Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In their early years at school, children learn more than arithmetic, reading and writing. Equally important is the development of social skills. Although there is plenty of syllabus material for the official curriculum, material on social behaviour and character formation are hard to find. This workbook provides a clear learning structure for the purpose. It features over 130 cartoons illustrating everyday problem situations and possible solutions relating to eight key long-term goals such as reliability, ability to join in teamwork, self-control, empathy, and communication skills. Using these, standard school and special education students can be encouraged to adopt positive forms of behaviour that are important at school, in the family, and in later working life.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 53
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Die Autorin
Dr. Vera Bernard-Opitz ist Verhaltenstherapeutin und Board Certified Behavior Analyst-Doctorat (BCBA-D) und arbeitet international als Autorin, Referentin und Supervisorin.
Die Illustratorin
Andra Bernard ist Mediengestalterin, die mehrere Bücher illustriert hat und derzeit als Freelancer tätig ist (andrabernard.design).
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Pharmakologische Daten, d. h. u. a. Angaben von Medikamenten, ihren Dosierungen und Applikationen, verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und Änderung von Produktionsverfahren. Verlag und Autoren haben große Sorgfalt darauf gelegt, dass alle in diesem Buch gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Da jedoch die Medizin als Wissenschaft ständig im Fluss ist, da menschliche Irrtümer und Druckfehler nie völlig auszuschließen sind, können Verlag und Autoren hierfür jedoch keine Gewähr und Haftung übernehmen. Jeder Benutzer ist daher dringend angehalten, die gemachten Angaben, insbesondere in Hinsicht auf Arzneimittelnamen, enthaltene Wirkstoffe, spezifische Anwendungsbereiche und Dosierungen anhand des Medikamentenbeipackzettels und der entsprechenden Fachinformationen zu überprüfen und in eigener Verantwortung im Bereich der Patientenversorgung zu handeln. Aufgrund der Auswahl häufig angewendeter Arzneimittel besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
Es konnten nicht alle Rechtsinhaber von Abbildungen ermittelt werden. Sollte dem Verlag gegenüber der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar nachträglich gezahlt.
Dieses Werk enthält Hinweise/Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalt der Verlag keinen Einfluss hat und die der Haftung der jeweiligen Seitenanbieter oder -betreiber unterliegen. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die externen Websites auf mögliche Rechtsverstöße überprüft und dabei keine Rechtsverletzung festgestellt. Ohne konkrete Hinweise auf eine solche Rechtsverletzung ist eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten nicht zumutbar. Sollten jedoch Rechtsverletzungen bekannt werden, werden die betroffenen externen Links soweit möglich unverzüglich entfernt.
1. Auflage 2020
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-036736-4
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-036737-1
epub: ISBN 978-3-17-036738-8
mobi: ISBN 978-3-17-036739-5
Vorwort
1 Einführung in das Cartoon-Curriculum
2 Beispiele für Wertevermittlung und positives Sozialverhalten in Schulen
LZZ STAR Programm
S – Sicherheit an erster Stelle
T – Aufpassen und bereit sein
A – Verantwortlich handeln
R – Respekt für sich und andere
3 Ziele für positives Sozialverhalten
LZZ 1 Höflich sein, beliebt sein, Freunde bekommen
KZZ 1.1 Anforderungen befolgen
KZZ 1.2 Die Perspektiven der anderen berücksichtigen
KZZ 1.3 Auf andere Rücksicht nehmen
KZZ 1.4 Hilfsbereit sein und helfen
KZZ 1.5 Bescheiden sein
LZZ 2 Zuverlässigkeit
KZZ 2.1 Regeln respektieren
KZZ 2.2 Tun, was man versprochen hat
KZZ 2.3 Tun, was erwartet wird
KZZ 2.4 Verantwortung für andere und die Umgebung haben
KZZ 2.5 Zeitplanung und pünktlich sein
LZZ 3 Teamfähig sein
KZZ 3.1 Gemeinsam an einem Ziel arbeiten
KZZ 3.2 Kritik annehmen
KZZ 3.3 Kompromisse machen und auf sie eingehen
KZZ 3.4 Fair sein
4 Ziele für positive Persönlichkeitseigenschaften
LZZ 4 Optimismus
KZZ 4.1 Nicht aufgeben
KZZ 4.2 Über sich und andere positiv denken
KZZ 4.3 Eigene Chancen nutzen und anderen Chancen geben
LZZ 5 Bewältigungsstrategien einsetzen
KZZ 5.1 Mit Versagensängsten umgehen
KZZ 5.2 Mit Verlusten umgehen und positiv denken
LZZ 6 Loyal und vertrauenswürdig sein
KZZ 6.1 Loyal sein (zu Familie, Freunden, Lehrern und Kollegen)
KZZ 6.2 Selbstbewusst und echt sein
KZZ 6.3 Ehrlich sein, obwohl man Strafe oder Nachteile befürchtet
LZZ 7 Selbstkontrolle
KZZ 7.1 Sich seiner selbst und anderer bewusst sein
KZZ 7.2 Umgang mit Stress
5 Ziele für kommunikative Kompetenz
LZZ 8 Ein guter Gesprächspartner sein
KZZ 8.1 Komplimente machen
KZZ 8.2 Sich entschuldigen und es wiedergutmachen
KZZ 8.3 Missverständnisse klären
KZZ 8.4 »Du«- statt »Ich«-Gespräche
KZZ 8.5 Interesse am anderen zeigen und aktiv zuhören
KZZ 8.6 Dankbarkeit ausdrücken
Schlussbemerkung
Literatur
Angemessenes Sozial- und Kommunikationsverhalten ist für Eltern und Lehrer von Schulkindern ein zentrales Anliegen. Kinder und Jugendliche sollten sicher und sozial erfolgreich durch die Schulzeit kommen, obwohl sie oft ein hohes Aktivitätsniveau, mangelnde Selbstkontrolle und fehlende Einsicht in die Konsequenzen ihres Verhaltens haben. Eltern und Pädagogen streben dabei meist als Langzeitziel an, dass Kinder erfreuliche, zufriedene und erfolgreiche Mitmenschen werden, die soziale Verantwortung übernehmen können. Es besteht dabei die Hoffnung, dass sie positive Charaktereigenschaften, angemessene Werte und soziale Verantwortung entwickeln.
In der Geschichte hatten Religionen einen entscheidenden Einfluss auf die Werte und das Verhalten von Individuen, Gemeinden und Gesellschaften. Regeln waren klar und ein »gutes Gewissen«, ein über einem stehenden Gott oder auch die Angst vor ewiger Bestrafung waren moralische Richtlinien. Demgegenüber hat der gesellschaftliche Wandel in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass viele Kinder und Jugendliche – und auch deren Eltern – nach Selbstentfaltung und »wellness« streben, statt nach religiösen oder gesellschaftlichen Grundwerten. Lehrer und auch Arbeitgeber beklagen, dass sie oft Grundwerte vermitteln müssen, da diese nur unzureichend zuhause oder in den Gemeinden praktiziert wurden. Eine positive Arbeitshaltung, Höflichkeit, Respekt, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit können mittlerweile in der Schule nicht mehr vorausgesetzt werden.
Hier setzt das folgende Soziale-Cartoon-Curriculum an. Mit mehr als 120 Cartoons geben wir Beispiele um eine positive Persönlichkeitsentwicklung, angemessenes Sozialverhalten sowie kommunikative Kompetenz anzuregen. Ideen für Lang- und Kurzzeitziele (LZZ & KZZ) stammen dabei aus allgemeiner Werteerziehung, bestehenden Schulprogrammen, sowie Wünschen von Eltern, Lehrern und Arbeitgebern. Vorläufer dieses Buchs war das »Cartoon und Skript-Curriculum zum Training von Sozialverhalten und Kommunikation« (Bernard-Opitz 2014).
Einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung von Wertigkeiten und verbindlichen pädagogischen Strategien hat die Bewegung Positive Behavior Intervention Support (Positive Verhaltensunterstützung – Abk: PVU)