Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs - Sophia Fischer - E-Book

Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs E-Book

Sophia Fischer

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1967 gründet YUNUS in Bangladesch die Grameen Bank und beginnt Mikrokredite an die bedürftige Bevölkerung zu verteilen. Er ermöglichte ihnen dadurch eine finanzielle Unabhängigkeit und einen Weg aus der Armut zu erlangen. YUNUS zeigt auf diese Weise, dass es möglich ist, eine sich selbst finanzierende Organisation aufzubauen. Er revolutionierte das Kreditgeschäft und legte Grundstein für das Social Entrepreneurship. Das Interesse an diesem Bereich ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Besonders der Begriff Social Entrepreneurship gewinnt in Deutschland zunehmend an Popularität. Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit sprechen dem sozial-orientierten Unternehmertum eine wachsende Bedeutung zu. Prominente Social Entrepreneure gab es bereits in der Vergangenheit und ist kein modernes Phänomen des Entrepreneurships, u.a. Friedrich von Bodelschwingh, Henry Dunant und Mutter Theresa. Auch Franz von Assisi, Friedrich W. Raiffeisen und Maria Montessori zählen zu den Vorreitern des heutigen Social Entrepreneurships. In diesem Zusammenhang stellen sich die Fragen was ein Social Entrepreneur ist und welche Merkmale und Antriebe besitzen diese Art von Entrepreneure? Welche grundlegenden Charakterzüge können ihnen zugeordnet werden? Und stimmen Literatur und Praxis überein? In dem folgenden Abschnitt wird zunächst der Entrepreneur theoretisch definiert. Insbesondere wird auf den Social Entrepreneur näher eingegangen. Anschließend wird in der vorliegenden Arbeit die charakteristischen Züge und die Anreize verdeutlicht, welche eine Person dazu bewegen, sich diesem Gebiet zu widmen. Des Weiteren beinhaltet der empirische Teil der Arbeit drei Experteninterviews. Zur Verfügung gestellt haben sich Kristina Notz von der Social Entrepreneur Akademie München, Romek Vogel von umwelthauptstadt.de und Michael Pirker von Projecttogehter.org.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum:

Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Inhaltsverzeichnis

 

Abkürzungsverzeichnis

1 Vorwort

2 Theorie

2.1 Begriffsbestimmung

2.2 Merkmale und Anreize

2.3 Aktionsfeld

3 Empirie

3.1 Untersuchungsdesign

3.1.1 Vorbereitung und Zielsetzung des Interviewleitfadens

3.1.2 Inhalt des Interviewleitfadens

3.2 Auswertung

3.2.1 Verfahren

3.2.2 Ergebnisse

4 Diskussion

4.1 Diskussion der Ergebnisse

4.2 Diskussion der Methode

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

 

Abkürzungsverzeichnis

1 Vorwort

 

„I should never seek a job in my life, my mission in life is to create jobs. I am not a job seeker, I am a job giver.”[1] Diese Worte richtet Yunus an arbeitssuchende Studenten in Bangladesch. Er möchte sie dazu anregen selbst als Entrepreneur aktiv zu werden, neue Innovationen zu schaffen und das Bestmögliche mit den vorhandenen Mitteln zu erreichen.

 

1967 gründet Yunus in Bangladesch die Grameen Bank und beginnt Mikrokredite an die bedürftige Bevölkerung zu verteilen. Er ermöglichte ihnen dadurch eine finanzielle Unabhängigkeit und einen Weg aus der Armut zu erlangen.[2]Yunus zeigt auf diese Weise, dass es möglich ist, eine sich selbst finanzierende Organisation aufzubauen. Er revolutionierte das Kreditgeschäft und legte Grundstein für das Social Entrepreneurship.[3]

 

Das Interesse an diesem Bereich ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen.[4] Besonders der Begriff Social Entrepreneurship gewinnt in Deutschland zunehmend an Popularität. Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit sprechen dem sozial-orientierten Unternehmertum eine wachsende Bedeutung zu.

 

Prominente Social Entrepreneure gab es bereits in der Vergangenheit und ist kein modernes Phänomen des Entrepreneurships, u.a. Friedrich von Bodelschwingh, Henry Dunant und Mutter Theresa.[5] Auch Franz von Assisi, Friedrich W. Raiffeisen, und Maria Montessori zählen zu den Vorreitern des heutigen Social Entrepreneurships.[6]

 

In diesem Zusammenhang stellen sich die Fragen was ein Social Entrepreneur ist und welche Merkmale und Antriebe besitzen diese Art von Entrepreneure? Welche grundlegenden Charakterzüge können ihnen zugeordnet werden? Und stimmen Literatur und Praxis überein?

 

In dem folgenden Abschnitt wird zunächst der Entrepreneur theoretisch definiert. Insbesondere wird auf den Social Entrepreneur näher eingegangen. Anschließend wird in der vorliegenden Arbeit die charakteristischen Züge und die Anreize verdeutlicht, welche eine Person dazu bewegen, sich diesem Gebiet zu widmen. Des Weiteren beinhaltet der empirische Teil der Arbeit drei Experteninterviews. Zur Verfügung gestellt haben sich Kristina Notz von der Social Entrepreneur Akademie München, Romek Vogel von umwelthauptstadt.de und Michael Pirker von Projecttogehter.org.

 

2 Theorie

 

Dieses Kapitel beinhaltet die theoretischen Grundlagen des klassischen und gesellschaftlichen Unternehmertums. Die Motive der sozial-unternehmerischen Person werden in die nach außen hin erkennbaren Merkmale sowie in die inneren Anreize unterteilt, die einen Menschen dazu bewegen, als Social Entrepreneur aktiv zu werden.

 

2.1 Begriffsbestimmung

 

Im folgenden Abschnitt werden die Begriffe des Entrepreneur und des Social Entrepreneur erläutert. Social Entrepreneurship bildet eine Unterkategorie des klassischen Unternehmertums.[7]

 

Der Begriff des Entrepreneur stammt von dem französischen Wort ‚entreprendre‘ ab, welches sinngemäß mit ‚etwas unternehmen‘ oder ‚in die eigenen Hände nehmen‘ übersetzt werden kann.[8]