Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Ist die nächste Erkältung schon wieder im Anflug? Quälen dich schon seit Tagen Rückenschmerzen? Hast du Bauchschmerzen oder einfach nur trockene Hände? Dann zeigen wir dir jetzt, wie du mit dem Thermomix® deinem Ärger ein Ende bereiten kannst. Unsere Autorin Ina-Maria Klups, erfahrene pharmazeutisch-technische Assistentin, zeigt dir hier, wie du in Windeseile Hausmittel für Gesundheit und Pflege ganz einfach im Thermomix® herstellen kannst. Rezepturen für jung und alt, vom Hustensaft bis zur Anti-Bauchweh-Creme für Babys, sind in diesem Buch enthalten. Auch bei der Suche nach Pflegeprodukten für den ganzen Körper, wie eine Handcreme gegen Putzhände oder ein Lippenbalsam mit Honig, wirst du hier fündig. Die Rezepte können wie immer sowohl im TM 5 als auch im TM 31 zubereitet werden. Somit steht deiner ganz persönlichen Hobbythek nun nichts mehr im Wege. Tu dir was Gutes!
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 77
Veröffentlichungsjahr: 2017
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
IMPRESSUM
Math. Lempertz GmbH
Hauptstraße 354
53639 Königswinter
Tel.: 02223 / 90 00 36
Fax: 02223 / 90 00 38
www.edition-lempertz.de
© 2017 Mathias Lempertz GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile daraus zu vervielfältigen oder auf Datenträger aufzuzeichnen.
Dieses Kochbuch wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Weder der Verlag noch der Autor tragen die Verantwortung für ungewollte Reaktionen oder Beeinträchtigungen, die aus der Verarbeitung der Zutaten entstehen.
Der Markenname „Thermomix“ ist rechtlich geschützt und wird daher nur als Bestandteil der Rezepte verwendet. Für Schäden, die bei der Zubereitung der Gerichte an Personen oder Küchengeräten entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Bitte beachte die Anwendungshinweise der Gebrauchsanweisung deines Thermomixgerätes.
www.facebook.com/MIXtippRezepte
Titelbild: Fotolia
Lektorat: Edition Lempertz, Anna Lehmacher
Layout/Satz: Hilga Pauli
Druck und Bindung: Belvédère Print & Packaging BV,www.TheArtOfMakingBooks.de
ISBN: 978-3-96058-110-9
eISBN: 978-3-96058-133-8
Bildnachweis:
Fotos: © Fotolia: juefraphoto, Heike Rau, David, fotoman1962, deal99990, Jürgen Häring, orlio, goldbany, Shawn Hempel, Bill Ernest, dima_pics, Africa Studio, yanadjan, Nicolette Wollentin, Björn Wylezich, Heike Rau, wasanajai, miamariam, lisalucia, chombosan, Irina Schmidt, Barselona Dreams, Robert Kneschke, blantiag, H. Brauer, photophonie, tunedin, thingamajiggs, Anke Thomass, vschlichting, underdogstudios, sosiukin, apichart609, Ruletka, liderina, Africa Studio, monropic, shchus, Elena Stepanova, Syda Productions, satura_, Picture-Factory, Ol'ga Ternavskaja, d-jukic, S.Kobold, racamani, vivjanna13, natros, Dan Race, PhotoSG, praisaeng, photo 5000, photophonie, Nailia Schwarz, M. Schuppich, Scisetti Alfio, exclusive-design, emer, Juanamari Gonzalez, tunedin, vainillaychile, boonchuay1970, Tobif82, 13smile, BillionPhotos.com, Barbara Pheby, Madeleine Steinbach, paolo maria airenti, Eileen Kumpf, Sonja Birkelbach, highwaystarz, Westend61, BRAD, Picture Partners, Anna_ok, homohomozaza, davooda, Rawf8, sriba3
© Shutterstock: Anna Ok
© Ina-Maria Klups
Vorwort der Herausgeberin
Thermomix® – und Apotheke?
Tipps und Infos rund um die Heilmittel-Herstellung
Glossar
ALLES GEGEN HUSTEN
Pflegendes Erkältungsbad
Schleimlösender Hustensaft für Kinder und Erwachsense
Milde Hustensalbe zum Auftragen auf Brust, Hals und Rücken (NRF 4.9.)
Hustensalbe zum Auftragen auf Brust, Hals und Rücken (NRF 4.8.)
Gut schmeckender, schleimlösender Hustensirup
Saft gegen Reizhusten
KRAMPFADERN UND HÄMORRHOIDEN
Kühlspray gegen schwere Beine im Sommer
Salbe zum Auftragen gegen Krampfadern
Juckreizstillende, heilungsfördernde, adstringierende Hämorrhoidensalbe
Entzündungshemmende, pflegende Hämorrhoidensalbe
Zusammenziehende Zäpfchen gegen innere Hämorrhoiden
RHEUMA, ARTHROSE UND SCHMERZEN
Balsam gegen Rückenschmerzen
Durchblutungsfördende, wärmende Salbe bei Muskelverspannungen (NRF 1.2)
Massageöl gegen Rückenschmerzen
Schmerzlindernde Beinwellsalbe bei Sportverletzungen
Wärmendes Öl bei Muskelverspannungen
DERMATIKA BEHANDLUNG VON HAUTIRRITATIONEN
Creme gegen Juckreiz
Feuchtigkeitsspendende und preiswerte Lotion
Entzündungshemmende Salbe
Feuchtigkeitsspendende Pflegecreme
Ichthyol®-Mischpaste gegen Entzündungsprozesse
Pflegende Hautcreme für Neurodermitiker
Regenerierende Hautemulsion
Salicylvaseline 2%, 5% und 10% gegen Verhornungen
FÜR UNSERE KLEINSTEN
Bauchwehcreme gegen Blähungen
Massageöl für Babys gegen Blähungen
Pflegesalbe gegen Neurodermitis
Regenerierende Salbe
Salbe gegen gereizte Haut bei Kleinkindern
Salbe gegen Neurodermitis bei Kindern
NASENSALBEN
Menthol-Nasensalbe
Menthol Dexpanthenol-Nasensalbe
Nasenemulsion gegen trockene Schleimhäute
Nasensalbe gegen Schnupfen
Pflegende Nasensalbe
Weiche Nasensalbe nach Dr. Bader
PFLEGEPRODUKTE
Körperlotion für jeden Tag
Handcreme von fester Konsistenz gegen ausgetrocknete Putzhände
Weiche Handcreme für schöne Hände
Pflegende Fußcreme für schöne Füße
Lippenbalsam mit Honig
Pflegende Lippencreme
wir kennen sie doch alle, die alltäglichen Wehwehchen. Ob Bauchschmerzen, Husten oder Verspannungen, sie sorgen nicht gerade für gute Laune. Darum sollen sie auch so schnell wie möglich wieder verschwinden.
Dass der Thermomix® kulinarische Wunderwerke vollbringt, wissen wir. Aber dass er dich auch bei Krankheiten wieder auf den Damm bringen kann?
Unsere Autorin Ina-Maria Klups zeigt dir, wie du dir im Handumdrehen deine eigene Apotheke nach Hause holst. Für jung und alt – auch für die ganz Kleinen – finden sich in diesen Seiten nützliche Rezepturen, die du dir mit dem TM 5 oder dem TM 31 nun selbst herstellen kannst.
Als gelernte pharmazeutisch-technische Assistentin mit über 30 Jahren Berufserfahrung hat Ina-Maria Klups mit der Zeit einen reichen Schatz an Rezepturen gesammelt. Eine Auswahl ihrer bewährtesten Heilmittel hat sie auf den Thermomix® umgeschrieben und in diesem Band zusammengestellt.
Zu jedem Rezept bekommst du selbstverständlich viele nützliche Tipps zur Haltbarkeit, Aufbewahrung und Anwendung. Fachwörter werden verständlich erklärt und natürlich wird auch auf Einschränkungen hingewiesen. So gelingt jede Salbe und jede Creme im Handumdrehen.
Das Team MIXtipp wünscht dir viel Spaß beim Ausprobieren der Rezepte und eine schnelle Genesung! Wir möchten, dass du dich buchstäblich „wohl in deiner Haut“ fühlst.
Herausgeberin, Edition Lempertz
Als ich zum ersten Mal meine Idee äußerte, Rezepte aus Verordnungen und anderen Herstellungsvorschriften in der Apotheke für den Thermomix® umzuwandeln, stieß ich nur auf fragende Gesichter. „Jetzt ist sie endgültig durchgeknallt“, haben sie alle gedacht. Oder zumindest doch so einige. Ich wollte ernsthaft Arzneimittel herstellen – in dem gleichen Topf, in dem ich meine Suppe koche?
Na ja, natürlich nicht zur gleichen Zeit, habe ich erwidert.
Aber vielleicht sollte ich erst einmal ein paar kurze Sätze zu mir und zu Rezepturen von Heilmitteln an sich sagen.
Seit 1979 habe ich eine Menge Rezepturen gerührt. Jahrzehntelang habe ich als PTA (Pharmazeutisch-technische Assistentin) in verschiedenen Apotheken gearbeitet, die letzten 12 Jahre (und vermutlich bis zu meiner Pensionierung) in meiner Dorfapotheke.
Ich kann mich aber auch noch gut an meine Anfänge erinnern, als ich noch für Patienten, die unter hohem Blutdruck litten, die heute fast vergessene Apothekerkunst des „Pillendrehens“ ausüben musste. Mittlerweile wäre dies undenkbar, da die „Großen Riesen“ der Pharmaindustrie die Pillenherstellung inzwischen ausschließlich für sich beanspruchen. Auch die Herstellung von Rezepturen wird aufgrund von ständig neuen Auflagen und Anforderungen für die Apotheker immer aufwendiger. Wen wundert‘s: Fertigsalben sind um ein Vielfaches teurer – und auf diesen Profit möchte die Pharmaindustrie natürlich nicht verzichten.
Aber dennoch: Noch immer verordnen viele Ärzte ihren Patienten eine speziell auf die Erkrankung abgestimmte Rezeptur. So groß ist die Anzahl der Fertigrezepturen nicht, dass sie in Punkto Vielfalt mit individuellen Rezepturen mithalten können.
Ich selber habe schon seit Jahren nicht verschreibungspflichtige Rezepturen immer dokumentiert und mir dabei auch Notizen über die jeweiligen Heilungsverläufe gemacht. Ursprünglich natürlich noch nicht, weil ich bereits dieses Buch im Visier hatte, sondern für die Beratung meiner Kunden. Jeder Patient ist dankbar, wenn ich ihm etwas über das Präparat und deren Wirkungsweise erzählen kann. Und außerdem haben schon früher, in den Hochzeiten der „Hobbythek“, Kunden gerne Substanzen in der Apotheke gekauft, um sich Salben und Cremes selbst herzustellen; der DIY-Gedanke wurde großgeschrieben. Bis die ersten Probleme kamen: Man hatte kein richtiges Wasserbad, keine Fantaschale mit Pistill, die Salben sahen zwar homogen aus, brachen aber nach dem Abkühlen direkt auseinander … So manches missratenes Objekt wurde anschließend zu mir gebracht, stets mit der bangenden Frage: „Ist da noch was zu retten?“
Als dann ein paar Jahre später die Mikrowelle auf den Markt kam, flackerte der Hobbythek-Gedanke wieder auf. Viele, die sich mittlerweile alle Utensilien besorgt hatten, wollten nun richtig loslegen. Doch wieder kamen die Probleme: Fantaschale und Pistill entpuppten sich als völlig Mikrowellen-untauglich, andere Gefäße sonderten bei höheren Temperaturen leicht giftige Dämpfe ab. Mittlerweile gibt es zwar Glasschalen mit Glaspistillen, die man bedenkenlos in der Mikrowelle benutzen kann – aufgrund ihres Gewichts ist aber gerade das Herausnehmen des heißen Endprodukts eine Herausforderung, auf ich die lieber verzichte. Auf der anderen Seite gab und gibt es die automatischen Rührsysteme – eine feine und hygienische Erfindung, die sich aber leider nicht zum Schmelzen von Grundlagen eignet und daher für Heilmittelrezepturen nur begrenzt einsetzbar ist.
Bei all dem technischen Fortschritt war es mir aber klar, dass irgendwann eine Maschine kommen musste, die all die nötigen Voraussetzungen zur Herstellung der Rezepturen mit sich brachte. Tja, und eines Tages kam dann der Thermomix® in mein Leben.
Ich weiß es noch, als ob es gestern gewesen wäre: Meine Tochter arbeitete damals in Hamburg, mein Mann und ich verbrachten so manches Wochenende dort oben. Eines Tages hatte ich besonders viel gespart und wollte mir eine Handtasche kaufen. Doch wie es manchmal so kommt: Mein Mann und ich stritten unterwegs über den Preis, gingen in leicht gereizter Stimmung durch die Stadt, bis wir schließlich an einem Vorwerkladen vorbeikamen. Beim Blick auf die Thermomix®-Maschine im Schaufenster meinte mein Mann: „Hey, ist das nicht die Maschine, die du mal haben wolltest?“ So sind wir ins Geschäft gegangen. Hinter dem Thermomix® auf einem Tresen stand eine nette Dame, die sofort fragte, ob wir vielleicht Hunger hätten? Sie würde uns gern etwas kochen.
Wir hatten eine wunderbar entspannte Stunde im Laden und unsere Stimmung war mittlerweile wieder bestens, bis mein Mann tatsächlich meinte: „Damit wäre das Kochen für dich doch ein Klacks, oder?“ Also habe ich nicht lange gezögert und mir spontan einen Thermomix® von dem eigentlich für die Handtasche gedachten Geld gekauft! Darüber hab ich noch länger geschmunzelt und jedes Mal, wenn ich nun in die Küche ging, gedacht:
Da steht sie jetzt, meine Handtasche!
Aber meinen Mann plagte dann wohl doch ein wenig das schlechte Gewissen:
Zu Weihnachten lag eine Handtasche unter dem Christbaum.
Mittlerweile habe ich den neuen TM5 und ich muss sagen: Ich kann mir ein Leben ohne den Thermomix® kaum noch vorstellen. Dieses High Tech-Gerät kann so viel, dass ich schon früh geahnt habe, dass hier endlich eine Küchenmaschine existierte, die sich auch für die Herstellung von meinen Rezepturen perfekt eignete.
In meiner kleinen Hausapothekensammlung gibt es recht simple Rezepturen, aber auch etwas kompliziertere mit mehreren Bestandteilen, bei denen die Reihenfolge der zu gewogenen Substanzen genau beachtet werden sollte.
Wenn manche Rezepturen zunächst sehr anspruchsvoll aussehen sollten, kann ich in jedem Fall versprechen: Der Erfolg stellt sich ein!
Ina-Maria Klups, PTA