Netzwerken mit Xing und LinkedIn für Dummies - Constanze Wolff - E-Book

Netzwerken mit Xing und LinkedIn für Dummies E-Book

Constanze Wolff

0,0
12,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nutzen Sie Xing und LinkedIn, um im Beruf weiterzukommen? Ja? Sind Sie sich sicher, alle Möglichkeiten dieser Netzwerke richtig zu nutzen? Nein? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Stephan Koß und Constanze Wolff erklären Ihnen, was professionelles Netzwerken überhaupt ist und wie Sie das Potential von Xing und LinkedIn ausschöpfen. Sie führen Sie ein, beginnen mit der Anmeldung, geben Tipps zu Kontaktmanagement und Suchen, erläutern, wie Sie ein Unternehmensprofil anlegen, sich als Experte positionieren, Jobs, Mitarbeiter und Inhalte finden und vieles mehr. So gibt Ihnen dieses Buch Anregungen, je nachdem wofür Sie Xing und LinkedIn nutzen wollen, als Selbstständiger Jobsuchender, Marketing-/Vertriebsexperte oder Arbeitgeber.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 272

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Netzwerken mit XING und LinkedIn für Dummies

Schummelseite XING

WO FINDEN SIE WAS?

Wo auch immer Sie sich gerade befinden: Zu Ihrem XING-Profil kommen Sie über einen Klick auf Ihr Foto oben links.Falls Sie ein Unternehmensprofil verwalten, finden Sie dieses unter dem Menüpunkt UNTERNEHMEN wieder.Ihre aktiven und abgeschlossenen Werbeanzeigen verbergen sich unter dem kleinen Rädchen oben rechts (WERBEANZEIGEN VERWALTEN).Die kleine Glocke oben rechts offenbart Ihnen auf einen Blick sämtliche Reaktionen auf Ihre XING-Aktivitäten.Ihre Kontakte finden Sie unter dem Menüpunkt IHR NETZWERK wieder.Sie sorgen sich um den Datenschutz? Auch Ihre Privatsphäre-Einstellungen können Sie über das kleine Rädchen oben rechts auf der Seite verändern (EINSTELLUNGEN | PRIVATSPHÄRE).Und falls Sie alleine nicht mehr weiterkommen und auch die XING-Hilfe erschöpft ist, erreichen Sie den Support über das im IMPRESSUM befindliche KONTAKTFORMULAR ganz unten auf der Seite.

DIE GÄNGIGSTEN HANDGRIFFE AUF XING

Einen neuen Kontakt hinzufügen: Wenn bei Ihnen eine Kontaktanfrage eingeht, erhalten Sie eine entsprechende E-Mail und müssen nur noch auf den in dieser Mail enthaltenen Link klicken. Wenn Sie selbst eine Anfrage stellen wollen, klicken Sie auf dem betreffenden Profil auf den Button ALS KONTAKT HINZUFÜGEN (rechts oben) und formulieren eine kurze Begründung.Eine persönliche Nachricht schreiben: Ob in Suchergebnislisten, auf Profilseiten oder in Ihrer Kontaktübersicht: Wo immer Sie eine kleine Sprechblase sehen, können Sie über diese eine persönliche Nachricht versenden – aber bitte keine Spam-Nachrichten.Einen Gruppenbeitrag schreiben: In den meisten Gruppen müssen Sie Mitglied sein, um einen Beitrag schreiben zu können. Klicken Sie in der jeweiligen Gruppe einfach in das Feld BEITRAG SCHREIBEN und geben Sie Überschrift und Fließtext ein. Auswahl des passenden Forums nicht vergessen!Eine Statusmeldung veröffentlichen: Das geht direkt ganz oben auf der XING-Startseite: Hier ist Platz für maximal 420 Zeichen, außerdem können Sie ein Foto hinzufügen.Die Neuigkeiten aus Ihrem Netzwerk checken: Auf der XING-Startseite fließen sämtliche Aktivitäten Ihrer Kontakte und Gruppen zusammen. Mit den unter jedem Eintrag befindlichen Icons können Sie diese als »interessant« markieren, kommentieren oder weiterverbreiten.

WO FINDEN SIE WAS?

Wo auch immer Sie sich gerade befinden: Zur Startseite, Ihrem Dashboard auf LinkedIn, kommen Sie über einen Klick auf das kleine blaue LinkedIn-Symbol oben links.Wenn Sie auf das miniaturisierte Profilbild klicken, kommen Sie über den Button PROFIL ANZEIGEN direkt auf Ihr eigenes Profil.Das kleine Profilbild führt Sie über das aufklappende Menü auch direkt zu den Unternehmensprofilen, die Sie verwalten.EINSTELLUNGEN UND DATENSCHUTZ sind ebenfalls über den Klick auf Ihr kleines Profilbild zu erreichen.Die Hilfe von LinkedIn ist sehr umfangreich. Auch diese erreichen Sie über den Klick auf Ihr miniaturisiertes Profilbild und dort über den Punkt HILFEBEREICH.Ihre Kontakte finden Sie unter dem Menüpunkt IHR NETZWERK wieder.

DIE GÄNGIGSTEN HANDGRIFFE AUF LINKEDIN

Einen neuen Kontakt hinzufügen: Wenn bei Ihnen eine Kontaktanfrage eingeht, erhalten Sie eine entsprechende E-Mail und müssen nur noch auf den in dieser Mail enthaltenen Link klicken. Wenn Sie selbst eine Anfrage stellen wollen, klicken Sie auf dem betreffenden Profil auf den Button VERNETZEN (mittig im ersten Kasten) und formulieren eine kurze Begründung. Wenn in dem Feld FOLGEN steht, klicken Sie auf das Menü rechts daneben bei MEHR.Eine persönliche Nachricht schreiben: Eine persönliche Nachricht können Sie in der Desktopversion immer über den unteren Reiter NACHRICHT beginnen. Über einen Klick fährt das entsprechende Fenster hoch. Dort sehen Sie in chronologischer Reihenfolge die letzten Nachrichten oder können über das Bleistiftsymbol neben dem Wort NACHRICHTEN eine neue Nachricht beginnen.Die Gruppen anschauen: Ein kleiner Klick auf APPS (rechts oben) bringt Sie zu den verschiedenen Unterfunktionen. Es öffnet sich ein Menü, in dem auch der Punkt GRUPPEN enthalten ist.Eine Suche beginnen: Das Suchfeld neben dem LinkedIn-Symbol lässt eine Suche beginnen. Sie können dort jeden beliebigen Suchbegriff eingeben und erst danach auf der Ergebnisseite filtern, ob Sie Personen, Inhalte, Unternehmen oder auch Jobs suchen.Einen Beitrag veröffentlichen: Schreiben Sie direkt auf der Startseite über die Worte BEITRAG BEGINNEN. Hier stehen Ihnen maximal 1.300 Zeichen zur Verfügung, über EINEN ARTIKEL SCHREIBEN können Sie sich deutlich ausführlicher auslassen.

Netzwerken mit XING und LinkedIn für Dummies

Bibliografische Informationder Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2020

© 2020 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This book published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Alle Rechte vorbehalten, inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses Buch wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: Nuthawut – stock.adobe.com

Korrektur: Birgit Volk

Print ISBN: 978-3-527-71721-7

ePub ISBN: 978-3-527-82698-8

Über die Autoren

Constanze Wolff studierte Germanistik, Pädagogik und Psychologie, bevor sie als Redakteurin für einen Sportfachverlag sowie eine PR-Agentur tätig wurde. Seit Anfang 2001 ist sie ausschließlich freiberuflich tätig und unterstützt Agenturen und mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland als Texterin, PR-Beraterin und Coach.

Ihr Know-how gibt sie nicht nur in Seminaren und Trainings weiter, sondern auch als Autorin der Bücher »Social Media für Gründer und Selbstständige« und »Praxisbuch Networking« sowie als Betreuerin des Fernkurses »PR-Fachkraft« bei der Fernstudienakademie Münster. Auch in ihrem Blog sowie via Twitter, Pinterest, Facebook und Instagram pflegt sie ihre Leidenschaft für die deutsche Sprache und das Web 2.0.

Als passionierte Netzwerkerin ist Constanze Wolff seit Februar 2004 Premium-Mitglied bei XING. Seit Mai 2007 moderiert sie gemeinsam mit zwei Kollegen die Regionalgruppe »MünsterBusinessClub« mit monatlich stattfindenden Events rund um den Wirtschafts- und Kulturstandort Münster. Seit 2011 ist sie auch bei LinkedIn aktiv.Weitere Informationen zu ihrer Arbeit und Person finden Sie unter www.constanzewolff.de.

Stephan Koß ist Unternehmensberater und hat eine eigene Unternehmung mit dem Namen ISNIG. Er ist seit 2006 in sozialen Netzen unterwegs und Mitbegründer des Blogs »LinkedInsiders« (linkedinsiders.wordpress.com), in dem regelmäßig die neuesten Tipps und Tricks zu LinkedIn veröffentlicht werden. Er ist 1972 geboren und wohnt mit seiner Frau, zwei Töchtern und einem Golden Retriever in Hameln.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Über die Autoren

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Professionelles Networking – was ist das und was will ich damit erreichen?

Kapitel 1: Ein Überblick vorweg

Das Kleine-Welt-Phänomen

XING und LinkedIn – zwei Steckbriefe

XING auf einen Blick

LinkedIn auf einen Blick

Kapitel 2: Vor dem Start kommt die Strategie

Das Ziel

Die Zielgruppe

Die Botschaften

Das Ritual

Kapitel 3: Typische Netzwerknutzer

Der Freelancer

Der Jobsuchende

Der Marketing-/Vertriebsexperte

Der Arbeitgeber

Die Fach-/Führungskraft

Teil II: Ihr Business-Profil aufbauen

Kapitel 4: Erste Schritte mit XING und LinkedIn

Schnellstart bei XING

Das Wesentliche immer im Blick: Ihre XING-Startseite

Formen der Mitgliedschaft bei XING

Schnellstart bei LinkedIn

Ihre LinkedIn-Startseite

Formen der Mitgliedschaft bei LinkedIn

Kapitel 5: Das eigene Profil

Der Aufbau Ihres XING-Profils

So vernetzten Sie Ihr XING-Profil

Der Aufbau Ihres LinkedIn-Profils

Kapitel 6: Das Kleingedruckte

Ihr Impressum bei XING und LinkedIn

XING, LinkedIn und das Urheberrecht

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei XING

Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei LinkedIn

Was ist erlaubt und was nicht? – Frequently Asked Questions

Kapitel 7: Das Unternehmensprofil

Die Unternehmensprofile bei LinkedIn

Die Unternehmensprofile bei XING

Teil III: Business-Netzwerke richtig einsetzen

Kapitel 8: So bahnen Sie neue Kontakte an

Vorhandene Kontakte in XING finden

Neue Kontakte in XING knüpfen

XING-Events als Kontaktbörse

Kontakte bei XING anfragen und bestätigen

Das XING-Adressbuch

In Kontakt bleiben: Das XING-Nachrichtensystem

Vorhandene Kontakte in LinkedIn finden

Neue Kontakte in LinkedIn knüpfen

LinkedIn-Events als Kontaktbörse

Kontakte bei LinkedIn anfragen und bestätigen

Das LinkedIn-Nachrichtensystem

Kapitel 9: Als Experte positionieren

Erst denken, dann handeln

Schärfen Sie Ihr XING-Profil

XING-Aktivitäten als Merkmal Ihres Expertenstatus

Expertenstatus für Eilige

Schärfen Sie Ihr LinkedIn-Profil

Aktiv als Experte bei LinkedIn auftreten

Kapitel 10: Jobs oder Mitarbeiter finden

Jobsuche mit XING

Mitarbeitersuche mit XING

Jobsuche mit LinkedIn

Mitarbeitersuche mit LinkedIn

Kapitel 11: Content finden und verbreiten

Die XING-Gruppen

Der News-Bereich bei XING

Das XING-Bookmarklet

Content-Strategien für LinkedIn

Kapitel 12: Werbemöglichkeiten

Werben auf XING

LinkedIn: Werbemöglichkeiten

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 13: Die zehn beliebtesten Fehler bei XING und LinkedIn

Den Empfang von persönlichen Nachrichten deaktivieren

Ihre Kontaktliste unsichtbar machen

Ohne oder mit unprofessionellem Foto arbeiten

Bei XING:

ICH SUCHE

zu einer Umkehrung von

FÄHIGKEITEN UND KENNTNISSE

machen

Zur Karteileiche werden

Nicht auf Antworten zu Ihren Gruppenbeiträgen reagieren

Mit Statusmeldungen nerven

Event-Einladungen nicht vollständig lesen

Networking »nebenbei« machen

XING und LinkedIn für das Allheilmittel halten

Kapitel 14: Die zehn wichtigsten XING- und LinkedIn-Links

Das Blog von Stephan Koß

Das Blog von Constanze Wolff

Die Blogs von XING und LinkedIn

Der Podcast von Joachim Rumohr

Das Blog von Susanne Hillmer

Das Blog von Barbara Braehmer

XING und LinkedIn auf Facebook

XING und LinkedIn bei Twitter

Die YouTube-Kanäle von XING und LinkedIn

XING und LinkedIn bei Instagram

Kapitel 15: Zehn Tipps für XING- und LinkedIn für Profis

Ihre XING-Statusmeldung gleichzeitig bei Twitter verbreiten

XING-Profile besuchen, ohne eine Spur zu hinterlassen

Mehrere Tätigkeiten bei XING zu einem Eintrag zusammenführen

Der XING Share-Button

Ihr XING-Profil pausieren, löschen oder vererben

Ihre LinkedIn-Daten anfordern

Eine Rechnung bei LinkedIn suchen

Ihr Gehalt bei LinkedIn auf den Prüfstand stellen

LinkedIn-Hilfe für Freiberufler und Freelancer

Kontaktanfragen bei LinkedIn eindämmen

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 1

Abbildung 1.1: Über 963.000 Menschen sind bei XING nur über jeweils e...

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Ein typischer Eintrag auf der XING-Startseite mit den drei M...

Abbildung 4.2: Die Navigationsleiste bei XING.

Abbildung 4.3: Basis- und Premium-Mitgliedschaft im Vergleich.

Abbildung 4.4: Die Auto-Ersetzen-Funktion hilft, Schreibfehler zu vermeiden.

Abbildung 4.5: Profilfoto bearbeiten.

Abbildung 4.6: Die Startseite von LinkedIn.

Abbildung 4.7: Hinter Ihrem Profilfoto verbergen sich zahlreiche Einstellungsm...

Abbildung 4.8: Wenn Sie sich nicht direkt vernetzen wollen, können Sie ein...

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Zwei Beispiele für gelungene Titelbilder bei XING.

Abbildung 5.2: Die korrekten Maße für Ihr XING-Titelbild.

Abbildung 5.3: Beispiel für einen individuell erstellten Statustext (...

Abbildung 5.4: Auszug aus einem Lebenslauf bei XING.

Abbildung 5.5: Optimal genutzte Portfolio-Seite.

Abbildung 5.6: Beispiele für XING-Profil-Logos.

Abbildung 5.7: Die wichtigsten Buttons zum Bearbeiten Ihres LinkedIn-Profils.

Abbildung 5.8: Bearbeitung des Profils auf LinkedIn.

Abbildung 5.9: Details und Abschnitte der Profilbearbeitung bei LinkedIn.

Abbildung 5.10: So gestalten Sie Ihren Werdegang bei LinkedIn.

Abbildung 5.11: So lassen sich Einzelprojekte bei LinkedIn präsentieren.

Abbildung 5.12: So erstellen Sie ein LinkedIn-Profil in einer anderen Sprache.

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Benötige ich ein Impressum auf XING und LinkedIn?

Abbildung 6.2: So platzieren Sie Ihr Impressum im LinkedIn-Lebenslauf.

Abbildung 6.3: So fügen Sie Ihr Impressum als Datei bei LinkedIn ein.

Abbildung 6.4: Das Impressum im LinkedIn-Unternehmensprofil.

Abbildung 6.5: SlideShare für Ihr Impressum auf LinkedIn verwenden.

Abbildung 6.6: Hier wählen Sie aus, an welchen Ihrer Aktivitäten Ihre...

Abbildung 6.7: So können Sie auf nervige LinkedIn-Beiträge reagieren...

Abbildung 6.8: So entfolgen oder blocken Sie eine Person bei LinkedIn.

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Ein LinkedIn Unternehmensprofil erstellen: der Einstieg.

Abbildung 7.2: Ein LinkedIn-Unternehmensprofil erstellen: die Unternehmensgr...

Abbildung 7.3: Das LinkedIn-Unternehmensprofil: die ersten Angaben zum Unterneh...

Abbildung 7.4: Ein LinkedIn-Unternehmensprofil verwalten.

Abbildung 7.5: Ein LinkedIn-Unternehmensprofil anpassen.

Abbildung 7.6: Eine Fokusseite auf LinkedIn erstellen.

Abbildung 7.7: Das XING-Unternehmensprofil der Volksbank Münster.

Kapitel 8

Abbildung 8.1: XING gleicht Ihr Profil mit den Profilen anderer Mitglieder ab u...

Abbildung 8.2: Die erweiterte Suche bei XING.

Abbildung 8.3: So schränken Sie die Suche auf XING hinsichtlich des Kontak...

Abbildung 8.4: So stellen Sie eine Kontaktanfrage bei XING.

Abbildung 8.5: Wählen Sie rechts oben die richtige Ansicht aus und vergebe...

Abbildung 8.6: So finden Sie Personen bei LinkedIn.

Abbildung 8.7: Suchen und Folgen eines Hashtags.

Abbildung 8.8: Jemandem auf LinkedIn folgen.

Abbildung 8.9: So senden Sie eine Kontaktanfrage bei LinkedIn.

Abbildung 8.10: Die Suche von und in Nachrichten bei LinkedIn.

Abbildung 8.11: Die Schnellstartleiste »Nachrichten«.

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Der Erstkontakt bei XING.

Abbildung 9.2: So bearbeiten Sie Ihren Profil-Slogan auf LinkedIn.

Abbildung 9.3: Die wichtigsten Komponenten, um auf LinkedIn gefunden zu werden...

Abbildung 9.4: So richten Sie ein multilinguales Profil bei LinkedIn ein.

Abbildung 9.5: Bearbeitung der Details einer Gruppe auf LinkedIn.

Abbildung 9.6: Ausschalten der Sichtbarkeit einer Gruppe auf LinkedIn.

Abbildung 9.7: So melden Sie einen Beitrag bei LinkedIn.

Abbildung 9.8: Die Erteilung von Endorsements auf LinkedIn.

Abbildung 9.9: Auf LinkedIn eine Empfehlung aussprechen oder darum bitten.

Abbildung 9.10: Bei LinkedIn um eine Empfehlung bitten.

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Die Feineinstellungen für Ihre Jobsuche bei XING.

Abbildung 10.2: Mit zahlreichen Filtermöglichkeiten erleichtert XING Ihnen...

Abbildung 10.3: Jobs bei LinkedIn, der Einstieg.

Abbildung 10.4: Die Stellenbörse von LinkedIn.

Abbildung 10.5: Die Ergebnisse einer Jobsuche bei LinkedIn.

Abbildung 10.6: Im Bereich »Talent Solutions« können Sie Stellen...

Abbildung 10.7: Eine Stellenanzeige auf LinkedIn aufgeben.

Abbildung 10.8: Ein Budget für eine LinkedIn-Stellenanzeige festlegen.

Abbildung 10.9: Das Aufgeben einer LinkedIn-Stellenanzeige abschließen.

Kapitel 11

Abbildung 11.1: Die Forenstruktur der XING-Gruppe »Die Zukunft der PR...

Abbildung 11.2: Das Eingabefeld für einen Beitrag in einer XING-Gruppe (in...

Abbildung 11.3: Link-Empfehlung mithilfe des XING-Bookmarklets.

Abbildung 11.4: Die Timeline bei LinkedIn.

Abbildung 11.5: Inhalte auf LinkedIn erstellen.

Abbildung 11.6: Der LinkedIn-Artikel-Editor.

Abbildung 11.7: Einen Artikel mit LinkedIn schreiben.

Abbildung 11.8: Welche Beiträge gehen auf LinkedIn am besten?

Abbildung 11.9: So kontrollieren Sie die Reichweite Ihrer Artikel auf LinkedIn...

Abbildung 11.10: Die Reichweite eines LinkedIn-Beitrags.

Abbildung 11.11: Details zur Reichweite eines Beitrags auf LinkedIn.

Abbildung 11.12: Die URL eines LinkedIn-Artikels.

Kapitel 12

Abbildung 12.1: So sieht eine typische Werbeanzeige auf der XING-Startseite aus...

Abbildung 12.2: Sie allein entscheiden, was Sie mit Ihrer XING-Werbeanzeige bew...

Abbildung 12.3: Während des Targetings zeigt XING Ihnen in Echtzeit, wie v...

Abbildung 12.4: So sieht ein Sponsored Video Post auf der Startseite der XING-A...

Abbildung 12.5: So sehen Angebote im XING-Premium-Vorteilsprogramm aus.

Abbildung 12.6: Werbemöglichkeiten bei LinkedIn.

Abbildung 12.7: Ein LinkedIn-Werbekonto einrichten.

Abbildung 12.8: Ersteinrichtung Werbekonto: die Namensgebung.

Abbildung 12.9: Der Start Ihres LinkedIn-Werbekontos.

Abbildung 12.10: Eingabe des Zahlungsmittels im LinkedIn-Werbekonto.

Abbildung 12.11: Eine neue LinkedIn-Werbekampagne erstellen.

Abbildung 12.12: Eingabe der Zielgruppe einer LinkedIn Ad.

Abbildung 12.13: Eine neue Anzeige bei LinkedIn erstellen.

Abbildung 12.14: Eine LinkedIn-Anzeige erstellen.

Abbildung 12.15: Inhalte auf LinkedIn sponsern.

Abbildung 12.16: Das Controlling von LinkedIn-Anzeigen.

Kapitel 15

Abbildung 15.1: So verteilen Sie Ihre Statusmeldung in zwei Netzwerken gleichze...

Abbildung 15.2: Wer nicht fest angestellt ist, kann bei der Darstellung seines ...

Abbildung 15.3: Sie allein entscheiden, wie der Share-Button auf Ihrer Webs...

Abbildung 15.4: So fordern Sie eine Kopie Ihrer Daten bei LinkedIn an.

Abbildung 15.5: Die Gehaltsspanne für Projektmanager bei LinkedIn Salary.

Abbildung 15.6: Die LinkedIn-Lösung »ProFinder« für Freiber...

Abbildung 15.7: So aktivieren Sie den Folgen-Button bei LinkedIn.

Orientierungspunkte

Cover

Inhaltsverzeichnis

Fangen Sie an zu lesen

Seitenliste

1

2

3

4

7

8

9

10

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

31

32

33

34

35

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

Einführung

»Die Frage ist nicht, ob wir Social Media nutzen, sondern wie gut wir sie nutzen.« Marketingexperte Erik Qualman bringt auf den Punkt, was viele von uns umtreibt: Soziale Netzwerke sind elementarer Bestandteil moderner Kommunikation geworden; also wollen wir sie auch beherrschen.

Unter der Vielzahl von Online-Netzwerken nehmen XING und LinkedIn eine Sonderstellung ein: Mit ihrem klaren Fokus auf der professionellen Nutzung unterstützen sie Freiberufler, Unternehmen und Arbeitnehmer bei der Suche nach fachlichem Austausch, neuen Kunden, Mitarbeitern oder Jobs. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich oder Ihr Unternehmen bei XING und LinkedIn präsentieren und die Plattformen so nutzen, dass Sie immer genau das bekommen, was Sie gerade brauchen.

Über dieses Buch

»XING und LinkedIn für Dummies« erleichtert sowohl Internetneulingen als auch alten Computerhasen den Einstieg in die Business-Plattform. Es ist kein Softwarehandbuch, sondern eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre ersten Gehversuche auf und mit XING und LinkedIn.

Vom Moment der Registrierung an werden Sie an die Hand genommen und durch die verschiedenen Phasen eines »XING-/LinkedIn-Lebens« geführt – vom Ausfüllen Ihres Profils über das Knüpfen erster Kontakte bis zur professionellen Nutzung der für Sie relevanten Plattformbereiche. Ohne dass Sie es merken, werden Sie so vom Anfänger zum echten Strategen, der bei Bedarf Brancheninformationen, Jobs, Neukunden und/oder Mitarbeiter über XING und LinkedIn gewinnt – und das ohne großen Aufwand. Dabei funktioniert dieses Buch wie ein Nachschlagewerk: Je nachdem, was Sie suchen, können Sie direkt zu dem Kapitel springen, das Sie gerade interessiert. Falls Sie noch kein XING- und LinkedIn-Profil haben, empfehlen wir jedoch, zu Beginn die Kapitel 4 und 5 zu lesen. Danach können Sie ganz nach Belieben hin und her wechseln.

Konventionen in diesem Buch

Damit Sie sich jederzeit gut zurechtfinden, verwenden wir verschiedene Formen der Auszeichnung, um bestimmte Informationen hervorzuheben. So werden neu eingeführte Begriffe immer kursiv gedruckt, Hervorhebungen erkennen Sie an der Fettschrift. Internetadressen und andere Texte, die eingetippt werden müssen, sehen aus wie dieser Text hier. Und wann immer auf einzelne Menüpunkte oder Buttons auf den Plattformen verwiesen wird, wird deren Bezeichnung in KAPITÄLCHEN gedruckt. So finden Sie diese schnellstmöglich auf Ihrem Monitor wieder. Allein aus Gründen der Einfachheit verwenden wir in diesem Buch das generische Maskulinum. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten selbstverständlich gleichermaßen für alle Geschlechter.

Törichte Annahmen über den Leser

Sie haben dieses Buch gekauft, also ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie sich für XING und LinkedIn interessieren und dieses Buch sich genau an Sie richtet. Doch wer sind Sie überhaupt? Wir haben einige Annahmen über Sie zusammengestellt:

Sie besitzen einen Computer und verfügen über einen Internetzugang.

Sie nutzen das Internet nicht ausschließlich zu privaten Zwecken, sondern (zumindest zeitweise) auch aus beruflichen Gründen.

Sie wollten schon immer einmal wissen, was dieses XING/LinkedIn eigentlich ist und wie es funktioniert.

Sie sind bereits seit einiger Zeit XING- oder LinkedIn-Mitglied, Ihr Profil liegt jedoch brach.

Obwohl Sie bereits auf den Plattforme aktiv sind, lässt der gewünschte Erfolg auf sich warten.

Ihr Chef möchte, dass Sie Ihr Unternehmen in sozialen Netzwerken unterbringen, und Sie fragen sich, ob XING/LinkedIn die richtige Plattform dafür ist.

Sie suchen händeringend nach neuen Mitarbeitern.

Die kritische Berichterstattung zum Thema »Datenschutz in sozialen Netzwerken« hat Sie ein wenig nervös gemacht.

Wenn Sie bei einem oder mehreren dieser Punkte innerlich – oder unseretwegen auch hörbar – »Ja!« gesagt haben, ist dieses Buch das richtige für Sie!

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Das Buch besteht aus fünf Teilen, die in einzelne Kapitel untergliedert sind. Hier ein Überblick, was Sie in den einzelnen Teilen erwartet:

Teil I: Professionelles Networking – was ist das und was will ich damit erreichen?

In diesem einführenden Teil erfahren Sie, was wir unter professionellem Networking verstehen und welche Grundregeln es dabei zu beachten gilt. Ein kurzer Steckbrief der beiden Netzwerke XING und LinkedIn komplettiert den Einstieg ins Thema.

Außerdem stellen wir Ihnen das Potenzial von XING und LinkedIn vor. Hier erfahren Freelancer, Jobsuchende, Arbeitgeber, Marketing- und Vertriebsexperten, zu welchen Zwecken sie die Plattformen einsetzen können.

Teil II: Ihr Business-Profil aufbauen

Hier lernen Sie, wie Sie sich selbst oder Ihr Unternehmen optimal auf XING und LinkedIn in Szene setzen. Die einzelnen Bereiche eines Personen- oder Unternehmensprofils werden detailliert erläutert. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre auch online schützen können.

Teil III: Business-Netzwerke richtig einsetzen

In diesen fünf Kapiteln lernen Sie, was Sie mit Ihrem neu gestalteten Profil alles anstellen können und wie das funktioniert. Neben der Anbahnung von und der Kommunikation mit neuen Kontakten gehören dazu auch die Positionierung als Experte sowie die Gewinnung von Jobs, Neukunden oder Mitarbeitern. Ein Überblick über die Werbemöglichkeiten bei XING und LinkedIn rundet diesen Teil ab.

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Der letzte Teil des Buches enthält jede Menge nützlicher Tipps, mit denen Sie Fettnäpfchen umschiffen und sich als echter XING- und LinkedIn-Experte erweisen. Eine Sammlung von weiterführenden Links stellt sicher, dass Sie auch langfristig Spaß und Erfolg mit den beiden Netzwerken haben.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Mit diesem Symbol sind Hinweise versehen, anhand derer Sie sich zum echten Experten mausern können. Tipps halt.

Weil Sie nicht alle Fehler machen müssen, die andere schon gemacht haben, warnt dieses Symbol Sie vor Fallstricken jeder Art.

Dieses Symbol weist auf Wiederholungen hin. Diese dienen nicht dem Füllen von Seiten, sondern erinnern Sie an besonders wichtige Punkte, die an anderer Stelle bereits erläutert wurden.

Wie es weitergeht

Jeder gute Werbetext endet mit einer Handlungsaufforderung. Unsere Aufforderung zum Abschluss dieser Einführung lautet: Legen Sie los! Sie können nur gewinnen: Wissen, Erfahrungen und ganz sicher ein paar spannende neue Kontakte. Für den Anfang tun es diese hier:

https://www.xing.com/profile/Stephan_Koss

https://www.linkedin.com/in/projektmanager/

https://www.xing.com/profile/Constanze_Wolff

https://www.linkedin.com/in/constanzewolff/

Alles Weitere liegt in Ihren Händen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren von XING und LinkedIn!

Teil I

Professionelles Networking – was ist das und was will ich damit erreichen?

IN DIESEM TEIL …

erfahren Sie, was genau unter »professionellem Networking« verstanden wird und welche Regeln Sie beachten sollten, wenn Sie damit erfolgreich sein möchten.Mithilfe von zwei Steckbriefen erhalten Sie einen ersten Überblick über XING und LinkedIn und lernen, wie Sie beruflich von dem Phänomen »jeder kennt jeden um sechs Ecken« profitieren können.erläutern wir, warum es so wichtig ist, sich bereits vor dem Start bei XING und LinkedIn Gedanken über Ihre Ziele, Zielgruppen und Botschaften zu machen.Außerdem stellen wir Ihnen die verschiedenen »Netzwerk-Typen« vor und zeigen Ihnen, welche Networking-Strategie sich für welchen dieser Typen am besten eignet.

Kapitel 1

Ein Überblick vorweg

IN DIESEM KAPITEL

Grundlegendes zum NetworkingWeshalb Sie über soziale Netzwerke schnell viele Kontakte knüpfen könnenEin erste Blick auf XING und LinkedIn

Wikipedia weiß Bescheid: »Networking (deutsch ›Netzwerken‹) bedeutet den Aufbau und die Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten. Ziel ist ein Netzwerk aus einer Gruppe von Personen, die zueinander in Beziehungen stehen und sich privat, vor allem aber beruflich unterstützen, helfen oder kooperieren.« Eines fällt Ihnen dabei sicherlich sofort auf: Networking ist keine Erfindung des Internetzeitalters; früher wurde es allerdings Vitamin B, Klüngelei, Seilschaften oder Golfclub genannt. Was all diese Ideen gemeinsam haben? Immer geht es um das Knüpfen neuer Kontakte und die Pflege und Vertiefung bestehender Beziehungen mit dem Ziel, beruflich voranzukommen. Aber Achtung: Mit zielloser Kontaktsammelei oder Ausbeutung anderer hat das nichts zu tun!

Schauen Sie sich einmal in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis um: Sicherlich ist darunter jemand, dem Sie schon bei x Umzügen geholfen haben, der aber immer einen dringenden Termin oder ein akutes Rückenleiden hat, wenn bei Ihnen ein Umzug ansteht. Menschen diesen Schlags unterwandern das zentrale Prinzip des Networkings: Erst geben, dann nehmen. Das ist in Online-Netzwerken nicht anders als im echten Leben: Wenn Ihnen beim Shoppen eine nette Kleinigkeit für Ihren Partner ins Auge sticht, machen Sie diesem genauso eine Freude wie Ihren XING- oder LinkedIn-Kontakten, denen Sie einen spannenden Link oder eine Job-Ausschreibung weiterleiten.

Überhaupt kommen Sie sehr weit, wenn Sie sich in sozialen Netzwerken ähnlich verhalten wie in der Offline-Welt:

Seien Sie authentisch.

Zeigen Sie Interesse, stellen Sie Fragen und hören Sie gut zu. Führen Sie einen Dialog, kein Verkaufsgespräch.

Überlegen Sie, was Sie für den anderen tun können – und erwarten Sie keine Gegenleistung.

Suchen Sie Gemeinsamkeiten und setzen Sie diese im Small Talk ein.

Langweilen Sie Ihr Gegenüber nicht mit endlosen Monologen, sondern bringen Sie Ihr Anliegen mit wenigen prägnanten Sätzen auf den Punkt – und zwar nur, wenn Sie danach gefragt werden!

Behandeln Sie alle gleich: Wer nicht als Kunde infrage kommt, ist möglicherweise ein toller Multiplikator.

Vermitteln Sie Kontakte und sprechen Sie Empfehlungen aus – allerdings nur, wenn Sie von der Kompetenz des Empfohlenen überzeugt sind. Schlechte Empfehlungen fallen auf Sie selbst zurück.

Und last but not least: Bedanken Sie sich!

Jede Form der Kommunikation ist nur so gut wie die dahinterstehende Strategie. Überlegen Sie sich also vor Ihrem Engagement bei XING und LinkedIn, was Sie dort eigentlich erreichen wollen (Ziele), welche Kontakte Sie dazu anstreben (Zielgruppen), was Sie diesen mitteilen wollen (Botschaften) und auf welche Weise Sie dies tun wollen (Methoden). Spätestens nach der Lektüre dieses Buches sollte das kein Problem mehr für Sie sein.

Das Kleine-Welt-Phänomen

Nach vielen Jahren der Freundschaft stellt sich heraus, dass Ihr bester Kumpel in einem Fußballteam mit Ihrem Physiotherapeuten spielt. Bei der Hochzeit Ihrer besten Freundin stellen Sie fest, dass deren Cousine eine Arbeitskollegin Ihres Mannes ist. Situationen dieser Art kennen wir alle, und üblicherweise reagieren wir mit dem Satz: »Die Welt ist klein«, oder: »Jeder kennt jeden um sechs Ecken.« Dass das tatsächlich so ist, hat der US-amerikanische Psychologe Stanley Milgram bereits 1967 nachgewiesen und dafür den Begriff des »Kleine-Welt-Phänomens« geprägt. Milgram meint damit, dass jeder Mensch auf der Welt mit jedem anderen über eine überraschend kurze Kette von Bekanntschaftsbeziehungen verbunden ist. Wie diese Kette bei XING aussieht, sehen Sie in Abbildung 1.1.

Abbildung 1.1: Über 963.000 Menschen sind bei XING nur über jeweils eine gemeinsame Kontaktperson mit Constanze Wolff vernetzt.

Stellen Sie sich vor, was das für die Akquise oder Kontaktanbahnung bedeutet! Am besten geeignet ist dazu ein praktisches Beispiel: Was tun Sie, wenn Sie einen Hautarzt oder einen Steuerberater suchen? Beide Branchen beschäftigen sich mit sensiblen Themen, in beiden Fällen suchen Sie jemanden, dem Sie uneingeschränkt vertrauen können. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Sie daher Menschen, denen Sie ohnehin schon vertrauen, nach einer Empfehlung fragen.

Auf diesem Prinzip basiert jede Form des »Social Networkings« – im professionellen Umfeld dann auch gerne »Empfehlungsmarketing« genannt. Anders als in Ihrem Freundeskreis erreicht Ihre Anfrage mithilfe von XING und LinkedIn jedoch nicht nur eine Handvoll Menschen, sondern (im in Abbildung 1.1 abgebildeten Beispielfall) 1.884 Personen auf einen Schlag. Diese 1.884 Personen sind wiederum mit 963.004 anderen Menschen vernetzt: Darunter sollte ein Steuerberater oder Hautarzt zu finden sein, oder?

Der besondere Clou bei XING und LinkedIn: Sie können in den Kontakten Ihrer Kontakte suchen! Um einen Hautarzt oder Steuerberater zu finden, müssen Sie also noch nicht einmal fragen, sondern können gewissermaßen das Adressbuch Ihrer Kontakte durchstöbern. Wie das geht, erfahren Sie in Kapitel 8.

XING und LinkedIn – zwei Steckbriefe

Von Facebook bis Twitter, von Instagram bis TikTok: Hinter jedem dieser Netzwerke steckt ein Unternehmen, das die Plattform nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit betreibt, sondern Geld damit verdienen möchte. Für die Nutzer ist das Ganze kostenlos, die Umsätze werden über zahlende Kunden generiert, die ihre Marketingbotschaften bei den Nutzern platzieren möchten.

Auch bei XING und LinkedIn gibt es die Möglichkeit, bezahlte Werbung zu schalten (siehe Kapitel 12). Aber auch die Nutzer selbst zahlen – abgesehen von den kostenlosen und dafür in der Nutzung eingeschränkten Basisversionen – eine Gebühr. Denn anders als Facebook und Co. werden XING und LinkedIn aus beruflichen Gründen genutzt: Die Mitglieder profitieren von der Nutzung, verfolgen ein klares professionelles Ziel und sind daher bereit, dafür Geld zu bezahlen. Doch wer genau steckt eigentlich hinter den Plattformen? Wie wurden XING und LinkedIn zu den Netzwerken, die sie heute sind?

XING auf einen Blick

Das 2003 unter dem Namen »OpenBC« (Open Business Club) gegründete XING hat seinen Sitz in Hamburg und ist seit 2006 börsennotiert. Mehr als 1.500 Mitarbeiter arbeiten an einer Plattform, die 16 Millionen Berufstätigen aller Branchen das Suchen und Finden von Aufträgen, Jobs, Mitarbeitern, Kooperationspartnern, Fachinformationen und Geschäftsideen ermöglicht. Mit seinen Marken und Services engagiert sich das Unternehmen für eine erfüllendere Arbeitswelt – und änderte seinen Namen daher im Jahr 2019 konsequenterweise von XING SE zu NEW WORK SE.

Nach der Umstellung von OpenBC auf XING im Jahr 2006 lautete der Leitsatz zunächst: »Powering Relationships«. 2010 wurde im Rahmen einer Marketingkampagne mit »Und es hat XING gemacht« geworben. Slogan Nummer eins bringt die Anbahnung von Kontakten auf den Punkt, Ansatz Nummer zwei steht für die mit XING erlebbaren Erfolgsmomente. Doch erst der mit der umfassenden Überarbeitung der XING-Seite im Juni 2011 eingeführte Werbespruch »Das professionelle Netzwerk« rückte die Kernkompetenz von XING in den Fokus: die Anbahnung und Vertiefung von geschäftlichen Beziehungen. Heute bringt der Slogan »For a better working life« die Vision der NEW WORK SE auf den Punkt.