18,99 €
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1.6, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen einer Lösungsentwicklung für eine Microsoft Sharepoint Plattform war die Aufgabe meiner Projektarbeit die Entwicklung eines Sharepoint Webparts mit Google Maps Funktionalität auf Grundlage von C# und ASP.NET für einen Kunden von EVES-IT. Das Webpart soll dem Benutzer ermöglichen die Google Maps Funktionalität der Visualisierung von ausgewählten adressbezogenden Standortdaten einer Geokarte aus dem Sharepoint System heraus zu verwenden. Die Visualisierung der Standortdaten unter Einbindung vorhandener Adressdaten führt zur Steigerung der Effizienz bei der Festlegung von Transport- und Servicerouten. Die Microsoft Sharepoint Plattform stellt Mechanismen für die Bereitstellung von Adressdaten aus einer serverbasierten .NET API zur Verfügung. Die Adressdaten werden über diese API ausgelesen, an eine JavaScript-Schnittstelle von Google Maps übergeben und als Marker auf einer Geokarte visualisiert. Das Webpart soll auf Microsoft Windows Sharepoint Services 3.0 und Microsoft Office Sharepoint Server 2007 verwendet werden können. Das Webpart wird mittels Microsoft Visual Studio 2005 Integrated Development Environment erstellt. Für die Bereitstellung dieser Komponente werden Möglichkeiten zum automatischen Deployment auf die Sharepoint Plattform erarbeitet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Page 1
Sommerprüfung 2010
Projektbericht
Microsoft SharePoint®Lösungspaket
zur Visualisierung von Geostandorten
Alexander Röhrig
I
EVES Information Technology AG Braunschweig im April 2010
Page 3
Der Kunde (richtiger Kundename darf namentlich nicht genannt werden) ist ein erfolgreiches Unternehmen im Gesundheitsgewerbe mit mehreren Standorten in der Region Norddeutsch-land. Der Kunde betreut Therapiepatienten im Rehabilitations- und Präventionsbereich.
Zu den Aufgaben der Verwaltungsabteilung gehören u. a. die Planung und Durchführung von Abhol- und Bringdiensten für Patienten, die die jeweiligen Therapiestandorte eigenständig nicht erreichen können.
Aufgrund der Vielzahl von Patienten, deren Abholorte eine große räumliche Ausdehnung zueinander besitzen, sollen die Fahrtrouten mit einem unternehmensweit einsetzbaren System optimiert werden.
Im vergangenen Jahr hat der Kunde eine Kollaborationsplattform auf Basis von Microsoft Windows SharePoint®Services 3.0 im Unternehmen etabliert. Die Webanwendung dieser Plattform bietet berechtigten Mitarbeitern Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen wie Dokumente, News- und Kalendereinträge sowie Adressinformationen. Der Wunsch nach Einbindung der bereits vorhandenen Adressinformationen in eine Lösung zur Visualisierung von Patientenstandorten ist ein wichtiger Schritt der Optimierung von Arbeitsprozessen und damit eine Reduzierung von Kosten.
In einer ersten Realisierungsphase, die im Rahmen dieser Projektarbeit abgedeckt wird möchte der Kunde die Standorte der Patienten auf einer Geokarte visualisieren.
Das Projekt wird in der Abteilung „Software-Engineering“ der Firma EVES Information Tech-nologyAG durchgeführt. Es ist ein Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden.
Projektleiter und Ausführender ist Alexander Röhrig, Auszubildender im Beruf Fachinformatiker - Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Projektverantwortlicher ist der Ausbildungsleiter Martin Bravin.
Die Abarbeitung der Testfälle wurde durch Herrn Damian Burghardt unterstützt.
Die Planungsphase enthält Projektplan, Ist Analyse und Soll-Konzept (Pflichtenheft).
Prüfungsteil A: Betriebliche Projektarbeit-Alexander Röhrig Seite 3/54
Page 4
Die folgende Auflistung stellt das Gesamtprojekt mit den Aufwänden der einzelnen Teilschritte dar. DerGesamtaufwand beträgt 70 h.
Tabelle 1: Soll-Aufwände für die Teilphasen des Projekts
Die Teilaufgaben des Gesamtprojekts wurden in Microsoft Project 2007 übertragen (siehe Anhang A Projektplan).
Prozess der Planung von Fahrtrouten
Der Planungsprozess wurde in einem halbstündigen Gespräch gemeinsam mit dem verant-wortlichen Projektleiter des Kunden besprochen. Das Ergebnis des Gesprächs lautete wie folgt:
Der Kunde nutzt für die Erfassung von Adressinformationen eine proprietäre Softwarelösung (Therapieorganisation-THEORG), die u. a. auch die Verwaltung von Abrechnungsprozessen mit den Kostenträgern (Kranken- und Pflegekassen) übernimmt.
Die Patienten vereinbaren Termine für die Durchführung von rehabilitativen Maßnahmen, die in diese Software eingegeben werden.
Der Abholzeitpunkt muss von dem verantwortlichen Mitarbeiter ohne Kenntnis der genauen Patientenstandorte festgelegt werden.
Schlussfolgerung aus der IST-Analyse
Die Planung der Abholtermine erfolgt ausschließlich durch einen erfahrenen Mitarbeiter unter erheblichem Zeitaufwand.
Prüfungsteil A: Betriebliche Projektarbeit-Alexander Röhrig Seite 4/54