Mein Vater, der Tyrann - Sylvia Scherf - E-Book

Mein Vater, der Tyrann E-Book

Sylvia Scherf

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Buch schildert meine Kindheitserlebnisse, die von einem sehr strengen und herrschsüchtigen Vater geprägt waren. Natürlich spielte dabei Alkohol auch eine große Rolle.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sylvia Scherf

Mein Vater, der Tyrann

Kindheitserlebnisse

Dieses Buch widme ich meiner Mutter, die heute 76 Jahre alt ist. Nach meiner unschönen Kindheit haben wir doch noch guten Kontakt zueinander. Mama ich verzeihe dir und ich liebe dich.BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Mein Vater, der Tyrann

Ich denke nicht gern an meine Kindheit zurück. Sie war für mich eine einzige Katastrophe. Bis zu meinem zwölften Lebensjahr wuchs ich bei meiner Großmutter väterlicherseits auf. Meine Eltern waren beide berufstätig. Mein Vater arbeitete in einer Metallwarenfabrik als Hilfsarbeiter. Meine Mutter in einer Fabrik am Fließband, wo Fernseher hergestellt wurden. In den Jahren, in denen ich bei meiner Großmutter aufwuchs, sah ich meine Mutter nicht sehr oft. Sie hatte sich damals schon nicht für mich interessiert. Sie ging lieber arbeiten, als bei mir zu hause zu sein. Mein Vater hatte zu seiner Mutter eine sehr enge Beziehung. Er kam jeden Tag nach der Arbeit auf einen Kaffee zu uns. Später hielt ihm das meine Mutter sehr oft vor. Meine Oma und meine Mutter verstanden sich nicht sehr gut. Sie redeten zwar miteinander, aber sie gingen sehr kühl miteinander um. Jahre später, kurz bevor meine Oma starb sollte ich den Grund dafür erfahren. Für mich jedoch war meine Großmutter meine Mutter.

Sie hatte nur eine kleine Wohnung, eine Küche und ein Kabinett ohne Dusche in einem alten Mietshaus. Als ich noch nicht zur Schule ging, ging sie mit mir öfters in den Park oder auch ins Kinderfreibad. Aber die meiste Zeit war mein Spielplatz der Gehsteig vor unserem Haus. An den Wochenenden kam mein Vater nicht zu Besuch. Er besaß zu dieser Zeit ein Moped und meine Eltern verbrachten die Wochenenden dann stets irgendwo in Niederösterreich zur Erholung. Mich aber, nahmen sie nie mit. Damals machte mir das auch nichts aus, denn ich war sowieso lieber bei Oma. Dann wurde ich eingeschult. Die Schule befand sich schräg gegenüber unseres Wohnhauses. Ich musste also nur eine Gasse überqueren. Die ersten drei Tage brachte mich meine Oma hin und holte mich auch wieder ab, dann aber erledigte ich das schon alleine. In der Schule war ich nicht die Beste. Überhaupt in Mathe hatte ich so meine Probleme. Wenn ich etwas nicht verstand, konnte mir zu Hause niemand helfen. Oma war damals schon ende siebzig und sagte dann immer zur mir:“ Das habe ich in der Schule nicht gelernt“. Also war ich auf mich selbst gestellt. Meine Lehrerin traute ich mich auch nicht zu fragen, da ich in der Schule ein etwas ängstlicher Typ war. Doch irgendwie schaffte ich es immer wieder nicht sitzen zu bleiben. Wenn ich eine schlechte Note nach Hause brachte, erfuhr es natürlich mein Vater wenn er auf Besuch kam. Dann setzte es regelmäßig Ohrfeigen. Mein Vater war der Meinung, dass man nur so ein Kind erziehen kann. Er selbst hatte diese Erziehungsmaßnahme von seinem Vater übernommen. Ich kannte meinen Großvater nicht. Er starb schon viele Jahre vor meiner Geburt. Nach den Erzählungen meines Vaters aber, muss er ein sehr herrschsüchtiger Mann gewesen sein. Mit der Zeit entwickelte ich Angst vor meinem Vater. Wenn er zur Tür hereinkam, zuckte ich regelmäßig zusammen.

1

Dann kam die Zeit, als Oma gebrechlich wurde. Sie konnte nun nur mehr am Stock gehen und hatte immer offene Wunden am Knöchel die eiterten. Der Arzt verschrieb ihr immer Salben und sie musste jeden Tag damit die Wunden schmieren und dann selbst verbinden. Nach der Schule ging ich für sie einkaufen, oder ich musste mit ihr zum Arzt gehen. Sie hängte sich dann immer bei meinem Arm ein. Ich weiß noch, dass ich mich immer genierte so mit ihr auf der Straße zu gehen. Ich hatte Angst von Mitschülern gesehen zu werden, die mich dann vielleicht auslachen würden. Oma hatte auch einen kleinen Hund, einen Zwerg-spitz. Vor und nach der Schule musste ich immer mit ihm Gassi gehen. Wenn die anderen Kinder Freizeit hatten, musste ich meiner Oma helfen. Da war ich circa zehn Jahre alt. Ich war Omas Liebling. Sie eröffnete mir auch ein Sparbuch. Einmal im Monat ging sie mit mir damit zur Bank und zahlte immer darauf ein. Sie sagte dann immer:“ Wenn du Großjährig bist oder einmal heiratest bekommst du es“. Sie hatte nur eine kleine Pension. Anfang der siebziger Jahre bekam sie monatlich tausend Schilling. Wenn ich heute so darüber nachdenke ist mir schleierhaft, wie sie das alles schaffte. Mit dieser kleinen Pension ihre Wohnung, das Leben und auch noch für mich zu sorgen. Als sie dann starb war auf diesem Sparbuch die beachtliche Summe von fünfzehntausend Schilling verbucht. Als meine Oma dann immer mehr kränkelte, sagte mein Vater eines Tages zu mir:“ Du musst jetzt zu uns ziehen“. Für mich brach damals eine Welt zusammen. Ich wollte nicht zu meinen Eltern ziehen. Ich empfand auch nicht das Geringste für sie. Widerwillig ging ich jedoch dann mit meinem Vater mit. Meine Eltern wohnten nur eine Straßenbahnstation entfernt. Die Wohnung hatte auch nur ein Zimmer und eine Küche und lag im zweiten Stock eines Altbauhauses. Meistens ging ich zu Fuß zur Schule, außer es kam gerade eine Straßenbahn, dann sprang ich schnell hinein. Vor und nach der Schule ging ich nach wie vor mit dem Hund meiner Oma Gassi, ging nach der Schule ging ich für für Oma einkaufen und wenn ich das erledigt hatte ging ich wieder nach Hause. Daheim angekommen wartete schon der Einkaufszettel meiner Mutter auf mich. Zwischendurch machte ich meine Hausaufgaben. Am Abend musste ich meiner Mutter bei der Hausarbeit helfen.