Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze - Christian Schrey - E-Book

Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze E-Book

Christian Schrey

0,0
74,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

<p><strong>Zu jedem Symptom die richtige Diagnose</strong></p> <p>Von Adipositas bis Zyklusstörungen: über 100 Leitsymptome und über 30 Leitbefunde mit allen relevanten Differenzialdiagnosen. Mit diesem bewährten Ratgeber für die Kitteltasche befunden Sie rasch und zweifelsfrei.</p> <p>Perfekt auf den Einsatz in Ihrer Praxis abgestimmt – mit einheitlicher, klarer Strukturierung, zahlreichen Tabellen zur Befundauswertung und über 100 aktuellen Laborbefunden mit Normwerten und Auswertung. Wie Sie vorgehen, zeigen Ihnen die diagnostischen Stufenpläne inklusive aller notwendigen und fakultativen Untersuchungen.</p> <p>Besonders für Jobanfänger ist der „Schrey“ ein wertvoller Begleiter. Erfahrene Kollegen schätzen ihn zum schnellen Nachschlagen und bei komplizierten und seltenen Fällen.</p>

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 352

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze

Differenzialdiagnostischer Leitfaden

Christian F. Schrey

4., aktualisierte Auflage

3 Abbildungen

Widmung

Für die drei Licht- und Durchblicke in meinem Leben Sabiene, Noona und Philipp

Vorwort

Das vorliegende Buch entstand aus Frust. Dem Frust, als Berufsanfänger hilflos vor einem blutenden Patienten zu stehen, ohne wirklichen Plan und vor allem ohne ein Nachschlagewerk zur schnellen Orientierung und Differenzialdiagnosestellung.

In der Hoffnung meinen Kollegen diesen Frust zu ersparen, begrüße ich die 4. Auflage und danke sehr herzlich Herrn Alexander Hüttig, Herrn Dr. Steven Kellner, Frau Dr. Bärbel Löblich-Beardi, Herrn Dr. Meinhard Maurer, Herrn Prof. Dr. Roland Rudolph, Frau Antje Stolle-Malorny, Herrn PD Dr. Günter Wilsdorf und Herrn Dr. Karl-Heinz Kirschstein für die uneigennützige und engagierte Zusammenarbeit an diesem Projekt.

Ein weiterer Dank geht an Frau Dr. Doris Breu von Laboklin GmbH & Co. KG, Bad Kissingen, für ihre gründliche Durchsicht und Aktualisierung der Angaben zu Laborbefunden und Referenzwerten (Kap. 17 und 18).

Dem Georg Thieme Verlag, insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verlages, die sich bei der Realisierung dieses Werkes engagiert haben, danke ich für ihr Interesse und ihren Einsatz.

Berlin, im Frühjahr 2019Dr. med. vet. Christian F. Schrey

Abkürzungen

Bedienungsanleitung

Dieses Buch ist ein Nachschlagewerk für Kliniker bei differenzialdiagnostischen Problemstellungen der Kleintiermedizin.

Leitsymptome und Leitbefunde werden einzeln aufgeführt und Differenzialdiagnosen nach Häufigkeit und tierartlichem Vorkommen aufgelistet.

Leitsymptom/Leitbefund

Definition

Definition

Tab. 0.1

Tab. X.Y

Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Auflistung in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit

+++ Auflistung in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit

Einteilung der Ursachen

Häufige Differenzialdiagnosen beim Hund und/oder bei der Katze

Seltene Differenzialdiagnosen beim Hund und/oder bei der Katze*

(In Deutschland nichtendemische Krankheitserreger)*

Jedem Leitsymptom folgt ein diagnostischer Stufenplan mit Empfehlungen zur Untersuchung in absteigender Reihenfolge der Prioritäten.

Diagnostischer Stufenplan

Leitsymptom

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

Untersuchungsparameter erster Wahl (Basisdiagnostik)

Untersuchungsparameter zweiter Wahl (weiterführende Diagnostik)*

Inhaltsverzeichnis

Titelei

Widmung

Vorwort

Abkürzungen

Bedienungsanleitung

Leitsymptom/Leitbefund

Einteilung der Ursachen

1 Allgemeinsymptome

1.1 Adipositas

1.1.1 Mit Polyphagie

1.1.2 Mit Normophagie

1.2 Anämie

1.2.1 Hämolyse

1.2.2 Blutverlust

1.2.3 Knochenmarkinsuffizienz

1.3 Bauchschmerzen

1.3.1 Kraniales Abdomen

1.3.2 Kaudales Abdomen

1.3.3 Diffuse Bauchschmerzen

1.3.4 Dorsales Abdomen

1.4 Bauchumfangsvermehrung

1.4.1 Organvergrößerung

1.4.2 Bauchhöhlenerguss

1.4.3 Sonstige Ursachen

1.5 Biss- und Kratzwunden

1.6 Blutungsneigung

1.6.1 Thrombozytopenie

1.6.2 Thrombozytopathie

1.6.3 Plasmatische Gerinnungsstörungen

1.7 Fieber und Hyperthermie

1.7.1 Fieber

1.7.2 Hyperthermie

1.8 Hypothermie

1.8.1 ↓ Körperinnentemperatur

1.8.2 ↓ Körperoberflächentemperatur

1.9 Ikterus

1.9.1 Prähepatischer Ikterus

1.9.2 Hepatozellulärer Ikterus

1.9.3 Posthepatischer Ikterus

1.10 Infektionen, rezidivierende

1.10.1 Persistierende Infektion

1.10.2 Immunschwäche

1.11 Leistungsinsuffizienz

1.11.1 Kardiovaskuläre Ursachen

1.11.2 Pleurale/mediastinale Ursachen

1.11.3 Pulmonale Ursachen

1.11.4 Metabolische Ursachen

1.11.5 Neuromuskuläre Ursachen

1.11.6 Sonstige Ursachen

1.12 Lymphknotenvergrößerung, periphere

1.12.1 Generalisierte Lymphadenopathie

1.12.2 Lokale Lymphadenopathie

1.13 Ödem, subkutanes

1.13.1 Lokales Ödem

1.13.2 Generalisiertes Ödem

1.14 Schlafstörungen

1.14.1 Insomnie

1.14.2 Schlafanfälle

1.14.3 Hypersomnie

1.15 Schleimhautfarbe, abnorme

1.15.1 Blass

1.15.2 Rot

1.15.3 Gelb

1.15.4 Blau

1.16 Schock

1.16.1 Hypovolämischer Schock

1.16.2 Septischer/Endotoxinschock

1.16.3 Anaphylaktischer Schock

1.16.4 Kardiogener Schock

2 Kardiovaskuläre Leitsymptome

2.1 Herz-/Atemstillstand

2.1.1 Primär kardiale Ursachen

2.1.2 Primär respiratorische Ursachen

2.1.3 Primär neurogene Ursachen

2.2 Herzgeräusche

2.2.1 Systolisches Geräusch

2.2.2 Diastolisches Geräusch

2.2.3 Kontinuierliches Geräusch (Maschinengeräusch)

2.3 Herzrhythmusstörungen

2.3.1 Langsam + regelmäßig

2.3.2 Langsam + unregelmäßig

2.3.3 Schnell + regelmäßig

2.3.4 Schnell + unregelmäßig

2.4 Herztöne, pathologische

2.4.1 1. Herzton

2.4.2 2. Herzton

2.4.3 3. Herzton

2.4.4 4. Herzton

2.4.5 Mittsystolische Klicks

2.5 Herzvergrößerung

2.5.1 Linker Vorhof

2.5.2 Linke Kammer

2.5.3 Rechter Vorhof

2.5.4 Rechte Kammer

2.5.5 Pulmonalsegment

2.5.6 Aorta

2.5.7 Kugelförmiges Herz

2.6 Hypertonie, arterielle

2.6.1 Ursachen

2.7 Pulsveränderungen

2.7.1 Fehlender Femoralispuls

2.7.2 Schwacher Puls

2.7.3 Starker Puls

2.7.4 Pulsdefizit

2.7.5 Jugularvenenpuls

2.8 Synkope

2.8.1 Kardiovaskuläre Ursachen

2.8.2 Neurologische Ursachen

2.8.3 Sonstige Ursachen

2.9 Zyanose

2.9.1 Zentrale Zyanose

2.9.2 Periphere Zyanose

2.9.3 Kaudale Körperhälfte

3 Respiratorische Leitsymptome

3.1 Atemgeräusche

3.1.1 Endonasale Ursachen

3.1.2 Laryngeale Ursachen

3.1.3 Tracheale Ursachen

3.2 Atemnot

3.2.1 Endonasale Ursachen

3.2.2 Laryngeale Ursachen

3.2.3 Tracheale Ursachen

3.2.4 Pulmonale Ursachen

3.2.5 Pleurale/mediastinale Ursachen

3.2.6 Sonstige Ursachen

3.3 Husten

3.3.1 Produktiver Husten

3.3.2 Trockener Reizhusten

3.4 Lungengeräusche

3.4.1 Bronchiales Atemgeräusch

3.4.2 Vesikuläres Atemgeräusch

3.4.3 Rasselgeräusche

3.5 Nasenausfluss

3.5.1 Einseitiger Ausfluss

3.5.2 Beidseitiger Ausfluss

3.6 Nasenbluten

3.6.1 Einseitiges Nasenbluten

3.6.2 Beidseitiges Nasenbluten

3.7 Rückwärtsniesen

4 Gastrointestinale Leitsymptome

4.1 Analer Juckreiz

4.1.1 Perianalerkrankungen

4.1.2 Proktitis

4.1.3 Sonstige Ursachen

4.2 Diarrhö

4.2.1 Akute Diarrhö

4.2.2 Chronische Diarrhö

4.2.3 Klinische Differenzierungsmerkmale Dünndarm-/Dickdarmdiarrhö

4.3 Dysphagie

4.3.1 Kaustörungen

4.3.2 Schluckstörungen

4.4 Erbrechen

4.4.1 Akutes Erbrechen

4.4.2 Chronisches Erbrechen

4.4.3 Klinische Differenzierungsmerkmale Erbrechen/Regurgitieren

4.5 Erbrechen von Blut

4.5.1 Gastrointestinale Ursachen

4.5.2 Sonstige Ursachen

4.6 Erbrechen von Kot

4.6.1 Gastrointestinale Obstruktion

4.7 Gewichtsverlust

4.7.1 Gestörte Futteraufnahme

4.7.2 Gestörte Futterverwertung

4.7.3 Kalorienverlust

4.8 Hypersalivation

4.8.1 Oropharyngeale Ursachen

4.8.2 Sonstige Ursachen

4.9 Koprophagie

4.9.1 Psychogene Ursachen

4.9.2 Organische Ursachen

4.10 Kot, blutiger

4.10.1 Meläna

4.10.2 Hämatochezie

4.10.3 Hämorrhagische Diarrhö

4.11 Kotdrang

4.11.1 Obstruktive Ursachen

4.11.2 Sonstige Ursachen

4.12 Kotinkontinenz

4.12.1 Neurologische Ursachen

4.12.2 Sonstige Ursachen

4.13 Meteorismus

4.13.1 Aerophagie

4.13.2 ↑ Intestinale Gasbildung

4.13.3 Motilitätsstörungen

4.14 Mundgeruch

4.14.1 Oropharyngeale Ursachen

4.14.2 Sonstige Ursachen

4.15 Obstipation

4.15.1 Schmerzhafter Kotabsatz

4.15.2 Obstruktive Ursachen

4.15.3 Neurologische Ursachen

4.15.4 Sonstige Ursachen

4.16 Polyphagie

4.16.1 Mit Gewichtszunahme

4.16.2 Mit Gewichtsabnahme

4.17 Regurgitieren

4.17.1 Ösophaguserkrankungen

5 Urologische Leitsymptome

5.1 Harn, blutiger

5.1.1 Nierenblutung

5.1.2 Ureter-/Harnblasen-/Urethrablutung

5.1.3 Genitaltraktblutung

5.1.4 Blutgerinnungsstörungen

5.1.5 Hämoglobinurie

5.1.6 Myoglobinurie

5.2 Harndrang

5.2.1 Obstruktive Ursachen

5.2.2 Entzündliche Ursachen

5.2.3 Sonstige Ursachen

5.3 Harninkontinenz und Harnverhalten

5.3.1 Volle Blase

5.3.2 Leere Blase

5.3.3 Klinische Differenzierungsmerkmale bei Harninkontinenz/Harnverhalten mit voller Harnblase

5.4 Harnwegsinfektionen, chronisch rezidivierende

5.4.1 Therapieversagen

5.4.2 Reinfektion/Superinfektion

5.5 Oligurie/Anurie

5.5.1 Prärenale Ursachen

5.5.2 Renale Ursachen

5.5.3 Postrenale Ursachen

5.6 Polydipsie/Polyurie

5.6.1 Renale Ursachen

5.6.2 Extrarenale Ursachen

5.7 Nierenvergrößerung

5.7.1 Einseitige Nierenvergrößerung

5.7.2 Beidseitige Nierenvergrößerung

6 Genitale Leitsymptome

6.1 Abort/fetaler Tod

6.1.1 Maternale Faktoren

6.1.2 Fetale Faktoren

6.2 Fertilitätsstörungen

6.2.1 Weibliche Infertilitätsursachen

6.2.2 Männliche Infertilitätsursachen

6.3 Geburtsstörungen

6.3.1 Maternale Faktoren

6.4 Hodenvergrößerung

6.4.1 Hodenerkrankungen

6.5 Milchdrüsenausfluss

6.5.1 Milchfluss (Galaktorrhö)

6.5.2 Eitriger Ausfluss

6.5.3 Blutiger Ausfluss

6.6 Milchdrüsenvergrößerung

6.6.1 Beim weiblichen Tier

6.6.2 Beim männlichen Tier

6.7 Penisvorfall

6.7.1 Paraphimose

6.7.2 Priapismus

6.8 Postpartale Komplikationen

6.8.1 Beim Muttertier

6.8.2 Beim Neugeborenen

6.9 Präputialausfluss

6.9.1 Eitriger Ausfluss

6.9.2 Blutiger Ausfluss

6.9.3 Harninkontinenz

6.10 Vaginalausfluss

6.10.1 Klar-schleimiger Ausfluss

6.10.2 Eitriger Ausfluss

6.10.3 Blutiger Ausfluss

6.10.4 Harninkontinenz

6.11 Vaginalprolaps

6.11.1 Ursachen

6.12 Zyklusstörungen

6.12.1 Östrus

6.12.2 Interöstrus

7 Neurologische Leitsymptome

7.1 Ataxie

7.1.1 Periphere vestibuläre Störung

7.1.2 Zentrale vestibuläre Störung

7.1.3 Zerebelläre Ursachen

7.1.4 Wirbelsäulenerkrankungen

7.1.5 Neuromuskuläre Ursachen

7.1.6 Sonstige Ursachen

7.2 Hörverlust/Taubheit

7.2.1 Otitis media/interna

7.2.2 Mittelohrtumoren

7.2.3 Angeborene Ursachen

7.2.4 Sonstige Ursachen

7.3 Koma

7.3.1 Zerebrale Ursachen

7.3.2 Extrazerebrale Ursachen

7.4 Kopfschiefhaltung

7.4.1 Periphere vestibuläre Störung

7.4.2 Zentrale vestibuläre Störung

7.5 Krampfanfälle

7.5.1 Zerebrale Ursachen

7.5.2 Extrazerebrale Ursachen

7.6 Lähmung

7.6.1 Monoparese (eine Vordergliedmaße)

7.6.2 Monoparese (eine Hintergliedmaße)

7.6.3 Paraparese (beide Hintergliedmaßen)

7.6.4 Schiff-Sherrington-Phänomen

7.6.5 Tetraparese (beide Vordergliedmaßen/beide Hintergliedmaßen)

7.6.6 Hemiparese (eine Vordergliedmaße und eine Hintergliedmaße der gleichen Seite)

7.7 Tremor

7.7.1 Physiologische Ursachen

7.7.2 Kleinhirn-/Hirnstammerkrankungen

7.7.3 Metabolische Ursachen

7.7.4 Toxische Ursachen

7.7.5 Sonstige Ursachen

8 Orthopädische Leitsymptome

8.1 Lahmheit der Vordergliedmaßen

8.1.1 Schulter

8.1.2 Ellenbogen

8.1.3 Karpus

8.1.4 Vorderfuß

8.2 Lahmheit der Hintergliedmaßen

8.2.1 Hüfte

8.2.2 Knie

8.2.3 Sprunggelenk

8.2.4 Hinterfuß

8.3 Lahmheit multipler Gliedmaßen

8.3.1 Wirbelsäulenerkrankungen

8.3.2 Knochenerkrankungen

8.3.3 Gelenkerkrankungen

8.3.4 Neuromuskuläre Erkrankungen

8.3.5 Sehnenerkrankungen

9 Ophthalmologische Leitsymptome

9.1 Anisokorie

9.1.1 Einseitige Miosis

9.1.2 Einseitige Mydriasis

9.2 Augenausfluss

9.2.1 ↑ Tränenproduktion

9.2.2 Tränenabflussbehinderung

9.3 Augenrötung

9.3.1 Rötung der Augenlider

9.3.2 Rötung der Bindehäute

9.3.3 Rötung der Sklera

9.3.4 Rötung der Hornhaut

9.3.5 Rötung der Augenkammer

9.4 Augentrübung

9.4.1 Trübung der Cornea

9.4.2 Trübung der vorderen Augenkammer

9.4.3 Trübung der Linse

9.5 Enophthalmus/Exophthalmus

9.5.1 Enophthalmus

9.5.2 Exophthalmus

9.6 Nickhautvorfall

9.6.1 Einseitiger Nickhautvorfall

9.6.2 Beidseitiger Nickhautvorfall

9.7 Sehverlust/Blindheit

9.7.1 Einseitiger Sehverlust

9.7.2 Beidseitiger Sehverlust

9.8 Strabismus

9.8.1 Einseitiger Strabismus

9.8.2 Beidseitiger Strabismus

10 Otologische Leitsymptome

10.1 Ohrausfluss

10.1.1 Ceruminaler Ausfluss

10.1.2 Eitriger Ausfluss

11 Dermatologische Leitsymptome

11.1 Haarverlust

11.1.1 Haarverlust mit Juckreiz

11.1.2 Haarverlust ohne Juckreiz

11.2 Hauteffloreszenzen

11.2.1 Primäre Effloreszenzen

11.2.2 Sekundäre Effloreszenzen

11.3 Topographische Verteilungsmuster von Hauterkrankungen

11.3.1 Kopfregion

11.3.2 Ohrmuschelregion

11.3.3 Augenregion

11.3.4 Nasenregion

11.3.5 Mukokutane Übergänge

11.3.6 Kinnregion

11.3.7 Halsregion

11.3.8 Achselhöhlenregion

11.3.9 Sternumregion

11.3.10 Bauchregion

11.3.11 Flankenregion

11.3.12 Rückenregion

11.3.13 Schwanzregion

11.3.14 Analregion

11.3.15 Gliedmaßen

11.3.16 Zehenballen

11.3.17 Krallen

12 Vergiftungssymptome

12.1 Abort

12.1.1 Arzneimittel

12.1.2 Haushaltsmittel

12.1.3 Giftpflanzen/-tiere

12.1.4 Sonstige Gifte

12.2 Anämie, aplastische

12.2.1 Arzneimittel

12.2.2 Sonstige Gifte

12.3 Anämie, hämolytische

12.3.1 Arzneimittel

12.3.2 Haushaltsmittel

12.3.3 Giftpflanzen/-tiere

12.3.4 Sonstige Gifte

12.4 Anämie/Methämoglobinämie

12.4.1 Arzneimittel

12.4.2 Haushaltsmittel

12.4.3 Giftpflanzen/-tiere

12.4.4 Sonstige Gifte

12.5 Anaphylaxie

12.5.1 Arzneimittel

12.5.2 Haushaltsmittel

12.5.3 Giftpflanzen/-tiere

12.6 Ataxie

12.6.1 Arzneimittel

12.6.2 Haushaltsmittel

12.6.3 Giftpflanzen/-tiere

12.6.4 Sonstige Gifte

12.7 Atemnot

12.7.1 Arzneimittel

12.7.2 Haushaltsmittel

12.7.3 Giftpflanzen/-tiere

12.7.4 Sonstige Gifte

12.8 Blutgerinnungsstörungen

12.8.1 Arzneimittel

12.8.2 Giftpflanzen/-tiere

12.8.3 Sonstige Gifte

12.9 Darmkrämpfe

12.9.1 Arzneimittel

12.9.2 Haushaltsmittel

12.9.3 Giftpflanzen/-tiere

12.9.4 Sonstige Gifte

12.10 Erbrechen

12.10.1 Arzneimittel

12.10.2 Haushaltsmittel

12.10.3 Giftpflanzen/-tiere

12.10.4 Sonstige Gifte

12.11 Erbrechen und Durchfall

12.11.1 Arzneimittel

12.11.2 Haushaltsmittel

12.11.3 Sonstige Gifte

12.12 Haarausfall

12.12.1 Haushaltsmittel

12.12.2 Sonstige Gifte

12.13 Hautreaktionen, allergische

12.13.1 Arzneimittel

12.13.2 Haushaltsmittel

12.13.3 Giftpflanzen/-tiere

12.13.4 Sonstige Gifte

12.14 Herzrhythmusstörungen, bradykarde

12.14.1 Arzneimittel

12.14.2 Haushaltsmittel

12.14.3 Giftpflanzen/-tiere

12.15 Herzrhythmusstörungen, tachykarde

12.15.1 Arzneimittel

12.15.2 Haushaltsmittel

12.15.3 Giftpflanzen/-tiere

12.15.4 Sonstige Gifte

12.16 Hypersalivation

12.16.1 Arzneimittel

12.16.2 Haushaltsmittel

12.16.3 Giftpflanzen/-tiere

12.16.4 Sonstige Gifte

12.17 Koma

12.17.1 Arzneimittel

12.17.2 Haushaltsmittel

12.17.3 Giftpflanzen/-tiere

12.17.4 Sonstige Gifte

12.18 Krampfanfälle

12.18.1 Arzneimittel

12.18.2 Haushaltsmittel

12.18.3 Giftpflanzen/-tiere

12.18.4 Sonstige Gifte

12.19 Leberschädigung

12.19.1 Arzneimittel

12.19.2 Haushaltsmittel

12.19.3 Giftpflanzen/-tiere

12.19.4 Sonstige Gifte

12.20 Miosis

12.20.1 Arzneimittel

12.20.2 Haushaltsmittel

12.20.3 Giftpflanzen/-tiere

12.20.4 Sonstige Gifte

12.21 Mydriasis

12.21.1 Arzneimittel

12.21.2 Giftpflanzen/-tiere

12.22 Nierenschädigung

12.22.1 Arzneimittel

12.22.2 Haushaltsmittel

12.22.3 Giftpflanzen/-tiere

12.22.4 Sonstige Gifte

12.23 Parese/Paralyse

12.23.1 Arzneimittel

12.23.2 Giftpflanzen/-tiere

12.23.3 Sonstige Gifte

12.24 Tremor

12.24.1 Arzneimittel

12.24.2 Haushaltsmittel

12.24.3 Giftpflanzen/-tiere

12.24.4 Sonstige Gifte

12.25 Zentralnervöse Depression

12.25.1 Arzneimittel

12.25.2 Haushaltsmittel

12.25.3 Giftpflanzen/-tiere

12.25.4 Sonstige Gifte

12.26 Zentralnervöse Erregung

12.26.1 Arzneimittel

12.26.2 Haushaltsmittel

12.26.3 Giftpflanzen/-tiere

12.26.4 Sonstige Gifte

12.27 Zyanose

12.27.1 Arzneimittel

12.27.2 Haushaltsmittel

12.27.3 Giftpflanzen/-tiere

12.27.4 Sonstige Gifte

13 Verhaltensstörungen

13.1 Aggression

13.1.1 Psychogene Ursachen

13.1.2 Organische Ursachen

13.2 Allotriophagie (kompulsive Aufnahme von Fremdkörpern)

13.2.1 Psychogene Ursachen

13.2.2 Organische Ursachen

13.3 Ängstlichkeit

13.3.1 Psychogene Ursachen

13.3.2 Organische Ursachen

13.4 Automutilation

13.4.1 Psychogene Ursachen

13.4.2 Organische Ursachen

13.5 Bellen, dauerhaftes

13.5.1 Psychogene Ursachen

13.5.2 Organische Ursachen

13.6 Harnabsatzstörungen

13.6.1 Psychogene Ursachen

13.6.2 Organische Ursachen

13.7 Hypersexualität/Nymphomanie

13.7.1 Psychogene Ursachen

13.7.2 Organische Ursachen

13.8 Kronismus (Tötung und Verzehr von Welpen)

13.8.1 Psychogene Ursachen

13.8.2 Organische Ursachen

13.9 Wesensveränderung

13.9.1 Psychogene Ursachen

13.9.2 Organische Ursachen

14 Pädiatrische Erkrankungen

14.1 Herzerkrankungen

14.1.1 Angeborene Erkrankungen

14.1.2 Erworbene Erkrankungen

14.2 Atemwegserkrankungen

14.2.1 Angeborene Erkrankungen

14.2.2 Erworbene Erkrankungen

14.3 Gastrointestinale, Leber- und Pankreaserkrankungen

14.3.1 Angeborene Erkrankungen

14.3.2 Erworbene Erkrankungen

14.4 Harnwegserkrankungen

14.4.1 Angeborene Erkrankungen

14.4.2 Erworbene Erkrankungen

14.5 Muskel-/Knochenerkrankungen

14.5.1 Angeborene Erkrankungen

14.5.2 Erworbene Erkrankungen

14.6 Hauterkrankungen

14.6.1 Angeborene Erkrankungen

14.6.2 Erworbene Erkrankungen

14.7 Zentralnervöse Erkrankungen

14.7.1 Angeborene Erkrankungen

14.7.2 Erworbene Erkrankungen

14.8 Wirbelsäulenerkrankungen

14.8.1 Angeborene Erkrankungen

14.8.2 Erworbene Erkrankungen

14.9 Augenerkrankungen

14.9.1 Angeborene Erkrankungen

14.9.2 Erworbene Erkrankungen

14.10 Infektionserkrankungen

14.10.1 Hundewelpen

14.10.2 Katzenwelpen

14.11 Stoffwechselerkrankungen

14.11.1 Angeborene Erkrankungen

14.11.2 Erworbene Erkrankungen

14.11.3 Ernährungsbedingte Erkrankungen

14.12 Immunsystemerkrankungen

14.12.1 Angeborene Immunschwäche

14.12.2 Erworbene Immunschwäche

14.12.3 Allergische Erkrankungen

14.13 Blutgerinnungsstörungen

14.13.1 Angeborene Erkrankungen

14.13.2 Erworbene Erkrankungen

15 Geriatrische Erkrankungen

15.1 Herzerkrankungen

15.1.1 Erworbene Erkrankungen

15.1.2 Tumorerkrankungen

15.2 Atemwegserkrankungen

15.2.1 Erworbene Erkrankungen

15.2.2 Tumorerkrankungen

15.3 Gastrointestinale Erkrankungen

15.3.1 Erworbene Erkrankungen

15.3.2 Tumorerkrankungen

15.4 Leber-/exokrine Pankreaserkrankungen

15.4.1 Erworbene Erkrankungen

15.4.2 Tumorerkrankungen

15.5 Harnwegserkrankungen

15.5.1 Erworbene Erkrankungen

15.5.2 Tumorerkrankungen

15.6 Blut-/Milzerkrankungen

15.6.1 Erworbene Erkrankungen

15.6.2 Tumorerkrankungen

15.7 Stoffwechselerkrankungen

15.7.1 Erworbene Erkrankungen

15.7.2 Tumorerkrankungen

15.8 Zentralnervöse Erkrankungen

15.8.1 Erworbene Erkrankungen

15.8.2 Tumorerkrankungen

15.9 Wirbelsäulenerkrankungen

15.9.1 Erworbene Erkrankungen

15.9.2 Tumorerkrankungen

15.10 Knochen-/Muskelerkrankungen

15.10.1 Erworbene Erkrankungen

15.10.2 Tumorerkrankungen

15.11 Augenerkrankungen

15.11.1 Erworbene Erkrankungen

15.11.2 Tumorerkrankungen

15.12 Geschlechtsorganerkrankungen

15.12.1 Erworbene Erkrankungen

15.12.2 Tumorerkrankungen

15.13 Hauterkrankungen

15.13.1 Erworbene Erkrankungen

15.13.2 Tumorerkrankungen

15.14 Immunreaktive Erkrankungen

15.14.1 Erworbene Erkrankungen

15.14.2 Allergische Erkrankungen

15.14.3 Autoimmunerkrankungen

16 Zoonosen

16.1 Hund auf Mensch

16.1.1 Viren

16.1.2 Bakterien

16.1.3 Rickettsien

16.1.4 Pilze

16.1.5 Ektoparasiten

16.1.6 Endoparasiten

16.2 Katze auf Mensch

16.2.1 Viren

16.2.2 Bakterien

16.2.3 Rickettsien/Chlamydien

16.2.4 Pilze

16.2.5 Ektoparasiten

16.2.6 Endoparasiten

16.3 Heimtiere (Nager) auf Mensch

16.3.1 Viren

16.3.2 Bakterien

16.3.3 Chlamydien

16.3.4 Pilze

16.3.5 Ektoparasiten

16.4 Stubenvögel auf Mensch

16.4.1 Viren

16.4.2 Bakterien

16.4.3 Chlamydien

16.4.4 Pilze

16.4.5 Ektoparasiten

16.4.6 Endoparasiten

17 Laborbefunde

17.1 Hämatologie

17.1.1 Rotes Blutbild

17.1.2 Weißes Blutbild

17.1.3 Weitere Untersuchungsparameter

17.2 Blutchemie

17.2.1 Proteine

17.2.2 Blutzucker (BZ)

17.2.3 Leberparameter

17.2.4 Magen-Darm-Parameter

17.2.5 Pankreasparameter

17.2.6 Nierenparameter

17.2.7 Muskelparameter

17.2.8 Hormone

17.2.9 Arzneimittel/Toxikologie

17.3 Elektrolyte und Mineralstoffe

17.3.1 Natrium (Na)

17.3.2 Kalium (K)

17.3.3 Chlorid (Cl)

17.3.4 Kalzium (Ca)

17.3.5 Phosphat (P)

17.3.6 Magnesium (Mg)

17.3.7 Spurenelemente

17.4 Blutgasanalyse (BGA)

17.4.1 Metabolische Azidose

17.4.2 Respiratorische Azidose

17.4.3 Metabolische Alkalose

17.4.4 Respiratorische Alkalose

17.5 Serumelektrophorese

17.5.1 ↑ α1-Globulin

17.5.2 ↓ α1-Globulin

17.5.3 ↑ α2-Globulin

17.5.4 ↓ α2-Globulin

17.5.5 ↑ β1-Globulin

17.5.6 ↓ β1-Globulin

17.5.7 ↑ β2-Globulin

17.5.8 ↑ γ-Globulin

17.5.9 ↓ γ-Globulin

17.6 Immunserologie

17.6.1 ANA-Test (antinukleäre Antikörper)

17.6.2 Coombs-Test (direkt)

17.6.3 Rheumafaktor (Waaler-Rose-Test)

17.6.4 Blutgruppen

17.6.5 Acetylcholinrezeptor-Antikörpertest

17.6.6 Objektträger-Autoagglutinationstest

17.6.7 Thyreoglobulin-Antikörpertest

17.6.8 (Anti-)Thrombozyten-Antikörpertest

17.6.9 Insulin-Antikörper

17.6.10 Weitere immunologische Tests

17.7 Infektionsserologie/PCR

17.8 Molekulargenetische Untersuchungen

17.9 Blutgerinnung

17.9.1 Thrombozytenzahl

17.9.2 Prothrombinzeit (PT)

17.9.3 Thromboplastinzeit (Quick)

17.9.4 (Aktivierte) partielle Thromboplastinzeit (PTT/aPTT)

17.9.5 Fibrinspaltprodukte (FSP)

17.9.6 Blutungszeit

17.9.7 Faktorenbestimmung

17.9.8 Bewertung von Blutgerinnungstests

17.10 Harnuntersuchung

17.10.1 Harnvolumen

17.10.2 Spezifisches Gewicht

17.10.3 Harnfarbe

17.10.4 Harnchemie

17.10.5 Harnsediment

17.10.6 Weitere Harnuntersuchungen

17.11 Kotuntersuchung

17.11.1 Parasiten

17.11.2 Viren

17.11.3 Bakterien

17.11.4 Pilze

17.11.5 Verdauungsprodukte

17.12 Körperhöhlenergussanalyse

17.12.1 Thoraxerguss

17.12.2 Bauchhöhlenerguss

17.12.3 Perikarderguss

17.12.4 Differenzierungsmerkmale von Körperhöhlenergüssen

17.13 Liquoranalyse

17.14 Synoviaanalyse

17.15 Tracheobronchialsekretanalyse (TBS)

17.16 Vaginalzytologie (physiologischer Zyklus der Hündin)

17.17 Zytologische Malignitätskriterien

17.17.1 Zellformveränderungen

17.17.2 Zellkernveränderungen

17.17.3 Nukleoliveränderungen

17.17.4 Zytoplasmaveränderungen

17.18 Endokrine Funktionstests

17.18.1 Nebennierenfunktion

17.18.2 Schilddrüsenfunktion

17.18.3 Gonadenfunktion

17.18.4 Weitere Funktionstests

18 Labor-Referenzwerte

18.1 Hämatologische Referenzwerte

18.2 Klinisch-chemische Referenzwerte

18.3 Elektrolyte und Mineralstoffe

18.4 Blutgasanalyse (BGA)

18.5 Serumelektrophorese

18.6 Blutgerinnung

18.7 Harnuntersuchung

18.8 Klinisch-chemische Parameter: Umrechnungsfaktoren der gebräuchlichen Maßeinheiten

Autorenvorstellung

Anschriften

Sachverzeichnis

Impressum

1 Allgemeinsymptome

Weitere relevante Leitsymptome

Gewichtsverlust siehe Kap. ▶ 4.7

Polydipsie/Polyurie siehe Kap. ▶ 5.6

Polyphagie siehe Kap. ▶ 4.16

Zyanose siehe Kap. ▶ 2.9

1.1 Adipositas

Definition

Übergewicht /Obesitas/Fettsucht

Die häufigsten Ursachen der Adipositas sind in ▶ Tab. 1.1 aufgeführt.

Tab. 1.1

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Überfütterung, Bewegungsmangel, Kastration (v. a. Hündin)

++  Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

++  Glukokortikoid-Dauertherapie

+   Hypothyreose

+++ Überfütterung, Bewegungsmangel, Kastration (v. a. Kater)

++  Glukokortikoid-Dauertherapie

1.1.1 Mit Polyphagie

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [Hund]

Glukokortikoid-Dauertherapie

1.1.2 Mit Normophagie

Hochkalorisches Futterangebot

Bewegungsmangel

Kastration

Hypothyreose [Hund]

Diagnostischer Stufenplan

Adipositas

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

GPT, AP

BZ

Chol, Trigl [Hund]

Funktionstests

T3/T4, fT4 [Hund]

TSH-/TRH-Stimulationstest [Hund]*

Thyreoglobulin Antikörper*

Nebennieren-Funktionstests [Hund]*

Dexamethason-Suppressionstest

ACTH-Stimulationstest

Kortisol/Kreatinin-Quotient

1.2 Anämie

Definition

Blutarmut: Verminderung der Erythrozytenzahl und/oder von Hämoglobin und/oder von Hämatokrit bei normalem Blutvolumen

Regenerative Anämie:

Hämolytische Anämie

Blutverlust Anämie

Nichtregenerative Anämie:

Aplastische Anämie/Knochenmarkinsuffizienz

Mangelanämie

Die häufigsten Ursachen der Anämie sind in ▶ Tab. 1.2 aufgeführt.

Tab. 1.2

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

Hämolytische Anämie

+++ Immunreaktive Ursachen

++  Toxische Ursachen

++  Infektiöse Ursachen

+++ FeLV/FIV

++  Haemobartonella felis

++  Toxische Ursachen

++  Immunreaktive Ursachen

Blutungsanämie

++  Organ-/Gefäßruptur

++  Tumorblutung (v. a. Milztumor, Darmtumor)

++  Ulkusblutung

++  Frakturblutung/-hämatom

++  Blutgerinnungsstörung

++  Organ-/Gefäßruptur

++  Tumorblutung

++  Frakturblutung/-hämatom

Aplastische Anämie

++  Toxische Ursachen

++  Leukose

++  Chronische Niereninsuffizienz

++  Immunreaktive Ursachen

++  Toxische Ursachen

++  FeLV/FIV, Leukose

++  Chronische Niereninsuffizienz

1.2.1 Hämolyse

1.2.1.1 Infektiöse Ursachen

Viren

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Parasiten/Rickettsien

Babesia sp. [Hund]

Haemobartonella sp. [Katze]

(Ehrlichia sp. [Hund])

(Hepatozoon sp. [Hund])

(Dirofilaria sp. [v. a. Hund])

(Cytauxoon sp. [Katze])

Bakterien*

Leptospira sp. [Hund]

1.2.1.2 Immunreaktive Ursachen

Autoimmunhämolyse

Arzneimittelallergie*

Neonatale Isoerythrolyse [Katze]*

Bluttransfasionsinkompatibilität*

1.2.1.3 Toxische Ursachen

Wasserklistier [Katze]

Arzneimittel

Antibiotika

NSAID (v. a. Paracetamol)

Propylenglykol

Antiarrhythmika

Antikonvulsiva

Cimetidin

Levamisol

Metronidazol

Griseofulvin

Phenothiazin

Methylenblau

Zytostatika

Impfstoffe

Vitamin K

Benzocain

Methionin

Zwiebeln/Knoblauch/Broccoli*

Schlangengift*

Schwermetallvergiftung*

1.2.1.4 Sonstige Ursachen

DIC

Hämangiosarkom

Septikämie/Endotoxämie

Lymphatische Leukämie/Lymphom

Milztorsion

V. cava-Syndrom (Dirofilariose)*

Mikroangiopathie*

Hitzschlag*

Pyruvatkinasemangel [Hund]*

Phosphofruktokinasemangel [Hund]*

Kupferspeicherkrankheit [Hund]*

Vaskulitis*

Feline Porphyrie [Katze]*

Hypophosphatämie*

1.2.2 Blutverlust

1.2.2.1 Akuter Blutverlust

Traumatische Organ-/Gefäßruptur

Tumorblutung

Blutgerinnungsstörung

Epistaxis

Akute Gastrointestinalblutung

Akute Harnwegsblutung

Aneurysmablutung*

1.2.2.2 Chronischer Blutverlust

Chronische Gastrointestinalblutung

Ulkusblutung

Hämorrhagische Gastroenteritis

Tumorblutung

Chronische Harnwegsblutung

Hakenwurmbefall

Tumorblutung

Ektoparasitenbefall*

Blutgerinnungsstörung*

Eisenmangel (Ursache + Folge)*

1.2.3 Knochenmarkinsuffizienz

1.2.3.1 Infektiöse Ursachen

Viren

FeLV/FIV [Katze]

Parvovirus

Rickettsien*

(Ehrlichia sp. [Hund])

Parasiten*

(Leishmania sp. [Hund])

1.2.3.2 Endokrine Ursachen

Hypothyreose [Hund]

Hypokortisolismus* (Addison-Krankheit) [Hund]

STH-Mangel*

1.2.3.3 Toxische Ursachen

Arzneimittel

Fenbendazol

Synthetische Östrogene

Azathioprin [Katze]

Phenylbutazon

Metamizol

Acetylsalicylsäure

Chloramphenicol

Primidon

Sulfonamide/Trimetoprim

Tetrazykline

Zytostatika

Arsenderivate

Griseofulvin [v. a. Katze]

Endogene Östrogene

Sertoli-Zell-Tumor [v. a. Hund]

Ovarialzysten

Granulosazelltumor

Organophosphate*

Schwermetalle*

Blei

Aluminium

Kadmium

Bestrahlung*

1.2.3.4 Erythropoetinmangel

Chronische Niereninsuffizienz

1.2.3.5 Knochenmarktumoren

Multiples Myelom [Hund]

Lymphatische Leukose

Myeloische Leukämie*

1.2.3.6 Sonstige Ursachen

Myelofibrose/Osteofibrose

Autoimmunerkrankungen

Vitamin-B12-/Folsäuremangel*

Kupfermangel*

Diagnostischer Stufenplan

Anämie

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk

Hb, MCH, MCV, MCHC

Diff BB

Blutparasiten

Erythrozytenmorphologie

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea

Retikulozyten

Bili, LDH

Na, K, Ca, P*

BZ, Chol*

Blutgerinnung

Blutungszeit*

Prothrombinzeit (PT/Quick)*

(Aktivierte) Partielle Thromboplastinzeit (PTT/aPTT)*

Fibrinspaltprodukte (FSP)*

Thrombozytenzahl*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Babesia-Antikörper [Hund]*

Ehrlichia-Antikörper [Hund]*

Leptospira-Antikörper [Hund]*

Immunserologie

Objektträger-Agglutinationstest

Coombs-Test

ANA-Test*

Funktionstests

T4, fT4*

TSH-/TRH-Stimulationstest [Hund]*

Nebennieren-Funktionstests [Hund]*

Dexamethason-Suppressionstest

ACTH-Stimulationstest

Kortisol/Kreatinin-Quotient

Weitere Serologie

Serum-Eisen*

Serum-Vitamin-B12-/Folsäure*

Serum-Blei*

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Kotuntersuchung

Darmparasiten

Okkultes Blut*

Parvovirus-Antigen-Test [Hund]*

Sonstige Untersuchungen

Knochenmarkbiopsie

Röntgenuntersuchung*

Sonographie*

1.3 Bauchschmerzen

Definition

Akute oder chronische Abdominalschmerzen mit:

diffusem oder lokalisiertem Palpationsschmerz

angespannter Bauchdecke

aufgekrümmtem Rücken

flacher Atmung

Schmerzäußerung

Bevorzugung von Entlastungslagen/-stellungen (Rückenlage, Gebetsstellung)

Die häufigsten Ursachen von Bauchschmerzen sind in ▶ Tab. 1.3 aufgeführt.

Tab. 1.3

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Gastroenteritis

++  Ileus

++  Magendilatation/-torsion

++  Obstipation

++  Pankreatitis

++  Magen-/Duodenumgeschwür

++  Tumoren

+   Nieren-/Harnwegserkrankungen

+   Organruptur

+++ Gastroenteritis

++  Ileus

++  Obstipation

++  Tumoren

++  Nieren-/Harnwegserkrankungen

++  Peritonitis

+   Pankreatitis

+   Magengeschwür (Ulkus)

1.3.1 Kraniales Abdomen

1.3.1.1 Akute Ursachen

Magendilatation/-torsion [Hund]

Magenperforation

Trauma

Fremdkörper

Ulkus

Akute Pankreatitis [v. a. Hund]

1.3.1.2 Chronische Ursachen

Gastritis/Duodenitis

Magen-/Duodenumgeschwür (Ulkus)

Chronische Pankreatitis

Hepatitis/Cholangitis

Milztorsion

Magenkarzinom*

Leberabszess*

Lebertumoren*

Cholelithiasis*

Splenitis/Milztumor*

1.3.2 Kaudales Abdomen

1.3.2.1 Akute Ursachen

Harnwegsobstruktion

FUS [Katze]

Urolithiasis

Blasen-/Urethratumoren

Akute Prostataerkrankungen [Hund]

Prostatitis, Prostataabszess

Prostatakarzinom

Traumatische Gefäß-/Organruptur

Blasenruptur

Uterusruptur

Feline Aortenthrombose [Katze]

Fortgeleiteter Schmerz

Wirbelsäule

Hodentorsion/Kryptorchismus [Hund]*

Kolongeschwür (Ulkus)*

Geburtsstörungen*

1.3.2.2 Chronische Ursachen

Zystitis

Endometritis

Chronische Prostataerkrankungen [Hund]

Prostatahyperplasie

Prostatazysten

Prostatakarzinom

Paraprostatische Zyste

Kolitis

Tumoren

Perianalerkrankungen*

Analbeutelabszess

Perianalfisteln

Perianaltumoren

Perinealhernie

Perianalwunden

1.3.3 Diffuse Bauchschmerzen

1.3.3.1 Akute/chronische Ursachen

Mechanischer Ileus (Darmverschluss)

Fremdkörper

Tumoren

Darmparasiten

Invagination

Inkarzeration (Hernie)

Volvulus

Verwachsungen (Briden Ileus)

Paralytischer Ileus (enterale Motilitätsstörungen)

Mesenterialinfarkt

Infektiöse Enteritis

Toxische Enteritis

Magen-/Duodenumgeschwür (Ulkus)

Gastropexie [Hund]

Darmperforation

Feline Dysautonomie [Katze]

Pylorusstenose

Postoperative Darmparalyse

Peritonitis

Urämie

Sepsis

Hypokaliämie

Hypothyreose [Hund]

Hepatische Enzephalopathie

Diabetische Ketoazidose

Pankreatitis

Meteorismus

Vaguslähmung

Narkose

Atropin

Butylscopolamin

Peritonitis

FIP-Coronavirus [Katze]

Septikämie

Darmverschluss (mechanischer Ileus)

Penetrierende Wunden

Stumpfes Trauma

Darmperforation

Ulkusperforation

Organruptur (Harn, Galle, Pankreasenzyme)

Retroperitonealabszess/-hämatom

Rupturierter Prostataabszess [Hund]

Pankreatitis

Postoperative Komplikation

Tumoren

Obstipation

Gastroenteritis

Pyometra

Tumoren

Fortgeleiteter Schmerz

Wirbelsäule

Thorax/Pleura

Nieren

Kraniales/kaudales Abdomen

Geburtsstörungen*

Mesenterialarterienverschluss*

Pfortaderthrombose*

Darmverklebungen*

1.3.4 Dorsales Abdomen

1.3.4.1 Akute Ursachen

Akute Nephritis/Pyelonephritis

Retroperitonealabszess/-hämatom

Nierensteine*

Hydronephrose*

Niereninfarkt*

Diagnostischer Stufenplan

Bauchschmerzen

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Röntgenuntersuchung

Abdomen

Thorax

Magen-Darm Kontrastpassage

Zystographie*

Urographie*

Sonographie

Abdomen

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea, Bili, BZ

Amylase, Lipase [Hund]

Blutsenkung (BSG)

Diff BB*

Na, K, Ca*

TLI-Test*

Gallensäuren*

FIP-Profil [Katze]*

TP

Alb/Glob-Verhältnis

Bili

GOT

Serumelektrophorese

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Harnvolumen*

Endoskopie

Gastro-/Duodenoskopie ± Biopsie*

Koloskopie ± Biopsie*

Sonstige Untersuchungen

Körperhöhlenergussanalyse

Neurologische Untersuchung Spinale Reflexe

Bizepsreflex (C6–C8)

Trizepsreflex (C7–T1)

Patellareflex (L4–L6)

Zwischenzehen-Schmerzreflex (C6–T1 und L6–S1)

Panniculusreflex (C7–T1)

Analsphinkterreflex (S1–S3)

Harnblase – Ausdrückbarkeit

1.4 Bauchumfangsvermehrung

Definition

Vergrößerung des Bauchumfangs

Die häufigsten Ursachen einer Bauchumfangsvermehrung sind in ▶ Tab. 1.4 aufgeführt.

Tab. 1.4

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Bauchhöhlenerguss

++  Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom)

++  Tumoren

++  Magendilatation/-torsion

++  Organvergrößerung

+++ Bauchhöhlenerguss

++  Tumoren

++  Organvergrößerung

1.4.1 Organvergrößerung

1.4.1.1 Nierenvergrößerung (Renomegalie)

Virale Nephritis

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Bakterielle Nephritis

Leptospira sp. [Hund]

Toxische Nephritis

Ethylenglykolvergiftung

Nierenstauung

Hydronephrose (Harnwegsobstruktion)

Nierentumoren

Lymphosarkom [v. a. Katze]

Sarkom

Nephroblastom

Adenokarzinom

Nierenepithelkarzinom [Hund]

Sonstige Ursachen

Nierenabszess

Nierenhämatom

Nierenzysten [Katze]

Kompensatorische Nierenhypertrophie

Tumormetastasen

1.4.1.2 Milzvergrößerung (Splenomegalie)

Milzstauung

Rechtsherzinsuffizienz

Milztorsion

Leberzirrhose

Sedation/Narkose

Milztumoren

Hämangiosarkom [v. a. Hund]

Lymphosarkom

Mastzellentumor

Multiples Myelom

Maligne Histiozytose [Berner Sennenhund]

Fibrosarkom

Parasitäre Splenitis

Toxoplasma sp.

(Leishmania sp. [v. a. Hund])

(Dirofilaria sp. [v. a. Hund])

Virale Splenitis*

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

CAV-1 (Hepatitis c. c.) [Hund]

Bakterielle Splenitis*

Brucella sp. [Hund]

Salmonella sp.

Mycobacterium sp.

Septikämieerreger

Rickettsielle Splenitis*

Haemobartonella sp. [Katze]

(Ehrlichia sp. [Hund])

Immunreaktive Splenitis*

Felines Hypereosinophiles Syndrom [Katze]

Lupus erythematodes

Immunhämolytische Anämie

Sonstige Ursachen*

Milzabszess/-hämatom

Tumormetastasen

1.4.1.3 Lebervergrößerung (Hepatomegalie)

Virale Hepatitis

CAV-1 (Hepatitis c. c.) [Hund]

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Bakterielle Hepatitis/Cholangitis

Salmonella sp.

E. coli

Staphylococcus sp.

Bacillus sp. [Hund]

Leptospira sp. [Hund]

Parasitäre Hepatitis/Cholangitis

Toxoplasma sp.

Capillaria sp.

(Leishmania sp. [v. a. Hund])

(Opisthorchis sp. [Katze])

Immunreaktive Cholangitis

Feline lymphozytäre Cholangiohepatitis

Metabolische Hepatose

Feline hepatische Lipidose [Katze]

Glykogenspeicherkrankheit

Kupferspeicherkrankheit [Hund]

Diabetes mellitus

Amyloidose

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [Hund]

Glukokortikoid-Dauertherapie

Leberstauung

Rechtsherzinsuffizienz

Perikarderkrankungen

Herzrhythmusstörungen

Vena-cava-Syndrom (Dirofilaria sp. [Hund])

Gallengangsobstruktion

Thrombose

Lebertumoren

Gallengangsadenom/-karzinom

Hepatozelluläres Adenom/Karzinom

Lymphosarkom

Hämangioendotheliom

Mastzellentumor

Tumormetastasen

Toxische Hepatose

NSAID

Paracetamol

Phenylbutazon

Naproxen

Acetylsalicylsäure

Ibuprofen

Indometacin

Antikonvulsiva

Phenobarbital

Primidon

Diazepam

Antibiotika

Ampicillin

Erythromycin

Nitrofurantoin

Tetrazykline

Inhalationsnarkotika

Halothan

Methoxyfluran

(Chloroform)

Sonstige

Griseofulvin

Procainamid

Warfarin

Haloperidol

Phenothiazin

Cimetidin

Vitamin A

Glukokortikoide

Zytostatika

Aflatoxine

Haushaltsmittel

Giftpflanzen

Schwermetalle

Gallengangsobstruktion*

Pankreaskarzinom

Akute Pankreatitis

Gallengangskarzinom

Cholelithiasis

Darmtumoren (Papillentumor)

Enterale Fremdkörper

Sonstige Ursachen*

Leberzysten

Gallenzysten

Leberabszess

Hämatom

1.4.1.4 Magen-/Darmvergrößerung

Magenüberladung (Polyphagie)

Magendilatation/-torsion [Hund]

Darmverschluss (Ileus)

Obstipation

Meteorismus

1.4.1.5 Uterusvergrößerung

Gravidität

Pyometra

Hydrometra*

Mukometra*

Uterustumoren*

1.4.1.6 Ovarienvergrößerung

Ovarialzysten

Ovarialtumoren

Granulosazelltumor

Zystadenom/-karzinom [Hund]

1.4.1.7 Harnblasenvergrößerung (Harnwegsobstruktion)

Urolithiasis

FUS [Katze]

Prostatavergrößerung [Hund]

Prostatazysten

Prostatahyperplasie

Prostatitis/Prostataabszess

Prostatakarzinom

Paraprostatische Zyste

Blasen-/Urethratumoren

Übergangsepithelkarzinom

Leiomyom/-sarkom

Fibrom

Plattenepithelkarzinom

Polyp

Papillom

Sticker-Sarkom [Hund]

Neurologische Ursachen

Sphinkterspasmus (UMN-Läsion)

Detrusoratonie (LMN-Läsion)

Reflex-Dyssynergie [Hund]

Sonstige Ursachen

Beckenfrakturen

Wirbelsäulenerkrankungen

Bauchhöhlentumoren

Zystitis/Urethritis

1.4.2 Bauchhöhlenerguss

1.4.2.1 Transsudat

Hypoalbuminämie

Proteinverlust-Enteropathie und -Nephropathie

Leberzirrhose/portosystemischer Shunt

Kachexie

Verbrennungen

Tumoren*

Lymphgefäßobstruktion*

Leberzirrhose*

1.4.2.2 Modifiziertes Transsudat

Rechtsherzinsuffizienz

Perikarderkrankungen

Tumoren

1.4.2.3 Exsudat

Eiter

Penetrierende Wunden

Pyometraruptur

Darmperforation

Darmverschluss (Ileus)

Septikämie/Abszessruptur

Peritonitis

Blut

Traumatische Organ-/Gefäßruptur

Blutgerinnungsstörungen

Milzruptur/Hämangiosarkom [Hund]

Chylus

Lymphgefäßobstr./-ruptur

Retroperitoneales Hämatom

Lymphangiektasie [Hund]

Leberzirrhose

Herzerkrankungen

Darmverschluss (Ileus)

Akute Pankreatitis

Tumoren

Pseudochylus

Tumoren

Chronische Entzündung

Harn

Harnblasenruptur/Ureterabriss/Urethraabriss

Galle

Gallenblasenruptur

Leberruptur

Sonstige Ursachen

Darmtorsion/Volvulus

Hodentorsion/Kryptorchismus

Magen-/Darmruptur

Pankreasruptur

Akute Pankreatitis

Tumoren

FIP [Katze]

Zwerchfellhernie

Vena-cava-Syndrom (Dirofilaria sp. [Hund])

1.4.3 Sonstige Ursachen

Bauchmuskelschwäche

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [v. a. Hund]

Pneumoperitoneum*

Penetrierende Wunden

Magen-/Darmperforation

Uterusperforation

Adipositas*

Umbilikalhernie*

Diagnostischer Stufenplan

Bauchumfangsvermehrung

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Röntgenuntersuchung

Abdomen

Thorax

Sonographie

Abdomen

Herz (Doppler-Echokardiographie)

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea, BZ

FIP-Profil [Katze]

TP

Alb/Glob-Verhältnis

Bili

GOT

Serumelektrophorese

Diff BB*

Amylase, Lipase [Hund]*

TLI-Test*

Gallensäuren*

Bilirubin*

Blutgerinnung

Blutungszeit*

Prothrombinzeit (PT/Quick)*

(Aktivierte) Partielle Thromboplastinzeit (PTT/aPTT)*

Fibrinspaltprodukte (FSP)*

Thrombozytenzahl*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Dirofilaria-immitis-Antigen [Hund]*

Funktionstests

Nebennierenfunktionstests [Hund]*

Dexamethason-Suppressionstest

ACTH-Stimulationstest

Kortisol/Kreatinin-Quotient

Bauchhöhlenergussanalyse (bei Erguss)

Farbe/Konsistenz/Geruch

Spezifisches Gewicht

Albumin/Globulin-Quotient

Rivalta-Probe [Katze]

LDH, Bili, Crea, Amylase, Lipase

Chol, Trigl

Ätherprobe

Zytologie

Bakterienkultur

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Sonstige Untersuchungen

Angiographie*

Laparotomie*

1.5 Biss- und Kratzwunden

Definition

Wundinfektionen, verursacht durch Hunde- oder Katzenbiss bzw. -kratzwunden

Die häufigsten Erreger von Wundinfektionen nach Biss- und Kratzwunden sind in ▶ Tab. 1.5 aufgeführt.

Tab. 1.5

 Häufigste Erreger.

Hundebisswunden

Katzenbiss-/Katzenkratzwunden

Bakterielle Wundinfektion

Staphylococcus sp.

Streptococcus sp.

Clostridium sp.

Bacteroides sp.

Pasteurella sp.

Virale Wundinfektion*

Tollwut-(Rabies-)Virus

Rickettsielle Wundinfektion

Bartonella (Rochalimaea) henselae

Bakterielle Wundinfektion

Afipia felis

Pasteurella sp.

Staphylococcus sp.

Streptococcus sp.

Clostridium sp.

Bacteroides sp.

Virale Wundinfektion*

Tollwut-(Rabies-)Virus

1.6 Blutungsneigung

Definition

Hämorrhagische Diathese: Spontane Blutungen unterschiedlicher Lokalisation

Epistaxis (Nasenbluten)

Hämarthros (Gelenkblutung)

Hämoptyse (Bluthusten)

Hämaturie (Harnwegsblutung)

Lungenblutung

Hämatemesis (Bluterbrechen)

Hyphaema (Augenkammerblutung)

Hämatome (Blutergüsse)

Hämatorrhö (Gastrointestinalblutung)

Körperhöhlenblutung

Petechien/Ekchymosen (Schleimhautblutung)

Thrombozytopenie: Thrombozytenmangel

Thrombozytopathie: Thrombozytenfunktionsstörung (Adhäsionsstörungen, Aggregationsstörungen, Storage-pool-Defekte)

Koagulopathie: Plasmatische Gerinnungsstörung

Die häufigsten Ursachen einer Blutungsneigung sind in ▶ Tab. 1.6 aufgeführt.

Tab. 1.6

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Dicumarinvergiftung

++  DIC

++  v.-Willebrand-Jürgens-Syndrom

++  Hämophilie A

+   Infektiöse Thrombozytopenie

+   Immunthrombozytopenie

+   Tumoren

+++ Leukose

++  DIC

++  Hyperviskositätssyndrom

++  Arterielle Hypertonie

+   Hämophilie A

+   Infektiöse Thrombozytopenie

+   Immunthrombozytopenie

1.6.1 Thrombozytopenie

1.6.1.1 ↓ Thrombozytenproduktion (Knochenmarkschädigung)

Infektiöse Ursachen

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Parvovirus

(Ehrlichia sp. [Hund])

Toxische Ursachen

Phenylbutazon

Metamizol

Chloramphenicol

Phenobarbital

Sulfonamide

Tetrazykline

Zytostatika

Bestrahlung

Schwermetallvergiftung

Östrogen

Immunreaktive Ursachen

Infektion

Arzneimittel

(Gold, Cephalosporine, Östrogen, Vakzine)

Autoimmunerkrankungen

Knochenmarktumoren

Multiples Myelom

Lymphatische Leukämie

Myeloische Leukämie

Sonstige Ursachen*

Myelofibrose/Osteofibrose

1.6.1.2 ↑ Thrombozytenverbrauch

DIC

Septikämie/Endotoxämie

Magendilatation/-torsion

Pyometra

Harnwegsinfektionen

Hämorrhagische Enteritis

Milztorsion

Akute Pankreatitis

Schock

Herzinsuffizienz

Leberinsuffizienz

Hämolyse

Schlangengift

Hitzschlag

Elektrounfall

Verbrennungen

FIP [Katze]

Tumorerkrankungen

(Dirofilaria sp. [Hund])

Immunreaktive Ursachen

Infektion

Arzneimittel

(Gold, Cephalosporine, Östrogen, Vakzine)

Autoimmunerkrankungen

Infektiöse Ursachen

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Parvovirus

Hundestaupevirus [Hund]

CAV-1 (Hepatitis c. c.) [Hund]

Canines Herpesvirus [Hund]

Leptospira sp. [Hund]

Salmonella sp.

Haemobartonella sp. [Katze]

Babesia sp. [Hund]

(Ehrlichia sp. [Hund])

(Histoplasma sp.)

Splenomegalie

Chronische Blutung

Thrombose [v. a. Katze]

1.6.2 Thrombozytopathie

1.6.2.1 Angeborene Ursachen

v.-Willebrand-Jürgens-Syndrom [v. a. Hund]

Chediak-Higashi-Syndrom [Katze]*

Thrombasthenie (Glanzmann) [Hund]*

Plättchenaggregationsdefekt [Basset/Spitz]*

Zyklische Neutropenie [Grauer Collie]*

1.6.2.2 Erworbene Ursachen

Arzneimittel

NSAID (v. a. Acetylsalicylsäure)

Glukokortikoide

Antibiotika

Antihistaminika

Dextrane

Lokalanästhetika

Urämie

Leberinsuffizienz

Akute Pankreatitis

Knochenmarktumoren

Multiples Myelom

Lymphatische Leukämie

Myeloische Leukämie

Hyperviskositätssyndrom

Multiples Myelom

Lymphatische Leukämie

FIP-Coronavirus [Katze]

Lupus erythematodes

Polycythaemia vera

Dehydratation

(Leishmania sp. [v. a. Hund])

(Ehrlichia sp. [Hund])

1.6.3 Plasmatische Gerinnungsstörungen

1.6.3.1 Angeborene Ursachen

Faktor-VIII-Mangel (Hämophilie A) [männliche Hunde + Katzen]

Faktor-IX-Mangel (Hämophilie B) [männliche Hunde + Katzen]

v.-Willebrand-Jürgens-Syndrom [Hunde; selten bei Katzen]

Faktor-VII-Mangel [Beagle]*

Faktor-X-Mangel [Cocker]*

Faktor-XI-Mangel [Hund]*

Faktor-XII-Mangel (Hagemann) [Katze]*

Vitamin-K-abhängige Koagulopathie [Devon-Rex-Katzen]*

1.6.3.2 Erworbene Ursachen

Vitamin-K-Mangel/Antagonismus

Leberinsuffizienz

Malabsorptionssyndrom

Verschlussikterus

Darmfloraschädigung (Antibiotika)

Dicumarinvergiftung (Rodentizide)

DIC

Septikämie/Endotoxämie

Magendilatation/-torsion [Hund]

Pyometra

Harnwegsinfektionen

Hämorrhagische Enteritis

Milztorsion

Akute Pankreatitis

Schock

Herzinsuffizienz

Leberinsuffizienz

Hämolyse

Schlangengift

Hitzschlag

Elektrounfall

Verbrennungen

FIP-Coronavirus [Katze]

Tumorerkrankungen

(Dirofilaria sp. [Hund])

Sonstige Ursachen

Heparintherapie

Fibrinolysetherapie

Diagnostischer Stufenplan

Blutungsneigung

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk, Hb

Diff BB

MCV, MCV, MCHC

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea, BZ

FIP-Profil [Katze]

TP

Alb/Glob-Verhältnis

Bili

GOT

Serumelektrophorese

Serumelektrophorese*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Babesia-Antikörper [Hund]

Ehrlichia-Antikörper [Hund]

Leptospira-Antikörper [Hund]

Blutgerinnung

Blutungszeit

Prothrombinzeit (PT/Quick)

(Aktivierte) Partielle Thromboplastinzeit (PTT/aPTT)

Thrombozytenzahl

Fibrinspaltprodukte (FSP)*

Autoantikörper gegen Thrombozyten*

v.-Willebrand-Jürgens-Faktor*

Faktoren-II-XII-Bestimmung*

Immunserologie

Coombs-Test*

ANA-Test*

Objektträger-Agglutinationstest*

Funktionstests

T4 [Katze]*

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Bence-Jones-Proteine*

Röntgenuntersuchung

Thorax

Abdomen

Schädel/Bulla tympanica*

Sonstige Untersuchungen

Knochenmarkbiopsie/Zytologie

Blutdruckmessung (indirekt/direkt)*

Sonographie*

Leberbiopsie*

1.7 Fieber und Hyperthermie

Definition

Fieber/Pyrexie: Körpertemperaturerhöhung (> 39,7 °C) infolge gestörter hypothalamischer Wärmeregulation

Hyperthermie: Körpertemperaturerhöhung (> 39,7 °C) infolge erhöhter Wärmezufuhr, erhöhter Wärmebildung oder verminderter Wärmeabgabe

Die häufigsten Ursachen von Fieber und Hyperthermie sind in ▶ Tab. 1.7 aufgeführt.

Tab. 1.7

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Infektionserkrankungen

++  Arzneimittelfieber

++  Tumorfieber

++  Hitzschlag

++  Arthropathien

+++ Infektionserkrankungen

++  Arzneimittelfieber

++  Tumorfieber

++  Hyperthyreose

1.7.1 Fieber

1.7.1.1 Infektiöse Ursachen

Virale Infektionen

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Katzenschnupfen-Komplex [Katze]

Hundestaupevirus [Hund]

Parvovirus

CAV-1 (Hepatitis c. c.) [Hund]

Bakterielle Infektionen

Grampositiv und Gramnegativ

Septikämie/Endotoxämie

Lyme-Borrelia sp. [Hund]

Brucella sp. [Hund]

Rickettsielle Infektionen*

Haemobartonella sp. [Katze]

(Ehrlichia sp. [Hund])

(Rickettsia sp. [Hund])

Parasitäre Infektionen*

Toxoplasma sp.

Babesia sp. [v. a. Hund]

(Leishmania sp. [v. a. Hund])

(Cytauxzoon sp. [Katze])

(Hepatozoon sp. [Hund])

(Dirofilaria sp. [v. a. Hund])

Larva migrans

Mykotische Systeminfektionen*

Cryptococcus sp. [Katze]

(Histoplasma sp.)

(Blastomyces sp.)

(Coccidioides sp.)

1.7.1.2 Immunreaktive Ursachen

Polyarthritis

Polymyositis

Glomerulonephritis

Allergie

Lupus erythematodes*

Pemphigus-Komplex*

Immunhämolytische Anämie*

Immunthrombozytopenie*

Vaskulitis*

1.7.1.3 Arzneimittelfieber

Tetrazykline

Sulfonamide

Penicilline

Amphotericin B

Antimonpräparate

Barbiturate

Antihistaminika

Acetylsalicylsäure

Paracetamol

Procainamid

Zytostatika

Arsenpräparate

Vakzine

1.7.1.4 Tumorfieber

Solide Tumoren

Tumormetastasen

Myeloproliferative Tumoren

1.7.1.5 Sonstige Ursachen

Arthropathien

Bakterielle Streuherde

Endokarditis

Abszess/Zahnabszess

Stumpfes Trauma

Rezidivierende Infektionen infolge Immunschwäche*

Arterielle Thromboembolie*

Hypothalamuserkrankungen*

1.7.2 Hyperthermie

1.7.2.1 ↑ Wärmezufuhr

Hohe Außentemperatur

Hohe Luftfeuchtigkeit*

1.7.2.2 ↑ Wärmebildung

Erregung

Arbeit

Tachypnoe/Dyspnoe

Krampfanfälle

Hyperthyreose [Katze]

Maligne Hyperthermie (Narkose)*

Phäochromozytom*

1.7.2.3 ↓ Wärmeabgabe

Hitzschlag

Adipositas

Diagnostischer Stufenplan

Fieber und Hyperthermie

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Mundhöhlen-/Rachenuntersuchung

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk

GPT, AP, Urea, Crea, Bili, BZ

FIP-Profil [Katze]

TP

Alb/Glob-Verhältnis

Bili

GOT

Serumelektrophorese

Thrombozyten*

Diff BB*

TP, Alb, Glob*

Amylase, Lipase [Hund]*

TLI-Test*

Gallensäuren*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Toxoplasma-Antikörper*

Lyme-Borrelia-Antikörper [Hund]*

Dirofilaria-Antigen [Hund]*

Leishmania-Antikörper [Hund]*

Immunserologie

ANA-Test*

Coombs-Test*

Funktionstests

T4, fT4 [Katze]*

Röntgenuntersuchung

Abdomen

Thorax*

Schädel (Bulla tympanica + Zähne)

Kontrast-Magen-Darm-Passage*

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Sonographie

Abdomen ± Biopsie

Herz

Sonstige Untersuchungen

Lymphknotenbiopsie/Zytologie*

Peritoneallavage/Zytologie*

Blutkultur (BU)*

Tracheobronchiallavage/Zytologie/BU*

Knochenmarkbiopsie/Zytologie*

Arthrozentese/Synoviaanalyse*

Liquorpunktion/Analyse*

Laparotomie*

1.8 Hypothermie

Definition

Senkung der Körperinnentemperatur

Senkung der Körperoberflächentemperatur

Die häufigsten Ursachen der Hypothermie sind in ▶ Tab. 1.8 aufgeführt.

Tab. 1.8

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Sedation/Narkose

++  Kreislaufschock

++  Bewegungsmangel

++  Neugeborene

++  Hypothyreose

+++ Sedation/Narkose

++  Kreislaufschock

++  Bewegungsmangel

++  Neugeborene

++  Feline Aortenthrombose

1.8.1 ↓ Körperinnentemperatur

1.8.1.1 ↓ Wärmeproduktion

Sedation/Narkose

Kreislaufschock

Hypothyreose [Hund]*

Bewegungsmangel infolge Systemerkrankung*

Hypothalamuserkrankungen*

Bradykarde Herzrhythmusstörungen*

Hypoglykämie*

Kachexie*

Unreife Wärmeregulation (Neu-/Frühgeborene)*

1.8.1.2 ↑ Wärmeverlust

Unterkühlung/Kälteexposition

Kleine Tiere/Neugeborene

Bewegungsmangel infolge Trauma/Lähmung

Verbrennungen*

1.8.2 ↓ Körperoberflächentemperatur

1.8.2.1 Schock

Hypovolämischer Schock

Kardiogener Schock

Neurogener Schock

Vergiftungen

1.8.2.2 Gefäßthrombose

Feline Aortenthrombose [Katze]

Arterielle Thrombose*

Diagnostischer Stufenplan

Hypothermie

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk, Hb

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea, BZ

Na, K, Ca

Diff BB*

Blutgasanalyse (BGA)*

Thrombozyten*

Serumelektrophorese*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Funktionstests

T4, fT4*

TSH-/TRH-Stimulationstest [Hund]*

Harnuntersuchung

Harnmenge

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Röntgenuntersuchung

Thorax

Abdomen

Sonographie

Herz (Doppler-Echokardiographie)

Abdomen

Sonstige Untersuchungen

Femoralispulsmessung [Katze]

Neurologische Untersuchung*

Elektrokardiogramm (EKG)*

Blutdruckmessung (indirekt/direkt)*

1.9 Ikterus

Definition

Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute infolge von Bilirubinansammlung

Die häufigsten Ursachen des Ikterus sind in ▶ Tab. 1.9 aufgeführt.

Tab. 1.9

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

Prähepatischer Ikterus

+++ Toxische Hämolyse

++  Immunreaktive Hämolyse

++  DIC

+++ FeLV/FIV

++  Haemobartonella felis

++  Toxische Hämolyse

++  Immunreaktive Hämolyse

Hepatozellulärer Ikterus

++  Hepatotoxine

++  Lebertumoren

++  Rechtsherzinsuffizienz

+++ Feline hepatische Lipidose

+++ Feline Cholangiohepatitis

++  Hepatotoxine

++  Lebertumoren

+   Rechtsherzinsuffizienz

Posthepatischer Ikterus

++  Obstruktive Tumoren

++  Obstruktive Tumoren

1.9.1 Prähepatischer Ikterus

1.9.1.1 Infektiöse Ursachen

Leptospira sp. [Hund]

FeLV/FIV [Katze]

Haemobartonella sp. [Katze]

Babesia sp. [v. a. Hund]*

(Ehrlichia sp. [Hund])*

(Dirofilaria sp. [Vena-cava-Syndrom] [Hund])*

(Hepatozoon sp. [Hund])*

1.9.1.2 Immunreaktive Ursachen

Arzneimittelallergie

Penicilline

Cephalosporine

Sulfonamide

Phenylbutazon

Propylthiouracil

Levamisol

Paracetamol

Autoimmunhämolyse

Neonatale Isoerythrolyse [Katze]*

Bluttransfusionsinkompatibilität*

1.9.1.3 Toxische Ursachen

Arzneimittel

NSAID (v. a. Paracetamol, Ibuprofen)

Antiarrhythmika

Antikonvulsiva

Cimetidin

Levamisol

Metronidazol

Griseofulvin

Phenothiazin

Methylenblau

Vitamin K

Benzocain

Methionin

Wasserklistier [Katze]

Zwiebeln*

Schlangengift*

Schwermetallvergiftung*

1.9.1.4 Sonstige Ursachen

Blutungen

Trauma

Tumoren

Dicumarinvergiftung

DIC

1.9.2 Hepatozellulärer Ikterus

1.9.2.1 Infektiöse Ursachen

Virale Hepatitis

CAV-1 (Hepatitis c. c.) [Hund]

FeLV/FIV [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

Bakterielle Hepatitis/Cholangitis

Salmonella sp.

E. coli

Staphylococcus sp.

Bacillus sp. [Hund]

Leptospira sp. [Hund]

Parasitäre Hepatitis/Cholangitis*

Toxoplasma sp.

Capillaria sp.

(Leishmania sp. [v. a. Hund])

(Opisthorchis sp. [Katze])

1.9.2.2 Toxische Ursachen (Hepatotoxine)

Antibiotika

Ampicillin

Erythromycin

Nitrofurantoin

Tetrazykline

Antimykotika

Griseofulvin

Ketokonazol

NSAID

Paracetamol

Phenylbutazon

Naproxen

Acetylsalicylsäure

Ibuprofen

Ketoprofen

Indometacin

Inhalationsnarkotika

Halothan

Methoxyfluran

(Chloroform)

Antikonvulsiva

Phenobarbital

Primidon

Diazepam

Glukokortikoide

Zytostatika

Sonstige Arzneimittel

Procainamid

Warfarin

Haloperidol

Phenothiazide

Cimetidin

Vitamin A

Haushaltsmittel

Sonstige Gifte

Aflatoxine

Giftpflanzen

1.9.2.3 Lebertumoren

Primärtumoren

Gallengangsadenom/-karzinom

Hepatozelluläres Adenom/Karzinom

Lymphosarkom [v. a. Katze]

Hämangioendotheliom

Tumormetastasen

Mammakarzinom

Mastzellentumor

Lymphosarkom [v. a. Katze]

1.9.2.4 Sonstige Ursachen

Lymphozytäre Cholangiohepatitis [v. a. Katze]

Leberabszess

Feline hepatische Lipidose [Katze]

Diabetes mellitus

Hyperthyreose [Katze]

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [Hund]

Pankreatitis

Rechtsherzinsuffizienz

Cholelithiasis (Gallensteine)*

Leberzyste*

Leberzirrhose*

Amyloidose*

Glykogenspeicherkrankheit*

Kupferspeicherkrankheit [Hund]*

1.9.3 Posthepatischer Ikterus

1.9.3.1 Gallengangsobstruktion

Choledocholithiasis (Gallengangssteine)

Gallengangsadenom/-karzinom

Akute Pankreatitis

Pankreastumoren

Cholangitis/Cholezystitis*

Zwerchfellhernie*

Dünndarmtumor (Papillentumor)*

Diagnostischer Stufenplan

Ikterus

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk

Hb, MCH, MCV, MCHC

Diff BB

Blutparasiten

Erythrozytenmorphologie

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea, BZ

Bili, Chol, LDH

FIP-Profil [Katze]

TP

Alb/Glob-Verhältnis

Bili

GOT

Serumelektrophorese

Retikulozyten*

Na, K, Ca, P*

Blutgerinnung

Blutungszeit*

Prothrombinzeit (PT/Quick)*

(Aktivierte) Partielle Thromboplastinzeit (PTT/aPTT)*

Fibrinspaltprodukte (FSP)*

Thrombozytenzahl*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Babesia-Antikörper [Hund]*

Ehrlichia-Antikörper [Hund]*

CAV-1-Antikörper [Hund]*

Leptospira-Antikörper [Hund]*

Leishmania-Antikörper [Hund]*

Dirofilaria-Antikörper [Hund]*

Toxoplasma-Antikörper*

Immunserologie

Coombs-Test

ANA-Test*

Objektträger-Agglutinationstest*

Funktionstests

Nebennierenfunktionstests [Hund]*

Dexamethason-Suppressionstest

ACTH-Stimulationstest

Kortisol/Kreatinin-Quotient

Weitere Serologie

Blutgruppenbestimmung [Katze]*

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen*

Spezifisches Gewicht*

Harnsediment*

Röntgenuntersuchung

Abdomen

Thorax

Sonographie

Abdomen ± Leberbiopsie

Herz (Doppler-Echokardiographie)*

Sonstige Untersuchungen

Knochenmarkbiopsie/Zytologie*

1.10 Infektionen, rezidivierende

Definition

Häufige Manifestation rezidivierender Infektionen: Hautinfektionen, Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, seltener Magen-/Darminfektionen

Die häufigsten Ursachen rezidivierender Infektionen sind in ▶ Tab. 1.10 aufgeführt.

Tab. 1.10

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Therapieversagen

++  Bakterieller Streuherd

++  Diabetes mellitus

++  Tumorerkrankungen

+++ Therapieversagen

++  FeLV/FIV

++  Bakterieller Streuherd

++  Diabetes mellitus

++  Tumorerkrankungen

1.10.1 Persistierende Infektion

Therapieversagen

Bakterielle Resistenz

Akute Schübe latenter Infektionen (Herpesviren)

Bakterieller Streuherd (Endokarditis, Abszess)

1.10.2 Immunschwäche

1.10.2.1 Primäre Immunschwäche

X-chromosomale kombinierte Immundefizienz [Basset]

Zyklische Neutropenie [Grauer Collie]

Thymushypoplasie

IgA-Mangel [Deutscher Schäferhund, Beagle, Shar-Pei]

IgM-Mangel [Dobermann]

C3-Mangel [Brittany Spanier]

Chediak-Higashi-Syndrom [Perserkatze]

Mucopolysaccharidose [Siamkatze, Europäische Kurzhaarkatze]

Leukozyten-Adhäsionsdefekt [Irish Setter]

1.10.2.2 Sekundäre Immunschwäche

Mangelernährung

Virale Immunsuppression

FeLV/FIV [Katze]

Hundestaupevirus [Hund]

Parvovirus

Medikamentelle Immunsuppression

Glukokortikoide

Zytostatika

Östrogene

Assoziierte Erreger

Bakterien

Listeria sp. [Hund]

Pseudomonas sp.

Staphylococcus sp.

Nocardia sp.

Rickettsien

(Ehrlichia sp. [Hund])

Pilze

Microsporum sp.

Trichophyton sp.

Aspergillus sp.

Candida sp.

Cryptococcus sp.

Parasiten

Demodex sp.

Toxoplasma sp.

Pneumocystis sp.

Sonstige Ursachen

Splenektomie

Knochenmarkschädigung

Maligne Tumoren

Diabetes mellitus

Hyperöstrogenismus

Leberzirrhose

Chronische Niereninsuffizienz

Diagnostischer Stufenplan

Infektionen, rezidivierende

Anamnese

Allgemeinuntersuchung

Blutuntersuchung

Hkt, Ery, Leuk

Diff BB

TP, Alb, Glob

GPT, AP, Urea, Crea, BZ

Serumelektrophorese

Immunelektrophorese*

Erregerserologie

FeLV-/FIV-Antigen [Katze]

Toxoplasma-Antikörper*

Ehrlichia-Antikörper [Hund]*

Aspergillus-Antikörper [Hund]*

Harnuntersuchung

Harnchemie-Teststreifen

Spezifisches Gewicht

Harnsediment

Röntgenuntersuchung

Thorax*

Abdomen*

Sonographie

Abdomen*

Herz*

Sonstige Untersuchungen

Hundestaupe-Antigen (Konjunktivalabstrich) [Hund]*

Lymphknotenbiopsie/Zytologie*

Blutkultur*

Knochenmarkbiopsie/Zytologie*

1.11 Leistungsinsuffizienz

Definition

Belastungsabhängige Ermüdung und Muskelschwäche

Die häufigsten Ursachen einer Leistungsinsuffizienz sind in ▶ Tab. 1.11 aufgeführt.

Tab. 1.11

 Häufigste Ursachen.

Hund

Katze

+++ Kongestive Herzinsuffizienz

++  Atemwegserkrankungen

++  Metabolische Ursachen

++  Neuromuskuläre Ursachen

+++ Kongestive Herzinsuffizienz

++  Atemwegserkrankungen

++  Metabolische Ursachen

++  Neuromuskuläre Ursachen

1.11.1 Kardiovaskuläre Ursachen

1.11.1.1 Angeborene Herzerkrankungen

Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

(Sub)Aortenstenose

Pulmonalarterienstenose

Vorhofseptumdefekt (ASD)

Ventrikelseptumdefekt (VSD)

Klappendysplasien

Fallot-Tetralogie*

Persistierender rechter Aortenbogen (Rechtsaorta)*

Endokardiale Fibroelastose*

Ebstein-Anomalie*

Transposition der großen Gefäße*

Lungenfehlmündung in Vena cava*

1.11.1.2 Herzmuskelerkrankungen

Primäre Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie

Hypertrophe Kardiomyopathie [v. a. Katze]

Restriktive Kardiomyopathie*

Sekundäre Kardiomyopathie

Metabolische Ursachen

Hyperthyreose [Katze]

Hypothyreose [Hund]

Hypo-/Hyperkaliämie

Hypo-/Hyperkalzämie

Diabetes mellitus

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [Hund]

Urämie

Renale Hypertonie

Glykogenspeicherkrankheit

Alimentäre Ursachen*

Taurinmangel [v. a. Katze]

Carnitinmangel [v. a. Hund]

Virale Myokarditis*

Parvovirus

Hundestaupevirus [Hund]

Herpesvirus

Bakterielle Endokarditis/Myokarditis*

Aerobier/Anaerobier

Lyme-Borrelia sp. [Hund]

Endotoxämie

Mykotische Myokarditis*

Cryptococcus sp. [Katze]

Parasitäre Myokarditis*

Toxoplasma sp.

(Hepatozoon sp. [Hund])

(Trypanosoma sp. [Hund])

Immunreaktive Myokarditis*

Polyarteriitis nodosa

Lupus erythematodes

Toxische Myokarditis/Myokardosis*

Doxorubicin

Schwermetalle

Traumatische Myokarditis*

Kontusion

Vorhofruptur

1.11.1.3 Herzklappenerkrankungen

Mitralklappeninsuffizienz

Dysplasie

Endokarditis

Fibrose

Funktionelle Klappenringdehnung

Valvuläre Pulmonalstenose

Dysplasie

Trikuspidalklappeninsuffizienz*

Dysplasie

Endokarditis

Fibrose

Funktionelle Klappenringdehnung

Valvuläre Aortenstenose*

Dysplasie

Papillarmuskelruptur*

1.11.1.4 Herz-/Perikardtumoren

Hämangiosarkom [v. a. Hund]

Rechtsatriales Myxom [Hund]

Herzbasistumor (Chemodectom) [Hund]

Tumormetastasen

Schilddrüsenkarzinom*

Mesotheliom*

Zysten*

1.11.1.5 Perikarderkrankungen (Perikarderguss)

Modifiziertes Transsudat

Kongestive Herzinsuffizienz

Urämie

Hypoalbuminämie*

Herzrhythmusstörungen*

Perikardio-diaphragmatische Hernie*

Exsudat

Tumoren

Perikarditis

Hundestaupevirus [Hund]

FIP-Coronavirus [Katze]

Leptospira sp. [Hund]

Actinomyces sp.

Nocardia sp.

Mycobacterium sp.

Toxoplasma sp.

Pasteurella sp.

Streptococcus spp.

Staphylococcus spp.

E. coli

Cryptococcus sp. [Katze]

Blut

Vorhofruptur

Hämangiosarkom [Hund]

Blutgerinnungsstörungen*

Fremdkörper*

1.11.1.6 Arterielle Thromboembolie

Feline Aortenthromboembolie

Hypertrophe Kardiomyopathie

Restriktive Kardiomyopathie

Dilatative Kardiomyopathie

Kippfenster-Syndrom [Katze]*

Lungenthromboembolie*

(Dirofilaria sp. [v. a. Hund])

(Angiostrongylus sp. [Hund])

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [Hund]

DIC

Kardiomyopathie

Proteinverlust-Nephropathie

Akute Pankreatitis

Septikämie/Endotoxämie

Immunhämolytische Anämie

Knochentrauma/-chirurgie

Hyperviskositätssyndrom

1.11.2 Pleurale/mediastinale Ursachen

1.11.2.1 Thoraxerguss

Transsudat

Kongestive Herzinsuffizienz (Rechtsherzinsuffizienz)

Hypoalbuminämie*

Modifiziertes Transsudat

Kongestive Herzinsuffizienz

Tumoren

Zwerchfellhernie*

Pankreatitis*

Autoimmunerkrankungen*

Leberzirrhose*

Exsudat

FIP-Coronavirus [Katze]

Tumoren

Pyothorax

Actinomyces sp.

Nocardia sp.

Pasteurella sp.

Bacteroides sp.

Fusobacterium sp.

Pneumonie

Fremdkörperperforation

Ösophagusperforation

Tumornekrose

Thorakozentese

Zwerchfellhernie*

Lungenlappentorsion*

Blut

Lungenlappentorsion

Trauma

Blutgerinnungsstörungen

Tumoren

Chylus

Kongestive Herzinsuffizienz

Tumoren

Trauma*

Lymphangiektasie [Hund]*

Zwerchfellhernie*

Lungenlappentorsion*

(Dirofilaria sp. [v. a. Hund])*

1.11.2.2 Pneumothorax

Traumatische Ursachen

Autounfall

Fenstersturz [v. a. Katze]

Thoraxpenetration

Thorakozentese

Druckbeatmung

Ösophaguspenetration

Tracheapenetration

Perforierende Rippenfraktur

Lungenkontusion/Pleurariss

Spontane Ursachen*

Pneumonie

Bullöses Emphysem

Larva migrans

Mykotische Granulome

Lungentumoren

Lungenabszesse

Lungenzysten

Fremdkörper

1.11.2.3 Mediastinale Tumoren

Lymphadenopathie

Lymphosarkom [v. a. Katze]

Herzbasistumor (Chemodectom) [Hund]

Schilddrüsenkarzinom

Thymom

Mediastinumzysten*

Mesotheliom*

1.11.2.4 Zwerchfellhochstand

Zwerchfellruptur

Magendilatation/-torsion [Hund]

Hepatomegalie

Phrenicusparese*

Intraabdominaler Tumor*

Hochgradiger Bauchhöhlenerguss*

1.11.3 Pulmonale Ursachen

1.11.3.1 Lungenödem

↑ Hydrostatischer Druck

Linksherzinsuffizienz

Dilatative Kardiomyopathie

Hypertrophe Kardiomyopathie

Restriktive Kardiomyopathie

Mitralklappeninsuffizienz

(Sub)Aortenstenose

Ventrikelseptumdefekt

Persistierender Ductus arteriosus Botalli

Überinfusion (v. a. Dextrane, Vollblut)

Anaphylaxie

Hyperthyreose [Katze]*

Hypertonie [v. a. Katze]*

Herzrhythmusstörungen*

Papillarmuskelruptur*

↓ Hydrostatischer Druck

Hypoalbuminämie + Überinfusion*

↑ Permeabilität

Pneumonie

Aspirationspneumonie Rauchinhalation/Reizgase

Urämie

Endotoxine

DIC

Lungenkontusion

Krampfanfälle

Akute Pankreatitis

Schädel-Hirn-Trauma

Anaphylaxie

Ertrinken*

Elektroschock*

Schlangengift*

O2-Vergiftung*

1.11.3.2 Pneumonie

Virale Pneumonie

Hundestaupevirus [Hund]

CAV-1 (Hepatitis c. c.) [Hund]

Katzenschnupfen-Komplex [Katze]

FIP-Coronavirus [Katze]

FeLV/FIV [Katze]

Zwingerhusten-Komplex [Hund]

Bakterielle Pneumonie

Bordetella sp.

E. coli

Klebsiella sp.

Pseudomonas sp.

Pasteurella sp.

Staphylococcus sp.

Streptococcus sp.

Mycoplasma sp.

Mycobacterium spp.

Chlamydia sp.

Immunreaktive Pneumonie

Atopie/Inhalationsallergie

Bakterien-/Pilz-/Parasitenallergie

Arzneimittelallergie

Lupus erythematodes

Aspirationspneumonie

Megaösophagus

Arzneimittel-/Kontrastmitteleingabe

Zwangsfütterung

Rickettsielle Pneumonie*

(Ehrlichia sp. [Hund])

(Rickettsia sp. [Hund])

Parasitäre Pneumonie*

Toxoplasma sp.

Pneumocystis sp.

Capillaria sp.

Filaroides sp.

Aelurostrongylus sp. [Katze]

(Crenosoma sp. [Hund])

(Angiostrongylus sp. [Hund])

(Dirofilaria sp. [v. a. Hund])

(Paragonimus sp.)

Larva migrans

Mykotische Pneumonie*

Cryptococcus sp. [Katze]

(Histoplasma sp.)

(Blastomyces sp.)

(Coccidioides sp.)

Fakultativ pathogene Pilze

Toxische Pneumonie*

Rauchinhalation/Reizgase

Urämie

Sonstige Ursachen*

IgA-Mangel

Flimmerepithel Dyskinesie

Fremdkörper

1.11.3.3 Lungentumoren

Tumormetastasen

Schilddrüsenkarzinom

Mammakarzinom

Hämangiosarkom

Plattenepithelkarzinom

Übergangsepithelkarzinom

Melanom

Lymphosarkom

Maligne Histiozytose [Berner Sennenhund]

Primärtumoren*

Adenokarzinom

Plattenepithelkarzinom

1.11.3.4 Sonstige Ursachen

Lungenblutung

Lungenkontusion

Lungenlappentorsion

Fremdkörper

Blutgerinnungsstörungen

Pneumonie

Lungenabszess

Lungentumoren

Atelektase*

Emphysem*

Lungenfibrose*

1.11.4 Metabolische Ursachen

1.11.4.1 Endokrine Erkrankungen

Hypothyreose [Hund]

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [Hund]

Diabetes mellitus

Hyperthyreose [Katze]*

Hypokortisolismus (Addison-Krankheit) [Hund]*

1.11.4.2 Elektrolytstörungen

Hyperkaliämie

Hypokaliämie

Hyperkalzämie*

Hypokalzämie*

Hypernatriämie*

1.11.5 Neuromuskuläre Ursachen

1.11.5.1 Polyneuropathie

Infektiöse Ursachen

FeLV/FIV [Katze]

Toxoplasma sp.

Neospora sp. [Hund]

Immunreaktive Ursachen

Lupus erythematodes

Metabolische Ursachen

Diabetes mellitus

Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) [v. a. Hund]

Hypothyreose [Hund]

Toxische Ursachen*

Organophosphatvergiftung (chronisch)

Bleivergiftung

Zytostatika

Lindan

Botulinustoxin

Zeckentoxin (Zeckenparalyse)

Angeborene Ursachen*

Axonopathie

Demyelinisierungserkrankungen

Lysosomale Speicherkrankheit

Spinale Muskelatrophie

Sonstige Ursachen*

Nervenwurzel-Kompressionssyndrom

Feline Dysautonomie [Katze]