24,99 €
Dieses Buch erklärt Ihnen die Grundlagen von Azure, der Microsoft-Cloud-Technologie, und beschreibt klar und verständlich die grundlegenden Dienste. Nach der Lektüre können Sie die unterschiedlichen Cloud-Betriebsmodelle (Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service) unterscheiden und einschätzen. Sie kennen die wichtigsten Azure-Dienste und können dann eigene Azure-Umgebungen aufbauen. Damit Sie die Dienste auch automatisieren können, finden Sie im Buch viele Beispiele mit Azure CLI Code.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 437
Microsoft Azure für Dummies
In diesem Buch finden Sie viele Kommandos für die Azure CLI, die wichtigsten davon haben wir hier für Sie nochmal zusammengetragen. Grundsätzlich sind diese Befehle immer nach demselben Schema aufgebaut:
Die Befehle, die Sie brauchen werden, bestehen immer zunächst aus dem Befehl az, der kennzeichnet, dass das, was folgt, ein Befehl für die Azure CLI ist. Es folgt dann der Bezeichner des Objekts, mit dem Sie arbeiten möchten. Als nächstes kommt die Aktion, die Sie durchführen möchten, also create, delete oder update. Dann folgen die Parameter, die für den jeweiligen Befehl benötigt werden.
Eine gute Übersicht über die Befehle und deren Parameter finden Sie übrigens unter https://docs.microsoft.com/en-us/cli/azure/reference-index?view=azure-cli-latest.
Mit Powershell bei Azure anmelden:
az login --tenant <Ihre Tenant ID> --use-device-code
Eine Ressourcengruppe erstellen:
az group create ` --location "<Azure Zielregion>" ` --name "<Name der Ressourcengruppe>"
Ein virtuelles Netzwerk anlegen:
az network vnet create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Netzwerks>"
Eine virtuelle Maschine anlegen:
az vm create ` --name "<Name der virtuellen Maschine>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --image <Name der Vorlage>
Alle verfügbaren Vorlagen auflisten:
az vm image list --all
Ein Speicherkonto anlegen:
az storage account create ` --name "<Name des Speicherkontos>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --location "<Azure Zielregion>" ` --sku <Name der verwendeten SKU>
Als Open-Source-Datenbank hält Azure für Sie MySQL, MariaDB und PostgreSQL bereit. Setzen Sie einfach als Art der Datenbank die Werte mysql, mariadb oder postgres ein.
Die verfügbaren SKUs auflisten:
az <Art der Datenbank> server list-skus ` --location "<Azure Zielregion>"
Einen Datenbankserver anlegen:
az <Art der Datenbank> server create ` --location "<Azure Zielregion>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Servers>" ` --admin-user "<Login Name des Administrator-Benutzers>" ` --admin-password "<Passwort des Administrator-Benutzers>" ` --sku-name "<Name der verwendeten SKU>"
Eine Datenbank anlegen:
az <Art der Datenbank> db create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --server "<Name des Datenbankservers>" ` --name "<Name der Datenbank>"
Einen Redis Cache anlegen:
az redis create ` --location "<Azure Zielregion>" ` --name "<Name des Redis Cache>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --sku <Name der verwendeten SKU> ` --vm-size <Größe der zugrundeliegenden virtuellen Maschine>
Für SQL-Server Datenbanken (Azure SQL Database) legen Sie einen Datenbankserver mit dem obigen Befehl an und verwenden dabei sql als Wert für die Art der Datenbank.
Eine serverlose SQL-Server Einzeldatenbank anlegen:
az sql db create ` --name "<Name der Datenbank>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --server "<Name des Servers>" ` --edition "<Name der zu verwendenden Edition>" ` --family "<Generation der zugrundeliegenden VMs>" ` --compute-model Serverless ` --auto-pause-delay <Sekunden, nach denen die Datenbank angehalten wird> ` --capacity <Anzahl von Kernen>
Auflisten der verfügbaren Editionen:
az sql db list-editions ` --location "<Azure Zielregion>" ` --output table
az cosmosdb create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" ` --locations regionName="<Erste Azure-Zielregion>" failoverPriority=0 ` --locations regionName="<Zweite Azure-Zielregion>" failoverPriority=1 ` --enable-multiple-write-locations
In der Cosmos DB eine Datenbank mit der SQL API anlegen:
az cosmosdb sql database create ` --account-name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" ` --name "<Name der Datenbank>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --throughput 400
In der Datenbank einen Container für Daten anlegen:
az cosmosdb sql container create ` --account-name "<Name des Cosmos DB-Kontos>" ` --database-name "<Name der Datenbank>" ` --name "<Name des Containers>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --partition-key-path "<Pfad zum Partitionsschlüssel der Daten>"
Einen App-Service-Plan anlegen:
az appservice plan create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des App-Service-Plans>"
Eine Webanwendung anlegen:
az webapp create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name der Webanwendung>" ` --plan "<Name des App-Service-Plans>"
Die Credentials zum Veröffentlichen einer Webanwendung auslesen:
az webapp deployment list-publishing-credentials ` --name "<Name der Webanwendung>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
Eine Konfigurationseinstellung vornehmen:
az webapp config appsettings set ` --name "<Name der Webanwendung>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --settings MEINE_EINSTELLUNG="<Wert der Einstellung>"
Eine Azure Function anlegen:
az functionapp create ` --name "<Name der Azure Function>" ` --storage-account "<Name des verknüpften Speicherkontos>" ` --consumption-plan-location "<Azure-Zielregion>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --functions-version 3
Eine Data Factory anlegen:
az datafactory factory create ` --location "<Azure-Zielregion>" ` --name "<Name der Azure Data Factory>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
Eine Azure Container Instance erzeugen:
az container create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name der Containerinstanz>" ` --image <Name des Docker-Images>:latest
Eine Container Registry anlegen:
az acr create ` --name "<Name der Container Registry>"` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --sku Standard
Einen Kubernetes-Cluster anlegen:
az aks create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Clusters>" ` --node-count <Anzahl der benötigten Knoten>
Einen IoT Hub anlegen:
az iot hub create ` --name "<Name des IoT Hub>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --partition-count 2 ` --sku F1
Einen Event Hub Namespace anlegen:
az eventhubs namespace create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --name "<Name des Namespace>" ` --location "<Azure-Zielregion>" ` --sku Standard ` --enable-auto-inflate ` --maximum-throughput-units 20
Einen Event Hub im Namespace anlegen:
az eventhubs eventhub create ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --namespace-name "<Name des Namespace>" ` --name "<Name des Event Hub>" ` --message-retention 4 ` --partition-count 15
Einen Stream-Analytics-Job anlegen:
az stream-analytics job create ` --name "<Name des Stream-Analytics-Jobs>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
Die verfügbaren Arten der Cognitive Services auflisten:
az cognitiveservices account list-kinds
Ein Cognitive-Services-Konto anlegen:
az cognitiveservices account create ` --kind <Art des Dienstes> ` --location "<Azure-Zielregion>" ` --name "<Name des Dienstes>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --sku S0
Einen Azure-Machine-Learning-Arbeitsbereich anlegen:
az ml workspace create ` --workspace-name "<Name des Arbeitsbereichs>" ` --location "<Azure-Zielregion>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>"
Einen Synapse-Arbeitsbereich anlegen:
az synapse workspace create ` --name "<Name des Arbeitsbereichs>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --file-system "<Name des Dateisystems>" ` --storage-account "<Speicherkonto für das Dateisystem>" ` --sql-admin-login-user "<Name des Administrators>" ` --sql-admin-login-password "<Passwort des Administrators>" ` --location "<Azure-Zielregion>"
Einen Databricks-Arbeitsbereich anlegen:
az databricks workspace create ` --location "<Azure-Zielregion>" ` --name "<Name des Arbeitsbereichs>" ` --resource-group "<Name der Ressourcengruppe>" ` --sku standard
Microsoft Azure für Dummies
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© 2021 WILEY-VCH GmbH, Weinheim
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Print ISBN: 978-3-527-71835-1ePub ISBN: 978-3-527-83271-2
Coverfoto: © serpeblu – stock.adobe.comKorrektur: Claudia Lötschert, Neuss
Dr. Benjamin Kettner ist Mitgründer und CTO der ML!PA Consulting GmbH. Er promovierte im Jahr 2012 an der Freien Universität Berlin in angewandter Mathematik. Zur Zeit seiner Promotion war er Mitglied des DFG Forschungszentrums Matheon – Mathematik für Schlüsseltechnologien und Mitglied der Arbeitsgruppe Computational Nano Optics am Zuse Institut Berlin.
Während der Promotion und des Studiums beschäftigte er sich mit Softwareentwicklung und Programmierung sowie Datenbanken und Datenmodellen. Nach der Promotion arbeitete er als Berater bei einem Microsoft-BI-Partner, wo er technischer Projektleiter war und außerdem den Bereich Forschung und Entwicklung leitete und als Softwarearchitekt tätig war.
Im Jahr 2015 gründete er die ML!PA Consulting GmbH, einen Microsoft-Partner mit Schwerpunkten in den Bereichen Advanced Analytics, Internet der Dinge und Cloud-Lösungen. Dort ist er als CTO und Softwarearchitekt tätig und konzipiert, entwickelt und gestaltet Kundenlösungen. Die ML!PA Consulting GmbH wurde im Jahr 2017 als einer von nur vier Partner-des-Jahres-Finalisten der Firma Microsoft im Bereich Internet der Dinge ausgezeichnet.
Dr. Benjamin Kettner ist in der Microsoft-Data-Plattform-Community aktiv, leitet dort die Regionalgruppe Berlin des PASS Deutschland e. V. und tritt häufig als Autor von Blogbeiträgen und wissenschaftlichen Artikeln sowie als Sprecher bei technischen Veranstaltungen auf.
In seiner Freizeit macht er in Metal-Bands Krach (Lieferant für die tiefen Töne), hört Musik und fachsimpelt darüber, fährt auf Konzerte und Festivals oder spielt mit Pia.
Frank Geisler ist geschäftsführender Gesellschafter der GDS Business Intelligence GmbH und beschäftigt sich in seinem Unternehmen mit dem Microsoft BI Stack, Azure, künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Er besitzt zahlreiche Microsoft-Zertifizierungen, unter anderem Azure Solutions Architect Expert, Azure Administrator Associate und DevOps Engineer Expert. Zusätzlich ist er auch zertifizierter Microsoft-Trainer. Mit Datenbankthemen beschäftigt er sich seit dem SQL Server 6.5 und gehörte mit zu den ersten Personen in Deutschland, die sich mit Microsoft Azure beschäftigt haben.
Frank hält des Öfteren Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen, an Universitäten oder bei Usergroup-Treffen und schreibt regelmäßig Artikel für verschiedene deutsche Fachzeitschriften. Außerdem hat er einige Bücher veröffentlicht, unter anderem hat er ein grundlegendes Buch zum Thema »Datenbanken«, »Docker für Dummies« und »Power BI für Dummies« geschrieben. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des PASS Deutschland e. V. und ist zusammen mit Dirk Hondong Chapter Leader der Regionalgruppe Münsterland.
Für seine Community-Arbeit ist Frank im Juli 2014 zum Microsoft MVP SQL Server ernannt worden und hält den Titel seitdem.
In seiner Freizeit beschäftigt er sich gerne mit seiner Tochter Elisa (inzwischen 3), hört Heavy Metal, guckt Filme, die außer ihm mal wieder niemand gesehen hat, und spielt X-Box – auch mit Ben. Außerdem betreibt er zusammen mit Tillmann Eitelberg und Ben Weissman den Podcast »Please Talk Data To Me« (http://www.pleasetalkdatatome.de).
Ben Kettner: Freya (hab weiter Kraft), Pia (bleib weiter froh) und meiner Familie und meinen Freunden, besonders Frank (dass wir das Projekt gemeinsam gestemmt haben) und die #SQLFamily.
Frank Geisler: Natürlich möchte ich mich hier an erster Stelle bei Ben bedanken. Nachdem Frau Baulig auf ihn mit der Idee zu »Azure für Dummies« zugekommen ist, hat er sich direkt bei mir gemeldet und angefragt, ob wir das zusammen machen sollen. Aufgrund der hervorragenden und spaßigen Zusammenarbeit bei »Docker für Dummies« musste ich keine Sekunde überlegen und hab sofort zugesagt. Weiter möchte ich Frau Baulig für das Lektorat danken.
Ja, und dann ist da noch Dirk, den Ben und ich bei einigen Partien Borderlands davon überzeugen mussten, als Fachlektor für dieses Buch zur Verfügung zu stehen. Und ich muss sagen, lieber Leser, das hat sich richtig gelohnt! Dirk hat sich über sehr viele hervorragende Anmerkungen und Einwände eingebracht, ohne die dieses Buch ein anderes geworden wäre (und zwar kein besseres).
Eine wichtige Person bei meiner Azure-Reise war und ist Patrick Heyde von der Microsoft Deutschland GmbH, der für mich immer eine besondere Inspiration in Bezug auf Azure war. Dafür vielen lieben Dank, Patrick! Bei In Flames möchte ich mich für »I am above« bedanken, dass ich auf Dauer-Repeat während des Schreibens gehört habe.
Zum Schluss möchte ich auch noch Aurelia danken, die eine wundervolle Mutter für meine kleine Tochter Elisa ist (ja, Elisa, hier steht Dein Name ;)). Ihr rockt!
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autoren
Danksagung der Autoren
Vorwort
Warum Azure?
Warum »für Dummies«
Warum jetzt?
Einführung
Über dieses Buch
Über Azure
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Azure-Grundlagen
Kapitel 1: Was ist Cloud Computing? Was ist Microsoft Azure?
Cloud-Merkmale
Geschmacksrichtungen der Cloud
Cloud-Bereitstellungsmodelle
Die Cloud wirtschaftlich betrachtet
Kapitel 2: Die Azure-Architektur
Azure-Management-Tools
Azure-Konten, -Abonnements und -Verwaltungsgruppen
Azure-Regionen und -Geografien
Azure-Ressourcen und -Ressourcengruppen
Kapitel 3: Azure Marketplace und Dienste
Kapitel 4: Rechte, Rollen und Richtlinien
Sicherheitskonzepte in Azure
Geteilte Verantwortlichkeit für die Sicherheit
Rollenbasierte Zugriffskontrolle
Azure-Sperren
Azure-Richtlinien
Kapitel 5: Support anfordern
Ein Ticket eröffnen
Azure Service Level Agreements (SLAs)
Der Azure Advisor
Weitere Unterstützungsangebote
Kapitel 6: Azure und der Datenschutz
Das Azure Trust Center
Das Service Trust Portal
Der Compliance-Manager
Das Azure Security Center
Azure-Security-Komponenten für den Datenschutz
Kapitel 7: Was kostet das alles?
Bezugsmodelle für Azure
Der Azure-Preisrechner in Aktion
Teil II: Azure-Infrastrukturdienste
Kapitel 8: Virtuelle Maschinen
Eine virtuelle Maschine anlegen
Eine virtuelle Maschine konfigurieren
Backup einrichten
Überwachung mit Log Analytics
Der Bastionhost
Verfügbarkeitsoptionen für virtuelle Maschinen
Kapitel 9: Netzwerk, Firewalls und VPN
Virtuelle Netzwerke
VPN-Gateways (Gateways für virtuelle Netzwerke)
Netzwerk-Peering
Netzwerksicherheitsgruppen
Loadbalancer
VNET-Dienstendpunkte
Azure-Firewall und Application Gateway
Benutzerdefinierte Routing-Tabellen und Routen
Kapitel 10: Storage
Azure-Speicherkonten
Tools, mit denen Sie mit Azure-Speicherkonten arbeiten können
Kapitel 11: Active Directory
Azure Active Directory
Azure-Active-Directory-Gruppen
Active Directory Domain Services
Wann sollte man was verwenden?
Hybride Umgebungen
Teil III: Azure-Plattformdienste
Kapitel 12: Relationale Datenbanken: Open Source
Relationale Datenbanken
Open Source in Azure?
Azure Database for MySQL
Azure Database for MariaDB
PostgreSQL
Redis Cache
Kapitel 13: Relationale Datenbanken: Azure SQL
Preismodelle und SKUs
Dienstebenen
Verwenden Ihrer Datenbank
Kapitel 14: Nicht-relationale Datenbanken
Cosmos DB
Weitere NoSQL-Datenspeicher
Weitere Dienste im Marktplatz
Kapitel 15: Web-Apps und APIs
Architektur für Cloud-Anwendungen
App-Service-Pläne
Webanwendungen
Berechtigungen und Integration
Überwachung und Skalierung
Kapitel 16: Serverless Computing in Azure
Serverlose Azure Functions
Weitere Serverless-Dienste
Bringen Sie alles zusammen
Kapitel 17: Daten bewegen: Azure Data Factory
Eine Azure Data Factory anlegen
Die Oberfläche der Azure Data Factory kennenlernen
Ihre erste Pipeline in der Azure Data Factory
Ein Blick hinter die Kulissen
Kapitel 18: Container, Registries und Kubernetes
Grundlegende Elemente der Container-Technologie
Azure Container Instance
Azure Container Registry
Azure Kubernetes Service
Kapitel 19: IoT, Datenströme und weitere Dienste
Azure IoT Hub
Azure Event Hub
Azure Service Bus
Azure Storage Queues
Azure Stream Analytics und Time Series Insights
Teil IV: Mehrwertdienste auf Azure
Kapitel 20: Cognitive Services
Im Angebot
Verwendung der Cognitive Services
Kapitel 21: Azure Synapse Analytics
Lernen Sie Synapse Analytics kennen
Erstellen Sie einen Synapse-Analytics-Arbeitsbereich
Mit Azure Synapse Analytics arbeiten
Kapitel 22: Azure Databricks
Verwaltete Databricks-Cluster
Die Databricks-Weboberfläche
Azure-Ressourcen
Kapitel 23: Azure Bot Service
Das Bot-Framework
Bereitstellung auf Azure
Ihren Bot entwickeln
Kapitel 24: Machine Learning in Azure
Die Azure Data Science VM
Azure Machine Learning
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 25: Die zehn wichtigsten Dienste
Virtuelle Maschinen
Azure Active Directory
Azure-SQL-Datenbank
Azure Data Factory
Azure IoT Hub
Azure Virtual Network Gateway
Azure-Webanwendungen
Azure Event Hub
Azure Logic Apps
Azure Functions
Kapitel 26: Die zehn wichtigsten Hilfsmittel und Tools
Visual Studio Code
Git
Azure DevOps
Power BI
Azure Kostenrechner
Azure Storage Explorer
Azure Data Studio
Azure-Portal
Azure-CLI
Visual Studio
Kapitel 27: Die zehn wichtigsten Tipps, um Kosten zu sparen
Start small
Stoppen Sie nicht benötigte Dienste und VMs
Nutzen Sie den Azure Advisor
Minimieren Sie ausgehenden Datenverkehr
Nutzen Sie alle Optionen für Azure-Speicherkonten
Nutzen Sie die Skalierungsmöglichkeiten der Cloud
Nutzen Sie Plattformdienste
Nutzen Sie serverlose Dienste
Skripten Sie Ihre Umgebung
Lesen Sie die Anleitung
Kapitel 28: Zehn Mythen über Azure
Azure ist teuer!
Die Daten sind nicht sicher!
Ich habe keine Kontrolle, wo meine Daten liegen!
Azure kostet mich meinen Arbeitsplatz!
Microsoft kann auf alle meine Daten zugreifen!
Man kann nur Microsoft-Software in Azure laufen lassen!
Wenn ich mit Azure starte, bin ich für immer an Microsoft gebunden!
Ich muss alles auf einer virtuellen Maschine betreiben!
Ich brauche einen Windows-PC, um Azure-Ressourcen zu administrieren
Für unsere Systemlandschaft bietet Azure keine Vorteile
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
Kapitel 5
Tabelle 5.1: Azure-Supportpläne
Tabelle 5.2: SLA-Prozentwerte umgerechnet auf absolute Zeitangaben
Kapitel 8
Tabelle 8.1: Befehle zum Erzeugen einer virtuellen Maschine mit PowerShell
Tabelle 8.2: Azure-CLI Befehle zum Erzeugen und Steuern einer VM
Kapitel 9
Tabelle 9.1: Private IP-Adressräume
Kapitel 11
Tabelle 11.1: Vergleich Geräteverwaltung AzureAD und Azure Active Direc...
Kapitel 14
Tabelle 14.1: APIs und Speicher-Arten
Kapitel 19
Tabelle 19.1: Vergleich IoT Hub, Event Hub und Service Bus
Kapitel 20
Tabelle 20.1: Bestandteile der Cognitive Services (wird fortgesetzt)
Kapitel 1
Abbildung 1.1: Verteilte Zuständigkeiten je nach Cloud-Dienstmodell
Kapitel 2
Abbildung 2.1: Das Azure-Portal
Abbildung 2.2: Die Azure-Cloud-Shell im Portal
Abbildung 2.3: Azure Management Groups
Abbildung 2.4: Eine Liste der Azure-Regionen
Kapitel 3
Abbildung 3.1: Auf den Azure Marketplace zugreifen
Abbildung 3.2: Nach Azure-Diensten im Marketplace suchen
Kapitel 4
Abbildung 4.1: Defense in Depth
Abbildung 4.2: Geteilte Verantwortlichkeiten beim Betreiben einer Cloud Lösung
Abbildung 4.3: Zugriffssteuerung für eine Azure-Ressource
Kapitel 5
Abbildung 5.1: Der Menüeintrag
NEUE SUPPORTANFRAGE
Abbildung 5.2: Der Assistent zum Erstellen eines Supporttickets
Abbildung 5.3: Empfehlungen des Azure Advisors
Abbildung 5.4: Azure Advisor-Score
Kapitel 6
Abbildung 6.1: Der Compliance-Manager
Kapitel 7
Abbildung 7.1: Der Azure-Preisrechner
Kapitel 8
Abbildung 8.1: Virtuelle Maschinen suchen
Abbildung 8.2: Einen neuen virtuellen Computer erstellen
Abbildung 8.3: Abonnement auswählen und Ressourcengruppe erstellen
Abbildung 8.4: Verschiedene Images stehen zur Auswahl.
Abbildung 8.5: Den Typ der virtuellen Maschine wählen
Abbildung 8.6: Den Benutzernamen und das Kennwort für den Administrator festlegen
Abbildung 8.7: Eingehende Ports festlegen
Abbildung 8.8: Einen neuen Datenträger hinzufügen
Abbildung 8.9: Einen neuen Datenträger erstellen
Abbildung 8.10: Einstellungen für das virtuelle Netzwerk
Abbildung 8.11: Die Startdiagnose für eine virtuelle Maschine
Abbildung 8.12: Überprüfen und erstellen
Abbildung 8.13: Bereitstellung einer virtuellen Maschine
Abbildung 8.14: Eine RDP-Verbindung aufbauen
Abbildung 8.15: Eine RDP-Verbindung herunterladen
Abbildung 8.16: Warnung vor der Remote-Verbindung
Abbildung 8.17: An der virtuellen Maschine anmelden
Abbildung 8.18: Identitätswarnung
Abbildung 8.19: Desktop der virtuellen Maschine
Abbildung 8.20: PowerShell-Cmdlets und Azure-CLI herunterladen
Abbildung 8.21: Azure-Cloud-Shell starten
Abbildung 8.22: Die Azure-Cloud-Shell, eine Shell im Browser
Abbildung 8.23: Die in PowerShell erstellte virtuelle Maschine
Abbildung 8.24: Eine virtuelle Maschine herunterfahren
Abbildung 8.25: Die Linux-VM
Abbildung 8.26: Mit Mobax-Term auf die Linux-VM zugreifen
Abbildung 8.27: Eigenschaften der VM in der Cloud-Shell
Abbildung 8.28: Ein Beispiel für eine ARM-Vorlage
Abbildung 8.29: Status des Sicherungsprozesses
Abbildung 8.30: Schaltfläche zum Hochladen von Dateien
Abbildung 8.31: Eine virtuelle Maschine im Log-Analytics-Arbeitsbereich hinzufüge...
Abbildung 8.32: Die virtuellen Computer für die Überwachung auswählen
Abbildung 8.33: Den virtuellen Computer dem Log-Analytics-Arbeitsbereich hinzufüg...
Abbildung 8.34: Der Azure-Bastionhost
Abbildung 8.35: Zugriff auf eine VM über den Bastionhost
Abbildung 8.36: Hochverfügbarkeit für virtuelle Maschinen
Kapitel 9
Abbildung 9.1: Netzwerk-Peering in Azure
Abbildung 9.2: Gateway Transit
Abbildung 9.3: NSG auf dem Subnetz und auf dem NIC
Abbildung 9.4: Interne und externe Loadbalancer
Kapitel 10
Abbildung 10.1: Ein einfaches relationales Schema
Abbildung 10.2: Ausgabe von --query-examples
Abbildung 10.3: Hochladen einer Datei mit az storage blob upload
Kapitel 11
Abbildung 11.1: Azure AD als SSO-Konzentrator
Abbildung 11.2: Entscheidungsbaum für die Cloud-Authentifizierung
Kapitel 12
Abbildung 12.1: Eine Webseite bezieht Daten aus einer Datenbank, um sie dem Benut...
Abbildung 12.2: Datenbank-Ressourcen im Azure-Portal
Abbildung 12.3: Einen MySQL-Server mit der Azure-CLI anlegen
Abbildung 12.4: Ihr neu erstellter Redis Cache im Azure-Portal
Kapitel 13
Abbildung 13.1: Anlegen eines Servers für eine SQL-Datenbank
Abbildung 13.2: Verfügbare Optionen für SQL-Datenbanken
Abbildung 13.3: Die Optionen für das Erstellen serverloser SQL-Datenbanken
Abbildung 13.4: Dienstebenen im Azure-Portal
Abbildung 13.5: Firewall-Regeln für den Azure SQL Server
Abbildung 13.6: Startbildschirm von Azure Data Studio
Abbildung 13.7: Anmeldedaten für die Datenbank eingeben
Abbildung 13.8: Server-Informationen nach Verbindung zum Server
Kapitel 14
Abbildung 14.1: Die Schnellstartseite eines leeren Cosmos DB-Kontos
Abbildung 14.2: Cosmos DB-Konto mit einer Datenbank mit SQL-API
Abbildung 14.3: Cosmos DB mit Datenbank mit SQL-API und Container
Abbildung 14.4: Option zum Aktivieren des hierarchischen Namespace für Speicherko...
Abbildung 14.5: NoSQL-Datenbanken im Marktplatz
Kapitel 15
Abbildung 15.1: Dienst-Architekturen und Monolithen
Abbildung 15.2: Ihr erster App-Service-Plan
Abbildung 15.3: Skalieren Ihres App-Service-Plans
Abbildung 15.4: Übersicht über Ihre neu angelegte Webanwendung
Abbildung 15.5: Einrichten einer verwalteten Identität im Azure-Portal
Abbildung 15.6: Schutz Ihrer Webanwendung
Abbildung 15.7: Application-Insights-Startseite
Abbildung 15.8: Erstellen einer Regel für das Skalieren Ihrer Webanwendung
Kapitel 16
Abbildung 16.1: Übersichtseite bei einer neuen Azure Function
Abbildung 16.2: Die Azure-Functions-Erweiterung in Visual Studio Code
Abbildung 16.3: Verschiedene Trigger für Ihre Azure Function
Abbildung 16.4: Ihre Function ist fertig zum Testen.
Abbildung 16.5: Ihre Function in Ihrer Functions-App veröffentlicht
Abbildung 16.6: Eine serverlose SQL-Datenbank
Abbildung 16.7: Cosmos DB im serverlosen Modus anlegen
Abbildung 16.8: Eine serverlose Dienst-Architektur
Kapitel 17
Abbildung 17.1: Eine neue Azure Data Factory im Portal
Abbildung 17.2: Azure Data Factory – Bearbeiten und Überwachen
Abbildung 17.3: Grafischer Editor der Azure Data Factory
Abbildung 17.4: Aktivitäten für Ihren Datenfluss
Abbildung 17.5: Ihr neuer Copy-data-Task
Abbildung 17.6: Ein neues Dataset anlegen
Abbildung 17.7: Anlegen eines verknüpften Diensts
Abbildung 17.8: Die Quelle Ihres Datenflusses ist fertig.
Abbildung 17.9: Anlegen des Ziel-Datasets für Ihren Copy-data-Task
Abbildung 17.10: Angeben der Zieltabelle
Abbildung 17.11: Die Ausführung Ihrer Pipeline ist abgeschlossen.
Abbildung 17.12: Die mit Ihrer Azure Data Factory verknüpften Dienste in der Azur...
Kapitel 18
Abbildung 18.1: Vergleich zwischen virtueller Maschine und Container
Abbildung 18.2: Ausgabe von az container create
Abbildung 18.3: Website des Containers
Kapitel 19
Abbildung 19.1: Ein typischer IoT-Datenfluss
Abbildung 19.2: Telemetriedaten Ihres IoT Hub
Abbildung 19.3: Architektur von Event Hubs
Abbildung 19.4: Ihr erster Event Hub
Abbildung 19.5: Übersicht über Ihren neuen Stream-Analytics-Job
Abbildung 19.6: Exemplarische Verwendung von Stream Analytics
Abbildung 19.7: Time-Series-Insight-Beispieldaten
Kapitel 20
Abbildung 20.1: Zusammenhang zwischen Algorithmus und trainiertem Modell
Abbildung 20.2: Die API-Konsole zum Testen Ihres Cognitive Service
Abbildung 20.3: Spracherkennung der Beispieltexte
Abbildung 20.4: Der Intelligent Kiosk
Kapitel 21
Abbildung 21.1: Architekturdiagramm für einen dezidierten SQL-Pool mit 4 Rechenkn...
Abbildung 21.2: Architekturdiagramm für einen serverlosen SQL-Pool bei einer Abfr...
Abbildung 21.3: Startseite Ihres neuen Synapse Analytics Workspace
Abbildung 21.4: Möglichkeiten zum Arbeiten mit Daten in Azure Synapse Analytics
Abbildung 21.5: Rollen für Ihr Speicherkonto zuweisen
Abbildung 21.6: Mit Ihrem Workspace verknüpfte Dienste
Abbildung 21.7: Datei im Speicherkonto im Synapse Studio
Abbildung 21.8: Abfragen einer Datei im Speicherkonto
Kapitel 22
Abbildung 22.1: Azure-Databricks-Architektur
Abbildung 22.2: Einen Databricks-Cluster konfigurieren
Abbildung 22.3: Funktionsweise des Cluster-Pools in Databricks
Abbildung 22.4: Dialog, um ein neues Notebook anzulegen
Abbildung 22.5: Laden von Daten in einem Notebook
Abbildung 22.6: Die Azure-Ressourcen eines Databricks-Clusters
Kapitel 23
Abbildung 23.1: Übersicht: Das Bot-Framework als Brücke zwischen dem Benutzer und...
Abbildung 23.2: Architektur einer Bot-Anwendung
Abbildung 23.3: Kommunikationsfluss im Bot-Framework
Abbildung 23.4: Übersichtsseite Ihres Bot-Diensts
Abbildung 23.5: Kanäle für Ihren Bot
Abbildung 23.6: Der Bot Framework Composer
Abbildung 23.7: Ihren Bot bearbeiten
Abbildung 23.8: Ihr Bot im Bot Emulator
Kapitel 24
Abbildung 24.1: Das Azure ML Studio
Abbildung 24.2: Eine Beispiel-Pipeline
Abbildung 24.3: Visualisierung der Daten an einem Schritt im Datenfluss
Cover
Inhaltsverzeichnis
Fangen Sie an zu lesen
1
2
3
4
5
6
7
8
11
12
13
14
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
325
326
327
328
329
330
331
332
333
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
357
358
359
361
362
363
365
366
367
371
372
373
374
375
Im Oktober 2008 hatte Microsoft zum ersten Mal die Entwickler-Community auf eine Plattform losgelassen, die damals noch »Windows Azure« hieß (wie spricht man das eigentlich richtig aus?). Schon die Namensgebung lässt vermuten, was Microsoft mit der Plattform erreichen wollte: Man wollte an die (gewinnträchtigen) Erfolge von Windows als Entwicklungsplattform anschließen. Die Vision von Bill Gates des »PC auf jedem Schreibtisch« war weitestgehend umgesetzt, und spätestens die Veröffentlichung des ersten iPhones, nur ein Jahr zuvor, hatte klar gemacht, dass die Zukunft des Rechnens nicht mehr auf dem Schreibtisch stattfinden würde.
In etwa zur gleichen Zeit ging die »Elastic Compute Cloud« (EC2) von Amazon aus der Beta-Phase in Produktion und prägte damit die Diskussion rund um Cloud Computing maßgeblich. Die Idee dahinter fand ich persönlich gleichermaßen einfach und ziemlich genial: Was macht Amazon mit den massiven Rechenkapazitäten, die in der Zeit zwischen Thanksgiving und Weihnachten benötigt werden, den Rest des Jahrs aber nicht? Ganz einfach: Sie verkaufen die Kapazitäten an diejenigen, die ihre Kapazitäten auch nur unregelmäßig ausnutzen. Gerade Webserver mussten immer für Spitzenkapazitäten ausgelegt werden, standen dann aber die meiste Zeit gelangweilt rum. Warum also die Hardware nicht effizienter nutzen?
Ich kam damals aus der Softwareentwicklung bei einem mittelständigen Maschinenbauer und war fasziniert von der Vorstellung, meine Entwicklungs- und Produktionsmaschinen einfach mit ein paar Konsolenkommandos bestellen und nutzen zu können. Endlich keine langwierige Diskussion mehr mit Budget- und IT-Verantwortlichen; Kreditkarte gezückt, los ging es: ein Traum.
Alle begeisterten Cloud-Evangelisten haben anfangs aber auch sehr viel Aufklärungsarbeit leisten müssen. Die Bereitstellung von virtuellen Maschinen auf »der Infrastruktur von jemand anderem« hatte nämlich sehr viel Ähnlichkeit mit bestehenden IT-Konzepten. Hätte ich damals für jedes »Cloud ist alter Wein in neuen Schläuchen« nur einen Euro bekommen, hätte ich die IT-Branche frühzeitig verlassen und mich zur Ruhe setzen können.
Natürlich war damals Cloud Computing keine absolute IT-Revolution. Es war ein Stück weit »Zeitgeist-IT«; eine Kombination aus Web Services, Virtualisierung, Grid-, Autonomous- und Utility Computing. Der typische IT-»Hype Cycle« aus totaler Euphorie und anschließendem »Tal der Tränen« wurde selbstverständlich auch hier durchlaufen.
Persönlich bin ich aber aus einem ganz wichtigen Grund nicht dem Trend ins Tal gefolgt. Und dieser Grund hieß »Windows Azure«. Azure war damals nämlich fundamental anders als Amazons EC2: Statt auf »Infrastructure as a Service« (IaaS) zu setzen, wollte Microsoft ja eine Entwicklungsplattform schaffen und hat mit »Platform as a Service« (PaaS) gestartet.
Auf einmal hatte ich die zweite »Cloud-Erleuchtung«: Ich musste mich um NICHTS mehr kümmern, um meine Anwendung ins Internet zu bringen. Keine Server hochfahren, patchen, nichts mehr installieren oder konfigurieren. Auf Knopfdruck in meiner Entwicklungsumgebung wurde meine Anwendung paketiert und auf Azure wahlweise in einer Test- oder Produktionsumgebung bereitgestellt. Daten konnte ich in einer Datenbank ablegen, die von Microsoft komplett verwaltet wurde. Egal ob eine oder eine Million Besucher*innen, meine Anwendung hielt und skalierte. Ich. War. Im. Entwicklerhimmel.
Na klar, heute würde man damit keine Full-Stack-Entwickler*innen mehr hinter dem Ofen hervorlocken. Continuous Deployment ist heute Standard für alle, die in der Webentwicklung was auf sich halten. Mehrere Tausend Releases am Tag? Wettbewerbsvorteil und Umsatzbringer für die großen Webplattformen. Aber damals wurde ein System mit acht Kernen und 15 GB Arbeitsspeicher noch als »Extra Large« bezeichnet, und DevOps war noch in den Kinderschuhen. Kurzum, es war ein Blick in die Zukunft der Softwareentwicklung.
Amazon hatte mit seinem damaligen Ansatz aber einen ganz entscheiden Wettbewerbsvorteil: Die meisten Bestandsapplikationen waren noch nicht serviceorientiert, lose gekoppelt und über leichtgewichtige Protokolle kommunizierend. Die wichtigsten Anwendungen folgten zumeist immer noch monolithischen Architekturkonzepten, und die Unternehmen suchten nicht nach neuen Plattformen, sondern nach kostengünstigen Alternativen für ihre eigene Infrastruktur. Kein Wunder, dass »Windows Azure« erst mal ein Ladenhüter blieb, während die Amazon Web Services immer mehr Fans fanden.
Erst fast fünf Jahre, nachdem Azure das erste Mal für die Entwickler zur Verfügung stand, nahm Azure Fahrt auf. Im April 2013 veröffentlichte Microsoft nun auch eigene Infrastrukturdienste und eine wichtige Preisstrategie: Diese »Commodity«-Dienste, also beispielsweise Rechenleistung, Speicher, Netzwerkbandbreite, sollten niemals teurer sein als bei Amazon. Es war also klar, dass sich Microsoft als »Cloud Company« sah und massiv investieren musste, um verlorenen Boden gutzumachen.
In den folgenden Jahren wurde genau das gemacht: Im Februar 2014 wurde Satya Nadella, ehemaliger Chef der Cloud-Dienste bei Microsoft, der neue CEO und er gab die vermutlich entscheidenden Strategien vor. Fortan wurde in alle Cloud-Dienste und die wichtigen Grundlagen investiert: eine Milliarde im Jahr in Sicherheit, eine Milliarde in künstliche Intelligenz, neue Rechenzentrumsregionen in aller Welt.
Außerdem hat Satya die neue Mission von Microsoft geprägt: »Jeden Menschen und jede Organisation auf dem Planeten dazu befähigen, mehr zu erreichen.« Diese Mission wurde bei Azure nur ein Monat später direkt umgesetzt: Aus »Windows Azure« wurde »Microsoft Azure«. Es folgten Investitionen in Linux und ganze Open-Source-Ökosysteme, um Azure für alle Entwickler nutzbar zu machen. Außerdem wurde mit GitHub eine der wichtigsten Entwicklerplattformen der Welt gekauft. Azure sollte keine Plattform mehr für wenige Microsoft-Nutzer sein, sondern ein »Weltcomputer« für alle. Unabhängig von Programmiersprache, Plattform, Datenbanken und anderen Anforderungen.
Heute ist Microsoft Azure DIE zentrale Cloud-Plattform von Microsoft, die nicht nur über 400 verschiedene Infrastruktur- und Plattformdienste bietet, sondern auf der auch alle anderen Microsoft-Dienste aufsetzen: Office, Dynamics 365 und LinkedIn als Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) bis hin zur Xbox-Plattform. Das alles ist mittlerweile in weltweit mehr als 60 Regionen verfügbar, was mehr ist als bei allen anderen Hyperscale-Cloud-Anbietern zusammen. Azure ist nicht mehr nur auf die Rechenzentren von Microsoft beschränkt, sondern kommt in Form von Mikrochips für Internet-of-Things-Anwendungen oder als Hardware für das eigene Rechenzentrum.
Wo fängt man eigentlich an, wenn man sich heute ernsthaft mit Microsoft Azure beschäftigen möchte? Persönlich hatte ich das Glück, dass ich Azure von den ersten Babyschritten bis zum heutigen Umfang schrittweise begleiten konnte. Das hat es leicht gemacht, mit der Entwicklung Schritt zu halten und die immer häufiger werdenden Neuigkeiten zu verdauen.
Wer heute einsteigt, der hat diesen Luxus nicht mehr. Zu den über 400 Services gibt es jedes Jahr über 1.000 Neuerungen und Änderungen. Es gibt absolut keine Chance mehr, alle Bereiche in Azure in gleicher Tiefe zu beherrschen. Dazu kommt, dass mit Cloud Computing auch viele organisatorische Aspekte neu erlernt werden müssen: Flexiblere Entwicklungs- und Betriebsprozesse, die die besonderen Eigenschaften der Public Cloud berücksichtigen und nutzen, neue Sicherheitsarchitekturen, Berücksichtigung von Datenschutz- und industriespezifischen Compliance-Anforderungen, ausgefeiltes Kostenmanagement und vieles mehr sind nur die Grundlagen für den professionellen Einsatz aller Hyperscale Clouds.
Neben der Vielzahl der Services, Änderungen und organisatorischen Anforderungen ist die notwendige Tiefe der Kenntnisse in den einzelnen Bereichen eine große Herausforderung. Die Microsoft Press konnte im ersten deutschen Buch zu Azure auf rund 320 Seiten das Thema noch in guter Tiefe ziemlich abschließend behandeln. Heute würde der Umfang noch nicht einmal mehr reichen, um das Thema der virtuellen Maschinen befriedigend abzuhandeln; von den Entwicklerdiensten oder industriespezifischen Lösungen einmal komplett abgesehen.
Es braucht also kein Buch mehr, sondern eine Bibliothek. Technisch tiefe Details abzudrucken, lohnt sich eh schon lange nicht mehr; noch während die Druckmaschine läuft, ändern sich Schnittstellen und Funktionen. Diese Details sind dementsprechend auch in der offiziellen Dokumentation am besten aufgehoben.
Dem Buch »Microsoft Azure für Dummies« kommt daher eine weitaus wichtigere Aufgabe zu: Eben weil Microsoft Azure so umfangreich ist, wird Azure am besten als Teamsport betrieben. Wer auch immer diesem Team angehört, muss mit seinen Teamkolleg*innen eine gemeinsame Sprache finden, um effizient arbeiten zu können. Je nach Einsatzgebiet – Rechenzentrumsersatz, Entwicklungsplattform oder Digitale Transformation – braucht jedes Team seine eigenen Dialekte dieser Sprache und wird zusätzlich noch eigene Begriffe entwickeln. Dafür bedarf es aber gemeinsamer Sprachwurzeln und diese sollten in einem gemeinsamen Verständnis der wirklich grundlegenden Aspekte von Microsoft Azure liegen. Dieses Buch liefert dazu einen wichtigen Beitrag.
Der offizielle Start von Azure in Deutschland war im November 2009 (auf der CloudConf in Stuttgart, mit immerhin ungefähr 100 Cloud-Interessierten). Seitdem ist offensichtlich viel passiert: Microsoft umarmt Linux und die Open-Source-Communitys, entwickelt sich vom »Windows & Office«-Shop zur Cloud Company, kauft und verkauft Nokia, fokussiert sich neu und treibt heute die Forschung zu Quantum-Computing, zum Umweltschutz und zum verantwortlichen Einsatz von künstlicher Intelligenz voran. Hätte man dieses Buch denn dann nicht ein paar Jahre früher gebraucht?
Tatsächlich ist der Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines deutschen Buchs aber aus meiner Sicht perfekt gewählt. Klar, es ist schon ein paar Jahre her, dass Satya Nadella feststellte, dass jedes Unternehmen auf dem Weg ist, eine »Software-Company« zu werden. Aber in letzter Zeit kann man nun auch in der breiten Öffentlichkeit feststellen, was das tatsächlich bedeutet.
Immer häufiger tauchen die strategischen Partnerschaften von Microsoft mit deutschen Unternehmen wie Allianz, Commerzbank, SAP, Telekom, Volkswagen und vielen weiteren in der breiten Öffentlichkeit auf. In diesen Partnerschaften geht es gezielt um Digitalisierung und Innovation in den Kernprozessen der Unternehmen, im Falle von Volkswagen zum Beispiel um das autonome Fahren. Kein Wunder, denn immer mehr Unternehmen machen Innovation durch Software zur Chefsache.
Als Azure vor über zehn Jahren der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, hatte man große Ziele: Man dachte nicht an die Optimierung der Serverauslastung, sondern wollte Innovation durch Software schneller und einfacher möglich machen. Während früher ganz entspannt alle drei Jahre eine neue Softwareversion auf den Markt kam, treiben uns heute Entwickler-Communitys an, noch mehr Funktionalität direkt in unsere Plattform zu integrieren, damit sie selbst weniger Zeit für »Commodity« und mehr Zeit für Differenzierung und Innovation haben. Was damals noch leicht am Markt vorbei ging, ist heute Standard und Mindestanforderung, um im digitalen Wettbewerb bestehen zu können.
Nach all den Jahren, in denen ich mich jetzt mit Azure beschäftige, glaube ich, dass die größten und wichtigsten Innovationen der Microsoft-Cloud-Plattform erst noch bevorstehen. Es gibt also keinen besseren Zeitpunkt, in das Thema »Microsoft Azure« einzusteigen, als jetzt! Nur eine Frage: »Wie spricht man das eigentlich richtig aus?«
Patrick SchidlerHead of Azure Cloud & Marketing OperationsCloud & Enterprise GroupMicrosoft Deutschland GmbH
Als der Wiley-Verlag auf uns zugekommen ist und vorgeschlagen hat, ein Dummies-Buch über Azure zu schreiben, haben Ben und ich uns angeschaut und erst mal gesagt »Ein solches Buch ist komplett unmöglich!«. Wir arbeiten schon seit über zehn Jahren, auch in direkter Zusammenarbeit mit Microsoft, mit und an Azure und wissen, dass Azure so unglaublich vielschichtig und groß ist, dass es sehr schwierig ist, ein einziges Dummies-Buch über Azure zu schreiben. Mit seinen über 700 Diensten könnte ein solches Buch eine einfache Aufzählung der Dienste mit ungefährer Funktion sein, und schon wäre dieses Buch gefüllt.
Aber genau diesen Ansatz wollten wir uns und auch Ihnen werter Leser ersparen. Für uns wäre es extrem langweilig gewesen, ein solches Buch zu schreiben, und das Resultat wäre sicherlich nicht unbedingt lesenswert gewesen.
Wir möchten uns auch nicht zu sehr auf das Cloud-Modell »Infrastructure as a Service« fokussieren, denn das ist nicht unbedingt so, wie man Cloud-Technologien unserer Meinung nach einsetzen sollte. »Infrastructure as a Service« kann höchstens der Einstieg sein, und eigentlich sollten Sie sich eher mit »Platform as a Service« beschäftigen.
Wir haben »Azure für Dummies« in drei Haupt-Teile gegliedert: Azure-Infrastrukturdienste, Azure-Plattformdienste und Azure-Mehrwertdienste. Sicherlich können wir im Rahmen dieses Buchs nicht auf jeden der über 700 Dienste in aller Tiefe eingehen, da man wahrscheinlich zu jedem einzelnen Dienst ein eigenes »…für Dummies«-Buch schreiben kann. Uns geht es vielmehr darum, Ihnen einen Einstieg in die Welt von Azure zu geben und Sie ein bisschen herumzuführen und hier und da einmal stehen zu bleiben, innezuhalten und den einen oder anderen Dienst etwas näher zu betrachten.
Azure ist ein »bewegliches« Ziel. Das bedeutet, dass sich Azure ständig verändert und weiterentwickelt. Genau das ist aber einer der Vorteile der Cloud-Technologie. So kann es beispielsweise passieren – und genau das ist auch beim Schreiben dieses Buchs passiert –, dass sich Befehle ändern. Wo immer es uns möglich war, haben wir deshalb Links zu Inhalten im Internet hinzugefügt. Hier finden Sie weitere Informationen und Neuigkeiten.
Azure und die Cloud-Technologie gewinnen in Unternehmen immer mehr Gewicht. Die Entwicklungsgeschwindigkeit in der IT hat sich erheblich beschleunigt, und es ist recht schwierig, diese Geschwindigkeit mit Systemen, die vor Ort betrieben werden, abzubilden. Gerade in der aktuellen Situation – wir haben dieses Buch während der Corona-Pandemie 2020/2021 geschrieben – ist es wichtig, dass Unternehmen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Homeoffice schnell dazu in der Lage sind, Umgebungen aufzubauen, die Heimarbeits-Szenarien unterstützen.
Die Digitalisierung in Deutschland hat durch die Corona-Krise weiter Fahrt aufgenommen und dies ist auch ein Trend, der nach überstandener Krise anhalten wird. Unsere Kunden, die bereits vor der Pandemie eine Cloud-Strategie hatten, kommen besser durch die Krise als die, die das bisher nicht hatten und die auch keine Strategie für Homeoffice hatten.
Mit Azure kann man:
Infrastruktur in der Cloud bereitstellen
Lokale Netzwerke an die Cloud anbinden
Systeme als Plattformdienste zur Verfügung stellen
Komplexe Systeme als Mehrwertdienste nutzen
Schnell Umgebungen bereitstellen
Sich auf Aufgaben konzentrieren, die Mehrwerte für das Unternehmen liefern
Dieses Buch sollte jeder lesen, der professionell oder privat im IT-Umfeld unterwegs ist und schauen möchte, wie er seine Umgebungen und Prozesse mit der Cloud-Technologie verbessern und erweitern kann. Die Geschwindigkeit, in der sich die Cloud-Technologien und Microsoft Azure entwickeln, ist so rasant, dass man schnell den Anschluss verlieren kann, wenn man nicht zumindest ein Grundverständnis dieser großartigen neuen Technologie hat.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Cloud-Lösungen genauso selbstverständlich entwickelt und bereitgestellt werden, wie das momentan noch mit On-Premises-Lösungen und virtuellen Maschinen der Fall ist.
Dieses Buch ist als Einführung in Azure gedacht und kann in einem Stück von vorne bis hinten durchgearbeitet werden. Natürlich können Sie jederzeit Kapitel überspringen, in denen Themen behandelt werden, die nicht interessant für Sie sind. So können Sie beispielsweise das Kapitel über Open-Source-Datenbanken als Plattformdienste überspringen, wenn Sie nicht planen, Open-Source-Datenbanken als Plattformdienste einzusetzen.
Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall, den ersten Teil einmal zu lesen, da hier grundsätzliche Sachverhalte erklärt werden, auf denen die anderen Teile aufbauen. Das Wissen, das hier vermittelt wird, benötigen Sie, um den Rest dieses Buchs zu verstehen. Ansonsten schauen Sie gerne in den Teil oder das Kapitel, der beziehungsweise das Sie momentan am meisten interessiert.
Trotz allem möchten wir Sie dazu einladen, auch Kapitel zu lesen, die vielleicht nicht sofort von Interesse für Sie sind. Möglicherweise bringen wir Sie in dem Kapitel ja auf die eine oder andere Idee. Unser Ziel haben wir aus unserer Sicht vollständig erreicht, wenn es Ihnen beim Lesen des Buchs ab und zu so geht wie unserem Fachkorrektor Dirk, der sich gedacht hat: »Wow! Das wusste ich ja noch gar nicht! Unglaublich!«
Letztendlich ist es aber natürlich Ihr Buch, und Sie können damit machen, was Sie möchten. Wir haben unser Ziel erreicht, wenn Sie nach dem Lesen des Buchs einen groben Überblick über Azure und die angebotenen Cloud-Dienste haben und wissen, wie Sie Ihre Lösung – im besten aller Fälle ohne »Infrastructure as a Service« – in Azure umsetzen können.
Da Sie sich die Einführung bis hierhin durchgelesen haben, gehen wir davon aus, dass Sie ein Interesse an Azure und Cloud-Technologien haben. Als wir uns zusammengesetzt haben, um dieses Buch zu schreiben, haben wir uns natürlich viele Gedanken gemacht, wer Sie sind, werter Leser, der sich dieses Buch kauft und durchliest. Dabei haben wir die folgenden möglichen Lesergruppen identifiziert:
Sie sind IT-Administrator. Als IT-Administrator liegt es in Ihrer Verantwortung, IT-Systeme für das Unternehmen, in dem Sie arbeiten, oder für Ihre Kunden zu betreiben und zu warten. Zu Ihren Aufgaben gehört es, Backups zu machen, Updates einzuspielen, neue Systeme zur Verfügung zu stellen und dafür zu sorgen, dass die von Ihnen betreuten Systeme performant laufen. Sie haben festgestellt, dass die Anforderungen und Ansprüche an die IT immer größer werden und dass Sie sich mit einer Vielzahl an neuen Technologien auseinandersetzen müssen.
In diesem Fall ergibt es sicherlich Sinn, sich einmal die Möglichkeiten anzuschauen, die Azure im Modell »Infrastructure as a Service« bietet. Hier können Sie vorhandene Systeme leicht migrieren und profitieren gleichzeitig davon, dass Sie Automatisierungen nutzen können. Und seien wir mal ehrlich – niemand hat richtig Lust, Updates in einen Exchange- oder SQL-Server einzuspielen.
Sie möchten eine neue Anwendung entwickeln. Dabei möchten Sie sichergehen, dass diese Anwendung auf jeden Fall auch skaliert werden kann und dem großen Andrang der User am Black Friday oder irgendeinem anderen für Ihre Anwendung wichtigen Tag standhalten kann. Da Sie aber noch nicht genau wissen, ob Sie einen User, hundert User oder zehntausend User haben werden, möchten Sie erst einmal klein starten.
Auch dann ist Azure die richtige Umgebung für Sie, und Sie sollten sich einmal die in Teil III vorgestellten Plattformdienste anschauen, aus denen Sie Ihre Anwendung zusammenbauen können. Und das Beste daran: Sie müssen sich nicht mit der Verwaltung einer notwendigen, aber nichtsdestotrotz lästigen Infrastruktur herumschlagen.
Sie sind IT-Leiter oder Geschäftsführer. Als IT-Leiter benötigen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten, die Azure bietet, und zwar auf einem relativ hohen Niveau, Sie möchten aber trotzdem bei Designentscheidungen mitreden können (»Nein, wir bauen unser System jetzt nicht auf »Infrastructure as a Service« auf, nur weil das die einfachste Lösung wäre!«).
Dann ist dieses Buch genau richtig für Sie, weil alle Themenbereiche angerissen und Vor- und Nachteile der einzelnen Vorgehensmodelle herausgestellt werden.
Sie sind Auszubildender oder Student im IT-Bereich. Na, dann wollen wir Ihnen auf jeden Fall schon mal zu einer Berufswahl gratulieren, mit der Sie eine glänzende Zukunft in einem Job vor sich haben, der niemals langweilig wird, weil sich Ihr Berufsfeld ständig neu erfindet und weiterentwickelt.
Und eine dieser Weiterentwicklungen stellt die Cloud-Technologie dar. Da sich gerade sehr viel in Richtung Cloud verschiebt, ergibt es auf jeden Fall Sinn, sich einmal über die Cloud und im Speziellen über Azure, eine der erfolgreichsten Cloud-Lösungen am Markt, zu informieren. Und um einen Überblick zu bekommen, dazu dient genau dieses Buch.
Außerdem ist es für Sie vielleicht auch sinnvoll, sich im Bereich Cloud zertifizieren zu lassen. Hier gibt es die Prüfung AZ-900 – Azure Fundamentals von Microsoft, über die Sie nachweisen können, dass Sie ein grundlegendes Verständnis von der Azure-Cloud haben. Auch wenn dieses Buch kein explizites Lehrbuch für diese Prüfung ist, wird doch ziemlich viel von dem Inhalt dieser Prüfung in diesem Buch behandelt. Ben und Frank sind übrigens offiziell von Microsoft zertifizierte Trainer für die in diesem Buch behandelten Themen.
Sie haben allgemein Interesse an neuen Technologien.
Dann ticken Sie genau so wie wir, und wir möchten Sie nicht davon abhalten, dieses Buch von vorne bis hinten zu verschlingen.
Auch wenn Sie sich jetzt nicht in einer dieser Gruppen wiederfinden. Sie sollten auf jeden Fall sicher im Umgang mit Ihrem PC sein. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Windows-PC, einen Mac oder ein Linux-System handelt. Außerdem sollten Sie keine Angst davor haben, ein Skript einzugeben und auszuführen. Alles andere werden Sie in diesem Buch lernen.
Dieses Buch gruppiert zusammenhängende Azure-Themen in einzelne Teile.
Dieser Teil gibt Ihnen eine Einführung in Cloud-Technologien und insbesondere natürlich in Microsoft Azure. Hier lernen Sie:
Was ist Cloud Computing? Welche unterschiedlichen Betriebsmodelle gibt es und wie unterscheiden sich diese voneinander?
Was ist Iaas, PaaS und SaaS und wie unterscheiden sich diese voneinander?
Welche Tools gibt es, um mit Azure zu arbeiten?
Wo können Sie Dienste und Produkte einkaufen?
Wie bekommen Sie Hilfe?
Wie sieht es in Azure mit der Sicherheit und dem Datenschutz aus?
Was kostet es, in Azure Ressourcen zur Verfügung zu stellen?
Wie funktioniert die Rechtevergabe?
Wie kann man bestimmte Funktionen einschränken?
Die einfachste Möglichkeit, Systeme in der Cloud bereitzustellen, stellt das sogenannte Rehosting dar, bei dem einfach Systeme statt lokal als »Infrastructure as a Service« in der Cloud betrieben werden. Teil II beschäftigt sich genau mit diesem Themenkomplex. Hier lernen Sie:
Was sind virtuelle Maschinen in Azure?
Wie verbinden Sie Ihr lokales Netzwerk mit einem virtuellen Netzwerk in Azure?
Wie verbinden Sie virtuelle Azure-Netzwerke untereinander?
Welche Möglichkeiten gibt es in Azure, unstrukturierte Daten zu speichern?
Wie funktioniert das Azure Active Directory?
Der eigentliche Charme von Cloud Computing liegt darin, dass Sie eben keine Infrastruktur als Service aufbauen müssen, sondern dass Sie IT-Systeme als Plattformdienste nutzen können und sich somit nicht um deren Verwaltung kümmern müssen. Und genau um diese Plattformdienste geht es in diesem Teil. Hier lernen Sie:
Welche relationalen Open-Source-Datenbanken werden in Azure als Dienste bereitgestellt?
Welche Plattformdienste bietet Microsoft im Bereich Microsoft SQL Server in der Cloud an?
Welche nicht-relationalen Datenbanken unterstützt Microsoft Azure?
Wie können Sie Web-Apps und -APIs mit Azure bereitstellen
Was genau ist Serverless Computing und was bietet Azure da an?
Wie stellen Sie in Azure Datenladestrecken für Datenbanken bereit?
Was bietet Azure an Unterstützung für Container an?
Wie realisieren Sie mit Azure IoT, Datenströme, Suche und weitere Dienste?
Neben den in den anderen Teilen besprochenen Bausteinen gibt es in Azure noch sogenannte Mehrwertdienste. Bei diesen Diensten handelt es sich um komplexe Systemumgebungen, die dabei helfen sollen, bestimmte Aufgaben der IT und der Datenanalyse effizient zu lösen. In diesem Teil lernen Sie:
Was Sie mit den Cognitive Services machen können
Was genau Azure Synapse ist und wie Ihnen dieses Produkt bei der Datenanalyse weiterhilft
Wie Sie einen Databricks-Cluster in Azure aufbauen
Wie Sie einen Bot mit dem Azure Bot Framework bauen
Wie Sie Modelle mit Azure Machine Learning bereitstellen
Kein Dummies-Buch wäre vollständig ohne den Top-Ten-Teil. Hier finden Sie
Die zehn wichtigsten Dienste
Die zehn wichtigsten Hilfsmittel und Tools
Die zehn wichtigsten Tipps, um Kosten zu sparen
Zehn Mythen über Azure
Damit Sie dieses Buch einfacher lesen und leichter benutzen können, machen Sie Symbole auf bestimmte Informationen aufmerksam.
Der Finger mit dem Faden kennzeichnet etwas, das Sie sich gut einprägen sollten, zum Beispiel einen besonderen Befehl, den Sie bei der Arbeit mit Azure immer wieder verwenden können, oder ein grundlegendes Konzept, das für das Verständnis von Azure wichtig ist.
Zum Leidwesen unserer Lektorin sind wir richtige echte Tekkis (nicht verwechseln mit Trekkies), die aus der Technik-Ecke kommen und auch nur manchmal unter der Woche Ausgang haben. Wenn es mal wieder mit uns durchgeht und es technische Informationen gibt, die wir besonders interessant finden, haben wir sie mit dem Dummies-Mann markiert. Sie können die Texte lesen, um weitere technische Hintergrundinformationen zu bekommen. Müssen Sie aber nicht. Sie können Azure auch ohne diese Informationen nutzen.
Wenn Sie beim Experimentieren und Herumprobieren vorsichtig sein müssen, damit Sie keine wichtigen Daten verlieren oder Ihre Umgebung ansonsten irgendwie beschädigen, haben wir die entsprechenden Informationen mit dem Warndreieck markiert. Sie sollten sich an die Ratschläge halten, um Schlimmeres zu verhindern.
Mit der Glühbirne kennzeichnen wir einen besonderen Tipp, der Ihnen Vorteile bringt, wenn Sie ihn befolgen.
Und eine nette Geschichte aus der IT-Welt oder aus unserem Arbeitsalltag finden Sie bei der Sprechblase.
Was wir Ihnen dringend empfehlen, ist, die Beispiele auszuprobieren und nachzubauen. Den Code für die Beispiele gibt es gesammelt auf der Wiley-Homepage unter www.wiley-vch.de/ISBN9783527718351 und auch in einem GitHub-Repository, das Sie unter https://github.com/azure-fuer-dummies finden.
Bei Azure ist es wie beim Schwimmen – Sie lernen Azure nicht, indem Sie am Beckenrand stehen und uns beim Schwimmen zuschauen; Sie lernen Azure nur dann, wenn Sie sich selbst ins Becken wagen und Schwimmbewegungen machen. Klar, zuerst ist es ein wenig kalt und unangenehm, aber nach ein paar Schwimmzügen gewöhnen Sie sich an die Temperatur, und dann geht es richtig los.
So, und nun genug der einführenden Worte. Krempeln Sie die Ärmel hoch und schauen Sie einmal, was Azure für Sie bereithält! Einen letzten Tipp wollen wir Ihnen aber noch auf den Weg geben: Hören Sie nie auf zu lernen – niemals! Dafür gibt es jeden Tag zu viel Neues in Azure.
Teil I
IN DIESEM TEIL …
Lernen Sie Cloud Computing kennenErfahren Sie, was IaaS, PaaS und SaaS istLernen Sie die Tools kennen, mit denen Sie in Azure arbeitenWie Sie Hilfe holen könnenWie Azure abgerechnet wirdWie sicher Azure istWie Sie Rechte vergeben könnenKapitel 1
IN DIESEM KAPITEL
lernen Sie Cloud-Konzepte kennenlernen Sie die Cloud-Begriffe kennenlernen Sie die unterschiedlichen Cloud-Bereitstellungsmodelle kennen