Nord- und Mittelgriechenland Reiseführer Michael Müller Verlag - Andreas Neumeier - E-Book

Nord- und Mittelgriechenland Reiseführer Michael Müller Verlag E-Book

Andreas Neumeier

0,0
26,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Spannend wie ein Lesebuch, informativ und detailliert wie ein Nachschlagewerk - so präsentiert sich das Reisebuchkonvolut "Nord- und Mittelgriechenland". Die Autoren bieten ein buntes Potpourri aus Hintergrundinformationen, Geschichten über Land und Leute und vor allem wasserdichten Detailinformationen zu allem, was für den Griechenlandreisenden auf seiner Tour durch den nördlichen und mittleren Landesteil unverzichtbar ist: Hinweise zu Unterkünften, Restaurants, Tavernen, Einkaufstipps und natürlich jede Menge Infos zu Sehenswertem, Wandermöglichkeiten und zum Badevergnügen an endlosen Stränden und kleinen Buchten. Vom Ionischen Meer bis zur Türkei, von Makedonien hinunter nach Athen und Attika und natürlich auch die vorgelagerten Inseln im Ionischen und Ägäischen Meer - nichts bleibt unberücksichtigt!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 1316

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
Unterwegs mit Andreas NeumeierErlebnis Nord- und MittelgriechenlandReiseziele in Nord- und MittelgriechenlandÉpirusIgoumenítsaRoute von Igoumenítsa nach IoánninaRoute von Igoumenítsa nach PárgaPerdíkaPárgaAusflüge von Párga – Küste zwischen Párga und NikópolisNikópolis – die „Siegesstadt“Küste zwischen Nikópolis und PrévezaPrévezaÁrtaVon Árta nach IoánninaIoánninaVon Ioánnina über Métsovo nach KalambákaMétsovoVon Métsovo zum Katára-PassVom Katára-Pass nach KalambákaAlternativen zur Strecke Ioánnina – Métsovo – KalambákaZagóri-Dörfer – „Zagorochória“ (Auswahl)KónitsaThessalienKalambákaKastrákiMetéora-KlösterKloster Ágios Nikólaos AnapavsásKloster Ágias Barbáras RousánouKloster Ágia TriádaKloster Ágios StéfanosKloster VarlaámKloster Metamórphosis (Megálo Metéoron)Wandern/Klettern/Paragliden im Metéora-MassivTríkalaLárissaGolf von PagassitikósVólosPílionDer Norden PílionsPortariáMakrinítsaDie Nordostküste PílionsZagoráChoreftóÁgios IoánnisKissósTsangarádaDer Süden PílionsArgalastíSüdostküste PílionsSüdwestzipfel Pílions und KüstenstreckeDie Westküste PílionsKálamosLefókastroMiliésWeiter Richtung VólosMakedonienWestmakedonienKozániVon Kozáni über Siátista nach GrevenáKastoriáPréspa-ParkÁgios GermanósPsarádesFlórinaVegorítis-SeeZentralmakedonienÉdessaNáoussaVériaVergínaPéllaThessaloníkiDie Küste entlang des Olýmp-Massivs (Region Pieria)KateríniParalía KateríniDer OlýmpLitóchoroDíonDie Küste zwischen Skotína und PlatamónasPlatamónasVon Platamónas weiter Richtung LárissaDurch das Témpi-Tal – westliche Umfahrung des Kíssavos-MassivsAbstecher an die Nordostküste Thessaliens – östliche Umfahrung des Kíssavos-MassivsDie ChalkidikíVon Thessaloníki auf die ChalkidikíÁgia TriádaAngelohóriNéa MichaniónaEpanomíNéa KallikratíaPetrálonaTropfsteinhöhle von Petrálona (Kókkines Pétres)Néa MoudaniáKassándraNéa PotídeaAktí SániNéa FokéaÁfitosKallithéaKriopigíPolíhronoHaniótisPefkohóriIm Süden von KassándraPalioúriHroússou/ChroússouKap Palioúri/KanastreoNéa SkióniKalándraPossídi und UmgebungFoúrkaSkála FoúrkasSivíriKassándriaZwischen Kassándra und SithoníaDas antike ÓlinthosPolígirosMetamórfosi und Metamórfosi BeachSithoníaNikítiSüdlich von NikítiParthenónasNéos MarmarásPórto KarrásToróniPórto KoufóDie Südspitze von SithoníaBucht von Kalamítsi und UmgebungKriarítsi Beach und Klimatária BeachSkála Sikiás/Valtí BeachSikiáSártiZwischen Sárti und VourvouroúVourvouroú und UmgebungÓrmos PanagíasÁgios NikoláosZwischen Sithonía und Ágio ÓrosPirgadíkiaIerissósNéa RódaÁgio ÓrosTripitíOuranoúpoliInsel AmmoulianíAmmoulianí-OrtBerg Áthos, die MönchsrepublikDas Bergland der ChalkidikíStratoníki und StágiraMegáli PanagíaArnéaKloster Ágios Anastasías PharmakolítriasDie Ostküste der ChalkidikíStratóniZwischen Stratóni und OlimbiádaOlimbiádaWeiter nach Norden und in Richtung ThessaloníkiStavrósKüste des Golfs von Orfanós zwischen Néa Vrasná und AmfípoliAsprováltaAntikes AmphípolisOstmakedonienKaválaKeramotíThássosDas antike PhílippiLidíaDrámaSérresThrakienXánthiNaturerlebnis am Néstos-FlussAvdíraPórto Lágos und UmgebungKomotiníDer Regionalbezirk ÉvrosAlexandroúpoliSamothrákiDer Norden von SamothrákiDer Süden von SamothrákiNaturschutzgebiet Évros-DeltaDadiáVon Dadiá nach Nordthrakien (Länderdreieck Bulgarien-Griechenland-Türkei)SouflíDidymótichoIonische InselnKorfuKorfu-StadtAchíllionPaxósAntípaxosLefkádaLefkáda-OrtKariáDer Osten von LefkádaNikiánaNidríDer Süden von LefkádaPórosSívotaVasilikíDer Westen von LefkádaLefkadischer FelsenKalamítsiÁgios NikítasKefaloniáArgostóliSámiÍthakaMittelgriechenlandPátrasVon Pátras Richtung NordgriechenlandDie Westküste MittelgriechenlandsMessolóngiKüste zwischen Lamía und ChalkísLamíaKaména VoúrlaWeiterfahrt in Richtung Chalkída und zur Insel EuböaRegion FokídaGraviáÁmfissaDie Südküste von FokídaNáfpaktosGalaxídiItéaDístomoDelphí-OrtDelphíVon Delphí bis ThebenAráchovaLevadiáThebenEuböaChalkídaDer Südwesten EuböasErétriaDer Süden EuböasNéa StíraMarmáriKáristosDer Nordosten EuböasAno KímiKími/HafenDer Norden EuböasZu den Wasserfällen von Drimóna und zum Mönchskloster Ósios DavídPefkíHalbinsel LichádaAthenSehenswertes zwischen Omónia, Monastiráki und SyntágmaSyntágma-PlatzDas ParlamentNationalgartenZappionPanathenäisches StadionErster Athener FriedhofHadrianstor und Tempel des Olympischen Zeus (Olympieion)Omónia-PlatzStadtteil PsirríMonastiráki-PlatzAltstadt – die PlákaGroße MitrópolisStadtteil KolonákiLykabettus-HügelAntikes AthenAntike AgoráAkrópolisAkrópolis-MuseumSüdlich unterhalb der AkrópolisNördlich der AgoráMuseenAthen und die Olympischen Spiele 2004Umgebung von AthenKloster von KaisarianíPiräusInsel ÄginaAusflugsziele entlang der Strecke von Athen zum Isthmós von KorinthIsthmós von Korinth und antikes KórinthosAttikaNördliches AttikaWestliches AttikaKap SoúnionOstküste AttikasLávrionBraurón„Attica Park“ – der Athener ZooMarathonGrenzfestung RhamnoúsAmphiáreion-HeiligtumOropós und Skála OropoúAbstecher auf den PeloponnesSehenswerte ZieleNördliche SporadenSkiáthosSkiáthos-StadtSkópelosSkópelos-StadtAlónnissosPatitíriSkýrosSkýros-OrtNachlesen & NachschlagenGeografieKlimaPflanzenweltTierweltWirtschaftTourismusGeschichteAnreiseUnterwegs in GriechenlandÜbernachtenEssen und TrinkenWissenswertes von A bis ZEtwas Neu-GriechischÜber dieses BuchPräambelImpressumFotonachweisWas haben Sie entdeckt?Vielen Dank!Übersichtskarten und PläneZeichenerklärungNord- und MittelgriechenlandAthen – InnenstadtIndex
Alles im Kasten
Giftalarm im Pamvótida-SeeNicht für die Nachwelt gebaut?Höhlen in GriechenlandDas Píndos-GebirgeKeine Angst vor SchlangenDie historischen Bogenbrücken von KípiSankt Georg soll helfen – das Sankt-Georgs-KletternTabakRigas Fereos – Visionär oder Träumer?Einheimische haben uns folgende Geschichte erzählt ...Die Pílion-SchmalspurbahnGeh, mein Sohn, suche dir ein eigenes Königreich, das deiner würdig ist. Makedonien ist nicht groß genug für dich. (Plutarch)Archäologisches Mammutprojekt – Metrobau in ThessaloníkiJüdische Tradition in ThessaloníkiDer Bronzekrater von Derveni (330–320 v. Chr.)Die Götterwelt der GriechenDas Témpi-TalGriechischer Wein ...Naturschutzgebiet MavrobaraKultursommer auf KassándraGhost Town KriarítsiDie Theokratische Republik ÁthosVom Leben als MönchDreigestirn der PhilosophieGiftiges Gold ...Das „Kasta-Grab“ von AmphípolisKloster Panagía IkosifinissaTabak-Boomtown KaválaMuhammad Ali PaschaAnastenarides – der Feuerlauf von Agía EléniBevölkerungsgruppen in ÉvrosNike von SamothrakeGroßbrand im Dadia-Nationalpark außer KontrolleDas Kurban-OpferfestSeidenherstellung in SouflíWilhelm DörpfeldSkorpiósSapphoEin Beach zum TräumenKönig KarnevalDie JahrhundertbrückeAaleLord George Gordon Noel Byron„Wanderer, kommst du nach Sparta, verkünde dorten, du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl ...“ („Ὦ ξεῖν᾿, ἀγγέλλειν Λακεδαιμονίοις ὅτι τῇδε κείμεθα τοῖς κείνων ῥήμασι πειθόμενοι …“)„Estia Agios Nikolaos“Die Pythischen SpieleMultikultiDas „Haus des Herkules“ in Theben entdecktDer Kanal von ChalkísDer Dístos-See„Drachenhaus-Siedlungen“ (Drakóspita)Begeisterung für einen Bayern – aus Káristos’ GeschichteWaldbrände toben auf der Insel EuböaJohannes der Russe von EuböaDer Gott aus dem MeerStrumpfhosen für den SommerPierre de Coubertin (1863–1937)Pantelís Melissinós – der poetische Sandalenschuster von AthenAreopágDemeter und PersephoneSpiridon LouisDas Inferno von MátiDer Wind, der Stühle umwirftWaldbrändeDer OlivenbaumDer Peloponnesische KriegDie MademochoriaTsatsíki, Tsaziki, Zaziki, Tzaziki ...RetsínaOstern auf dem PílionSchiffe, Götter und Helden der Revolution
Kartenverzeichnis
ÉpirusIoánninaZagóri-DörferThessalienMetéoraVólosPílionPílion – Wanderung 1Pílion – Wanderung 2Pílion – Wanderung 3MakedonienNaturschutzgebiet Préspa-ParkÉdessaThessaloníki – InnenstadtOlýmpChalkidikíHaniótisPolígirosNéos Marmarás(Rad-)Tour bis Pórto Karrás(Rad-)Wanderung: 1000 Buchten entlang der Westküste(Rad-)Wanderung: Luftmatratzen und KulturAmmoulianíMönchsrepublik ÁthosChalkidikí – Bergland und OstküsteAntikes StágiraKavála AltstadtKaválaThássosThrakienAlexandroúpoliSamothrákiÉvros-DeltaDadiáIonische InselnKorfuKorfu AltstadtPaxós und AntípaxosLefkádaKefaloniáÍthakaMittelgriechenlandPátrasFokídaDelphí-OrtEuböaKáristosAthen – Pláka und PsirríPiräusÄgniaSkíathosNördliche SporadenSkópelosAlónnissosSkýrosDodónaPéllaThessaloníki – Archäologisches MuseumDíonAntikes PhílippiSamothráki – KabirenheiligtumÓsios LoukásDelphí – AusgrabungenDelphí – Apollon-HeiligtumDelphí – Heiligtum der Athéna Pronaia (Marmaria)Athen – NahverkehrAthen – AkrópolisAthen – Archäologisches NationalmuseumAntikes Elefsína/EleusisBahnlinien in GriechenlandZeichenerklärungNord- und Mittelgriechenland Athen – Innenstadt
Unterwegs mit
Andreas Neumeier
Jahrgang 1966, studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie in München und Wolverhampton. Nach einem Berufspraktikum in Wolverhampton zahlreiche Besuche in England, Schottland und Wales. Danach Journalistik-Studium in München. Neben seiner Arbeit als Reisejournalist ist Andreas Neumeier als Fotograf tätig und leitet die Fotoagentur ANE Edition - seinen Büchern kommt das zugute.
„Gleißende Sonne, stahlblaues Meer, Sandstrand, Delphí, Diónysos“ - Griechenland hat unendlich mehr zu bieten als die klassischen Klischees!
Wer auf der Suche nach dem „ursprünglichen“ Griechenland ist, muss dabei gar nicht viel tun. Es genügt die Bereitschaft, sich ein Stückchen auf das entschleunigte Leben auf dem Land einzulassen. Hier, nur wenige Schritte abseits der ausgetretenen Pfade, findet man sie noch überall: diese fast stoische Gelassenheit, die hellenische Improvisationskunst und die sprichwörtliche „Gast-Freundschaft“, mit der Griechen ihre Gäste willkommen heißen. Ob beim orthodoxen Osterfest, bei einem zufälligen Gespräch auf der Platia oder in einem abgelegenen Épirus-Bergdorf - beim Kaffee oder einem Glas Tsípouro findet man schnell Kontakt, ganz zwanglos, spontan und freundlich.
Bei den Recherchen für dieses Reisebuch war es wieder mein Ziel, Ihnen viele praktische Tipps und Anregungen zu bieten, die Ihnen für die Urlaubsplanung und vor allem vor Ort nützlich sein sollen.
Ich wünsche Ihnen viele interessante Gespräche und schöne Erlebnisse mit den Menschen in Nord- und Mittelgriechenland!
Was haben Sie entdeckt?
Haben Sie ein besonderes Restaurant, ein neues Museum oder ein nettes Hotel entdeckt? Wenn Sie Ergänzungen, Verbesserungen oder Tipps zum Buch haben, lassen Sie es uns bitte wissen!
Schreiben Sie an: Andreas Neumeier, Stichwort „Nord- und Mittelgriechenland“
c/o Michael Müller Verlag GmbH | Gerberei 19 | D - 91054 Erlangen
Erlebnis Nord- und Mittelgriechenland
Berge, Flüsse, Seen
Die Berge sind im Norden des Landes nie weit. Der Épirus, ein rauer und wildromantischer Landstrich am Nordwestrand Griechenlands, erstreckt sich vom Gebirgsmassiv des Píndos bis zu den Küsten des Ionischen Meeres. Mit etwas Glück kann man hier im Víkos-Aóos-Nationalpark über den 600 m steil abfallenden Felsen Adler kreisen sehen. In dicke Wolken gehüllt präsentiert sich oft der Olýmp, der 2917 Meter hohe „Sitz der Götter“. Wanderfreunde finden hier Routen verschiedener Schwierigkeitsgrade, Bequeme können sich mit dem Taxi fast bis auf halbe Höhe kutschieren lassen.

Pórto Katsíki, spektakuläre Paradebucht auf Lefkáda

Reizvolle Spaziergänge bietet das große Naturschutzgebiet der Préspa-Seen an der Grenze zu Albanien, wo man Pelikane beobachten kann. Vom Tourismus noch völlig unbemerkt sind die beiden Naturschutzgebiete am Flussdelta des Évros sowie bei Dadiá (nahe Alexandroúpoli). Hier leben Flamingos und eine ganze Reihe vom Aussterben bedrohter Geierarten in freier Wildbahn.
Strände, Strände, Strände
Griechenlands Festlandküste und die nördlichen Inseln bieten beste Voraussetzungen für den Urlaub am Strand. Die ionische (Halb-)Insel Lefkáda an der Westküste beispielsweise lockt mit langen Sandstränden, sauberem Wasser und jeder Art von Wassersportmöglichkeiten mit viel Freiraum für die individuelle Urlaubsgestaltung. Auch auf der Pílion-Halbinsel sind die Badequalitäten weitbekannt: kristallklares Wasser, schmale, kesselförmige Buchten - die allerdings nicht immer leicht zugänglich sind. Die Chalkidikí wiederum hat nicht zu Unrecht das Image einer Campinghalbinsel. Entlang der markanten „drei Finger“ Kassándra, Sithonía und Áthos locken kilometerlange Sandstrände, und auch wenn es an Wochenenden durch die Tagesausflügler von Thessaloníki etwas enger wird, ist die Region trotzdem guten Gewissens zu empfehlen.
Vom großen Tourismus weitgehend verschont geblieben ist nach wie vor die Insel Euböa, wenngleich auch hier eine Reihe moderner Hotelbauten entstanden ist. Für Erholungssuchende erwähnenswert: Neue Straßen erleichtern inzwischen den schnellen Zugang zu den bekanntesten Badestränden. Das gilt auch für die Badeküste um Kateríni am Fuß des mächtigen Olýmp-Massivs, die durch die neue Infrastruktur eine deutliche Aufwertung erfahren hat.
Dörfer und die Metropole
Inmitten einer intakten Natur mit Wasserfällen und tiefen Schluchten verstecken sich, fernab vom Touristenrummel, auf einem riesigen bewaldeten Gebirgsplateau die unter Denkmalschutz stehenden kleinen Zagóri-Dörfer. Die Schlichtheit der aus quaderförmigem Naturstein gebauten und mit dicken Schieferplatten gedeckten Häuser beeindruckt. Eine Vielzahl hübscher Dörfer findet sich auch auf der Pílion-Halbinsel. Wenngleich sich die hervorragende Badequalität an den Stränden der sichelförmigen Landspitze längst herumgesprochen hat: Schon wenige Hundert Meter vom Meer entfernt freuen sich die Menschen über jeden Besucher, und bei einem Glas Tresterschnaps sind mögliche Sprachbarrieren schnell überwunden.
Kontrastprogramm Athen! Wer die Millionenmetropole und Hauptstadt nicht kennt, kennt Griechenland nicht. Athen ist die Stadt der Hupkonzerte und byzantinischen Kapellen zwischen klassizistischen Stadtpalästen und planlos hochgezogenen Wohnblocks in einem riesigen Talkessel. Und Piräus, ihr Hafen, ist für Einheimische und Urlauber die Drehscheibe für den Sprung auf die Inseln. Der Trubel auf den orientalisch anmutenden Märkten, das Nebeneinander verschiedenster Kulturkreise in den engen Straßen und Gassen der Pláka, die hoch aufragenden Säulen des Parthenon-Tempels und die Ruhe im Nationalgarten - all das ist so typisch wie in keiner anderen Hauptstadt der Welt.
Säulen für die Ewigkeit
Liebhaber der Kultur und Geschichte vergangener Epochen erwartet eine Fülle von Attraktionen. Höhepunkte der Reise in die Vergangenheit sind natürlich Thessaloníki, Athen, Korinth und Delphí mit ihren Sehenswürdigkeiten und Museen, doch auch viele andere Stätten warten mit herausragenden Schätzen auf: Pélla, die Geburtsstadt Alexanders des Großen und Hauptstadt des makedonischen Reichs; Phílippi, schon zur Zeit des Apostels Paulus eine der wohlhabenden Städte mit riesigem marmorgepflastertem Marktplatz und mächtigen Basiliken; Stágira, der Geburtsort von Aristoteles und Ausgrabungsstätte an der Ostküste der Chalkidikí mit Befestigungsanlagen und antiker Polis auf einer landschaftlich reizvollen Landzunge.
In Vergína wurden Grabstätten von Philipp II. und seiner Gemahlin entdeckt. Hier bekommt der Besucher reiche Goldschätze, Grabungsfunde und seit ihrer Entdeckung fast unberührte Grabanlagen in einem unterirdischen Museum zu Gesicht.
Wanderfreuden
Getrost kann man die griechische Spöttelei ignorieren, dass nur „Esel und Bauern zu Fuß unterwegs sind“ - nämlich um im Wald Brennholz zu sammeln. Die Wandermöglichkeiten in Nord- und Mittelgriechenland sin teilweise hervorragend. Etwa auf der Chalkidikí, wo eine ganze Reihe von gut markierten Wanderwegen und Tracks für Mountainbiker angelegt wurden. Schon einige Hundert Jahre alt sind dagegen die Kalderími-Wege auf der Pílion-Halbinsel, die lange vor der Motorisierung dank ihrer steingepflasterten Wege die einzigen gangbaren Verbindungen zwischen den Orten der „grünen Halbinsel“ waren und jetzt für die Wanderfreunde getrimmt wurden. Ein einzigartiges Naturerlebnis bietet beispielsweise auch Euböa: Im Schutz des dominanten Óchi-Bergzugs finden sich traumhafte Schluchten, die fast das ganze Jahr über organisiert in kleinen Gruppen oder auf eigene Faust erwandert werden können.

Metéora-Kloster Varlaám

Zwischen Himmel und Erde
Die Klöster von Metéora, inmitten einer einzigartigen Szenerie stalaktitförmiger dunkler Felsen, zählen zu den bekanntesten Klöstern weltweit. Eine ganze Reihe von orthodoxen Kirchen und Klöstern lohnt den Besuch: Vom „Lego-Kloster“ Ósios Loukás bei Dístomo, dem prächtig ausgestatteten Kloster Ágios Anastasías Pharmakolítrias bei Galátista, der Klosterkirche Agios Nikólaos mitten im Vistonís-See bis hin zu den Hunderten von sehenswerten Gotteshäusern in der Metropole Thessaloníki ist die Auswahl grenzenlos.
Ein Muss sind in jedem Fall die festungsartig ausgebauten Klosteranlagen der autonomen Mönchsrepublik Áthos, die ihre Mönche schon seit über tausend Jahren gegen Plünderungen und Piratenüberfälle schützen. Die Fahrt mit einem Ausflugskaiki entlang der Athosküste, etwa von Órmos Panagías, zählt zu den Highlights in Nordgriechenland.
Aktivurlaub für Groß und Klein
Sonne, Sand und mehr ... Wen nach einer Woche Sandburg bauen und im Meer planschen die Abenteuerlust packt, findet für Kind und Familie zahlreiche Angebote. Im Aristoteles-Erlebnispark in Stágira können Jung und Alt mit physikalischen Gerätschaften Phänomene nachvollziehen, die schon vor 2000 Jahren erörtert wurden. Keine Langeweile kommt auch bei den sogenannten Toroneos-Fahrten entlang der Chalkidikí auf, die von mehreren Küstenorten angeboten werden. Die dickbäuchigen Piratenschiffe kreuzen an der Küste entlang und bieten immer wieder Stopps mit Bademöglichkeit. Wer seine Bootsfahrt lieber individuell gestalten will, kann in Órmos Panagiás ein Kaiki mieten und damit die Athosküste besichtigen oder abgelegene Badestrände ansteuern.

Eigenen Schatten mitbringen: Paltsí Beach

Die Kókkines-Pétres-Höhle bei Petrálona zählt wegen ihrer Tropfsteinfiguren und einiger spektakulärer Funde zu den sehenswertesten Höhlen in ganz Griechenland. Die angenehme Temperatur und ein bequemer 30-Minuten-Rundgang machen den Besuch zum Vergnügen.
Beim Spaßbad Waterland ist der Name Programm: Nach einer Besichtigungstour in Thessaloníki bietet sich ein Abstecher zu dem 150.000-Quadratmeter-Areal nahe dem Flughafen von Thessaloníki an - grenzenloses Badevergnügen mit Riesenrutschen, Wellenbecken, Pirateninsel und Schlauchbootfahrten auf einem künstlichen Fluss ...
Und selbst im Epirus-Gebirge gibt es die Möglichkeit einer (kühlen) Erfrischung - in ungefährlichen Badegumpen an einem Bach, der nur wenige Gehminuten von der Brücke bachaufwärts in einer Schlucht beim Zagóri-Dorf Pápingo auf dem Weg nach Mikró Pápingo zu finden ist.
In Athen, Párga und vielen anderen Urlaubsorten gibt es für Familien die Tsaf Tsoufs, die witzigen Miniaturzüge auf Rädern. In Thessaloníki startet er am Weißen Turm und beschallt Kinder und Eltern auf der etwa 20-minütigen Fahrt in den offenen Waggons mit griechischen Kinderliedern.
Wer dagegen echte Lokomotiven mit historischen Waggons bevorzugt, wird auf dem Pílion von der Schmalspurbahn zwischen Ano Lechónia und Miliés begeistert sein. Der Zug startet im Juli und August täglich morgens in Lechónia und erreicht nach anderthalbstündiger Fahrt sein Ziel im Bergdorf Miliés, wo die Lok auf einer Drehscheibe in Richtung Rückfahrt gedreht wird. Die Fahrt durch Schluchten und über Brücken zählt zu den schönsten Naturerlebnissen in Mittelgriechenland.
Reiseziele in Nord- und Mittelgriechenland
Épirus
Das Land der Brücken, der wilden Flüsse und der bis weit ins Frühjahr hinein verschneiten Gipfel. Für Naturliebhaber ist Épirus ein Paradies. Wölfe und Bären haben hier ihr Revier, und Goldadler kreisen auf der Suche nach Beute durch die Lüfte. Hunderte von seltenen und geschützten Blumen sprießen ungestört im Frühjahr.

Die Kontodímos-Brücke bei Kípi

Der Píndos-Gebirgszug, diese mächtige, düstere und unnahbare Gebirgswelt, drückt Épirus seinen Stempel auf. Von Sonne, Meer und feinen Sandstränden ist in den Reiseprospekten über Griechenland zu lesen, doch kaum einer weiß, dass weite Teile Nordgriechenlands durchaus mit den landschaftlichen Gegebenheiten der Schweiz zu vergleichen sind.
Bei Métsovo, dem beschaulichen Bergdörfchen mit seinen charakteristischen Stein- und Holzhäusern, türmt sich im Winter der Schnee gut 6 Meter hoch! Selbst im März kann der Schnee auf der Hauptroute zwischen der West- und der Ostküste für Autos noch zum Hindernis werden. Im Sommer zeugen dagegen nur noch die roten und gelben Begrenzungspfosten von der Schneehöhe in den Wintermonaten.
Épirus präsentiert sich anders als weite Teile des wohlbekannten Griechenlands, das vorwiegend der Sonne wegen aufgesucht und auch geliebt wird. Wo sonst in Europa kann man die weiten Flügel des erhabenen Adlers beobachten? Im Víkos-Aóos-Nationalpark, ganz im Norden von Épirus, ist das möglich. Und er lädt alle Naturliebhaber ein, ein intaktes Pflanzen- und Baumparadies zu durchwandern. Keine mehrstöckigen Hotels, kein hellblauer Swimmingpool vor dem Balkon, angesagt sind Ruhe, Natur und Erholung - wenngleich man sich auch hier auf die Besucher eingestellt hat. Das gilt auch für die etwa 45 Zagóri-Dörfer nördlich von Ioánnina, die, tief ins waldreiche Bergland von Épirus eingeschmiegt, ihre traditionelle Steinarchitektur und Lebensweise weitgehend erhalten konnten. Mit dem eigenen Fahrzeug lassen sich die urigen Dörfer bequem anfahren, auf zahlreichen alten Verbindungspfaden kann man die Gegend auch erwandern.

Épirus

Verbindungen: Kein Bahnnetz, dafür aber gut ausgebaute Straßen und tägl. Busse zu nahezu allen Ortschaften. Zwischen Igoumenítsa, Párga, Ioánnina, Préveza und Métsovo verkehren die Busse bis zu 6-mal tägl. Von Igoumenítsa Fähren nach Italien und Korfu.
Damit nicht genug. Auch Sonnenhungrige kommen auf ihre Kosten, allen voran in Párga, jenem Dörfchen an der kesselförmigen Bucht, das ebenso auf eine Insel der nördlichen Sporaden passen würde. Im Hinterland locken einige hochkarätige Ausgrabungen, wie etwa das Heiligtum vonDodóna mit dem ältesten Theater in Griechenland oder das Nekromanteíon von Ephira. Wer Épirus durchqueren will, sollte in der Hauptstadt Ioánnina einen Stopp einlegen und auch der Tropfsteinhöhle von Pérama Beachtung schenken. Zu bewundern gibt es dort u. a. den „Schiefen Turm von Pisa“ - einen Stalagmiten, den Galilei ebenso gut für seine Experimente hätte verwenden können. Kurz: Benutzen Sie Épirus nicht nur als Durchreise-, Ankunfts- und Abfahrtsregion!
Igoumenítsa
Wichtiger Hafenort an der Westküste von Épirus gegenüber von Korfu. Für viele, die mit dem Schiff von Italien kommen, ist der Ort erste Station in Griechenland.
Die Stadt soll in Zukunft zu einem der größten Handelshäfen Griechenlands ausgebaut werden. Der Südhafen, wo die Fähren ankommen, wurde inzwischen großflächig erweitert, die Anzahl der transportierten Pkw und Lkw ist allerdings nach wie vor sehr überschaubar.
Vom Hafen aus bietet sich ein gefälliges Panorama, hinter der weitgezogenen, kesselförmigen Bucht steigen steil die kahlen Hänge des Óri-Paramithiás-Gebirges auf. Gerade wenn der Ort mit Wolken verhangen ist, eine recht imposante Kulisse und ein Vorgeschmack auf die Vielfalt der griechischen Landschaften.
Igoumenítsa ist eine vergleichsweise junge Stadt ohne große Geschichte, aber mit bitterer Vergangenheit: Deutsche Truppen legten nach ihrem Abzug im Jahr 1944 die Stadt in Schutt und Asche, sie musste neu aufgebaut werden.
Für Autofähren ist der Südhafen am Ortsende von Bedeutung.
Verbindungen Igoumenítsa ist Anlaufpunkt der Fähren von Ancona, Venedig, Bari und Brindisi. Ebenso legen die Fähren von Pátras nach Italien in Igoumenítsa einen Stopp ein (Details → Anreise).
Etwa alle 1:30 Std. verkehren zwischen 5 und 23 Uhr zudem FährennachKorfu. Die Überfahrt dauert ca. 1:30 Std. und kostet pro Pers. 10,40 €, für ein Auto 41,50 €, Motorrad 15 €. An Bord befindet sich eine kleine Snackbar. Infos und Preisauskunft: www.kerkyralines.com, www.kerkyraseaways.com.
Igoumenítsa ist an kein Bahnnetz angeschlossen. Wer über kein eigenes Fahrzeug verfügt, ist auf den Bus angewiesen. Vom Busbahnhof im Ortszentrum (49 Martiron Str.) tägl. mehrmals Verbindungen nach Préveza, Párga, Sívota, oder Árta sowie nach Thessaloníki und Athen. Informationen und Preisauskunft: Tel. 26650-22309.
AdressenBusbahnhof:Tel. 26650-22309. Apotheke: links neben dem türkis-gelben Gebäude der Polizei.
... und sonst noch Entlang der Strandpromenade jede Menge Einkaufsmöglichkeiten, Souvlákibuden, Fast-Food-Restaurants, Banken (mit Automaten), Autovermieter und Buchungsbüros der Schiffslinien, die durch die Entfernung zum neuen Fährhafen etwas aus dem „Rampenlicht“ geraten sind.
Übernachten Man hat sich auf die vielen Durchreisenden eingestellt. Entlang der Hafenstraße und in den Querstraßen etliche Hotels und Pensionen.
***Hotel Astoria, praktisch direkt gegenüber dem Fährhafen und nahe dem Busterminal und in Sachen Komfort eine der sicheren Adressen im Ort. Hotel im alten Stil, die Zimmereinrichtung etwas schwülstig, aber sauber und mit Balkon (Meer- oder Bergblick). Neben dem Hoteleingang ein Fast-Food-Restaurant, weitere Restaurants in unmittelbarer Nähe. Agion Apostolon 147, Tel. 26650-222217, www.hotel-astoria.gr. €€€-€€€€
Mein Tipp Camping Drepano Beach, 5 km von Igoumenítsa. Sehr gute Lage direkt am Wasser, Sanitäreinrichtungen sehr sauber, Rezeption bis 23 Uhr besetzt. Tolle Ausblicke zur Insel Korfu. Mit Gemeinschaftsküche, Spielplatz für Kinder und Tennisplatz. Kostenfreier Wäscheservice, freie Fahrräder und Liegestühle. Crêperie, Minimarkt und Beach Bar. Erwachsene 7,50 €, Kinder 5 €, Zelt 4,50 €, Wohnmobil 7,50 €, Strom 4 €. Tel. 26650-26980, www.drepano.gr.
Baden
Drépano-Beach: Die Landzunge im Nordwesten von Igoumenítsa ist durch eine gut ausgebaute Uferstraße zu erreichen. Im südlichen Teil des Strandabschnittes ein großer Campingplatz (s. o.). Mit der verbesserten Infrastruktur werden auch die Strände sauber gehalten, entlang der Strecke wurden einige Mülltonnen aufgestellt. Üppiger Naturschatten und viele Parkmöglichkeiten in Ufernähe.
Schön ist auch der nördliche Teil: Sandstrand mit Naturschatten. Es geht sehr flach ins Wasser hinein (bis man schwimmen kann, gut 20 m). Mehrere kostenlose, aber kalte Duschen, die ab 19 Uhr abgestellt werden.
Ausflüge von Igoumenítsa aus
Während es die meisten Besucher nach der Ankunft im Hafen von Igoumenítsa sofort in südliche Richtung nach Párga zieht oder sie sich in östlicher Richtung zu den Metéora-Klöstern aufmachen, bleibt die Region im Norden dieser Provinz Thesprotia vielen bisher verborgen. Dabei ist das Gebiet um den dominanten Fluss Kalamas, der sich hier mit gleich zwei Deltas ins Meer ergießt, durchaus empfehlenswert. Auch die Liebhaber wenig bekannter archäologischer Funde kommen hier auf ihre Kosten.
Einst politischer Mittelpunkt und Hauptort der Provinz Thesprotia, was insbesondere durch die Ruinen des antiken Gitáni (auch Goumáni) deutlich wird. Eine Befestigungsmauer mit einem Umfang von 2500 m (noch heute z. T. mit einer Höhe von 2-3 m) schützte eine Gesamtfläche von rund 280.000 m2 und seine bis zu 6000 (!) Einwohner. Erhalten sind ebenso Reste von Straßenzügen und einige Grundrisse. Ein Teil der östlichen Befestigungsanlage hat der Kalamas-Fluss weggerissen, der sich hier in einem weiten Halbkreis um das Ausgrabungsgelände in die dicht bewaldete Landschaft gegraben hat.
Beim Beginn der Ausgrabungsarbeiten 1969 und später 1986 wurde ein Theater entdeckt, das bis zu 4500 Zuschauern Platz bot und seit 2021 wieder für Aufführungen verwendet wird (www.diazoma.gr). Es ist in wesentlich besserem Zustand als die Hausruinen.
♦ Gitáni/Goumáni liegt auf der südwestlichen Seite des Berges Vrisella, etwa 1,5 km vom Staudamm des Kalamas-Flusses entfernt (von Ragio beschildert). Mo-Fr von 9-14 Uhr zu besichtigen.
Der postbyzantinische und hervorragend erhaltene Befestigungsturm von Rágio diente vermutlich der Verteidigung der gesamten Landspitze um den Kalamas gegen Übergriffe aus dem Norden. Weitere Gebäudegrundrisse, Teile der Befestigungsmauern und die Ruinen von zwei Türmen liegen weit verstreut in der Gegend um den Hügel. Ähnlich befestigt präsentiert sich das Panagia-Kloster von Rágio aus dem 11. Jh., das für Besucher zugänglich ist.
♦ Auf der Strecke von Igoumenítsa nach Filiates zweigt die Route nach Nea Selefkia und Ragio in nördlicher Richtung ab.
Der Fluss Kalamas, der in der Nähe von Ioánnina (bei Parakalamos) entspringt und - gespeist durch zahlreiche Zuläufe - sich in einer weiten Ebene um die Ortschaft Kestrini in zwei Deltas ins Meer ergießt, ist leicht zugänglich. In antiker Zeit war er bekannt unter dem Namen Thymiatis und immerhin bis Gitáni schiffbar. Zahlreiche Siegelfunde weisen auf die wichtige Funktion für die Handelsboote in dieser Zeit hin.
Route von Igoumenítsa nach Ioánnina
Die Autobahn 2 (Europastraße 90), bekannt als Egnatía Odos, windet sich als wichtigste Ost-West-Verbindung zwischen dem Ionischen Meer und der türkischen Grenze gleich hinter der Stadt hinauf in die imposante Gebirgslandschaft, direkt auf die Bergregion des westlichen Píndos-Gebirges von Épirus zu.
Die Strecke von Igoumenítsa über Thessaloníki bis zur türkischen Grenze ist inzwischen durchgehend für den Verkehr freigegeben. Die mautpflichtige Autobahn ermöglicht eine flotte Durchquerung von Épirus, verleitet jedoch auch dazu, die Natursehenswürdigkeiten auf der Fahrt links liegen zu lassen. Wer ein wenig Zeit im Gepäck hat, dem empfehlen wir deshalb auch weiterhin die „alte“ Hauptverbindung hinüber nach Ostgriechenland, die sehr gefällige Strecke, die am Fluss Thíamis entlangführt. Grün bewachsene Schluchten (Ahorn, Linden, Platanen, Weiden usw.) und immer wieder Gelegenheit, im Fluss ein erfrischendes (sehr kühles) Bad zu nehmen! Die Route lädt ein zu vielen Zwischenstopps mit lohnenswertem Blick auf Bergdörfer, verträumte Täler und Weiden mit Schaf- und Ziegenherden. Unterwegs mehrere urige Tavernen und Eisbuden. Eindrucksvoll sind auch die mächtigen Bergmassive in südlicher Richtung mit ihren verschneiten Gipfeln. Bei der Ortschaft Vrossína (etwa auf halber Strecke) gibt es einen gemütlichen Rastplatz: einige Tavernen mit Terrassen und Blick auf die kleine Schlucht.
Route von Igoumenítsa nach Párga
Von Igoumenítsa Richtung Süden zunächst auf gut befahrbarer Küstenstraße. Optisch sehr eindrucksvoll - einerseits die kahlen, nur spärlich bewachsenen Kalkfelsen und auf der rechten Seite das tiefblaue Meer mit dem Blick auf die Südspitze von Korfu. Nach etwa 10 km südlich von Igoumenítsa zweigt die Straße dann zum Meer ab (alternativ: Inlandsroute weiter bis Préveza). An der Küste mehrere Übernachtungsmöglichkeiten.
Mein Tipp CampingElena’s Beach, 8 km südlich von Igoumenítsa bzw. 3 km nördl. von Platária. Hier leiten Thalia Theodoridis und ihr Bruder George ein Restaurant und eine Bar. Sie befinden sich auf ihrem Privatgrundstück inmitten von Bäumen und Blumen. Wirklich gute Küche und günstige Preise, dazu im Hintergrund leise Musik von Pop bis Reggae. Saubere Empfehlung! Sanitäranlagen und eine chemische Wasserwiederaufbereitungsanlage am Platz. Behindertengerechte Sanitäranlagen und Rampen für Rollstuhlfahrer. Hinter dem Hauptgebäude terrassenförmige Stellplätze mit Olivenbäumen. Trotz der etwas versteckten Lage abseits der Straße kann es im Hochsommer voll werden und dann wird es eng am schmalen Kiesstrand. Dennoch hoher Erholungswert. Zum Kochen steht ein Herd gratis zur Verfügung. Erwachsene 8 €, Kinder 4,50 €. Auto 5,50 €, Wohnmobil 7,50 €, Strom 5 €. Geöffnet 1. April bis 30. Okt. Tel. 26650-71414, www.campingelena.gr.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Bucht liegt Camping Nautilos, großer, gepflegter Platz mit schöner Sicht (s. u.).
Camping Kalámi Beach, etwa 7 km südwestlich von Igoumenítsa. Terrassenartige Anlage mit zahlreichen Schattenplätzen. Schmaler Sandstrand mit sehr sauberem Wasser. Toiletten und Duschen, wie überhaupt die ganze Anlage, sehr gepflegt. Nachteil: Stellplätze z. T. mit kleinen Kieseln, der Platz scheint zunehmend von Großgruppen und Dauercampern frequentiert. Hunde erlaubt. Stellen Sie Ihr Zelt nicht direkt am Strand auf - sehr laut und keine Abgrenzung. Gemütliche Taverne mit einladender Terrasse. Minimarkt und WLAN. Man spricht gut Deutsch. 8 €/Pers., Zelt und Auto je 5 €, Strom 4 €. Geöffnet 1. 4.-15. 10. Tel. 26650-71211, www.campingkalamibeach.gr.
200 m weiter führt an Olivenbäumen vorbei eine kleine Stichstraße hinunter zum Meer.
Platária: Die sehr weit gezogene Ortschaft am Meer (zwischen Kap Agionissi und Kap Ieronissi) und am Fuße einer Hügelkette mit ihren sanften Ausläufern bietet nur mäßige Bademöglichkeiten. Zwar wurden an zwei Stränden mittlerweile Palmen gepflanzt, doch Schatten ist dennoch Mangelware. Mit anderen Worten - nur bedingt geeignet für einen längeren Aufenthalt. Vorteil allerdings: Es ist ruhiger und die Übernachtungspreise sind günstiger als in der Umgebung.
CampingNautilos Beach, „An der Küstenstraße nach Sívota, etwa 1 km nach Platariá gelegen. Das Gelände ist terrassiert, mit reichlich Schatten unter Kirschlorbeer und Eukalyptus. Der Strand mit flachen weißen Steinen ist ideal für Familien, in der Bucht eine Bar, Beachvolleyball und Duschen. Auf dem Platz Swimmingpool, Minimarkt und Café. Von der Terrasse des Restaurants (gutes Essen) genießt man schöne Ausblicke auf Meer und Sonnenuntergang.“ Sanitäranlagen (einige alt bzw. modernisiert) gut in Schuss. Erwachsene 9 €, Kind 5 €, Auto 3 €, Zelt 6 € und WoMo 8 €. Tel. 26650-71416, www.nautiloscamping.gr. ♦ Lesertipp
Sívota: Abzweigung zu diesem sehr geschäftigen Hafenort etwa 2 km südlich von Platária. Viele neue Hotelbauten sind in den letzten Jahren aus dem Boden geschossen. Große Anlage des „Diamond Spa Resort“. Privatzimmer sind hier zwar ausgeschildert, aber besonders in den Sommermonaten meist durch Gruppenreservierungen belegt. Einige kleine und saubere Badestrände (Richtung Párga) z. T. mit schroffen Felswänden und sauberen Sand-/Kiesstränden.
FreizeitBootsfahrten, „man kann nach kurzer Einweisung und ohne Bootsführerschein eine Nussschale mit Außenborder mieten und zu den vorgelagerten Inseln und ihren Badestränden fahren, die nur per Boot erreichbar sind. Halber Tag ab 30 €, noch mal dasselbe für Benzin. Vermietung am Hafen und an mehreren Stränden.“ ♦ Lesertipp
Perdíka
Ort mit mittelalterlichem Flair, auf einem etwa 300 m hohen Bergplateau gelegen. Wenngleich vom Meer ein gutes Stück entfernt, ist der Ort ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die gesamte Region oder zu den umliegenden Badestränden.
Darüber hinaus ist man umtriebig damit beschäftigt, Perdíka (griech. „Rebhuhn“) mit Broschüren, kostenlosen Umgebungskarten und organisierten Ausflügen weiter bekannt zu machen. Die Fußgängerzone bietet einige nette Restaurants und Bars, Kioske, Bäckereien und Supermärkte. Man ist auf Gäste also gut eingerichtet und Deutsch oder Englisch erleichtert fast überall die Kommunikation. Zahlreiche Parkbänke, beleuchtete Springbrunnen, ein gut gepflegter Kinderspielplatz und ein Zoo lassen erkennen, dass insbesondere Familien hier willkommen sind.
TelefonnummernPolizei:Tel. 26650-91292. Arzt:Tel. 26650-91290.
ÜbernachtenAppartamenti Angelika, sehr freundliche Apartmentanlage inmitten von Orangenbäumen und Blumen. Jedes Apartment mit AC und Terrasse, gut ausgestattete Küchenzeile mit Kühlschrank. Fahrradvermietung und Kinderspielplatz, Grillmöglichkeit. Tel. 26650-91583, www.appartamenti-angelika.gr. €€
Restaurant Thalia „vermietet empfehlenswerte Apartments. 2-5 Betten, Du/WC und Balkon. Es gibt ein sehr gutes Frühstück.“ Tel. 26650-91582. ♦ Lesertipp €€
Essen & TrinkenRestaurant Thalia, „die Besitzerin ist eine sehr gute Köchin mit ausgefallenen Speisen, nicht nur vom Grill. Sie vermietet auch Zimmer (s. o.). Tel. 26650-91582.“ ♦ Lesertipp
Sehenswertes
Kloster Agios Athanasios, ein Kloster mit reichlich merkwürdigen Erscheinungen. In Überlieferungen wird berichtet, dass die Ikone des heiligen Athanasios regelmäßig nachts aus der Kapelle verschwand und im hohlen Stamm eines Ölbaums am nächsten Morgen wieder auftauchte. Eine weitere Legende besagt, dass die Griechen während der türkischen Besatzungszeit die Heilige Schrift in einem wasserfesten Gefäß verpackt im Klosterbrunnen versenkten. In der Hoffnung, die Türken würden es nicht verstehen, schworen die Bewohner nicht „auf die Bibel“, sondern auf das „was im Brunnen ist“.
♦ Feierlichkeiten zu Ehren des heiligen Athanasios jedes Jahr am 2. Mai im Ort und im Kloster.
Hoch über dem südlichen Ende der Bucht von Karavostási (s. u.) thronen die Überreste der Befestigungsanlage Dimokastro (auch Ellinokastro) aus dem 4. Jh. v. Chr. Sie dürfte gleichzusetzen sein mit dem alten Elina, das in Schriften im Theater von Dodóna beschrieben wurde. Von den gewaltigen Schutztürmen und den Befestigungsmauern, die eine Fläche von fast 22.000 m2 umschlossen, sind heute nur noch spärliche Reste zu entdecken.
Baden: Die beiden Paradebuchten der gesamten Region sind Karavostási Beach mit Steilufer und Arílla Beach mit einem flach abfallenden Ufer. Beide Strände haben Tavernen und Duschen und sind etwa 10 Fahrminuten durch knorrige Olivenhaine von Perdíka entfernt. Schöne Panoramablicke über die Baumspitzen hinab zum Meer, stellenweise Steilküste. Straße kurvenreich, erinnert nicht nur wegen des dichten Baumbestandes an Korsika.
♦ In den Sommermonaten fährt vom Ort aus ein Shuttlebus zu den Stränden und zurück. Zudem werden die Buchten von Badebooten angefahren, sodass es in der Hochsaison eng werden kann.
Párga
Der Besuch des alten Hafenorts in der reizvollen Kesselbucht lohnt! Die Anordnung der Straßen sowie der Häuser und ehemaligen Fischerhütten hat Inselcharakter. Enge, verwinkelte Gassen und Gässchen mit schönen, aber schon bröckelnden Torbögen und Durchgängen.
Párga ist touristisch vollständig erschlossen, was sich selbst in der beginnenden Nachsaison (Mitte September) noch bemerkbar macht. Vom Supermarkt über Motorrad- und Autovermietung bis hin zu Liegestuhlverleih und Wassersportmöglichkeiten ist alles geboten und bereits früh am Morgen machen sich die Besucher auf, um einen guten Platz am Strand zu ergattern. Die Hafenpromenade ist vor allem in den Abendstunden grell und laut. Viele Engländer, aber auch zunehmend Tschechen, Serben und Russen. Wer Ruhe beim Essen haben will, kann sich in die Seitengassen zurückziehen. Schöner Ausblick auf Badebucht und Stadt von der venezianischen Festung. Hier oben weht fast immer eine frische Brise und wer ein Buch lesen will, findet hier ein ruhiges Plätzchen; bei guter Sicht kann man bis zur Insel Lefkáda sehen.
Stadtgeschichte: Párga war bereits im 14. Jh. besiedelt. Im folgenden Jahrhundert hatte Venedig das Sagen über die Stadt und errichtete auch eine Festung, die allerdings kurze Zeit später von den Türken zerstört wurde. Die Reste dieser Festung kann man im Stadtzentrum noch besichtigen. Viele Einwohner verließen damals die Stadt und zogen nach Korfu. Párga blieb bis 1913 unter türkischer Herrschaft. Sichtbares Überbleibsel aus dieser Zeit ist die osmanische Festung Tríkorfo des Ali Pascha, die weithin sichtbar 5 km oder 8 Autominuten abseits des Küstenortes im Hinterland liegt.
Der Feiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August ist gleichzeitig der Gedenktag der Ikone von Párga. Bereits eine Woche vor diesem Tag wird die Ikone, das Gnadenbild von Párga, in einer feierlichen Prozession von der Kirche auf die Insel Panagía gebracht. Drei Tage Musikfest in Párga schließen sich an, in denen der Hafenort alljährlich viele Besucher empfängt. Den Abschluss der Festivitäten bilden am 15. August der Zug der mit Lampions geschmückten Taxiboote rund um die Insel und ein großes Feuerwerk.
Basis-Infos
InformationReisebüro Parga Holidays, mit freundlichem Personal und vorbildlichen Informationen für Urlauber, Angebote für Taucher (auch Anfänger). Bootstickets nach Korfu und Paxós, außerdem Infos zu Übernachtungsangeboten. Briefmarken, Auto- und Motorradvermietung. Zentrales Büro: Agios Athanasiou-Str. 9, Tel. 26840-31650, www.pargaholidays.gr.

Die malerische Kessel-Bucht von Párga

Verbindungen Nächstgelegener Flughafen neben Korfu ist Préveza/Áktio (65 km), u. a. bedient von Condor, Austrian AirlinesEasyjet, Eurowings und Edelweiss Air.
Wer mit dem Auto nach Párga kommt, sollte sein Fahrzeug schon außerhalb abstellen, im Ort selbst so gut wie keine Parkplätze!
Bus von und nach Igoumenítsa Mo-Fr 3x tägl.; nach Préveza 4x tägl.; Athen 3x tägl.; Thessaloníki 1x tägl. (von Párga derzeit um 7 Uhr; von Thessaloníki 10 Uhr). Die Busse fahren von der Post ab, direkt im Zentrum (Tel. 26840-31218).
Eine beliebte Form der Anreise von Korfu-Stadt aus ist der Trip mit Ausflugsbooten bis Igoumenítsa und danach weiter per Bus nach Párga. 1x wöchentlich ein Schiff nach Korfu (einfach 3:30 Std., 5 Std. Aufenthalt).
Etliche Agenturen bieten tägl. Ausflüge zu den vorgelagerten Inseln Paxós und Antípaxos an, z. B. Párga Tour (Riga Fereou 11, pargatour.com), Tel. 26840-32002, verlangt für den Trip nach Paxós 30 €. Von Paxós wiederum bestehen gute Möglichkeiten, Kávos auf Korfu zu erreichen - eine nur selten gewählte, aber lohnende Route!
Lesertipp: „Unbedingt Preise und Angebote der verschiedenen Ausflugsboote vergleichen! Unser Aufenthalt auf Antípaxos bestand nur aus einem 30-minütigen Badestopp etwa 100 m vor der Küste. Ähnliches erlebten wir bei der Höhlenbesichtigung von Ipapantis: eine halbe Stunde Aufenthalt vor der Höhle, wer wollte, konnte in die Höhle schwimmen. Für geübte Schwimmer ein Erlebnis, für weniger Mutige oder Kinder eine Enttäuschung. Dabei waren im Prospekt ein Besuch auf Antípaxos und eine Höhlenbesichtigung angekündigt. Unser Schiff ,Captain Hook’ war zu groß und zu langsam. Wie wir hinterher erfahren haben, gibt es kleinere und schnellere Boote, die zum selben Preis von 25 €/Erwachsener und 12,50 €/Kind längere Aufenthalte bieten und dichter an Antípaxos und die Höhle herankommen.“
Taxiboote: Von Párga/Zentrum pendeln regelmäßig Taxiboote zum Váltos Beach und Líchnos Beach.
Ausflug Für Bequeme wird eine „Zugtour“ mit einem Straßenzug zum Ali Pasha Castle angeboten, der direkt an der Strandpromenade von Párga startet. Zweistündige Tour mit jeweils 30 Min. Aufenthalt im Castle und im Dorf Anthousa. Fahrten 10-12 Uhr und 17.30-19.30 Uhr. Erwachsene 8 €, Kinder 5 €. Alternativ kann man mit dem eigenen Fahrzeug bis zum Parkplatz vor der Festung fahren.
Paragaea/Olivenöl-Fabrik und Museum 15-minütige Videoshow und englischsprachige Führung durch die ehemalige Produktionsstätte mit Maschinen und Werkzeugen. Anschließend Verkostung von Olivenölprodukten. Beschilderung im Ort. Im Sommer tägl. Fr-Di 10-14 Uhr. Eintritt 5 €, Kinder unter 16 J. frei. K. Tzavella Str. 19, Tel. 26840-32889, www.paragaea.gr.
TelefonnummernBusstation Párga: Tel. 26840-31218. Polizei:Tel. 26840-31222. Motorroller/Mopedverleih Hercules, 50-200 ccm, Preise 18-30 €/Tag. www.rentabike-parga.gr.
Übernachten / Essen & Trinken
Sehr großes Angebot - vom Privatzimmer bis zum Luxushotel. In Párga gibt es keine zentrale Zimmervermittlung. Viele Häuser haben jedoch ein Schild vor der Tür: „Rooms to let“. Wer mit dem Auto unterwegs ist, wird bereits am Ortsanfang abgefangen. Wo man sein Auto wenden muss, stehen die Anbieter von Privatzimmern (sehr viele Kinder). Während für ein Zimmer mit zwei Betten zunächst 45 € verlangt werden, kostet es nach längerem Handeln möglicherweise nur noch 35 €.
Übernachten***Hotel Villa Rossa, über 100 Jahre altes Haus, in dem schon Könige und Präsidenten wohnten; das auffällige rote Gebäude liegt direkt an der Bucht (Agiou Athanasiou Str. 4). Cafébar am Strand. Zimmer sehr freundlich eingerichtet. Wegen der Pauschalarrangements sollte man frühzeitig buchen. Sehr gutes Frühstück mit selbst gebackenem Brot und hausgemachten Produkten. Geöffnet Mai bis Ende Sept. Tel. 26840-31237, www.villarossa.gr. €€€€
***Hotel Villa Coralli, 50 m oberhalb des Ortsstrandes Krioneri (Ag. Athanasiou Str. 7). Vier Studios und 18 geräumige Zimmer mit viel Furnierholz und z. T. mit schlichten Bädern für 2-4 Pers. (jeweils mit Küche, AC, TV, WiFi). Parkplatz vor dem Haus. Frühstück in der eigenen Cafébar mit tadellosem Meerblick. Je nach Blick 60 € in der Vorsaison, ansonsten 80-100 €, Studio ab 75 €. Agiou Athanasiou 7, Tel. 26840-31069, www.villacoralli.com.
****Hotel Olympic, etwas abseits des Strandes. Von der Bushaltestelle bergauf wenden, erste Straße rechts, gleich wieder rechts und nach 200 m ist das Hotel erreicht. Kühler Empfangsraum, 20 komfortable Zimmer und zwei Suiten (Kühlschrank, Minibar, Telefon, TV, WiFi) mit Sicht auf die Bucht, relativ ruhig. Hauseigenes griechisches Restaurant und Dachterrasse mit Cocktailbar. Geöffnet April bis Okt. Skoufa-Str. 1. In der Nähe der Hafenbucht außerdem die Olympic Apartments unter gleicher Leitung. Tel. 26840-31360, www.pargaolympic.com. €€
Villa Thomas (Studios und Apartments), „neues Haus oberhalb von Párga mit großen, hellen Zimmern und einer traumhaften Aussicht. Die Anlage mit 18 Zimmern wird betrieben von der rührigen Tamara aus der Ukraine und ihrem griechischen Mann Thomas Nakas.“ Das Haus liegt oberhalb des Váltos-Strandes an der Strecke nach Anthoussa. Tel. 26840-32143, mobil 694-5242923, www.villathomas.gr. ♦ Lesertipp€€-€€€
Essen &Trinken Etliche Lokale und Tavernen direkt an der Uferpromenade. Im östlichen Teil der Bucht eine gemütliche Taverne, direkt am Felsen und am Wasser. Sehr schattig. Immer sehr gut besucht.
Baden: Der Ausblick auf die kesselförmige Bucht ist lohnenswert. Etliche kleine bewaldete Inseln, zu denen man leicht hinüberschwimmen könnte. Leider gibt es keine Duschen am Strand. Sonnenschirm- und Liegenverleih. Gemütliches Sitzen in den zahlreichen Hafenlokalen. In der Hafenbucht gibt es nur einen kleinen, schmalen Sandstrand („Babystrand“), der schon in der Vor- und Nachsaison aus allen Nähten platzt. Besser Sie fahren (ca. 10 Min.) oder laufen weiter nach Váltos Beach.
Váltos
Über eine schmale asphaltierte Straße von Párga in westliche Richtung zu Fuß über einen Weg an der Burg vorbei zu erreichen (erste Straße links im Ortskern, vom Hafen kommend); etwa 15 Min. Fußmarsch. Viele Olivenbäume am Straßenrand. Beeindruckend langer, breiter Strand, eingerahmt von Felsen, jedoch nur am nördlichen Teil Sand. Je weiter sich die Sichel des Strandes nach Süden erstreckt, desto gröber wird der Kies (das Wasser ist dort auch weniger sauber als weiter nördlich). Optisch einer der besten Badeplätze, mit Blick auf die Festung am Felsen. Selbst in der Nachsaison ist der Strand von Váltos aber noch gut bevölkert. Mehrere Tavernen und Surfbrett-Verleih; Wasserski und Parachuting. Im angrenzenden Wald weitere Tavernen. Rege Bautätigkeit im Hinterland; um Platz für neue Anwesen zu schaffen, wurden Plateaus aus dem Felsen gesprengt.
♦ Am westlichen Ende der Promenade gibt es zwischen 9.30 und 24 Uhr alle 30 Min. Taxiboote zum Hafen von Párga (2 €/Person).
Mein Tipp Übernachten/Camping****Hotel Valtos Beach, eine der ansprechendsten Anlagen in Griechenland! Die Apartments wurden inmitten eines Waldes geschickt über den Hang verteilt. Die Architekten haben v. a. Holz verwendet. Nicht nur schöne Aussicht, sondern auch viel Ruhe. Studio mit Dusche und Toilette, Apartment für bis zu 4 Pers. Tel. 26840-31005, www.valtosbeach.gr. €€€-€€€€
**** Hotel Byzantio, „in der Váltos-Bucht, Familienbetrieb mit 23 Studios und fünf Apartments mit 2-5 Betten. Alle verfügen über Küche, Klimaanlage, TV und Safe. Parken am Gelände. Weiter gibt es einen Pool mit kostenlosen Liegen und Schirmen. Sakis und Maria sowie die Söhne Dimitris und Vangelis sind sehr um die Gäste bemüht. Deutsch geht irgendwie, Englisch ist kein Problem. Frühstück 7 €/Pers. Tel. 26840-31837, www.pargavyzantio.com.“ ♦ Lesertipp€€
CampingVáltos, einfache Anlage, direkt am Meer mit viel Schatten durch Orangen-, Zitronen- und Olivenbäume. Waschmaschine, Minimarkt und Restaurant am Platz. Vermietet werden auch Bungalows mit Bad, Küche, AC und Fernseher. Liegt etwa 2 km von Párga entfernt. Pro Pers. 7 €, Auto 5 €, Zelt 6,50-7 €, WoMo 8 €. Geöffnet 1. Mai bis 30. Sept. Tel. 26840-31287, www.valtoscamping.gr.
Essen &Trinken Gut gefallen hat uns die Lounge Bar/Restaurant Tango am westlichen Ende der Promenade (an der Kehre) mit sehr gepflegter Anlage und Schatten durch riesige Schilfschirme und Palmen. Nierenförmiger Pool, am Strand Sonnenliegen und Schirme. www.tango-parga.com.
Líchnos
Die Ortschaft, 4 km östlich von Párga am Hang, besitzt eine Traumbucht! Den 1 km entfernten Sandstrand mit steil aufragenden, kahlen Felswänden erreicht man über eine schmale zum Meer hinabführende Serpentinenstraße. Viele Sportmöglichkeiten wie Surfen und Parachuting, außerdem Strandbars und Tavernen.
Taxiboote verkehren im Sommer zwischen Líchnos Beach und Párga ca. alle 20 Min. (9.30-24 Uhr).
Übernachten*****Lichnos Beach Hotel & Suites, sehr gepflegte und ruhige Bungalow-Anlage mit Komfort, bestehend aus dem Hauptgebäude und dem Beachfront-Gebäude: Tennisplatz, Schwimmbad, Lift, zwei Bars und zwei Restaurants. Nur wenige Meter bis zum Sandstrand. Tel. 26840-31257, www.lichnosbeach.gr. €€€€
Mein Tipp CampingEnjoy Lichnos, optimale Bademöglichkeiten in der Bucht. Strand und Wasser sehr sauber, allerdings sehr viele Urlauber (Tretbootverleih, Mietsonnenschirme). Damit möglichst wenig Tagesgäste den Weg zur Bucht suchen, wird die Zufahrt mittels Schranke „geblockt“. Schattige Stellplätze für Zelte im Olivenhain, z. T. abschüssig; Camper stehen unter Strohmatten. Gut sortierter Supermarkt mit vernünftigen Preisen. Erw. ab 7,50 €, Kind ab 4,50 €, Auto und Zelt je 5,50 €, Strom 4 €. Vermietet werden auch Apartments mit AC für 2-5 Pers. Reservierung bereits im Frühjahr notwendig. Campingplatz/Supermarkt geöffnet Anfang April bis 10. Okt. (Strandtaverne/Bar nur bis 20. Sept.). Tel. 26840-31171, www.enjoy-lichnos.net. €€ (Apartment)
Essen &TrinkenRestaurant Lychnos Panorama, ca. 6 km östlich am Berg (Hinweisschilder im Ort). Stimmungsvoll mitten im Grünen gelegen, plätschernder Bach, griechische Hintergrundmusik. Jeder Gast wird vom sehr zuvorkommenden Personal mit Händedruck begrüßt. Chef Andreas steht selbst am Grill. Sehr gutes Essen bei guten Preisen, frischer Fisch und leckerer Hauswein. Tel. 26840-32430.
Ausflüge von Párga - Küste zwischen Párga und Nikópolis
Wem es in Párga zu eng wird, der findet in der näheren und weiteren Umgebung zahlreiche lohnenswerte Sehenswürdigkeiten, die am besten mit dem eigenen Fahrzeug zu erkunden sind. Zudem freuen sich die Bewohner im Hinterland, wenn sich mal ein Urlauber in diese Gegend „verirrt“.

Líchnos Beach, nur fünf Minuten per Shuttle-Boot nach Párga

Bequem zu Fuß erreichbar ist die ehemalige Burg von Párga auf der rechten Seite der Stadt auf einem Hügel. Sie wurde im 14. Jh. von den Normannen zum Schutz vor Piratenüberfällen gebaut. Durch die engen Gassen und über Treppen gelangen Sie bequem hinauf. Schöne Aussicht auf die Stadt und die Bucht.
Lohnenswert ist auch ein Besuch der osmanischen Festung Tríkoforo des Ali Pascha nördlich von Párga im Dorf Anthousa. Zu besichtigen sind einige Grabstätten und Ausgrabungsfunde der antiken Siedlung Elaía. Wer die 45 Min. Fußmarsch nicht auf sich nehmen oder sein eigenes Fahrzeug stehen lassen will, kann sich auch von einer „Bimmelbahn à la Disneyland“ hinaufbringen lassen, die mehrmals täglich von der Promenade in Párga abfährt. In jedem Fall kommt man unterwegs durch das hübsche Bergdorf Anthoússa mit mehreren Tavernen, Übernachtungsquartieren (s. u.) und Supermärkten sowie mit Metzgerei und Bäckerei. Ein traditionelles Stück Griechenland, durch seine Nähe zu Párga allerdings keineswegs günstiger.
Leser empfehlen einen sehr schönen Spaziergang in Anthousa zu einem Wasserfall (Beschilderung im Ort folgen), zu dem man nach ca. 600 m links abbiegt. Rechts geht es zu einer alten Wassermühle mit kleinem Museum und Parkplatz. Ein junger Mann zeigte uns gerne das Museum und warf sogar die funktionstüchtige Mühle für uns an.
Wasserratten finden bei ihren Ausflügen einen fast durchgehend zum Baden geeigneten Küstenstreifen vor, der mit zunehmender Entfernung vom Urlaubermagneten Párga auch noch nahezu leere Strände bietet. Einziges Manko: Abseits von Zivilisation und Strandcafés werden die Küstenabschnitte in der Regel nur selten von Treibgut (und vom Abfall der Urlauber) gereinigt.
Übernachten**Vassilis House, nah dran am griechischen Dorfleben. „Vassili Papanikolaou, der herzliche, etwas Deutsch sprechende Wirt der Taverne in Anthousa, die man nicht verfehlen kann, vermietet auch großzügige Zimmer mit Balkon inmitten von Olivenbäumen. Alle elf Zimmer mit TV, AC und Kühlschrank. Die Reinigung mit frischer Bettwäsche erfolgt alle drei Tage, aber notfalls kann man sich mit Besen und Schrubber selbst behelfen. Das einfache Frühstück wird auf der Terrasse der Taverne eingenommen, wo man auch einen Ausblick auf das Dorfleben hat, mit alten Männern im Café, spielenden Kindern, und das lebendig bis nach Mitternacht“. DZ ab 60 €. Auch pauschal über Attika Reisen und Internetplattformen buchbar, Tel. 26840-31059. ♦ Lesertipp
Mesopótamos
Die Ruinen des Totenorakels Nekromanteíon von Ephirabefinden sich rund 30 km südöstlich von Párga. Nach dem Theater von Dodóna war dieses heilige Orakel das wichtigste von Épirus. Auch heute noch ein Ort, der eine gewisse Mystik ausstrahlt. Durch ein Labyrinth wurden seinerzeit Lebende, die die Seelen ihrer toten Angehörigen besuchen wollten, zum Totenorakel geführt. Nach antiker Vorstellung konnten Seelen, die nach der Trennung vom Körper unsterblich geworden waren, in die Zukunft sehen.

Mystisch - Nekromanteíon von Ephira

Belegt ist, dass seit dem 7. Jh. v. Chr. das Orakel befragt wurde; auch Periander, der Tyrann von Korinth, schickte seine Gefolgsleute hierher, um die Seele seiner toten Frau nach dem Versteck eines Schatzes zu befragen. Hochkonjunktur hatte der heilige Ort im 3.-2. Jh. v. Chr., bevor das polygonale Bauwerk mit seinen labyrinthischen Gängen 168 n. Chr. durch die Römer zerstört wurde. Bei Homer ist dessen Lage allerdings so genau beschrieben, dass man 1956 mit den Ausgrabungen beginnen konnte und auch tatsächlich fündig wurde.
Rundgang: Der Besucher betritt die Anlage über den Hof, an den Lagerräume, die Unterkünfte der Priester und Warteräume für die Ratsuchenden angrenzten. Beim Umbau durch die Römer und durch die Anlage eines osmanischen Palastes wurde diese Struktur weitgehend zerstört. Über einen Flur gelangte man einst ins Innere des Heiligtums. Die Reise ins Reich der Toten begann mit dem Opfermahl im Speiseraum, anschließend nahmen die Pilger ein Bad und boten Opfergaben dar. Ein langer Gang führte in südliche Richtung zum Labyrinth. Orientierungslos betraten die Pilger den Orakelraum, wo ihnen die Seelen der Verstorbenen begegneten. Wahrscheinlich waren die Besucher während ihres Aufenthalts im Dunklen von berauschenden Rauchschwaden schon genügend „vorbereitet“ worden. Zudem arbeiteten die Priester wohl mit allerlei Tricks, was die Funde von Seilzügen, Zahnrädern, Gewichten und Hebebühnen vermuten lassen. In den Krügen rechts und links des Orakelraums wurden weitere Opfergaben abgelegt. Danach blieben die Besucher noch vier Tage in einem Aufenthaltsraum. In der Krypta unter dem Orakelraum wurden wahrscheinlich ebenfalls Kulthandlungen vollzogen. Im Inneren des Raumes herrscht absolute Stille, und die Nachhallzeit in dem Gewölbe ist extrem kurz. Wissenschaftler vermuten, dass damit zusätzlich psychoakustische Phänomene für die Ratsuchenden geschaffen werden sollten.
♦ Tägl. 8-20 Uhr (Sommer); Sept. 8-19, Okt 8-18 Uhr. Eintritt 6 €, erm. 3 €, unter 25 Jahren frei. Verwaltungsbüro: Tel. 26840-41206.
Ammoudiá
24 km südöstlich von Párga an einer malerischen Bucht mit sehr sauberem Sandstrand gelegen, der regelmäßig von der Gemeinde gesäubert wird. Ein Grund für die überraschende „Abgeschiedenheit“ des kleinen Ortes dürfte die Tatsache sein, dass die Abzweigung von der Hauptroute aus Párga ein gutes Stück über Schotter in die Talsenke hinunterführt und nicht ausgeschildert ist. Ein weiter Gürtel aus Sumpf und Schwemmland mit Reihern, Ibissen, Wasserschildkröten, Fröschen, Fischen (und Mücken) umgibt den Ort und den Strandbereich.
Am langen, nahezu schattenlosen Sandstrand haben sich einige Campingmobile - überwiegend Deutsche - gute Stellplätze gesichert. Ein Campingplatz durfte wegen Planungsfehlern nicht eröffnet werden, doch die Besucher sind von der Bevölkerung gerne gesehen (schon wegen der Einkäufe und Restaurantbesuche). Zu Saisonbeginn kommt nach Angaben von Dauergästen öfter die Polizei, um den Strand von Wildcampern zu räumen (man sollte also die Heringe nicht allzu tief im Boden verankern ...). Duschen am Strand, allerdings kein Strom oder Toiletten.
♦ Von Ammoudiá werden mit einem kleinen Ausflugsboot Fahrten ins Acheron-Delta angeboten. Informationen unter Tel. 697-2426052 (mobil). Das Unternehmen Dragonfly Kayak Acheron bietet im Delta des Acheron-Flusses Kajakausflüge unter Leitung eines ortserfahrenen Führers an. Tel. 694-0524341 (mobil).
Der Fluss Achéron
Der Fluss Achéron (auch Achérontas) - von Párga 25 km landeinwärts - schlängelt sich bei Glikí in seinem schmalen Kiesbett durch eine traumhafte Landschaft. Über seine ganze Länge ist der Fluss von einer Vielzahl von Vögeln bevölkert, darunter der graue Pelikan, Graugans und Silberreiher. Die gesamte Region steht im Rahmen des Programms „Umweltnetz 2000“ unter Schutz. Sie können sich herrlich im Schatten von Pinien entspannen, ein „Rafting“-Angebot wahrnehmen, sich einer organisierten, umweltfreundlichen Kajaktour (acheronkayak.gr) anschließen oder Sie spazieren - zumindest die ersten 20 Minuten - am Fluss entlang, anschließend können Sie durchs eiskalte, kristallklare Wasser flussaufwärts waten - an manchen Stellen ist es nur 20-30 cm, manchmal bis 1,5 m tief. Ein herrliches Bild bietet sich dem Besucher, wenn er in die Schlucht hineinwandert (möglich von Juni bis September). Nach etwa 40 Min. im kalten Wasser der Schlucht war bei uns allerdings selbst im Hochsommer „das Ende“ erreicht. Wer Spaß daran hat, kann sich anschließend auf einer Luftmatratze die leichte Strömung hinunter tragen lassen. Für die Wanderung empfehlen wir gute Badesandalen mit Riemen.

Achéron - auf der Suche nach dem Eingang in die Unterwelt

Wer die Landschaft heute sieht, wird kaum den mystischen Hintergrund nachvollziehen können, der sich einst mit diesem Ort verband. In der Antike wähnte man hier den Eingang zur Unterwelt, zum Hades, in dem sich die Seelen der Toten und das Reich der Schatten befanden. Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Charon, dem Fährmann, der die Toten mit seinem Kahn über den Achéron brachte, nachdem er ihnen eine Münze als Preis für seinen Dienst aus dem Mund gezogen hatte.
Wo heute der Fluss friedlich in seinem Bett dahin fließt, stürzte er sich einst wütend durch die Schluchten. Und das umliegende Gelände - heute längst trockengelegt und kultiviert - dürfte die Menschen in vergangenen Zeiten als modrige, dampfende Sumpflandschaft empfangen haben.
Anfahrt: Von Ammoudiá in östlicher Richtung dem Wegweiser in Richtung Glikí folgen. In Glikí vor oder nach der Eisenbrücke links abbiegen und erst ca. 800 m am Fluss entlangfahren, bis links eine Tafel auf die „Springs“ verweist. Auf einer Staubstrecke geht es einige Hundert Meter bis zu Parkplätzen unter Bäumen. Das romantische Wäldchen steht im Sommer voll von Wildcampern. Hier auch kleine Tavernen zur Erfrischung.
Tipp: Auf der südlichen Flussseite bei Glikí (nach der Eisenbrücke) dem Wegweiser Richtung Skala of Tzavelena folgen - eine zunächst gut geteerte, am Ende geschotterte Straße führt zu einem Parkplatz. Von hier Wandermöglichkeit über befestigte Trampelpfade zwischen Erika und Seidelbast oberhalb der Schlucht. Beste Ausblicke entlang dem Pfad, der links (!) an einem Tunnel vorbeiführt. Im weiteren Verlauf führen an einigen Stellen Treppen hinab in die Schlucht, der Weg hinauf zu einem hölzernen Aussichtsunterstand lohnt dagegen nicht: Vom Fluss ist nichts zu sehen, in der Folge öffnet sich die Schlucht zunehmend und wegen der dichten Sträucher hat man zwar schöne Ausblicke auf die Landschaft, aber nicht in die Schlucht.
Der Berg Zálongo
Nahe dem Berg liegt, 30 km südöstlich von Mesopótamos und abseits der Küstenstrecke nach Préveza im Landesinneren, Soúli, ein Ort mit trauriger Vergangenheit, der sich wie einige andere Bergdörfer des Épirus bis 1803 erfolgreich gegen die Besetzung durch das osmanische Heer gewehrt hatte. Die Bedrängnis wurde aber schließlich so groß, dass man sich zu einem Friedensabkommen mit Ali Pascha durchrang. Anstelle des versprochenen freien Geleits zwangen die Türken die Bewohner des Dorfes Soúli jedoch in einen Hinterhalt. Einer Gruppe unter dem Freiheitskämpfer Markos Botsáris gelang allerdings der Durchbruch nach Párga, der Rest verschanzte sich, Frauen und Kinder schickte man in das Kloster unterhalb des Bergkamms. Tagelang wurde erbittert gekämpft, bis die Munition ausging. Als die Frauen erfuhren, was mit ihren Männern geschah, nahmen sie ihre Kinder und sprangen nacheinander singend und tanzend die Schlucht hinunter in den Tod, um der türkischen Gefangenschaft zu entgehen. Der Berg Zálongo wurde zum Wahrzeichen des griechischen Widerstands, den Frauen und Kindern zu Ehren wurde auf dem Berg die riesige Statue TanzdesZálongo errichtet. Der Aufstieg zum Denkmal (rund 400 Stufen) lohnt sich wegen des tollen Panoramas!
Ausgrabung von Kassópi(auch Kassope): Wenige Kilometer im Landesinneren (Abzweigung bei Rizá bzw. Kastrosikiá) liegen die Ruinen der ehemaligen Hauptstadt der gesamten Region aus dem 5.-6. Jh. v. Chr., von denen man einen schönen Ausblick über den Amvrakischen Golf hat. Der Standort war strategisch wichtig, denn hier kontrollierte der Stadtstaat an der Meerenge die Straßen nach Norden und Süden und sämtliche Häfen am Golf von Amvrakikós. Die Stadt war schachbrettartig um zwei Hauptstraßen angelegt, zwischen denen sich jeweils 60 Häuserblocks befanden, deren Kanäle die Kloake aus den Häusern auffing.
Im Blickpunkt steht nach den Ausgrabungen bisher v. a. die alte Agorá, um die sich die Stoá, das Theater und das Katagogíon (Gästehaus mit umgebenden Räumen) scharten. Der gesamte südliche Teil der Agorá ist ins Tal abgerutscht. 167 v. Chr. zerstörten die Römer die Stadt und bauten sie in der Folge neu auf. 30 v. Chr. wurden die Einwohner auf Anordnung von Octavian (dem späteren Kaiser Augustus, s. u.) nach Nikópolis umgesiedelt.
♦ Sommer tägl. (außer Di) 8.30-15.30 Uhr. Eintritt 3 €, Kinder und Studenten frei. Öffnungszeiten bitte abklären unter Tel. 26820-51010.
Loútsa
30 km südöstlich von Párga gelegen und nur wenige Kilometer südlich des Achéron-Flussdeltas. Als Bademöglichkeit insbesondere als Alternative zum überlaufenen Párga zu empfehlen. Die kleine Ortschaft mit einem Marktplatz, um den sich unter schattenspendenden Bäumen fünf urige Tavernen scharen, liegt auf der nördlichen Seite der Bundesstraße (ca. 2,5 km vom gleichnamigen Badestrand entfernt). Vom Friedhofshügel des Ortes hat man den besten Ausblick auf Préveza bis zum Achéron-Delta.
Baden: Eine schmale, serpentinenreiche Strecke führt über ca. 2,5 km hinunter zum rund 3 km langen, sehr sauberen Loútsa-Beach (Sandstrand) mit langer Dünung. Entlang dem gesamten Strand stehen Straßenlaternen, überall am Hang grelle und pastellfarbene Neubauten. An der Straße sind zahlreiche Tavernen zu finden, voll wird es hier jedoch in der Hauptsaison nur, wenn am Wochenende die Griechen ihre Badematten ausbreiten. Sonnenliegen können im mittleren Bereich des einladenden Strandes gemietet werden, hier befinden sich auch Tavernen und Toiletten. Ein Strand mit „Blauer Flagge“, der im Vergleich zum Gedränge in Párga noch echte Gemütlichkeit bietet.
Übernachten/EssenHotel Achilleas, 14 Studios und Apartments in zentraler Lage am Strand, mit Cafébar. Freie Benutzung von Sonnenschirmen und Liegen, freies WiFi. Tel. 26820-56007. www.achilleas-hotel.gr. €€-€€€
***Apartment-Hotel Haris, weiter südlich, kurz vor dem nahtlos angrenzenden Vráchos-Beach mit Mietschirmen und Beachvolleyballfeldern, mit Studios, Apartments (Küche, AC, TV) und Swimmingpool. In schöner Lage, moderne, aber z. T. auch schlicht eingerichtete Zimmer und Suiten mit Balkon und Meerblick. Tel. 26820-56285, www.harisapartments.gr. €€-€€€
Am Marktplatz eine Handvoll Tavernen mit günstigen Speisen und Getränken. Eine Fischtaverne mit leckerem Essen und günstigen Preisen entdeckten wir im nördlichen Nachbarort Ligiá(ca. 6,5 km). Die schöne Lage am Hafen und der Sonnenuntergang über Antípaxos sorgen für stimmungsvolle Untermalung des Essens. Gelegentlich Livemusik.
Lygiá Beach: Der Ort wirkt eher provisorisch, wenige Restaurants und Minimärkte, der saubere Strand ist für einen Badestopp dennoch geeignet. Am südlichen Ende geht der Strand in Kies und Steine über.
CampingAcrogiali, 4 km südl. von Lygiá bei Rizá-Beach, Spülmöglichkeit, Minimarkt nur Juli/Aug. und Taverne. Schatten durch Olivenbäume. Strand und Wasser mit großen, flachen Steinen. Duschen improvisiert, Toiletten sauber. Sehr freundliche Besitzer. Erw. 6,50 €, Kind €, Auto 4 €, Zelt 5 €, Wohnmobil 7 €, Strom 4,50 €, auch Zimmer und Apartments. Ganzjährig geöffnet. Tel. 26820-56382, www.camping-acrogiali.com. €€-€€€ (Unterkunft)
Direkt daneben der Camping Corali, am Sand-/Kiesstrand. Erw. 6,50 €, Kinder 5 €, Zelt ab 4 €, Wohnmobil ab 6,50 €. Ganzjährig geöffnet. Tel. 26820-56386, www.camping-corali.gr.
Kastrosikiá Beach/Kanáli Beach: Bestehend aus mehreren Strandabschnitten, die sich nahezu ohne Unterbrechung vom Golden Beach im Norden über Kanáli Beach bis zum 15 km weiter südlich gelegenen Mytikas Beach erstrecken. Alle verbindet eine gewisse Ruhe, denn vom Trubel in Párga oder auch des nahen Préveza ist praktisch nichts zu spüren. Steine, kleine runde Kiesel und Sandstrand mit Dünen und Strandlilien wechseln sich ab, im Wasser müssen Badegäste allerdings stellenweise mit einigen riesigen Steinplatten rechnen. In der Nähe von Strandcafés finden Sie in der Regel auch Sonnenschirme. Einige Neubauten und Apartments, dennoch wirkt alles ein wenig improvisiert. Im Hinterland bäuerliches Brachland, dazwischen geringe Bautätigkeit auf z. T. sehr noblen Privatanwesen.
Am Ende des Strandabschnitts von Kanáli Beach in südlicher Richtung der moderne Campingplatz „Monolithi“ (s. u.) mit Beach Bar. Manko: Um zum Strand (ca. 150 m) zu gelangen, muss man die Hauptstraße überqueren.
Übernachten/Camping Zwischen Golden Beach und Kanáli Beach liegen die 3*-Hotels Golden Beach Preveza (www.goldenbeachpreveza.gr), Esperanza (www.hotelesperanza.gr) und Poseidon (www.poseidonbeachhotel.gr).
Camping Monolithi, 120 Stellplätze, die allerdings zu einem Großteil von Dauercampern belegt sind. Zelte können bei Bedarf gegen Bezahlung ausgeliehen werden. Duschen und Toiletten neu und sehr sauber. Vermietet werden auch elf Bungalows. Taverne, Café und Minibar am Platz. Erwachsene 6,50 €, Kinder 5 €, Auto 4,50 €, Zelt ab 5 €, Strom 4 €; Doppelbungalow 25-30 €. Tel. 26820-51132, www.campingmonolithi.gr.
Ca. 1 km weiter südlich befindet sich die Campingplätze Burano und Panorama.
Nikópolis - die „Siegesstadt“