4,99 €
Schlüpfrige Wahrheiten aus dem Mund eines Freudenmädchens: „Meine 365 Liebhaber“ von Josefine Mutzenbacher jetzt als eBook bei dotbooks. Josefine hat immer gern gevögelt. Ihrem Tagebuch vertraut sie all die schmutzigen Details an: vom Freier, der sie dafür bezahlt, dass sie die vergewaltigte Jungfrau gibt, über den schüchternen Junggesellen bis hin zu ihrem Dauergeliebten, der ihr mit seinem großen Gemächt ganz besondere Freuden bereitet. Josefine weiß genau, worauf es ankommt und wodurch sich eine gute Dirne auszeichnet. Fast jeder Freier hat besondere Wünsche und keine erahnt und erfüllt diese so wie Josefine … Nach Die Geschichte einer Wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt ist Meine 365 Liebhaber die schonungslos offene Fortführung der fiktiven Biographie des Freudenmädchens Josefine. Der zweite Roman der sogenannten Mutzenbacher-Trilogie erschien um 1920 anonym und mit fingiertem Druckort Paris. Jetzt als eBook kaufen und genießen: „Meine 365 Liebhaber“ von Josefine Mutzenbacher – der Klassiker der erotischen Weltliteratur. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag. Jugendschutzhinweis: Im realen Leben dürfen Erotik und sexuelle Handlungen jeder Art ausschließlich zwischen gleichberechtigten Partnern im gegenseitigen Einvernehmen stattfinden. In diesem eBook werden fiktive erotische Phantasien geschildert, die in einigen Fällen weder den allgemeinen Moralvorstellungen noch den Gesetzen der Realität folgen. Der Inhalt dieses eBooks ist daher für Minderjährige nicht geeignet und das Lesen nur gestattet, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 347
Über dieses Buch:
Josefine hat immer gern gevögelt. Ihrem Tagebuch vertraut sie all die schmutzigen Details an: vom Freier, der sie dafür bezahlt, dass sie die vergewaltigte Jungfrau gibt, über den schüchternen Junggesellen bis hin zu ihrem Dauergeliebten, der ihr mit seinem großen Gemächt ganz besondere Freuden bereitet.
Josefine weiß genau, worauf es ankommt und wodurch sich eine gute Dirne auszeichnet. Fast jeder Freier hat besondere Wünsche und keine erahnt und erfüllt diese so wie Josefine …
Nach Die Geschichte einer Wienerischen Dirne, von ihr selbst erzählt ist Meine 365 Liebhaber die schonungslos offene Fortführung der fiktiven Biographie des Freudenmädchens Josefine. Der zweite Roman der sogenannten Mutzenbacher-Trilogie erschien um 1920 anonym und mit fingiertem Druckort Paris.
***
Neuausgabe Dezember 2015
Copyright © der Originalausgabe 1991 Helmut Werner
Copyright © der vorliegenden überarbeiteten Neuausgabe 2015 dotbooks GmbH, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.
Titelbildgestaltung: Nele Schütz Design unter Verwendung von thinkstock/istock/nfedorova
ISBN 978-3-95824-589-1
***
Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weiteren Lesestoff aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort Mutzenbacher an: [email protected]
Gerne informieren wir Sie über unsere aktuellen Neuerscheinungen und attraktive Preisaktionen – melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an: http://www.dotbooks.de/newsletter.html
Besuchen Sie uns im Internet:
www.dotbooks.de
www.facebook.com/dotbooks
www.twitter.com/dotbooks_verlag
www.instagram.com/dotbooks
http://blog.dotbooks.de/
Josefine Mutzenbacher
Meine 365 Liebhaber
Eine Wiener Dirne erzählt
dotbooks.
Im realen Leben dürfen Erotik, Sinnlichkeit und sexuelle Handlungen jeder Art ausschließlich zwischen gleichberechtigten Partnern im gegenseitigen Einvernehmen stattfinden. In diesem eBook werden erotische Phantasien geschildert, die vielleicht nicht jeder Leserin und jedem Leser gefallen und in einigen Fällen weder den allgemeinen Moralvorstellungen noch den Gesetzen der Realität folgen. Es handelt sich dabei um rein fiktive Geschichten; sämtliche Figuren und Begebenheiten sind frei erfunden. Der Inhalt dieses eBooks ist für Minderjährige nicht geeignet und das Lesen nur gestattet, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind.
Die vorliegende »Mutzenbacher« –Trilogie: Josefine Mutzenbacher – Geschichte einer Wienerischen Dirne, Meine 365 Liebhaber und Peperl Mutzenbacher, welche in der hier vorliegenden Form die Originalfassung wiedergibt, zeichnet ein eindrucksvolles Bild der Wiener Sittengeschichte vom Fin de Siecle bis zu Beginn der 30er Jahre.
Der erste Roman dieser Trilogie, der auch als die »Mutzenbacher« bezeichnet wird, gehört zu den deutschen Erotika unter den Klassikern dieses Genres. Das Buch erschien 1906 anonym bei dem Wiener Verleger Fritz Freund, der in der Krieglergasse 18 den Wiener Verlag betrieb. Fritz Freund war ein erfolgreicher Verleger von erotischen Büchern, der u. a. auch den »Reigen« von Arthur Schnitzler publizierte. Gegen Ende der 30er Jahre zog er sich aus dem Verlagsgeschäft zurück und betätigte sich in der Filmbranche.
Schon bald nach dem Erscheinen des Privatdruckes wurden in Wiener Literaturkreisen Arthur Schnitzler und Felix Salten als Autoren gehandelt. Gegen Schnitzler spricht nicht nur sein energisches Dementi, sondern auch der Umstand, daß er seine Werke immer, auch wenn sie ihm Nachteile brachten, mit seinem Namen gezeichnet hat.
Seit den 20er Jahren bis in unserer Zeit schrieb man die »Mutzenbacher« beharrlich dem zweiten Autor zu. (siehe H. Giebisch – G. Gugitz Biobibliographisches Lit.- Lexikon Österreichs 1964 S. 347) Felix Salten, dessen richtiger Name Siegmund Salzmann lautete, wurde 1869 in Budapest geboren und verstarb 1947 in Zürich nach amerikanischer Emigration. Er war besonders durch seine Tiergeschichten erfolgreich gewesen und schuf die Gestalt des »Bambi« (1923), die durch Disney-Verfilmungen seit 1941/42 weltweit verkitscht wurde. Auf Anfragen hin hat er stets die Autorenschaft an der »Mutzenbacher« bestritten (Paul Englisch: Geschichte der erotischen Literatur 1927 S. 292), wenngleich er auch nie gerichtlich dagegen vorgegangen ist. Die Befürworter einer Autorenschaft Saltens berufen sich immer auf Karl Kraus, einem intimen Kenner der Wiener Literaturszene, der in seiner Zeitschrift »Die Fackel« öfters Felix Salten als den »Schöpfer der Mutzenbacher« bezeichnete. Wenn man diese Stellen aber genau interpretiert, so ist unschwer zu erkennen, daß Kraus durch diesen Hinweis von dem erfolgreichen Autor von Tiergeschichten ein satirisches Bild zeichnen wollte. Gegen Ende der 30er Jahre hat Paul Englisch, der wohl einer der besten Kenner der deutschen erotischen Literatur war, die Entstehungsgeschichte der »Mutzenbacher« (Irrgarten der Erotik 1929 S. 86) folgendermaßen beschrieben: Im Auftrag des Verlegers Freund habe Salten zwei Drittel des Romans fertiggestellt. Als er aber von dem Verleger ein höheres Honorar verlangte, kam es zu einer Auseinandersetzung. Salten brach die Arbeit ab. Für die Fortsetzung des Werkes gewann Freund den Journalisten Willy Handl (gestorben 1930), der das Werk so gut zu Ende führte, daß es nichts von seinem einheitlichem Gepräge verlor. Dagegen berichtet der Wiener Literaturwissenschaftler Gustav Gugitz (1874-1964) unter dem Stichwort »Mutzenbacher« im Bilderlexikon – Literatur und Kunst 1930 S. 692 – daß das letzte Kapitel von dem Verleger Freund selbst oder Willy Handl geschrieben sei. Diese gegensätzliche Angaben von zwei Kennern der erotischen Literatur drängen den Verdacht auf, daß es sich hierbei um Gerüchte handelt.
Gegen die Autorenschaft Saltens sprechen vornehmlich stilistische Gründe, denn ein solcher pornographischer Roman wie die »Mutzenbacher« paßt einfach nicht zu den Werken eines Tierbuchautors. Aber es muß doch irgendwelche Gründe geben, daß man Salten unbedingt zum Autor eines pornographischen Buches machen wollte: in der Tat hat er ein Erotikon verfaßt, das sich nahtlos in sein bisheriges literarisches Schaffen einordnet. Es handelt sich hierbei um die »Erotischen Märchen«, die 1909 als Privatdruck der österreichischen Bibliophilen erschienen. Verleger dieser gut geschriebenen Sammlung von pornographischen Umdeutungen der Grimmschen Märchen war der bekannte Wiener Verleger C. W. Stern, bei dem auch eine deutsche Übersetzung der »Fanny Hill« von Franz Blei erschien.
Unter Kennern der deutschen erotischen Literatur bestehen keine Zweifel, daß Felix Salten der Autor dieser erotischen Märchensammlung ist. Ein so kenntnisreicher Sammler wie der Hofrat Pachinger (1864-1938), den seine Zeitgenossen als den »König der Sammler« apostrophierten, vermerkte eigenhändig in seinem Exemplar »Autor Felix Salten (Friedrich Salzmann)«. Die Gründe, daß man einem so feinsinnigen Tierbuchautor wie Salten einen ultrarealistischen, pornographischen Dirnenroman andichten konnte, sind vielleicht in der Mißgunst seiner Schriftstellerkollegen zu suchen, die ihn wegen seiner sehr erfolgreichen Tiergeschichten beneideten.
Der zweite Roman der Trilogie »Meine 365 Liebhaber« erschien um 1920 anonym und mit fingiertem Druckort Paris als ein Subskriptionswerk der Neuen Bibliophilen Vereinigung. Dieses Erotikon fehlt in allen Standardwerken der erotischen Literatur aus den 20er Jahren. Es war also so ausgewiesenen Fachleuten wie Paul Englisch und Gustav Gigitz unbekannt. Auch der »Polumbi-Katalog« – ein Verzeichnis der verbotenen Schriften –, der vom Preußischen Landeskriminalpolizeiamt 1926, 1929 und 1936 herausgegeben wurde, enthält keinen Eintrag. Dagegen sind in diesem Verzeichnis fast alle Ausgaben des ersten Bandes dieser Trilogie aufgeführt. Natürlich sind die Fachbibliographie und auch dieser Polizeikatalog nicht vollständig. So fehlt in all diesen Verzeichnissen das fingierte pornographische Tagebuch der Mata Hari, das nachweisbar 1920 erschien. Aber man kann mit Sicherheit sagen, daß »Meine 365 Liebhaber« eine große Rarität gewesen sein muß.
Eine gänzlich andere Datierung gibt Kearney in seiner »History of Erotic Literature« 1982, S. 159ff. Er gibt als Erscheinungsdatum, wenngleich mit Fragezeichen, das Jahr 1943 an. Weiterhin bemerkt er, das maschinenschriftliche Manuskript sei in einem zerbombten Haus in Wien am Ende des Zweiten Weltkrieges gefunden worden. Diese Datierung kann nicht überzeugen, da übereinstimmend die bisher auf Auktionen angebotenen Erstausgaben von »Meine 365 Liebhaber« in die 20er Jahre datiert werden. Auch übersieht Kearney, daß während der NS-Zeit, wie übrigens auch in der ehemaligen DDR, in großer Zahl Erotika maschinenschriftlich vervielfältigt wurden. Eine reichhaltige Quelle ist der oben zitierte Polizeikatalog aus dem Jahre 1936. Das in den Trümmern eines zerbombten Hauses gefundene Manuskript dürfte eine solche Abschrift sein. In diesem Buch wird erwähnt, daß Josefine Mutzenbacher mit dreißig Jahren ein Kind bekommen habe. Wenn man das im Vorspann des ersten Teils erwähnte Geburtsdatum von 1852 damit in Beziehung setzt, so dürfte die fiktive Erzählzeit die beiden letzten Jahrzehnte vor der Jahrhundertwende sein. Dies entspricht aber nicht den im Roman geschilderten Fakten, die das Ende des Ersten Weltkrieges voraussetzen. Für eine spätere Datierung kurz nach 1930 setzt sich besonders Professor W. Brückner in »Bayerische Blätter für Volkskunde« (Jahrgang 12, 1987 S. 131: Edelporno in der Ludongasse) ein.
Der dritte Roman – Peperl Mutzenbacher – ist sicherlich nach 1930 erschienen. Auch dieses Buch wird in keinem der obenerwähnten Bibliographien und Standardwerken der erotischen Literatur aufgeführt. Der anonyme Autor dieses Buches setzt die fiktive Biographie der Mutzenbacher nicht fort. Es ergeben sich nämlich Widersprüche mit den im Vorspann des ersten Teils genannten Lebensdaten. Nach den bisherigen Teilen der Trilogie lebte die Mutzenbacher von 1852 bis 1904. Als Dreißigjährige brachte sie eine Tochter zur Welt. In der Einleitung zu »Peperl Mutzenbacher« wird jedoch erwähnt, daß sie kurz nach der Geburt gestorben sei. Folglich muß das Todesjahr 1904 falsch sein. Es sei denn, man nimmt an, daß sie einer zweiten Tochter das Leben geschenkt habe. Auf diesen Widerspruch in der Trilogie macht Professor W. Brückner in der oben zitierten Arbeit aufmerksam. Diese Schwierigkeit könnte geklärt werden, wenn man eine Stelle aus der Einleitung dieses dritten Teiles heranzieht, wo gesagt wird, Peperl sei nach einigen Jahren so arm wie ihre Mutter vor 35 Jahren. Diese Stelle setzt geradezu voraus, daß Josefine ein Kind im Alter von dreißig Jahren zur Welt gebracht hat. Offensichtlich kannte der anonyme Autor den Vorspann der Erstausgabe aus dem Jahre 1906 nicht, wo die Lebensdaten der Romanheldin angegeben werden. In vielen späteren Ausgaben fehlt dieser Vorspann.
Peperl ist zu Beginn des Romans 13 Jahre alt. Wenn man als Todesdatum ihrer Mutter das Jahr 1882 bzw. 1904 einsetzt, so fällt die fiktive Erzählzeit in das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bzw. in die letzten Kriegsjahre des Ersten Weltkrieges. Doch in diese beiden Zeiträume passen die im Roman geschilderten Fakten nicht hinein. Wie schon bei dem Roman »Meine 365 Liebhaber« beziehen sie sich auf die 20er Jahre. Wenn zum Beispiel von dem Schilling als einer harten Währung die Rede ist, so kann sich dies nur auf die Zeit nach der Inflation im Jahre 1926 beziehen. Professor W. Brückner wies in dem oben zitierten Aufsatz auch nach, daß die »braunen Teddybären« erst nach dem Ersten Weltkrieg aufkamen. Das »verknitterte Dirndl« der Peperl gibt es als Bekleidungsstück für Kinder aus den unteren Bevölkerungsschichten erst in den 20er bzw. 30er Jahren. Eingehend beschäftigte sich Brückner mit dem Kapitel 6, das in dem Haus Laudongasse 15 spielt. Er kann überzeugend nachweisen, daß der anonyme Autor bewußt die Handlung dorthin verlegte, um den bekannten Volkskundler, Kulturhistoriker und Sammler Pachinger und auch dessen Freund Peter Altenberg darzustellen. Die Laudongasse 15 ist nämlich seit 1920 Sitz des Österreichischen Museums für Völkerkunde. Mietwohnungen hat es dort nie gegeben. Das ganze Haus erscheint den beiden Kindern Peperl und Mali wie eine Kirche und es »riecht dort wie bei der Firmung«. Nach Bruckners Meinung will der anonyme Autor durch solche Hinweise auf die seltsame Verbindung von Religion und Erotik bei dem Volkskundler Pachinger hinweisen. Von ihm ist der Satz überliefert: »Ich besuche die Kirchen wegen der Kunst und die Freudenhäuser wegen der Wissenschaft.« Seine Sammlung von Erotika und Devotionalien galt als einmalig. Bozene, die Haushälterin in der Laudongasse, 15, soll Züge der Hausdame und Geliebten Pachingers tragen, der besonders dicke Frauen liebte und als mamaphil galt. Der als Matrosenbub auftretende Hausherr teilt seine päderastischen Neigungen mit dem Wiener Schriftsteller Peter Altenberg (1859-1919), der ein Freund Pachingers war. In der Wiener Literaturszene war er eine äußerst umstrittene Figur. Bei seiner Beerdigung sagte einer seiner Freunde: »Du kanntest die Frauen, du, der du eine Frauenseele in deinem Männerkörper trugst, allerdings eine perverse.«
Das Laudon-Kapitel ist auch noch in anderer Hinsicht bemerkenswert, da es eine eindrucksvolle Milieuschilderung enthält. Die beiden Mädchen aus dem Arbeiterbezirk Ottakring – der Autor gebraucht in diesem Zusammenhang das Modewort »Arbeiterkinder« – werden mit der ausführlich beschriebenen großbürgerlichen Kinderzimmerwelt konfrontiert. Diese Szene hat man zu Recht als die literarisch bedeutsamste Partie in der »Mutzenbacher«-Trilogie angesehen. Nicht nur die Benutzung der Freudschen Termini »Mutter und Schwesterkomplex«, sondern der gesamte Aufbau des Laudongassenkapitels verraten einen intimen Kenner der Psychoanalyse.
Die »Mutzenbacher«-Trilogie gehört von der Gattung her zu dem Typus des Dirnenromans, der gegen Ende des 18. Jahrhunderts in der französischen erotischen Literatur seinen Höhepunkt erreichte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte er noch einmal eine Blütezeit. (Goncourt, Feydeau und Huysmans). Zur gleichen Zeit wie »Josefine Mutzenbacher – Geschichte einer Wienerischen Dirne« erscheint aus der Feder des bekannten Vielschreibers Le Nismois der siebenbändige pornographische Zyklus »L'Epopée de Lena de Mauregard«, der den Werdegang einer Dirne beschreibt. Es erübrigt sich zu erwähnen, daß der Inzest, Geschlechtsverkehr mit Pfarrern oder erotische Szenen im Fotoatelier, Gemeinplätze der zeitgenössischen pornographischen Literatur sind. Die »Mutzenbacher«-Trilogie hat in dieser Hinsicht nichts Neues zu bieten. Auch die Vorliebe für ganz junge Mädchen als Romanheldinnen ist selbst in der gehobenen Literatur der Zeit vorgebildet. So schreibt Ronald Pearsall in »Sex im viktorianischem Zeitalter« über den Kult der kleinen Mädchen: »Gerade im 19. Jahrhundert gab es viele Männer mit starker Vorliebe für kleine Mädchen. Wenn es sich um ehrbare, geachtete Persönlichkeiten handelte, wurden diese Bindungen als Gottesfügungen betrachtet. Die Verdrängung der Erkenntnis, daß Leidenschaften hineinspielen mochten, führte zu einer verzerrten Einstellung.« Kinder wurden in dieser Zeit in erschreckendem Maße als Sexualobjekte mißbraucht. Die weitverbreitete Kinderprostitution war sicherlich eine der abstoßendsten Zeiterscheinungen. Seit 1885 gab es über dieses Thema in allen europäischen Ländern eine ausführliche Diskussion, die von dem Engländer W. S. Stead durch die Artikelserie »Maiden Tribute of Modern Babylon« in der Pall Mall Gazette ausgelöst wurde. Noch im selben Jahr erschienen vier verschiedene deutsche Übersetzungen mit dem Titel »Jungfrauen – Tribut des modernen Babylon«. Die einzelnen Artikel enthalten ausführliche Beschreibungen über Anwerbung, Verführung, Entjungferung und Mißhandlung junger Mädchen in Bordellen. Weil diese ultrarealistischen Beschreibungen als Pornographie aufgefaßt wurden, mußte der Autor für drei Monate ins Gefängnis gehen. Die deutsche Übersetzung wurde übrigens vom Landgericht Wien verboten. Es würde hier zu weit führen, die Übereinstimmungen mit dem ersten Band der »Mutzenbacher«-Trilogie aufzuzeigen.
Die weitgehende Übereinstimmung mit der pornographischen Literatur dieser Zeitepoche bzw. die offenkundigen Entlehnungen daraus mindern in keiner Weise die Originalität der Autoren dieser Trilogie. Ihr Reiz besteht gerade darin, daß diese hinlänglich bekannten Szenen in das Wiener Milieu eingebettet werden.
HELMUT WERNER
Josefine Mutzenbacher – ihr Name lautete in Wirklichkeit ein wenig anders – wurde zu Wien, in der Vorstadt Hernals am 20. Februar 1852 geboren. Sie stand frühzeitig unter sittenpolizeilicher Kontrolle, und übte ihr Gewerbe zuerst in wohlfeilen Freudenhäusern, der äußeren Bezirke, dann im Dienste einer Kupplerin, die während des wirtschaftlichen Aufschwungs – und Ausstellungsjahres 1873 – die vornehmere Lebewelt mit Mädchenware versorgte.
Josefine verschwand damals mit einem Russen aus Wien, kehrte nach wenigen Jahren wohlhabend und glänzend ausgestattet in ihre Vaterstadt zurück, wo sie als Dirne der elegantesten Sorte noch bis zum Jahre 1894 ein auffallendes und vielbemerktes Dasein führte.
Sie bezog dann in der Nähe von Klagenfurt ein kleines Gut, und verbrachte ihre Tage in ziemlicher Einsamkeit, zu der sich dann bald auch ihre Erkrankung gesellte. Während dieser Krankheit, einem Frauenleiden, dem Josefine später auch erlag, schrieb sie die Geschichte ihrer Jugend.
Das Manuskript übergab sie, etliche Wochen vor der schweren Operation, an deren Folge sie starb, ihrem Arzt. Es erscheint hier als ein seltenes Dokument seelischer Aufrichtigkeit, als ein wertvolles und sonderbares Bekenntnis, das auch kulturgeschichtlich für das Liebesleben der Gegenwart Interesse verdient. An den Bekenntnissen der Josefine Mutzenbacher wurde im Wesentlichen nicht viel geändert. Nur sprachliche Unrichtigkeiten, stilistische Fehler wurden verbessert, und die Namen bekannter Persönlichkeiten, die Josefine in ihren Äußerungen meint, durch andere ersetzt.
Sie starb den 17. Dezember 1904 in einem Sanatorium.
Der Herausgeber.
Das Tagebuch, das Josefine Mutzenbacher über ihre Kindheit und die ersten Wochen ihres Dirnenlebens führte, wurde vor einer erklecklichen Reihe von Jahren veröffentlicht. Zeit ihres Lebens hat Josefine Mutzenbacher sich geweigert, ihre weiteren Aufzeichnungen über ihre Erlebnisse zur Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen.
Erst jetzt ist es gelungen, dieses Buch an Reichhaltigkeit des Inhaltes den ersten Teil weit überbietende Tagebuch aus ihrem Nachlaß zur Veröffentlichung freizubekommen und dadurch der interessierten Leserschaft nicht nur ein unverschminktes menschliches Dokument von einmaliger Echtheit und Eindringlichkeit zu bieten, sondern die Lebensgeschichte und Liebesgeschichten der Josefine Mutzenbacher völlig zum Abschluß zu bringen.
Die als Eintänzerin tätige Nichte der Josefine Mutzenbacher hat diesen zweiten versiegelten Teil des Tagebuches aufgefunden, als sie die Briefschaften und schriftlichen Aufzeichnungen der einst so lebenstollen Pepi-Tant', die als geachtete Bürgerin gestorben war, sichtete. Wohl stand auf dem dickleibigen. Päckchen, das die vergilbten Tagebuchaufzeichnungen enthielt, »Nach meinem Tode zu verbrennen«, aber das junge Mädchen war viel zu neugierig, als daß es diesen Wunsch ohne weiteres erfüllt hätte. Und als sie die Schilderung der Erlebnisse von Josefine Mutzenbacher gelesen hatte, schien ihr dieses Manuskript viel zu prickelnd und aufreizend, als daß sie sich von ihm hätte trennen und es dem Feuer überantworten wollen.
Dieses neue Tagebuch, das den unmittelbaren Anschluß an den Lebensabschnitt darstellt, den Josefine Mutzenbacher in ihrem bekannten ersten Tagebuch schilderte, konnte aber nur durch besondere Müheaufwendung zur einmaligen Veröffentlichung gelangen. Denn es gab viele Bedenken der nunmehrigen Besitzerin zu zerstreuen, ehe sie ihr Einverständnis zur Veröffentlichung dieses neuen Tagebuches gab.
Mit der Edierung dieses Werkes legten sich die Herausgeber selbst die Verpflichtung auf, alle Maßnahmen zu treffen, die die Verbreitung des Buches auf den engen und ausgewählten Kreis der Mitglieder beschränken und insbesondere jede Zugänglichmachung an Jugendliche auszuschließen. Auch wurde durch entsprechende Maßnahmen volle Gewähr gegen jeden Mißbrauch dieses dokumentarisch gewiß höchst belangvollen Werkes geschaffen.
NEUE BIBLIOPHILEN-VEREINIGUNG – PARIS
DER NEUE FREUND
Es hat mir immer Spaß gemacht, sowas wie ein Tagebuch zu führen. Es macht einem viel Freude, solche Sachen später einmal durchzulesen und sich manches in die Erinnerung zurückzurufen. Man sieht, wie man älter und gescheiter wird – manche werden freilich nie gescheit – und muß manchmal lachen, wenn man an allerhand komische Begebenheiten erinnert wird. Und wenn man von Zeiten liest, wo es einem schlecht gegangen ist, freut man sich, das das längst vorbei ist. Und man sieht immer wieder, daß das alte Wort: »Durch Schaden wird man klug« wahr ist. So hab ich denn von Zeit zu Zeit mich hingesetzt und allerhand aus meinem Leben aufgeschrieben und heut als Alte – jaja, als Alte – les ich ganz gern meine eigene Lebensgeschichte durch. Diese Blätter aber sollen nach meinem Tod verbrannt werden. Ich habs zu meinem eigenen Vergnügen aufgeschrieben und nicht für andere Leute, auch für meine nächsten Verwandten nicht. Ich hab so gelebt, wie meine Natur es mir vorgeschrieben hat und hab mich immer bemüht, keinem Menschen weh zu tun. Eine »Bisgurrn«, wie man in Wien sagt, bin ich glaub ich nicht gewesen und man hat sich mit mir gut vertragen können. Das es in meinem Beruf oft Streitereien und Tratsch und allerhand Schererei gibt, ist ja leider wahr, aber ich war nie nachträglich und bin meist selbst dabei gut gefahren. Die Männer haben sich bei mir gut unterhalten und brav gezahlt und oft hab ichs auch umsonst getan, denn ich hab immer gevögelt. Ein paarmal war ich nah dran, mich verhauen, hab mich aber immer noch rechtzeitig »derfangen«, wie man in Wien sagt. Das alles les ich aus meinem Tagebuch heraus. Aber es ist nicht dazu da, damit andere sich daran aufgeilen, meiner Seel, nein. Wenn wer sein Vergnügen haben will, so soll er selbst vögeln. Ich hab für mich gevögelt und hab es schön gemacht. Aber von Vögeln lesen, das hat eine wie ich nicht nötig. Wenn man überstandene Remmeleien liest, das kommt mir immer so vor, wie ein aufgewärmtes Essen. Da ist es mir auch lieber, wenn mein Tagebuch verbrannt wird, es geht keinen was an.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!