jeder Situation bereitstehen. Höhere Intelligenzen als Sie sind jedoch der Ansicht, der größte Vorzug des Netzwerks sei dieser:

Stabilität.

Ganz recht. Die Angehörigen Ihrer Spezies müssen sich keine Sorgen mehr um gesellschaftliche Umstürze, Invasionen, Kriege, Krankheiten und andere Unwägbarkeiten machen. Das Netzwerk bewahrt das technologische Gleichgewicht länger, als Ihr Volk überhaupt ein Bewusstsein besitzt, und es wird noch da sein, wenn Sie ausgestorben sind. Der Anschluss an das Netzwerk bedeutet, dass Sie sich einem Gemeinwesen anschließen, das größer ist als Ihre eigene Spezies.

Herzlich willkommen.

WAS SOLLTE ICH ALS NÄCHSTES TUN?

Ihrer Spezies wurde eine zwölfjährige Bürgerschaft auf Probe mit allen zugehörigen Rechten und Privilegien gewährt. Sie bekommen einen vorläufigen Rang (2,09), und Ihr Sonnensystem bekommt einen vorläufigen Netzwerk-Subraumtunnel (Kapazität: sechs Billionen Tonnen/Sekunde, Koordinaten liegen bei). Zusätzlich werden Sie bald eine Lieferung von etwa sechs Milliarden Netzwerkprothesen bekommen, die Sie unter Ihren Angehörigen verteilen können. Ein so niedriger Rang erlaubt Ihrer Spezies nicht den Zugang zur gesamten Galaxis, doch Sie werden feststellen, dass die Millionen zugänglicher Sonnensysteme erheblich mehr sind, als Sie in Ihrer Probezeit erkunden können.

Also fliegen Sie los! Besuchen Sie die unzähligen Mitglieder des Netzwerks! Finden Sie neue Freunde. Erforschen Sie, wie eine Gesellschaft aussehen kann, die sich in einer sicheren Umgebung entwickeln kann.

Gute Reise!

1 Wie Sie wissen, fand diese Reise in der strengsten Isolation statt, die das Netzwerk den potenziellen Mitbürgern überhaupt bieten kann.

2 Das Netzwerk bietet in der ganzen Galaxis die einzige sichere und zulässige Möglichkeit für überlichtschnelle Reisen an.

3

ES IST EINE Sache, intellektuell zu verstehen, dass man in den Ringen eines Gasriesen lebt. Die Idee ist einfach, übersichtlich und unzweideutig. Wo wohnst du? Oh, auf einer orbitalen Wassergewinnungsstation. Hier ist sie auf einer Übersichtskarte des Sonnensystems. Dieser winzige Punkt neben dem anderen Punkt.

Sarya ist auf einem von ihnen und betrachtet den anderen. Ihr Verstand setzt aus. Sie presst das Gesicht gegen ein Fenster, das die ganze Wand einnimmt, weiß aber nicht mehr, wie sie dorthin gekommen ist. Sie hat die Augen fast geschlossen, weil es so hell ist, und schmiegt sich mit dem ganzen Körper an das durchsichtige synthetische Material. Sie kann nicht einmal sagen, ob ihr Mund offen oder geschlossen ist. Zum zweiten Mal an diesem Tag hat sie eine überwältigende Vision, die den Realitätssinn zu zerstören scheint. Es ist … majestätisch. Ein anderes Wort dafür gibt es nicht. Bei der Göttin, es ist …

Na gut, vielleicht gibt es doch ein Wort. Gold. Überall ist Gold, ein blendend heller Schmelzofen voller Gold. Hilflos hängt Sarya über einem zweihunderttausend Kilometer großen goldenen Inferno. Durch die Atmosphäre schießen Blitze, die einen größeren Mond umspannen könnten. Jeder einzelne von ihnen entlässt genug Energie, um die Watertower-Station Jahrhunderte zu speisen. Wolken wallen und kreisen in Drucksystemen, in denen selbst die Blitze winzig wirken. Es ist ein brodelnder Killerplanet, eine wütende Sphäre, deren Schwerkraft ihr Heim festhält. Dieser Riese würde nichts lieber tun, als sie und alles, was sie liebt, in Atome zu zerlegen … und angesichts ihrer momentanen Gefühlslage hätte Sarya nicht einmal etwas dagegen, weil der Planet dabei so schön aussehen würde.

Langsam löst sie sich von der wilden Pracht dort unten und stellt verlegen fest, dass sie zittert. Oh, bei der Göttin, sie weint sogar. Sie spürt die Feuchtigkeit im Gesicht und wischt sie mit dem Ärmel des Overalls weg. Dabei verliert ihre Netzwerkeinheit vorübergehend den Fokus. Das ist einer der Nachteile des menschlichen Körpers. Überall sind Lecks.

Als das Overlay wieder aufgebaut ist, füllt es sich mit Symbolen. Vor dem feurigen Planeten im Hintergrund markieren sie Hunderte Silhouetten, die wie perfekte, scharfkantige Löcher in der strahlenden Oberfläche wirken. Während sie ihrer peinlichen menschlichen Natur erlegen war, hat ihre Netzwerkeinheit eifrig die Umrisse katalogisiert und die Formen und Positionen mit verschiedenen öffentlichen Datenbanken abgeglichen, um die Beschriftungen einzublenden, sobald sie Gewissheit hatte. Die größeren Klötzchen sind Eisberge in den Ringen, die in nahe gelegene Umlaufbahnen geschleppt und geerntet werden. Manche sind Außenposten und dienen Zwecken, die sie nicht einmal erahnen kann. Manche sind Schiffe. Nicht dass sie irgendwelche Erfahrungen mit Schiffen hätte, aber auch ohne die Hilfe ihrer Einheit hätte sie die Silhouetten von den Eisbergen unterscheiden können. Jetzt betrachtet sie blinzelnd den lodernden Planeten und versucht, die Namen zu erkennen. Da ist der klobige Umriss der [Spearfisher]. Dort drüben schwebt die [Burst of Blossoms], gleich daneben die schmale lange Hülle der [Nagelneuer Großraumtransporter II]. Weiter draußen entdeckt sie winzige Kieselsteinchen: die [Riptide], die [Swiftness] und die hell glänzende [Blazing Sunlight]. Es gibt noch Hunderte weitere.

Ihr Blick wandert von einem Schiff zum nächsten, während hinter ihr ein Lehrkörper mit quälend langweiliger Stimme doziert. »… größte Wassergewinnungsanlage im Umkreis von zwölf Lichtjahren«, endet die letzte Bemerkung. »Und so ist es schon seit fast einem Jahrtausend.«

[Wann geht uns das Wasser aus?], fragt eine Schülerin hinter Sarya mit strahlend weißen Symbolen. Die Worte drängen in Saryas Gesichtsfeld und versperren den Blick auf den Planeten unten. Das erste unwillkommene Erlebnis in ihren kurzen Erfahrungen mit dem Netzwerk.

»Das ist eine gute Frage«, antwortet die Lehrerin. »Ich kann dir die Antwort gleich …«

»Das ist eine ausgezeichnete Frage, Broca«, sagt eine volltönende neue Stimme. Sie klingt freundlich und warm. Die Art Stimme, die sofort Vertrauen weckt. »Wenn wir das Wasser auch in Zukunft mit der heutigen Rate gewinnen, können wir noch neunzehntausend Jahre so weitermachen«, erklärt die Stimme, die Saryas Seele berührt.

Sie hätte angenommen, dass nichts sie von der Pracht da draußen wegreißen kann, doch mit dieser Stimme hat sie nicht gerechnet. Sie dreht sich um und sucht die Sprecherin. Sie hat die Stimme von Watertower schon einmal gehört, hallend im Rundgang und wenn sie auf den Korridoren Durchsagen machte. Da klang sie aber immer fern und unpersönlich. Jetzt ist Sarya im Herzen der Station und stellt verlegen fest, dass die Menschenaugen schon wieder brennen.

Mitten im Raum schwebt zwischen zwei Lehrkörpern ein silbriger Schein. [Ellie (Sie, Familie), Spezies: Unabhängig, Rang: 2,7] erklärt der Text neben der Erscheinung.

»Hallo, Ellie«, sagt ein Lehrkörper. Die neue Netzwerkeinheit schenkt Sarya eine kleine Einsicht. Ein gelbes [Gereiztheit (leicht)] erscheint neben dem schmalen Gesicht. »Vielleicht möchtest du den Rest meines Vortrags übernehmen?«

»Aber gern«, antwortet der silberne Schein. Die Stimme fließt durch das Beobachtungsdeck wie eine warme Woge. »Ich habe sogar eine Kleinigkeit vorbereitet – nur für den Fall, dass du wieder meine Hilfe brauchst.«

»Das ist die Stationsintelligenz«, flüstert eine von Ehrfurcht und Schleim gezeichnete Stimme neben Saryas Ellenbogen. »Meine Väter sagen, sie ist superklug.«

»Es ist reizend, dass deine Väter dies sagen, Jobe von Jonobo dem Größeren«, wirft Ellie ein. Sarya spürt den Ruck neben sich, als Jobe hört, wie diese wundervolle Stimme seinen Namen ausspricht. »Relativ gesehen, ist es sogar wahr. Ich bin die einzige Rang-3-Intelligenz auf der Station.«

»Um es ganz deutlich zu machen, meine Schüler«, wirft die Lehrerin ein, »Ellie liegt bei zwei Komma sieben. Auf Watertower gibt es keine Dreier.«

»Genau«, antwortet Ellie geschmeidig. »Eine amüsante Tatsache: Das entspricht ungefähr dem Fünfeinhalbfachen des Durchschnitts dieser Klasse.«

»Aber immer noch unter dem Durchschnitt für eine Station dieser Größe«, entgegnet die Lehrerin. Auf der gelben Kennung erscheint das Wort »leicht« nicht mehr neben »Gereiztheit«.

»Ah, aber die Station wächst schon so lange«, erwidert Ellie. »Ich habe sie fast fünfzehnhundert Jahre lang recht gut gemanagt.«

»Ah«, spottet die Lehrerin, und [höfliches Interesse] schwebt neben mehreren Lehrkörpern. »Und trotzdem verlässt du uns jetzt.«

[Ellie verlässt uns?], fragen mehrere Schüler. Die Nachrichten kämpfen in Saryas Gesichtsfeld um den Raum.

»Wohin gehst du denn?«, platzt Jobe heraus.

»Meine Schüler, die Wahrheit ist, dass eure Lehrerin recht hat«, erwidert Ellie. »Wenigstens in dieser Hinsicht hat sie recht. Die Station ist für eine kleine Beinahe-3-Intelligenz wie mich etwas zu groß geworden. Deshalb habe ich beschlossen, meinen Vertrag in diesem Jahrhundert nicht zu verlängern. Unsere derzeitige Wasserlieferung – die wir jetzt gerade versandfertig machen – soll meine perfekte Amtszeit in Watertower beenden.«

»Mit perfekt meint Ellie …«, setzt die Lehrerin an.

»Wir wollen doch die wundervoll orchestrierte Präsentation nicht durch semantische Feinheiten stören«, unterbricht Ellie sie. »Schüler! Bitte blickt direkt zu dem Planeten dort unten. Ich glaube, das wird euch mehr interessieren als alles, was eure Lehrkörper euch sonst mitteilen wollten.«

Wieder presst Sarya sich an die Scheibe. Ihre Mitschüler gesellen sich zu ihr, blinzeln und schirmen die Augen und Sensoren mit verschiedenen Gliedmaßen ab und starren in das Feuer vor der Station. Sarya ignoriert sie, blickt mit weit aufgerissenen Augen ebenfalls nach draußen und sucht zwischen den rotierenden Eisblöcken und den schwebenden Maschinen irgendetwas Neues. Rechts neben ihr setzt unter den Schülern ein Gemurmel ein, das sich ihr wie eine Welle nähert. Sie beugt sich vor und legt die Stirn an das kühle Fenster, um ein möglichst weites Gesichtsfeld zu bekommen.

Da ist es.

Am unteren Rand des Fensters wächst etwas heran wie ein Kristall auf dem Substrat. Es ist schmal, äußerst scharfkantig und schwärzer als der Weltraum selbst. Es gleitet vor dem Planeten vorbei und zerteilt ihn einige Minuten lang diagonal, bis nur noch zwei lodernde Hälften frei im Weltraum schweben.

»Das wäre die Lang und Spitz«, informiert Ellie sie.

»Was für ein origineller Name«, erklärt die Lehrerin. »Man fragt sich, wie man auf so etwas kommt.«

»Der Kunde hat den Namen ausgewählt«, erwidert Ellie. »Normalerweise suchen wir majestätische Namen aus, aber wir wissen ja, wie ein Gruppenbewusstsein funktioniert.«

»Wie bitte?«, keucht die Lehrerin. [Schockiert] schwebt neben dem schmalen Gesicht.

»Dieser kleine Kerl«, fährt Ellie fort, als hätte die Lehrerin nichts gesagt, »ist vierhundert Kilometer lang. Er ist ein Teil der größten Lieferung, die wir je auf den Weg gebracht haben.«

Der Speer aus Eis zieht weiter vorbei, die dunklen Kanten zerteilen den Gasriesen. Er ist unvorstellbar groß. Vierhundert Kilometer. In Watertower-Stationen gemessen, entspricht das … das ist das Ausmaß von Saryas Welt, die Größe von allem, was sie je kennengelernt hat, mal achtzig. Sie stellt sich die Stationen an der schwarzen Rasierklinge entlang nebeneinander aufgereiht vor. Sie hätte nie gedacht, dass es im Sonnensystem so viel Eis gibt, ganz zu schweigen davon, es an einer einzigen Stelle zu finden.

»Das sieht aus wie … ein Sternenschiff«, murmelt sie.

»Genau das ist es auch, Sarya die Tochter«, antwortet Ellie. Ihr wird wohlig warm, als sie die Bestätigung hört. Ellie ist beinahe Rang drei, und sie spricht mit ihr – nicht mit Jobe oder Rama – und nennt sie beim Namen! »Ein vierhundert Kilometer großes Sternenschiff aus Eis«, fährt Ellie fort. »Wenn du noch ein paar Stunden zuschaust, wirst du sehen, wie die Triebwerke vorbeiziehen. In den letzten Jahrzehnten haben wir bereits neunundneunzig andere Schiffe dieser Art konstruiert.«

Wieder sperrt Sarya den Mund auf. Einhundert von diesen Dingern? Bei der Göttin, das ist mehr Eis als …

[Aber wie fliegt es? Durch das Netzwerk?] Die Frage schwebt über Jobes glänzendem Kopf. [Stolz], ergänzt Saryas Einheit darunter. Anscheinend hat er eine ganze Minute damit verbracht, die Nachricht auf dem Armdisplay zu schreiben.

»O nein, Jobe«, antwortet Ellie mit ihrer warmen Stimme, die seinem Namen eine gewisse Würde verleiht. »So viel Masse können wir nicht durch das Netzwerk transportieren. Das würde mehr kosten, als das Wasser wert ist. Nein, diese Lieferung wird in die andere Richtung fliegen, fort vom Netzwerkkorridor dieses Systems in den Tiefraum. Bei Unterlichtgeschwindigkeit wird die Reise Jahrzehnte dauern – vielleicht sogar Jahrhunderte. Glücklicherweise ist der Kunde ein Gruppenbewusstsein – übrigens genau wie deine Lehrerin, aber von höherem Rang –, und deshalb macht es IHM nichts aus, ein paar Jahrhunderte auf die Lieferung zu warten.«

Die Lehrerin verbirgt jetzt ihre Emotionen. Zum ersten Mal in ihrem Leben empfindet Sarya ein wenig Mitleid mit ihr. Es kommt nicht jeden Tag vor, dass Sarya eine Gemeinsamkeit mit einem Gruppenbewusstsein entdeckt, aber sie weiß genau, was jetzt in den vielen Köpfen der Lehrerin vorgeht.

»Dieser Kunde ist ein eigenartiger Typ«, warnt Ellie. »Im Moment existieren da draußen ein paar Tausend von IHM und führen einen Probelauf durch. ER stellt die ganze Mannschaft. Normalerweise schicken wir bei jeder Bestellung mehrere Tausend subpersonale Intelligenzen mit – dafür sind sie sehr gut geeignet –, aber ER hat darauf bestanden, seine Lieferung selbst zu steuern.«

»Wohin, äh, wohin bringt ER die Ladungen?«, fragt Sarya.

»Das geht uns nichts an«, erwidert Ellie, »aber du kannst dir sicher vorstellen, dass es spektakulär wird. Sie sind schließlich speziell für hochenergetisches Terraforming gedacht.«

Mehrere Lehrkörper heben die Hände. »Schüler«, sagt eine Lehrerin, »das bedeutet …«

»Das bedeutet, dass der Kunde mehrere Milliarden Tonnen Eis auf einen Planeten knallen lässt«, erklärt Ellie. »Mit sehr hoher Geschwindigkeit. Einhundertmal.«

»Aber hundert Stück davon?« Jobe ist [schockiert]. »Das könnte einen Planeten zerstören. Oder nicht?«

»Oh, die kinetische Energie eines einzigen Eisschiffs würde eine weltweite Zivilisation vernichten, mein Lieber«, bestätigt Ellie leise kichernd. »Unser Kunde könnte das intelligente Leben auf hundert Planeten vernichten, wenn ER es wollte.«

»Aber das wird ER nicht tun, meine Schüler«, wirft die Lehrerin schnell ein, ehe das Gemurmel im Netzwerk zu laut wird. Aus mehreren Richtungen wirft sie Ellies hellem Schein missbilligende Blicke zu. »Selbst wenn ER es wollte – und ich versichere euch, dass ER es nicht will –, sind die sehr strengen Regelungen des Netzwerks in Bezug auf Terraforming in Kraft.«

»Ach beruhige dich doch«, sagt Ellie. »Das ist alles rein theoretisch, aber vielleicht muss man einen höheren Rang haben, um es zu verstehen. Auf einem besiedelten Planeten, ja, da wäre es ein katastrophales Ereignis. Aber wenn man die hundert Transporter auf einen schönen leeren Wüstenplaneten fallen lässt und ein paar Jahrhunderte wartet, während es kocht und sich wieder abkühlt, bekommt man eine hübsche Welt vom Typ F.«

»Was passiert mit … mit IHM?«, fragt Sarya und blickt mit einem Nicken aus dem Fenster. »Mit denjenigen von IHM, die auf dem Schiff sind? Was passiert mit IHNEN, wenn es abstürzt?«

»Oh, eine Gruppenintelligenz hat kein Problem damit, ein paar Exemplare seiner selbst zu verlieren«, erklärt Ellie. »Dieser Kunde beispielsweise besitzt dort, wo ER herkam, noch Milliarden andere.«

»Meine Schüler, nur damit ihr es wisst«, sagt die Lehrerin mit einem scharfen Blick in die Richtung des silbernen Scheins, »nicht alle Gruppenintelligenzen denken so. Einige von uns sind sehr um das Wohlergehen der einzelnen Zellen bemüht …«

»Aber natürlich«, unterbricht Ellie warm. »Ihr seid alle etwas ganz Besonderes und Einzigartiges.«

»Danke.«

Sarya betrachtet noch ein paar Sekunden die Klinge aus Eis, bis es ihr bewusst wird: Das war nicht die Stimme der Lehrerin. Es klang kleinmütiger, irgendwie gereizt. Und doch könnte sie schwören, dass auch dieses Mal die Antwort, wie es bei der Lehrerin manchmal geschieht, aus mehreren Richtungen gleichzeitig kam.

Sie dreht sich herum, das Overlay folgt der abrupten Bewegung mit einer kleinen Verzögerung. Ein paar Meter hinter ihr stehen zwei zierliche Gestalten in dem freien Raum, der entstanden ist, weil sich die Schüler eilig zurückziehen. Die Körperform der Wesen entspricht ihrer eigenen – zwei Arme, zwei Beine, ein Kopf –, aber sie sind höchstens einen Meter groß. Über den großen goldenen Augen sitzen zerzauste weiße Haarbüschel, und sie tragen ärmellose lange Kutten, die bei raschen Bewegungen flattern. Einer von ihnen hat ein Gerät in den Händen, das Sarya irgendwie bekannt vorkommt, und betrachtet damit den Raum.

»Ah«, sagt Ellie. Auf einmal scheint es so, als fühlte sie sich überhaupt nicht mehr wohl. »Meine Schüler, dies … nun, dies ist eine unerwartete Gelegenheit. Das ist unser Kunde persönlich! Ich wusste gar nicht …«

»Das höre ICH oft«, sagt einer und dreht sich mit dem Ding in den Händen herum, um Ellies Glühen zu untersuchen. »ICH nehme an, man übersieht MICH leicht.«

»Ich entschuldige mich in aller Form«, sagt Ellie. »Ich wollte nicht …«

»Oh, keine Sorge«, antwortet der andere. »Euch niedere Ränge nehme ICH nicht besonders ernst.«

»Aber … natürlich«, antwortet Ellie.

»Ich nehme an, dies ist DEIN Design?«, fragt die Lehrerin und zeigt zum Fenster. Auch ohne die Hilfe ihrer Netzwerkeinheit begreift Sarya, mit welch großem Respekt sie spricht. »Es ist schön«, sagt sie.

»Ja, nicht wahr?«, antwortet einer der beiden. Sie treten an das Fenster, und die Schüler weichen überstürzt zur Seite. Sie blicken nach draußen. Einer verschränkt die Finger – es sind fünf, wie Sarya bemerkt – hinter dem Rücken. »ICH kann es gar nicht erwarten, damit eine Zivilisation zu zerstören.«

Die Schülergruppe verstummt. Selbst die Lehrerin ist [schockiert].

»Äh …«, sagt Jobe laut und bricht das Schweigen. »Ist das … ein Scherz?«

»Dieser kleine Mann!«, ruft eines der Wesen und springt auf ihn zu. »Oder Mädchen. Oder Makel, Murks, Mumpitz, oder was du auch bist. Wenigstens ist einer hier, der ein wenig Humor hat. Sag mir, wie heißt du, Kleiner?«

Sarya sieht, wie Jobe verwirrt blinzelt. Sein Name, seine Pronomina, seine Biografie, alles, was man über ihn wissen will, hängt direkt und gut lesbar vor seinem Gesicht in der Luft. Es sei denn …

»Sie sind nicht im Netzwerk«, schnauft sie. Deshalb kommt ihr das Ding in seiner Hand so bekannt vor. Es ist eine Netzwerkprothese. Das findet sie mehr als seltsam – ein höheres Bewusstsein, das genau wie sie nicht im Netzwerk ist?

»ICH