Leistungsbeurteilung von Kindern. Begriffe, Methoden, Fallstudien - S. Lauterbach - E-Book

Leistungsbeurteilung von Kindern. Begriffe, Methoden, Fallstudien E-Book

S. Lauterbach

0,0
13,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2006
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Aktuelle Probleme des Religionsunterrichts in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir werden ständig und unser ganzes Leben lang mit Leistungsanforderungen konfrontiert, die wir selbst und andere an uns stellen. Zunächst als Schüler im Unterricht, später im Studium oder der Ausbildung, und auch im Berufsalltag sind sie allgegenwärtig! Da ist es nur natürlich, dass damit eine verbreitete Angst zu versagen, eine Angst die an einen gestellten Leistungsanforderungen nicht erfüllen zu können, einhergeht. Vor allem die Schüler sind einem täglichen Leistungsdruck in der Schule ausgesetzt, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Und dieses nicht nur in den regelmäßigen formellen Tests und Prüfungen, sondern auch in Prüfungssituationen während des Unterrichts und bei Vorgängen, die eng mit dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen verknüpft sind, wie zum Beispiel den Hausaufgaben. Im Prinzip kann man also sagen, dass jede Äußerung und Handlung seitens der Schüler zum Gegenstand der Bewertung werden kann. Daher muss sich für uns Pädagogen zwangsläufig die Frage stellen wie die Schüler selbst Leistung sehen und wie sie mit dem Leistungsdruck umgehen. Wir leben heute in einer Industrie- und Wettbewerbsgesellschaft, in der das Leistungsprinzip einen hohen Stellenwert genießt, jedoch nicht unumstritten ist. Dennoch wird häufig die Forderung laut, unser Schulsystem müsse auch gemäß diesem Leistungsprinzip funktionieren. Aber ist das überhaupt kindgerecht für Schüler der 1. bis zur 4. Klasse? Leiden sie unter zu starkem Leistungsdruck? Welche Art der Beurteilung wünschen sie sich? Viele berechtigte Fragen, denen ich hiermit zumindest ansatzweise auf den Grund gehen möchte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lehrstuhl für Grundschulpädagogik

Aktuelle Probleme des Religionsunterrichts in der Grundschule

SS 2004

Hausarbeit:

Gliederung

 

1.   Zum Begriff Leistung und

1.1. Leistung allgemein

1.2. Leistung in der Schule

2.   Arten und Methoden der Leistungsbeurteilung

2.1. Die Aufgaben der Leistungsbeurteilung

2.2. Ziffernzensuren

2.3. Verbalbeurteilungen

3.   Kinder und Leistung

3.1. Kinder und Leistungsbeurteilungen

3.1.1. Was entscheidet über gute, bzw. schlechte Noten?

3.1.2. Die Bedeutung des Selbstkonzeptes

3.1.3. Welche Art der Beurteilung wünschen sich Kinder eigentlich?

3.2. Fallanalyse von 9/10 jährigen Schülern

3.2.1.Hintergrund der Studie

3.2.2. Ergebnisse

3.2.3. Beispiele aus der Studie

3.2.4. Die Fallstudie-stellvertretend für alle Kinder?

3.3.Fazit: Kinder und Leistung

4.   Was ist, wenn die geforderten Leistungen nicht erbracht werden?

5.   Fazit

6.   Literaturangaben

1. Zu den Begriffen Leistung und Leistungsdruck

 

Wir werden ständig und unser ganzes Leben lang mit Leistungsanforderungen konfrontiert, die wir selbst und andere an uns stellen. Zunächst als Schüler im Unterricht, später im Studium oder der Ausbildung, und auch im Berufalltag sind sie allgegenwärtig! Da ist es nur natürlich, dass damit eine verbreitete Angst zu versagen, eine Angst die an einen gestellten Leistungsanforderungen nicht erfüllen zu können, einhergeht. Vor allem die  Schüler sind einem täglichen  Leistungsdruck in der Schule ausgesetzt, ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Und dieses nicht nur in den regelmäßigen formellen Tests und Prüfungen, sondern auch in Prüfungssituationen während des Unterrichts und bei Vorgängen, die eng mit dem alltäglichen Unterrichtsgeschehen verknüpft sind, wie zum Beispiel den Hausaufgaben. Im Prinzip kann man also sagen, dass jede Äußerung und Handlung seitens der Schüler zum Gegenstand der Bewertung werden kann. Daher muss sich für uns Pädagogen zwangsläufig die Frage stellen wie die Schüler selbst Leistung sehen und wie sie mit dem Leistungsdruck umgehen.

 

Wir leben heute in einer Industrie- und Wettbewerbsgesellschaft, in der das Leistungsprinzip einen hohen Stellenwert genießt, jedoch nicht unumstritten ist. Dennoch wird häufig die Forderung laut, unser Schulsystem müsse auch gemäß diesem Leistungsprinzip funktionieren. Aber ist das überhaupt kindgerecht für Schüler der 1. bis zur 4. Klasse? Leiden sie unter zu starkem Leistungsdruck? Welche Art der Beurteilung wünschen sie sich? Viele berechtigte Fragen, denen ich hiermit zumindest ansatzweise auf den Grund gehen möchte.

 

1.1. Leistung allgemein

 

Der Begriff Leistung an sich ist sehr vielschichtig und wird in sehr vielen, immer unterschiedlichen Kontexten gebraucht, wie zum Beispiel die Leistung eines Leistungs-Sportlers, die einer ärztlichen Hilfe-Leistung oder eben auch die schulische Leistung eines Kindes.  Offensichtlich ist demnach, dass es in unserer Gesellschaft diverse Arten von Leistungen gibt, die nicht direkt miteinander verglichen werden können, da die Rahmenbedingungen völlig verschieden sind. Die verschiedenen Definitionen aufzuzählen, bzw. zu diskutieren welche davon das Phänomen der Leistung am besten beschreibt würde an dieser Stelle allerdings zu weit führen. Meiner Meinung nach liegt das im Auge des Betrachters und jeder sollte sich hier seine eigene Meinung bilden. Konzentrieren wir uns also lieber auf die Grundschule und betrachten zunächst die Leistung im schulischen Kontext.

 

1.2. Leistung in der Schule

 

Der Ursprung des Wortes “Leistung” setzt sich zusammen aus dem indogermanischen “leis”, was soviel bedeutet wie “Fußspur, Furche” und dem gotischen “laistjan”, “einer Spur nachfolgen” (Sacher 2001, 218). Dementsprechend liegt es nahe den Leistungsbegriff dahingehend zu definieren, dass eine gewisse Spur vorgegeben ist, an der man sich orientieren sollte. Leistung ist demnach nach Werner Sacher nicht nur ein Ausdruck des Könnens eines Schülers, sondern vielmehr auch ein Hinweis auf den Grad, in dem das Kind dem an ihn gestellten Anforderungen zu entsprechen vermag.  So lässt sich die Anstrengung bezeichnen, die ein Schüler aufbringen muss, um das Ziel zu erreichen, und deren Niederschlag auf den Lernfortschritt.

 

Leistung ist allerdings ein recht schwieriger Begriff im Hinblick auf Kinder, da diese eine andere Auffassung von Leistung haben. Für Kinder zählt bei ihrer vollbrachten Leistung das gesamte Werk. Deutlich wird das am Beispiel eines geschriebenen Textes. Für das Kind gehören auch eingefügte Zeichnungen, Sauberkeit der Schrift, Farben und etc. zur Leistung dazu und eben nicht nur die Rechtschreibung, wie es dann beim klassischen Diktat der Fall ist. Will man also als Pädagoge die Leistung des Schülers kindgerecht beurteilen, müsste man das Werk demnach ganzheitlich betrachten.

 

Problematisch kann es dann werden, wenn Leistungsdruck entsteht. Unter diesem ist letztendlich das Ausmaß und die Höhe von Leistungsanforderungen- im Sinn von Lernarbeit, die vom Schüler erwartet wird- zu verstehen (Vgl. Hotappels, 1987). Er kann dann problemauslösend werden, wenn der Schüler

 

1.    das Gefühl hat, dass ihm die schulischen Formen der Leistungserbringung nur geringe Chancen für ein gutes Abschneiden in der Schule lassen.

2.    den Spaß an der Schule und am Lernen verliert und sich sein Erwerb von Kenntnissen auf abprüfbares Wissen reduziert.

3.    an die Grenzen seiner Belastbarkeit stößt.