4,99 €
München kennenlernen - leicht gemacht Unterhaltsam und immer tagesaktuell durch QR-Codes und Links führt der kleine Stadtführer zu Museen, Schlössern, Parks, dem Zoo, dem Bavaria Filmgelände u.v.m. Vier Stadtspaziergänge begleiten zu bekannten Sehenswürdigkeiten und berichten von manchen Kuriositäten und Ereignissen, die spannend und erstaunlich sind. Tipps zu Ausflügen ins nahe Fünfseenland vervollständigen den Überblick, denn Starnberg lädt zum Promenieren, das Kloster Andechs ist nur einen Katzensprung entfernt und auch die anderen vorgestellten Ziele in der Region sind komfortabel mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Dem Oktoberfest gebührt selbstverständlich ein eigenes ausführliches Kapitel und per Klick navigieren die Leser dank QR-Code zu den wichtigen Webseiten. Übrigens: Die App für den QR-Code Scanner steht kostenlos bei diversen Anbietern in Suchmaschinen zum Download bereit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2022
Inhaltsverzeichnis
München kennenlernen – leicht gemacht!
Grias eich mitnand
Wissenswertes auf die Schnelle
Stadtgeschichte im Zeitraffer
Vom Stachus zum Maximilianeum
Gutes für Leib und Seele
Stadtspaziergang vom Sendlinger Tor zum Friedensengel
Sightseeing leicht gemacht
Unterwegs zu Museen
Die Schlösser
Stadtspaziergang vom Marienplatz zum Englischen Garten
Münchens Technik- und Filmwelt
München sportlich
Stadtspaziergang vom Marienplatz zum Nationalmuseum
Münchens Natur genießen
Ausflugsziele außerhalb
Das Oktoberfest
Urlaubstipps für Familien
Epilog
Impressum
Kurze und unterhaltsame Beschreibungen führen auf vier Stadtspaziergängen zu allen bekannten Sehenswürdigkeiten und berichten von manchen Kuriositäten und Ereignissen, die nicht in jedem Reiseführer vermerkt sind.
Details zu Museen, Schlössern, Parks, dem Zoo, dem Bavaria Filmgelände u.v.m. erleichtern die Tagesplanung. Durch Abscannen der QR-Codes gelangt der Urlauber bequem und topaktuell direkt zu den jeweiligen Webseiten.
Außerdem: Starnberg lädt zum Promenieren und das Kloster Andechs ist nur einen Katzensprung entfernt. Der kleine Guide führt zu zahlreichen nahen Zielen außerhalb der Stadt, die bequem mit der S-Bahn zu erreichen sind.
Dem Oktoberfest gebührt selbstverständlich ein eigenes Kapitel.
Übrigens:QR-Code-Scanner können kostenlos über zahlreiche Anbieter (über die Suchmaschinen) auf das Smartphone geladen und benutzt werden.
so heißt „Herzlich Willkommen“ auf bayerisch und ist damit die schönste Begrüßung für alle München-Besucher.
Egal zu welcher Jahreszeit, München ist immer eine Reise wert! Und natürlich wissen viele schon ganz genau, was sie sich anschauen wollen:
den Stachus, Marien- und Odeonsplatz und sicherlich das Hofbräuhaus.
Ein Abstecher in den Englischen Garten wäre auch nicht schlecht und je nach Witterung
ein Besuch im Museum oder in einem typischen Biergarten, um den Einblick abzurunden.
Doch wo ist, welches Gebäude, und wie findet man am schnellsten dorthin? Es ist schwierig sich in einer fremden Stadt zu orientieren. Im Nu hat man die angepeilte Straße verpaßt oder ist an der Sehenswürdigkeit vorbeigelaufen, ohne es zu bemerken. Um dies zu vermeiden sind übersichtliche Pläne den Spaziergängen vorangestellt und zahlreiche Fotos integriert.
Die Routen führen zu den Attraktionen der Altstadt und liefern knapp und präzise die wichtigsten Fakten. Auf lange Baubeschreibungen und allumfassende Historie wurde bewusst verzichtet, dafür gibt es die eine oder andere Anekdote zu erlesen, was selbstverständlich die Geschehnisse während der Oktoberfestzeit einschließt.
Garniert wird das Ganze mit der Berichterstattung über die Geschichte der ersten Biergärten, erläutert unter anderem Begriffe wie ober- und untergärig und weist auf Freizeitmöglichkeiten, Museen und Ausflugsziele hin.
1158 Stadtgründung durch Heinrich den Löwen
1175 Errichtung der 1. Stadtmauer
1285 Baubeginn der 2. Stadtmauer
1340 Stadtrechte
1328 Krönung Herzog Ludwigs zum römischen Kaiser
1481 der Schrannenplatz (heute Marienplatz) wird erweitert
1505 Ernennung zur Hauptstadt von Bayern durch Albrecht IV.
1632 Besetzung durch die Schweden
1634 durch die Pest sterben circa 6.000 Menschen. Das ist ein Drittel der Einwohner.
1704 Besetzung durch die Habsburger im Spanischen Erbfolgekrieg
1791 Beginn des Rückbaus der Stadtmauer
1806 Proklamation zur Hauptstadt des Königreichs Bayern
1818 Einführung der bayerischen Verfassung
1918 Sturz der Monarchie
1914 bis 1918 Erster Weltkrieg
1933 bis 1945 Naziregime
1945 Kriegsende. Altstadt zu 60 % zerstört und circa 6.000 Tote sind zu beklagen.
1957 Münchens Einwohnerzahl erreicht die Millionengrenze
1972 Olympische Spiele, Einweihung der U- und S-Bahn sowie der Fußgängerzone
1992 Eröffnung des neuen Flughafens Franz-Josef-Strauß
2008 850 Jahrfeier der Stadt
2017 Baubeginn der zweiten S-Bahn-Stammstrecke (voraussichtliche Fertigstellung 2028)
2021 aktuelle Einwohnerzahl 1,49 Mio.
eine Exkursion zu Fuß (circa 1,3 Kilometer) und mit der Tram (circa 1,6 Kilometer - vorbehaltlich der regulären Streckenführung)
Startpunkt: Ecke Prielmeyerstraße (direkt dem Karlstor gegenüberliegend, getrennt durch die Hauptverkehrsstraße)
Wie komme ich hin? S-Bahn: alle Linien bis Stachus/ Karlsplatz
Im Mittelalter zog sich hier, wo sich heute der vielbefahrene Altstadtring erstreckt, die mächtige Stadtmauer mit einem tiefen und breiten Graben entlang. Sie schützte die Stadt, denn München war ein wichtiger Knotenpunkt für den Handel mit Salz. Da Salz nicht überall verfügbar war, wurde es über weite Strecken von den Salinen und Salzbergwerken durch das Land zu den Abnehmern transportiert. Der Handel war streng reglementiert, die Wegestrecken festgelegt, und der Verkauf an bestimmte Umschlagplätze gebunden, was den Städten an den Salzstraßen sichere, regelmäßige Einkünfte durch Zolleinnahmen bescherte. Die Bewohner und Besucher fanden Einlass durch fünf Tore. Eines davon war das Karlstor, das damals Neuhauser Tor hieß. Diesem Tor vorgelagert, befand sich ein Rondell, das später aus Sicherheitsgründen durch eine Bastion ersetzt wurde.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, nachdem die Blütezeit des regionalen Salzhandels vorüber war, wurde die Stadtbefestigung zurückgebaut und der Karlsplatz umgestaltet, neue Bauwerke kamen hinzu. Teil dieser neuen Bebauung ist der an unserem Standort, an der Prielmeyerstraße gelegene Alte Justizpalast, der zwischen 1890 und 1897 nach Plänen des Münchner Architekten Friedrich von Thiersch erbaut wurde.