Norwegen - Reiseführer von Iwanowski - Ulrich Quack - E-Book

Norwegen - Reiseführer von Iwanowski E-Book

Ulrich Quack

0,0

Beschreibung

Norwegen macht süchtig! Seine abwechslungsreiche Landschaft mit den schmalen Fjorden und steilen Klippen, den riesigen Gletschern, hohen Wasserfällen, und weiten Tundraregionen sowie das malerische Schärengebiet – all dies reizt 80 % der Urlauber aus Deutschland, immer wieder hierher zurückzukehren, um mehr von der Vielfalt dieses skandinavischen Landes zu sehen. Ferienhausurlauber kommen dabei ebenso auf ihre Kosten wie Sportbegeisterte und Kulturinteressierte. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt Oslo locken pittoreske Städtchen wie Bergen und Trondheim Urlauber an. Das Reisehandbuch Norwegen ist ideal für Auto- und Wohnmobilfahrer, die hier fundierte Routenbeschreibungen von Kap Lindesnes im Süden bis hin zum Nordkap finden. Auch Schiffsreisende der bekannten Hurtigruten-Strecke erhalten wertvolle Informationen für ihre Kreuzfahrt entlang der Fjorde. Der Skandinavien-Experte Ulrich Quack versammelt in seinem Buch zahlreiche Übernachtungstipps von klassischen Hotels bis hin zu günstigen Familienherbergen, Campingplätzen oder charakteristischen Fischerhütten, die direkt bei den Ortsbeschreibungen zu finden sind. - Individuelle Routen für Selbstfahrer und Wohnmobilreisende; Informationen für die Hurtigruten-Strecke - Tipps für Outdoor-Aktivitäten, Wandertouren und Wintersportler - Alle Detailkarten können per QR-Code kostenfrei auf das Smartphone oder den Tablet-PC geladen werden

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 1029

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ulrich Quack

Norwegen

Im Internet:www.iwanowski.de Hier finden Sie aktuelle Infos zu allen Titeln, interessante Links – und vieles mehr!Einfach anklicken!Schreiben Sie uns, wenn sich etwas verändert hat. Wir sind bei der Aktualisierung unserer Bücher auf Ihre Mithilfe angewiesen:[email protected]

Norwegen14. Auflage 2018

© Reisebuchverlag Iwanowski GmbH Salm-Reifferscheidt-Allee 37 • 41540 Dormagen Telefon 0 21 33/26 03 11 • Fax 0 21 33/26 03 [email protected]

Titelfoto: Fischerdorf Reine, Lofoten © Elena Suvorova/FotoliaAlle anderen Farbabbildungen: s. Bildnachweis S. 539Lektorat und Layout: Annette Pundsack, KölnKarten: Thomas Buri, BielefeldTitelgestaltung: Point of Media, www.pom-online.deRedaktionelles Copyright, Konzeption und derenständige Überarbeitung: Michael Iwanowski

Alle Rechte vorbehalten. Alle Informationen und Hinweise erfolgen ohne Gewähr für die Richtigkeit im Sinne des Produkthaftungsrechts. Verlag und Autoren können daher keine Verantwortung und Haftung für inhaltliche oder sachliche Fehler übernehmen. Auf den Inhalt aller in diesem ebook erwähnten Internetseiten Dritter haben Autoren und Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung dafür wird ebenso ausgeschlossen wie für den Inhalt der Internetseiten, die durch weiterführende Verknüpfungen (sog. „Links“) damit verbunden sind.

ISBN epub:978-3-86457-286-9ISBN Mobipocket:978-3-86457-287-6ISBN pdf: 978-3-86457-288-3

Einleitung

1. LAND UND LEUTE

Allgemeiner Überblick

Norwegen auf einen Blick

Historischer Überblick

Im Dunkel der Geschichte

Die Frühzeit – Wikinger und Reichssammlung

Expansion der Wikinger • Handelskontakte der Wikinger • Reichssammlung – erste staatliche Einheit

Das Mittelalter – Aufstieg und Fall des Reiches

Die Abhängigkeit von Dänemark

Schwedische Zeit

Der Weg zur Unabhängigkeit

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen

Norwegischer Widerstand

Das moderne Norwegen

Norwegen und die EU

Zeittafel

Landschaftlicher Überblick

Die Entstehung des Landes

Gesteine und Gletscherbildung

Einzelne Landschaften

Fjord

Fjell

Norwegens Nationalparks

Flora und Fauna

Flora • Fauna

Klima und Reisezeit

Mitternachtssonne und Polarlicht

Wirtschaftlicher Überblick

Industrie

Energiewirtschaft

Ölfunde in der Nordsee • Norwegisches Gas

Fischereiwirtschaft

Aquakultur

Land- und Forstwirtschaft

Kultureller Überblick

Zwei Sprachen

Norwegens Literatur

Henrik Ibsen • Knut Hamsun • Weitere Schriftsteller

Architektur

Stabkirchen und andere Holzbaukunst • Steinarchitektur

Bildende Kunst

Musik

Film

Esskultur – die norwegische Küche

Speisen • Getränke

Gesellschaftlicher Überblick

Bevölkerung und Siedlungsstruktur

Der Wohlfahrts- und Sozialstaat

Umweltschutz und -politik

Die königliche Familie

2. NORWEGEN ALS REISEZIEL

Allgemeine Reisetipps von A–Z

Das kostet Sie das Reisen in Norwegen

3. OSLO UND SÜDNORWEGEN

Oslo – Norwegens Hauptstadt

Redaktionstipps

Oslos Stadtviertel

Stadtspaziergang durchs Zentrum

Südöstlich des Bahnhofs: wo Oslo am ältesten und am jüngsten ist

Die Museumshalbinsel Bygdøy

Der Vigeland-Park/Frogner-Park

Spaziergang abseits der Touristenpfade: Friedhof, Holzhäuser und Szeneviertel Grünerløkka

Stadtteil Tøyen: Museen und Parks

Holmenkollen und Nordmarka

Attraktionen in Oslos Umgebung

Halbinsel Fornebu • Henie-Onstad-Kunstzentrum • Bærums Verk • Blaufarbenwerk • Flößereimuseum und Schmalspurbahn

Von der schwedischen Grenze nach Oslo

Redaktionstipps

Zwischen Svinesund und Oslo

Halden • Sarpsborg • Fredrikstad • Moss • Drøbak

Im schwedischen Grenzgebiet

Zwischen Oslo und Stavanger

Redaktionstipps

Entlang der Küste: zwischen Oslo und Kristiansand

Drammen • Borre-Nationalpark • Tønsberg • Insel Tjøme: Fahrt zum „Ende der Welt“ • Sandefjord • Larvik • Kragerø • Risør • Tvedestrand • Arendal • Grimstad • Kristiansand

Im Hinterland: durch die Telemark

Von Larvik in die Telemark: entlang der Straße 36 • Von Kristiansand oder Arendal in die Telemark: entlang der Straße 41 • Quer durch die Telemark: entlang der E 134 • Alternativroute: Nördlicher Bogen über Rjukan • Alternativroute: Südlicher Bogen über Vrådal und Dalen (Rv. 38/41)

Im Hinterland: durch das Setesdal

Zwischen Kristiansand und Stavanger

Mandal • Flekkefjord • Egersund

Stavanger – Norwegens Ölhauptstadt

Redaktionstipps

Stadtbesichtigung in Stavanger

Domkirche • Stavanger Museum • Seefahrtsmuseum und Altstadt • Skagenkai • Außerhalb des Zentrums von Stavanger

Ausflugsziele in der Umgebung

Rund um den Hafrsfjord • Auf dem Weg nach Norden: über die Halbinsel Randaberg und die Inseln im Boknafjord • Lysefjord und Preikestolen

4. BERGEN UND DAS FJORDLAND

Zwischen Stavanger und Bergen

Redaktionstipps

Über die Küstenstraßen Rv. 47/E 39

Der Rv. 47 • Die E 39

Straßen zum Hardangerfjord

Die E 134 • Der Rv. 13

Rund um den Hardangerfjord

Der Sørfjord • Der Eidfjord • Die Halbinsel Kvinnherad • Auf dem Rv. 7 am Hardangerfjord entlang nach Bergen

Bergen: Hauptstadt des Fjordlands

Redaktionstipps

Sehenswertes in Bergen

Fischmarkt, Hanse, Festung und Aussichtsberg • Festung Bergenhus • Marienkirche • Weitere Sehenswürdigkeiten • Um den Lille Lungegårdsvatn • KODE Bergen-Kunst-museum • Auf der Halbinsel Nordnes • Im Universitäts-viertel Sydneshaugen

Ziele in der Umgebung von Bergen

Freilichtmuseum Gamle Bergen • Ulriken • Fantoft-Stabkirche • Troldhaugen • Gamlehaugen • Lysøen • Eisenbahnmuseum und Museumsbahn

Tagestouren ab/bis Bergen

Der Sognefjord

Redaktionstipps

Zwischen Bergen und Sognefjord

Nach Vik und Vangsnes (Rv. 13) • Nach Gudvangen und zum Nærøyfjord (E 16) • Nach Flåm und zum Aurlandsfjord (E 16) • Nach Lærdal (E 16) und zum Lærdalsfjord • Zum Lustrafjord: Skjolden, Gaupne und Urnes • Nach Fjærland und zum Fjærlandsfjord • Entlang dem Nordufer auf dem Rv. 55

Zwischen Sognefjord und Ålesund

Redaktionstipps

Wege zum Nordfjord • Loen, Olden und Stryn • Über das Strynsfjell nach Geiranger oder Grotli • Dalsnibba, Geiranger und Geirangerfjord • Åndalsnes • Zwischen Åndalsnes und Ålesund

Von Bergen nach Ålesund über die E 39

Abstecher zum norwegischen Westkap und alternative Route nach Ålesund

Ålesund

Stadtbesichtigung • Vogelinsel Runde

Im Norden des Fjordlands

Redaktionstipps

Molde

Zwischen Molde und Kristiansund

Kristiansund

Zwischen Kristiansund und Mittelnorwegen

Über den Rv. 680 nach Trondheim • Über die E 39 nach Trondheim • Über den Rv. 65 nach Trondheim • Über den Rv. 70 zur Europastraße 6

5. OST- UND MITTELNORWEGEN

Zwischen Oslo und dem Fjordland

Redaktionstipps

Zwischen Oslo und Sognefjord entlang der E 16

Durch das Numedal • Durch das Hallingdal und über die Hardangervidda

Zwischen Oslo und Trondheim

Redaktionstipps

Entlang der schwedischen Grenze: über Røros nach Trondheim

Elverum • Femundsmarka • Røros

Durch das Gudbrandsdal nach Trondheim

Zwischen Oslo und dem Mjøsa-See • Rund um den Mjøsa • Am Westufer entlang über Gjøvik • Am Ostufer entlang über Hamar

Lillehammer und Umgebung

Zwischen Lillehammer und Dombås

Zwischen Dombås und Trondheim

Zwischen Gudbrandsdal und dem Fjordland

Redaktionstipps

Zwischen Otta und dem Fjordland (Rv. 15)

Quer durch Jotunheimen

Entlang der Sognefjellstraße (Rv. 55) • Entlang dem Rv. 51 • Zwischen Dombås und Åndalsnes auf der E 136

Norwegens erste Hauptstadt: Trondheim

Redaktionstipps

Geschichte

Stadtrundgang

Rund um den Trondheimsfjord

Am Westufer • Am Ostufer • Steinkjer

6. NORDNORWEGEN

Zwischen Trondheimsfjord und Narvik

Redaktionstipps

Über Mosjøen und Mo i Rana

Von Fauske nach Bodø

Der Kystriksveien (Fv. 17): immer an der Küste entlang

Bodø

Zwischen Bodø und Narvik

Narvik

Märchenlandschaften: Lofoten und Vesterålen

Redaktionstipps

Die Lofoten

Insel Austvågøy • Insel Vestvågøy • Insel Flakstadøy • Insel Moskenesøy • Insel Værøy • Inselgruppe Røst

Die Vesterålen und Harstad

Hadseløya • Langøya • Andøya • Hinnøya

Zwischen Narvik und dem Nordkap

Redaktionstipps

Zwischen Narvik und Tromsø

Tromsø: Hauptstadt des Nordens

Sehenswertes in Tromsø • Ausflug zur Insel Kvaløya

Zwischen Tromsø und Skaidi

Alta

Hammerfest

Geschichte • Stadtbesichtigung

Zum Nordkap

Von Skaidi nach Magerøya • Die Insel Magerøya mit dem Nordkap

Weitere Ziele im hohen Norden

Redaktionstipps

Zwischen dem Nordkap und der russischen Grenze

Vadsø, Vardø und die Varanger-Halbinsel • Zwischen Tana bru und Kirkenes • Kirkenes • Entlang der russischen Grenze

Zwischen Eismeer und Finnland: durch das Land der Sámi

Entlang der finnischen Grenze nach Karasjok • Karasjok • Von Karasjok nach Kautokeino • Kautokeino

7. ANHANG

Literatur

Aussprache norwegischer Ortsnamen

Norwegisches Wörterbuch

Stichwortverzeichnis

Bildnachweis

Weiterführende Informationen

Das Wikingerschiff

Fridtjof Nansen (1861–1930)

Norwegen auf der anderen Seite der Welt

Norwegens Walfang

Mörderisch gut: Krimis made in Norway

Die Sámi

Gigantisch – norwegische Tunnel- und Brückenbauten

Alfred Nobel und der Friedensnobelpreis

St. Hallvard, Oslos Stadtpatron

Edvard Munch (1863–1944)

Der Telemark-Kanal

Knud Knudsen

Bergen und die deutsche Hanse

Wer war Edvard Grieg?

Die Flåmsbahn

Auch in Norwegen: die Gletscher schmelzen

Was sind Trolle?

Fahrt durch das Hemsedal

Das Kupferbergwerk von Røros

Sigrid Undset und Lillehammer

Das Gudbrandsdal

Besuch im Rondane-Nationalpark

Das Dovrefjell und die Moschusochsen

Der Nationalpark Jotunheimen: Heim der Riesen

Von Dombås nach Åndalsnes mit der Raumabahn

Die Felszeichnungen von Bardal und das „Rentier Bøla“

Der Atlantische Lachs (Salmo salar)

Der Svartisengletscher

Der Stockfisch

Wer war Roald Amundsen?

Industriestadt Hammerfest

Die Finnmark

Die Sámi und das Ren

Alle Karten zum Gratis-Download – So funktioniert’s

In diesem Reisehandbuch sind alle Detailpläne mit einem sogenannten QR-Code versehen. Bei jeder Innenkarte findet man diese schwarz-gepunkteten Quadrate, die per Smartphone oder Tablet-PC gescannt werden können. Bei einer bestehenden Internet-Verbindung können die Dateien dann auf das eigene Gerät geladen werden. Alle Karten sind im PDF-Format angelegt, das nahezu jedes Gerät darstellen und ausdrucken kann. Für den Stadtbummel oder die Besichtigung unterwegs hat man so die Karte mit besuchenswerten Zielen und Restaurants elektronisch auf dem Telefon, Tablet-PC, Reader oder als praktischen DIN-A4-Ausdruck dabei. Sollten Probleme beim Karten-Download auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag. Unter [email protected] erhalten Sie die entsprechende Linkliste zum Herunterladen der Karten.

Verzeichnis der Karten

Ålesund

Bergen

Fahrten der Wikinger

Finnmark

Norden des Fjordlands

Zwischen Gudbrandsdal und Fjordland

Hammerfest

Zwischen Kristiansand und Stavanger

Lillehammer

Lofoten

Magerøya

Zwischen Narvik und dem Nordkap

Nationalparks in Norwegen

Oslo – Museumshalbinsel Bygdøy

Oslo – Übersicht

Oslo – Zentrum

Attraktionen in Oslos weiterer Umgebung

Zwischen Oslo und Fjordland

Zwischen Oslo und Kristiansand

Zwischen Oslo und Trondheim

Sognefjord

Zwischen Sognefjord und Ålesund

Stabkirchen in Norwegen

Stavanger

Stavanger – Bergen

Zwischen Svinesund und Oslo

Tromsø-Insel

Trondheim

Rund um den Trondheimsfjord

Zwischen Trondheimsfjord und Narvik

Vesterålen

Norwegen – Highlights

Oslo

Einleitung

„Ja, vi elsker dette landet …“ – „Ja, wir lieben dieses Land …“, heißt es zu Beginn der norwegischen Nationalhymne. Ähnlich empfinden offenbar immer mehr Reisende, denn Urlaub in Norwegen ist so beliebt wie nie zuvor, so die Verkaufsorganisation der norwegischen Fremdenverkehrsindustrie. Norwegen macht süchtig: Vier von fünf Deutschen, die das Land besucht haben, kommen wieder, um mehr zu sehen und zu erleben. Oslo ist das Hauptziel der Hälfte der Ausländer, die in den Sommermonaten Norwegen besuchen. Die Westküste mit ihren Fjorden wird von rund einem Viertel der Reisenden angesteuert. Die meisten Deutschen unternehmen eine Rundreise, die einen Besuch der westlichen Fjorde einschließt. Als Vorzüge des skandinavischen Landes werden die herrliche, weitgehend unberührte Natur, allen voran die Lofoten, das Nordkap und die Fjorde Westnorwegens sowie die politische Stabilität des Landes genannt. Der Norwegen-Reisende sucht keine durchgeplanten Touristenanlagen, kein Disneyland, sondern das Ursprüngliche und Unverfälschte, wie Umfragen bestätigen.

Norwegen ruft ganz unterschiedliche Vorstellungen hervor. Mit Sicherheit gehören typische Landschaftsbilder dazu wie die steilen Schluchten eines schmalen Fjords, riesige Gletscherflächen, tosende Wasserfälle, die schier endlose Weite der Tundra mit ihrer arktischen Vegetation, vom Meer umspülte Inseln und Schären, hohe Gipfel erklimmende Serpentinen und natürlich das Phänomen der Mitternachtssonne und des Nordlichts. Norwegen ist ein Land der Vielfalt und Kontraste, in dem Meer und Hochgebirge Nachbarn sind, weit ragen die Fjorde bis ins Landesinnere hinein. Die außergewöhnliche Nord-Süd-Ausdehnung des Landes über rund 1.750 km Luftlinie bei sehr dünner Besiedlung der meisten Landesteile ist für den Reisenden ideal, überall bieten sich Möglichkeiten zu Abstechern in unberührte Gegenden, stellt sich ein Gefühl von Weite und Einsamkeit fernab der Zivilisation ein.

Die Qualität der Straßen ist in den letzten Jahren immer besser geworden, ständig werden neue Tunnel, von denen es bisher ca. 1.200 gibt, fertiggestellt, sorgen aufwendige Brückenkonstruktionen für kürzere Wege. Über hundert Auto- und Personenfähren verbinden bewohnte Inseln und Inselchen mit dem Festland oder ergänzen über die Fjorde hinweg das Straßennetz. Wer in Norwegen mit dem Auto, Wohnmobil oder Zweirad unterwegs ist, sollte Zeit mitbringen. Es gibt immer wieder neue Zeit, wie ein altes isländisches Sprichwort besagt. Immer mehr Norwegen-Reisende wollen das Land mit dem eigenen Pkw „erfahren“. Deshalb hat die norwegische Straßenbehörde ein System von „Nationalen Touristenstraßen“ aufgebaut, das ständig erweitert wird.

Das Wetter ist übrigens weitaus besser als sein Ruf. Ein Raum mit so verschiedenartigen Landschaftsformen, der sich über fast 14 Breitengrade erstreckt, ist auch in klimatischer Hinsicht äußerst variantenreich. Grundsätzlich sind die klimatischen Gegensätze zwischen dem Küstenbereich und dem Landesinneren größer als zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Temperaturen von 30 °C und mehr sind im Sommer keine Seltenheit, Tiefsttemperaturen von -30 °C oder gar -40 °C werden in Ostnorwegen gemessen, während die Küste und ihre Häfen dank des Golfstroms und der milden westlichen Winde eisfrei bleiben. Im Land der Kontraste sind auch die Niederschläge unterschiedlich verteilt. Neben ergiebigen Steigungsregen an der Küste gibt es nicht weit entfernt Gebiete im Lee der massiven Gebirge, in denen Landwirte Felder und Obstkulturen künstlich bewässern müssen.

Es versteht sich von selbst, dass der Naturraum Norwegen eine Fülle von Outdoor-Aktivitäten ermöglicht, die für jeden Sportinteressierten ein reiches Angebot bereithalten, zumal der Breitensport in diesem Land überaus populär ist. Dass Norwegen als traditionsreiches Wintersportland mit besten Schneeverhältnissen von Dezember bis April für viele eine Alternative zum Rummel in den Alpen darstellt, ist nicht erst seit den Olympischen Winterspielen von Lillehammer allgemein bekannt.

Die faszinierende Natur bietet den Rahmen für eine alte Kulturnation, deren erste Künstler in der Stein- und Bronzezeit Felszeichnungen hinterließen. Man denke an die Kunst der Wikinger, ihre imponierenden Schiffe, an die frühmittelalterlichen Stabkirchen und die norwegische Holzarchitektur überhaupt oder an so große Namen wie Nansen, Amundsen, Ibsen, Grieg, Munch …

Ich wünsche Ihnen Vorfreude bei der Vorbereitung der Reise(n), einen erlebnisreichen Norwegen-Aufenthalt und God ferie!

Ulrich Quack

Ein besonderes Erlebnis ist eine Fahrt mit der Flåmsbahn vom norwegischen Fjordland ins Gebirge

Allgemeiner Überblick

Der Name Norwegen bedeutet „Weg nach Norden“ und verweist auf ein Land in einem der nördlichsten Teile der Welt auf der Skandinavischen Halbinsel. Ein Blick auf die Karte zeigt sofort die beträchtliche Länge und geringe Breite des Landes, das etwa zur Hälfte nördlich des Polarkreises liegt. Vom südlichsten Punkt bei Kap Lindesnes bis hinauf zum Nordkap beträgt die Entfernung 1.752 km Luftlinie oder rund 2.500 Straßenkilometer. Der nördlichste Punkt liegt bei 71°11’ nördlicher Breite. Rund 50.000 Inseln sind der Küste vorgelagert, deren Festland-Länge, Fjorde und Buchten eingerechnet, über 21.000 km beträgt. Gemeinsame Grenzen hat das Land mit seinem Nachbarn Schweden (1.619 km), mit Finnland (721 km) und Russland (196 km).

Auf einer Fläche von rund 387.000 km² – zum Hoheitsgebiet gehören auch noch Spitzbergen (Svalbard) mit etwa 63.000 km² und die flächenmäßig unbedeutenden Eilande Jan Mayen und Bäreninsel – leben nur rund 5,3 Mio. Einwohner. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung wohnen in größeren Gemeinden und Städten, in Europa ist nur Island dünner besiedelt. Eine ethnische Minorität mit eigener Sprache und Kultur, die Sámi (Lappen), lebt im Norden des Landes; rund 38.000 bis 60.000 Menschen werden dieser Minderheit zugerechnet.

Norwegen ist vor allem ein Gebirgsland, dessen periphere Lage keineswegs mit kultureller und wirtschaftlicher Rückständigkeit gleichzusetzen ist, denn das Land ist eine alte Kulturnation, die heute zu den reichsten der Erde gehört. Das erste norwegische Königreich entstand um das Jahr 900 n. Chr. Norwegische Wikinger gründeten Siedlungen in Nord- und Westeuropa und entdeckten lange vor Kolumbus den Weg nach Grönland und Nordamerika. Im Mittelalter wütete die Pest und löschte zwei Drittel der Bevölkerung des Landes aus. Der geschwächte Staat kam unter dänische Herrschaft, die von 1380 bis 1814 währte. Nach den Napoleonischen Kriegen trat Dänemark Norwegen an Schweden ab, bis die Union 1905 friedlich aufgelöst wurde. Durch Volksentscheid wurde Håkon VII. norwegischer König, dessen Sohn als König Olav V. bis 1991 regierte. Ein düsteres Kapitel in der jüngeren Geschichte des Landes stellt die Besatzung durch Hitlers Truppen zwischen 1940 und 1945 dar.

Norwegen ist eine konstitutionelle Monarchie mit parlamentarischem System. Das lokale Selbstbestimmungsrecht der 19 Regierungsbezirke (fylker) und der 439 Kommunen wurde umfassend ausgebaut. Seit 1949 gilt Norwegen als verlässlicher NATO-Partner, zuvor beteiligte es sich an der Gründung der Vereinten Nationen. Eine Mitgliedschaft in der EG bzw. EU wurde zweimal durch eine Volksabstimmung (1972 und 1994) abgelehnt.

Innerhalb weniger Jahrzehnte ist aus dem Armenhaus Norwegen ein wohlhabendes Land geworden. Die Öl- und Gasfunde in der Nordsee haben die Wirtschaft und die Gesellschaft geprägt wie kein anderes Ereignis in diesem Jahrhundert. Die norwegische Erdöl- und Gasproduktion erreichte zwischenzeitlich einen Anteil von rund 24 % am Bruttosozialprodukt. Gegenwärtig nehmen die Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft deutlich ab, doch hat Norwegen einen Teil des Reichtums gewinnbringend angelegt. Der rasante Strukturwandel ließ traditionelle Industriezweige und Gewerbe schrumpfen, während der Dienstleistungsbereich sowie an die Öl-/Gasproduktion gekoppelte und andere „intelligente“ Industrien an Bedeutung zunahmen. Günstige hydroelektrische Energie bildet die Basis für Norwegen als Europas Hauptproduzent von Roh-Aluminium und Ferro-Legierungen, ferner verfügt das Land inzwischen über eine eigene Petrochemie- und Ölveredlungsindustrie. Hoch subventioniert wird die Landwirtschaft, da die meisten Betriebe zu klein sind und unrentabel arbeiten. Beschäftigung und Besiedlung in den ländlichen Gemeinden sollen jedoch aufrechterhalten werden. Auch die traditionelle Fischerei hat an Bedeutung verloren, während die Aquakultur, vor allem die Lachszucht, zu den Wachstumsbranchen zählt, die bisweilen mit dem Problem der Überproduktion zu kämpfen hat.

Trotz weltweiter Krisen, abnehmender Einkommen aus den Öl- und Gasvorkommen, einer schwächer werdenden norwegischen Krone und gestiegener Arbeitslosigkeit ist die wirtschaftliche Lage auch 2017 im Großen und Ganzen überaus gesund. Das Land ist schuldenfrei, die Rücklagen des sog. Rentenfonds sind enorm hoch, der Lebensstandard zählt zu den höchsten der Welt und die politische Lage bleibt stabil. Norwegen geht mit Wohlstand in die Zukunft!

Traditionelle Kostümparade vor dem norwegischen Parlamentsgebäude Storting

Norwegen auf einen Blick

Fläche385.178 km² insgesamt,Svalbard (Spitzbergen): 61.022 km², Jan Mayen: 377 km²Einwohner5.331.000, darunter ca. 660.000 im Ausland Geborene (insbesondere Polen, Schweden, Somalier, Letten, Pakistani, Iraker, Deutsche, Vietnamesen, Dänen) sowie 40.000–70.000 Sámi (Lappen) mit eigener Sprache und KulturStaatsspracheNorwegen ist zweisprachig: bokmål und nynorsk. In einigen nordnorwegischen Gemeinden wurde auch Samisch in den Rang einer offiziellen Sprache erhoben.HauptstadtOslo (ca. 658.400 Einwohner)Religionca. 75 % der Bevölkerung gehören der evangelisch-lutherischen Staatskirche an, 2,4 % der römisch-katholischen Kirche, 2,6 % dem Islam, ansonsten vielen kleinen Religionsgemeinschaften, 12,3 % sind ohne ReligionFlaggeblaues Kreuz, weiß eingefasst, auf rotem GrundNationalfeiertag17. Mai, Tag des GrundgesetzesStaats- und Regierungsformkonstitutionelle Monarchie mit parlamentarischer Demokratie; allgemeine Wahlen für die 165 Mandate im Storting (Nationalversammlung) alle 4 JahreStaatsoberhauptKönig Harald V. (seit 17. Januar 1991);Vertreter: Kronprinz HåkonRegierungseit 2013 Koalition aus Høyre (Konservative) und Fortschrittspartei unter Ministerpräsidentin Erna Solberg (Høyre); die Minderheitsregierung wird von den Christdemokraten und der liberalen Venstre toleriert.StädteBergen 278.000 Einwohner, Trondheim 188.000 Einwohner, Stavanger 133.000 EinwohnerWirtschaftBIP 350 Mrd. €, je Einwohner: 66.900 €; Arbeitslosenquote 4,6 %; Inflationsrate 3,5 %Wichtigste ExportgüterÖl und Gas, Metalle (besonders Aluminium), Fisch und Fischprodukte, Maschinen und Apparate, Schiffe, Fleisch, StromHandelspartnerSchweden, Deutschland, Polen, Großbritannien, Dänemark, USAProblematiksinkende Fördermengen und Einnahmen von Erdöl und Erdgas, Nicht-Mitgliedschaft in der EU, Fischereistreit

Historischer Überblick

Im Dunkel der Geschichte

Die letzte Eiszeit ging etwa 13.000 v. Chr. zu Ende. Infolge einer Klimaänderung begann das mächtige Eis abzutauen, doch dauerte es einige tausend Jahre, bis Skandinavien von der Last des Eises befreit war und es Menschen möglich wurde, auch in Norwegen zu siedeln. Die ältesten Spuren menschlicher Aktivitäten sind 10.300 Jahre alte Reste von Holzkohle, Pfeilspitzen und Fanggeräten aus Flint, die 1993 unweit des Nordkaps bei Tunnelbauarbeiten gefunden wurden. Aus dem Raum Komsa in Finnmark und bei Fosna in Nordmøre stammen ähnliche Gegenstände, 7.000–8.000 Jahre alt, die lange als älteste Funde galten. Woher die Menschen kamen, ist nicht eindeutig geklärt. Entweder wanderten sie über die Halbinsel Kola im Norden Russlands oder über Dänemark und Schweden ein. In der älteren Steinzeit (ca. 5.000 bis 3.000 v. Chr.) ernährten sich die längs der Küste und an den Fjorden lebenden Bewohner von Jagd und Fischfang. Hunde waren ihre einzigen Haustiere. In der jüngeren Steinzeit (3.000–1.500 v. Chr.) gingen die Menschen dazu über, feste Wohnplätze zu wählen. Sie bauten Getreide an, wurden zu Bauern. Aus dieser Zeit stammen die naturalistischen, geritzten Felszeichnungen, die Ren, Bär, Wal, Robbe, Fisch etc. zeigen. Sie dienten wohl magischen Zwecken und sollten die Tiere zu jenen Orten locken, an denen man sie fangen oder töten konnte. Möglicherweise verbargen sich hinter den Tierdarstellungen auch religiöse Vorstellungen, über die jedoch nichts bekannt ist.

Felszeichnungen aus der jüngeren Steinzeit bei Alta

In der Bronzezeit (1.500–500 v. Chr.) waren die Gegenstände des täglichen Lebens sowie die Waffen besser ausgearbeitet. Es existieren wenige Funde aus dieser Zeit, denn Bronzegegenstände wurden auf dem Tauschweg aus anderen Regionen Europas importiert. Lediglich aus der jüngeren Bronzezeit stammen große Opfer- und Schatzfunde aus dem östlichen Norwegen sowie aus dem Gebiet um Trondheim. Die Felszeichnungen der Bronzezeit sind meist stark stilisiert und entstammen einem bäuerlichen Umfeld. Sie sind vor allem im Süden des Landes (auch an Schwedens Westküste und auf Bornholm) anzutreffen. Von Süden her kommend verdrängte ein neues Volk, die Germanen, die alte Urbevölkerung und vermischte sich mit ihr. Angehörige dieses Volkes unterwarfen fast ganz Europa und weite Teile Asiens. Neben der indoeuropäischen Sprache und Religion brachten sie den Bewohnern des Nordens die Begeisterung für den Kampf, das Pferd als Transportmittel und Schlachtross sowie eine vaterrechtlich aufgebaute Gesellschaft.

Auch die Eisenzeit (ca. 500 v. Chr.–500 n. Chr.) ist zunächst eine eher fundarme Periode. Die meisten Gegenstände stammen aus dem Gebiet Oslofjord/Rogaland. Im dritten Jahrhundert n. Chr. begann jedoch eine Blütezeit; die Funde aus dieser Zeit bis zur Wikingerzeit sind reich und über viele Siedlungen verteilt. Auffällig sind die Herstellung von Keramiken und der Import von Glas aus Europa. Allmählich bildeten sich Bestattungsformen mit reichen Beigaben heraus, die viele wertvolle Funde ermöglichten. Westnorwegen entwickelte sich zum Zentrum der ältesten nordischen Tierornamentik. Wie in Schweden wurden Grabhügel von beeindruckender Größe errichtet.

In der jüngeren Völkerwanderungszeit erreichten Einflüsse aus dem Frankenreich Westnorwegen mit neuen Waffenformen und sparsamen Grabbeigaben, während aus Schweden eine Kulturströmung nach Norwegen gelangte, die den Verstorbenen wieder reichere Gaben mit auf den Weg ins Jenseits gab. Die Schiffsgräber der Ynglinger-Dynastie markieren den Höhepunkt einer Entwicklung, die zwar von westeuropäischen, vor allem irischen Einflüssen geprägt wurde, in ihren Grundzügen im 9. Jh. aber eine eigenständige nationale Kultur war. Das markanteste Beispiel ist der Osebergfund, die bedeutendste Ausgrabung der nordischen Frühgeschichte. Dabei handelt es sich um ein luxuriös ausgestattetes Wikingerschiff mit reichem Zubehör, das im Jahr 1904 am westlichen Oslofjord freigelegt wurde und heute in Oslo auf der Halbinsel Bygdøy (S.148) im Vikingskipshuset zu sehen ist.

Kunstvoll: Norwegische Gürtelschließe aus der Eisenzeit

Die Frühzeit – Wikinger und Reichssammlung

In der Wikingerzeit (ca. 800–1050 n. Chr.) war das Land ein starker, organisierter Staat, wenngleich keine europäische Großmacht. Als junges vereinigtes Königreich hatte es feste Handelskontakte und war in Island, Irland, England, Schottland und in der Normandie kolonisatorisch aktiv. Die zahlreichen Kontakte mit anderen europäischen Völkern und die Annahme des Christentums führten zur Integration des Landes an der Peripherie Europas in die Nationengemeinschaft und Kultur des Abendlands. Bei den Wikinger handelte es sich nicht um ein bestimmtes nordisches Volk, dessen ganzes Dasein sich nur um Kampf, Ruhm und Ehre drehte, wie etwa in der pseudowissenschaftlichen Literatur des Dritten Reiches dargestellt. Die Wikinger waren seefahrende Nordmänner der drei skandinavischen Länder Schweden, Dänemark und Norwegen sowie der westnorwegischen Gründungen. Aufgrund einer recht ähnlichen Kultur und einer verhältnismäßig einheitlichen Sprache ist es möglich, von einer Völkergemeinschaft der Nordländer zu sprechen. Die Länder lassen sich als Bündnisse verschiedener Landschaften verstehen, die jeweils eigene religiöse Zentren und eine eigene Rechtsprechung besaßen.

Unklar ist die Herkunft des Begriffs „Wikinger“. Stammt das Wort vom altnordischen vik ab, was so viel wie „enge Bucht“ bedeutet, oder leitet es sich von vig mit der Bedeutung „Schlacht“ ab? Einige Sprachwissenschaftler sehen den Ursprung in dem Wort viken, das einen Bezirk um Oslo meinen könnte und somit die Männer bezeichnet, die dort herkamen. Es fällt auf, dass das Wort Wikinger nur auf einigen wenigen Runensteinen vorkommt, die aus dem 11. Jh. stammen. Häufiger findet sich die Bezeichnung in Heldenliedern und isländischen Schriften des Mittelalters. Das heutige Wissen über die Wikinger ist vor allem archäologischen Funden zu verdanken, auch wenn sie oft unvollständig sind. Höfe, Dörfer, Befestigungsanlagen und Handelsplätze ebenso wie Grabbeigaben lassen Rückschlüsse auf Leben und Wirtschaftsweise zu. Zu nennen sind ferner Bildsteine und Runeninschriften, während zeitgenössische Textquellen meist Fremdprodukte und außerdem oft tendenziös abgefasst sind.

Expansion der Wikinger

Mit dem brutalen Überfall auf das englische Kloster Lindisfarne nördlich von Newcastle begann im Jahr 793 die Expansion der Wikinger, die über zweieinhalb Jahrhunderte mit unterschiedlicher Intensität fortgesetzt wurde und erst mit dem Sieg Wilhelms des Eroberers bei Hastings (1066) und der Eroberung Englands durch die Normannen zu einem Ende kam. Die geografische Lage bestimmte die Richtung, in die Schweden, Dänen und Norweger zogen. Während die dänischen Wikinger sich den Küsten der südlichen Nord- und Ostsee zuwandten und in Richtung Ärmelkanal agierten, zogen die Waräger, die schwedischen Nordmänner, über den Ostseeraum hinaus und erreichten mit ihren wendigen Schiffen Nowgorod und Kiew. Über das Schwarze Meer gelangten sie schließlich bis nach Byzanz. Die Norweger fuhren westwärts zu den Britischen Inseln und über den Nordatlantik. In der ersten Hälfte des 9. Jh. entdeckten sie die Färöer-Inseln, die durch die Expansion der Wikinger ein nordisches Land wurden, ebenso wie Island, das seit 874 von Norwegen aus besiedelt wurde. Die Anziehungskraft des eher unwirtlichen Island muss beträchtlich gewesen sein, wenn man bedenkt, dass um 930 bereits etwa 30.000 Menschen dort lebten.

Kurz vor der Jahrtausendwende wurde unter Erich dem Roten Grönland besiedelt, dem er den wenig passenden Namen „Grünes Land“ gab, denn Siedler sollten dorthin gelockt werden. Dass diese Werbemaßnahme erfolgreich war, belegen die Reste zahlreicher Höfe und Siedlungen mit bis zu 4.000 Bewohnern. Um 1500 ging die Besiedlung zu Ende, die Ursachen sind nicht endgültig geklärt. Ein Grund für die Aufgabe der grönländischen Niederlassungen lag sicher in einer Klimaverschlechterung und den daraus resultierenden ungünstigeren Lebensbedingungen. Um das Jahr 1000 erreichte Leif Eriksson, Sohn Erichs des Roten, die Ostküste Nordamerikas zwischen Labrador und Neufundland, die Vinland genannt wurde, was wohl Wiesen- und Weideland bedeutet und nicht – wie oft angenommen – Weinland. Bei L’Anse aux Meadows hat der norwegische Archäologe Helge Ingstad eine kleine Siedlung aus der späten Wikingerzeit nachgewiesen. Gemeinsame Sache machten dänische und norwegische Wikinger im 9. Jh. in England. König Alfred der Große musste ihnen den größten Teil der Insel abtreten, der den Namen „Danelage“ erhielt; gemeint waren damit Gebiete unter dänischem Gesetz.

Warum die Wikinger Ende des 8. Jh. ihre Züge über die Meere begannen, konnten die Historiker bisher nicht wirklich eindeutig klären. Wenig wahrscheinlich ist die Annahme, eine Übervölkerung des skandinavischen Raums habe die Nordgermanen zur Expansion gezwungen. Denn Landnot gab es allenfalls an der rauen Westküste Norwegens. Auf „wiking“ gingen auch eher die Angehörigen der Oberschicht, die ihr Auskommen hatten. Das Anerbenrecht sorgte dafür, dass der älteste Sohn zumeist den Hof übernahm, sodass den anderen Söhnen schließlich nur die Fahrt über das Meer als Alternative blieb.

Nachbau eines Wikingerschiffs auf den Lofoten

info

Das Wikingerschiff

Die große Bedeutung des Schiffes zeigen bereits die vielen Schiffsbilder auf den Felszeichnungen der Bronzezeit. Seit der Vorwikingerzeit, im Norden häufig als „Vendelzeit“ bezeichnet, konnten mit dem Einsatz des Segels schneller weite Entfernungen zurückgelegt und größere Mengen an Ladung transportiert werden. Rund zehn Funde von Wikingerschiffen vor allem in Norwegen und Dänemark lassen zwei Grundtypen erkennen. Neben dem leichten Kriegs- oder Mannschaftsschiff mit geringem Tiefgang gab es das geräumige Handelsschiff, „Knorr“ genannt, im Vor- und Achterschiff mit einem Deck gebaut. Die Erfahrungen im Bootsbau über viele Generationen hinweg spiegeln sich in der Konstruktion der Segelschiffe wider, die im Klinkerbau errichtet wurden, d. h. die Planken der Bordwand überlappten einander, sodass sie leicht abgedichtet werden konnten. Die maximale Länge des Kiels ergab sich aus der natürlichen Länge des Bauholzes. Bisher kennt man kein Wikingerschiff, das länger als 28 m ist. Der Klappmast konnte durch den Mastfisch umgelegt werden, einen herausnehmbaren Eichenblock auf dem Schiffsboden. Das Rahsegel, schon auf den berühmten gotländischen Bildsteinen abgebildet, entlastete die Ruderer und ermöglichte bei günstiger Witterung Fahrten über das offene Meer. Eine Reise von Norwegen nach Island, die in der Regel eine Woche dauerte, konnte bei idealem Wind in drei Tagen bewältigt werden.

Entfernten die Wikinger sich von der Küste, benutzten sie verschiedene Hilfsmittel zur Navigation: Bei Nacht diente bisweilen der Polarstern als Leitstern, sie beobachteten die Meeresströmungen, die Vorkommen von Walpopulationen oder die Flugrichtung der Seevögel. Fraglich ist, ob sie bestimmte Instrumente zur Navigation einsetzten. Mit Sicherheit war das Leben an Bord der offenen Schiffe sehr hart. Trockenfisch, gepökeltes und geräuchertes Fleisch, Brot und Zwiebeln gehörten zum Proviant. Ohne ihre schnellen und wendigen Schiffe, die als Meisterwerke der Schiffbaukunst anzusehen sind, hätten die Wikinger niemals die kulturgeschichtliche Bedeutung erlangt, die sie als Händler, Staatengründer, Forscher und Künstler hatten.

Handelskontakte der Wikinger

Die Stammesfürsten begannen in der Wikingerzeit, sich zu staatenähnlichen Gebilden zusammenzuschließen. Unterlegene im Kampf um die Macht und Unzufriedene wurden hinausgedrängt und wanderten aus. Schließlich dürften neben Abenteuerlust und Heldentum handfeste materielle Interessen, vor allem die Aussicht auf lukrativen Handel, eine Rolle gespielt haben. So spektakulär die Wikinger den Ausklang der ganz Europa verändernden Völkerverschiebung auch gestalteten, die nach ihnen benannte Epoche basiert auf einer historischen Voraussetzung: Bereits vor der Expansionsphase gab es im Norden eine seefahrende Bevölkerung mit intensiven Fernbeziehungen. Bootgräber, also seetüchtige Boote als Grabkammern, und Luxusgüter als Grabbeigaben, wie etwa fränkische Gläser und andere kunsthandwerkliche Gegenstände aus der Vorwikingerzeit, belegen, dass es Seehäuptlinge, Handwerkszentren und Handelsplätze vor dem Zeitalter der kühnen Eroberer gegeben hat.

Die Wikinger waren nicht nur wilde Horden aus dem Norden, die mordeten und plünderten, Klöster und Städte in Schutt und Asche legten und sich in ihrer Gier nach Gold und Silber nur zeitweilig durch ein Friedensgeld besänftigen ließen. Die „Salzwasserpiraten“ organisierten einen eigenen Handel und der Norden entwickelte sich zum internationalen Umschlagplatz für bestimmte Waren. Besonders begehrt waren Luxusgüter aus dem arabischen Raum, wo die Araber den Wikingern die Sklaven im Tausch gegen Silber förmlich aus der Hand rissen. In Skandinavien hat man rund 60.000 arabische Silbermünzen aus jener Zeit gefunden. Neben ihrer Aktivität als Räuber und Händler waren die Wikinger erfolgreiche Staatengründer, wie die Entstehung der skandinavischen Königreiche in jener Zeit belegt. Bedeutend war ihr Beitrag zur Entwicklung von Kunst und Kultur. Man denke nur an den Schiffbau, die Goldschmiedekunst, die Steinmalerei, das Waffenhandwerk und die Schnitzkunst, die an einigen norwegischen Holzkirchen, den prächtigen Stabkirchen, noch zu bewundern ist.

Reichssammlung – erste staatliche Einheit

Als von Norwegen aus die Seeoperationen begannen, befand man sich dort auf dem Weg zur staatlichen Einheit. Begriffe wie Norwegen (= „der Weg nach Norden“), Nordmen und Norweger sind seit dem 9. Jh. bekannt. Die topografischen Voraussetzungen zur politischen Einigung des Landes waren dabei alles andere als günstig: eine Hochgebirgslandschaft mit vielen isolierten Talungen, eine offene Südflanke nach Dänemark sowie eine westwärts weisende Atlantikküste. Die erste „Reichssammlung“ (Rikssamling) erfolgte unter Harald I., der den Beinamen „Schönhaar“ (hårfagre) trug (ca. 860–930): In der Bucht Hafrsfjord unmittelbar südlich der heutigen Ölmetropole Stavanger besiegte er die Kleinfürsten und regierte in der Folge als König von Norwegen mit eiserner Hand.

Harald Schönhaar und ein Getreuer – aus einer mittelalterlichen isländischen Handschrift

Harald I. baute eine eigene Streitmacht auf, doch nach seinem Tod gab es bald wieder Mord und Totschlag unter den vielen Kleinkönigen. Schließlich unternahm sein jüngster Sohn, Håkon I. (ca. 935–959), einen erneuten erfolgreichen Einigungsversuch. In England zum Christentum übergetreten, wollte er seine Landsleute taufen lassen, was jedoch misslang. Die Missionsbemühungen setzte dann Olav I. Tryggvason (ca. 995–1000) fort, der im wikingischen Russland und England aufgewachsen war und in Winchester getauft wurde. Er gründete 997 die Stadt Nidaros, das heutige Trondheim, und ließ sich dort nieder, konnte sich aber nur fünf Jahre gegen den Dänenkönig Sven Gabelbart und den Schweden Olaf Schoßkönig behaupten. Nachdem die politische Einheit wieder einmal verloren war, trat mit Olav Haraldsson bzw. Olav II., später „Olav der Heilige“ genannt, 1015 ein Herrscher auf den Plan, der sich der „Reichssammlung“ voll und ganz annahm. Durch Einführung des Feudalsystems stabilisierte er seine Macht, christianisierte das Land, auch mit Gewalt, und erließ neue Gesetze, auf deren Grundlage unabhängig von Stand und Besitz Vergehen bestraft wurden. Doch 1028 musste er König Knut von Dänemark und England, der ein großes Nordseereich regierte, weichen. Knut der Große hatte sich mit den Territorialfürsten verbündet, die Olavs zentrale Reichsführung bekämpften.

Wenig später fiel Olav II. in der Schlacht bei Stiklestad bei der Verteidigung des Großkönigtums. Der Vorkämpfer der nationalen Einheit galt bald als Märtyrer, der für seinen christlichen Glauben gefallen war. Als „Olav der Heilige“ wurde er weit über Norwegen hinaus verehrt und ihm zu Ehren entstanden in ganz Europa Kirchenbauten. Die Legendenbildung trug zur Stärkung von Kirche und Königtum im Lande bei. Der Schrein Olavs II. im Nidaros-Dom lockte Pilger an und wurde zur bedeutendsten Wallfahrtsstätte des Nordens. Harald III. Hårdråde (der Gestrenge), ein Halbbruder des Heiligen Olav, führte dessen Werk fort. Um 1048 gründete der letzte große Wikinger-Seekönig, der im östlichen Mittelmeer Ruhm und Reichtum erwarb, die heutige Hauptstadt Norwegens, mit der er ein Nordseegroßreich begründen wollte. Doch 1066 unterlag Harald bei Stamford Bridge in Yorkshire dem Angelsachsen Harold, der selbst nur wenig später gegen William den Eroberer bei Hastings sein Reich und sein Leben verlor.

Damit ging das Zeitalter der Wikingerfahrten zu Ende, denn die Entwicklung zu großen staatlichen Einheiten mit zentralistisch-feudalen Systemen band die zuvor freien Kräfte. Die Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden gingen drei Jahrhunderte lang eigene Wege. Wie sehr das heutige Königreich Norwegen in der Tradition der Wikingerzeit steht, zeigt die Namensgebung: Håkon, Olav, Harald und Magnus heißen auch heute die Mitglieder des Königshauses. Und moderne Unternehmen der nordischen Länder benutzen Wikinger-Symbole für ihre Produkte.

Das Mittelalter – Aufstieg und Fall des Reiches

Die Wikingerzeit endete in Norwegen mit der politischen Einigung des flächenmäßig weiten Landes und der Einführung des Christentums. Die folgenden drei Jahrhunderte bis zur Vereinigung mit Dänemark sind zunächst geprägt von einer Phase der Konsolidierung und des weiteren Ausbaus des Reiches, das unter Håkon IV. Håkonsson die größte Ausdehnung seiner Geschichte erfuhr, im 14. Jh. aber jäh in die Bedeutungslosigkeit absank. Im 11. Jh. folgten auf Harald Hårdråde dessen zwei Söhne Magnus und Olav III. Kyrre (= „der Friedfertige“). Olavs lange und friedliche Regierungszeit kam besonders der Kirche zugute, die durch die Bistümer in Trondheim, Oslo und Bergen eine feste Organisation erhielt. Bergen wurde bald die bedeutendste Handelsstadt Norwegens und vor allem das Zentrum des Trockenfischexports. Trockenfisch aus West- und Nordnorwegen war damals eine begehrte Fastenspeise in Europa. Nach Olav Kyrre kamen die Hebriden, die Orkneys und die Insel Man dauerhaft unter norwegischen Einfluss. Durch die Einführung eines Zehnten erhielt die Kirche eine solide finanzielle Basis und erwarb zunehmend Grundbesitz. 1153 wurde Nidaros zum Erzbistum erhoben, flächenmäßig übrigens das weltweit größte, dem zehn Bistümer – u. a. auf Grönland und anderen Nordmeerinseln – untergeordnet waren. Die norwegische Kirche hatte ihre Autonomie erlangt, nach langer Abhängigkeit vom Erzbischof von Bremen bzw. dem dänischen Erzbistum in Lund.

Nach mehreren Bürgerkriegen erreichte das Land unter Håkon IV. Håkonsson (1217–1263) eine Blütezeit. Der selbstbewusste Herrscher förderte an seinem Hof in Bergen Kunst und Kultur und verschaffte Norwegen seine größte Ausdehnung als Nordatlantikmacht: Neben Island und Grönland, den Shetlands, den Färöern, Orkneys und Hebriden umfasste das Reich Provinzen, die heute zu Schweden gehören. Nur die Finnmark im Norden, der Lebensraum der Sámi (Lappen), gehörte nicht zum norwegischen Großreich, unterlag aber der Besteuerung Norwegens wie auch dem Großfürsten von Nowgorod.

Als Bergen Hauptstadt war: die Håkonshalle

Die Stärkung der Hanse bereitete Norwegen jedoch wirtschaftspolitische Schwierigkeiten, denn die wachsende Bevölkerung brauchte dringend Getreideimporte aus dem Ostseeraum. Die Hanse nutzte diese Abhängigkeit und verschaffte sich wirtschaftliche und politische Privilegien. In der königlichen Residenz zu Bergen, das Trondheim als Hauptstadt ablöste, errichtete die Hanse ein Kontor, was in der Folgezeit zu einer Reihe von Konflikten zwischen Deutschen und Norwegern führen sollte, obwohl der Handel mit der Hansemacht Lübeck 1250 vertraglich geregelt wurde (S. 259).

Dass von der Hafenstadt an der Westküste aus weiterhin Politik gemacht wurde, konnte auch Håkon V. Magnusson (1299–1319) nicht verhindern. In seiner Regierungszeit wurde Oslo Hauptstadt des Landes, Schloss Åkershus ließ er als Festung und Palast ausbauen. Håkon hinterließ keinen männlichen Erben, sondern eine unmündige Tochter, die in jungen Jahren Herzog Erik Magnusson von Schweden heiratete. Deren Sohn wurde später auch zum König von Schweden gewählt. Verhängnisvoll für die weitere Entwicklung des Landes war die 1349 über den Hafen von Bergen eingeschleppte Pest, die einen großen Teil der Bevölkerung dahinraffte. Mit gut 300.000 Einwohnern war Norwegen das bevölkerungsärmste der drei skandinavischen Königreiche. Der Schwarze Tod entvölkerte ganze Landesteile und führte zum Zusammenbruch des Feudalsystems. Adel und Kirche erholten sich lange Zeit nicht von dieser Katastrophe. Vor dem Ausbruch der Pest gab es etwa 300 adlige Familien mit großen Besitzungen, danach waren es noch rund 60. Dänen, die meist einheirateten, übernahmen riesige Ländereien und erwarben damit auch politische Rechte, sodass dem Reichsrat Anfang des 16. Jh. nur noch zwei gebürtige Norweger angehörten. Mit dem Tod Håkons VI. (1355–1380) endeten einige Jahrzehnte einer schwedisch-norwegischen Union. Håkon VI. ist der letzte mittelalterliche König eines freien und unabhängigen Norwegens. Erst 1905 erlangte das Land unter König Håkon VII. wieder seine volle Selbstständigkeit.

Die Abhängigkeit von Dänemark

Aus der Ehe von Håkon VI. und der Tochter des Dänenkönigs Waldemar Atterdag, Margarethe, ging das letzte Mitglied der alten Königsfamilie hervor. Doch Olav, mit Billigung der Hanse König von Dänemark und nach dem Tod seines Vaters auch König von Norwegen, verstarb kurz nach Erreichen der Volljährigkeit. Seine Mutter wurde in beiden Ländern als Regentin akzeptiert. Königin Margarethe gelang es wenig später sogar, im Zuge gemeinsamer nordischer Anstrengungen gegen deutsche Expansionsabsichten, in Schweden als Königin anerkannt zu werden. 1397 erreichte sie in der Kalmarer Union ihr vordringliches politisches Ziel, den Zusammenschluss der drei skandinavischen Reiche. Obwohl Schweden mehrfach ausscherte, existierte diese Union bis 1523, als kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Dänemark und Schweden das endgültige Ende des Bündnisses brachten.

Nach Auflösung der Kalmarer Union geriet Norwegen unter dänischen Einfluss und wurde schließlich eine Provinz Dänemarks. Als unter Christian III. mit dem Reichsrat die letzte Einrichtung eines staatsrechtlich unabhängigen Norwegens aufgelöst wurde, erfasste die Dänisierung viele Lebensbereiche. Mit dänischen Beamten und Offizieren gelangte auch die dänische Amtssprache nach Norwegen. In wirtschaftlicher Hinsicht war das Land vor allem Rohstofflieferant der Kolonialmacht, der über Fisch, Holz, Kupfer und Silber verfügte.

Als die Reformation über Dänemark nach Norwegen gelangte, fand sie zunächst nur unter eingewanderten dänischen Adligen und den Hansekaufleuten in der Stadt Bergen Anhänger. Widerstand leistete hingegen der Erzbischof von Nidaros, der versuchte, mit einem Aufstand gegen die Kolonialmacht ein letztes Stück norwegischer Eigenständigkeit zu retten. Doch der Bischof musste aus Norwegen fliehen und Luthers Lehre wurde zur Reichsreligion erhoben. Über die umfangreiche Literatur der Reformationszeit, die in dänischer Sprache abgefasst wurde, erhielt das Dänische zusätzliche Impulse, während das Altnorwegische zurückgedrängt und nur in abgelegenen Gebieten beibehalten wurde. Wer damals in Norwegen studieren wollte, musste sich auf den Weg nach Kopenhagen machen (die erste norwegische Universität wurde erst zu Beginn des 19. Jh. in Oslo gegründet, das damals Christiania hieß). Das inzwischen fremdbestimmte Land wurde außerdem immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt, deren Ursachen im dänisch-hanseatischen Konflikt oder in der dänisch-schwedischen Erzrivalität begründet lagen. So fielen die damaligen norwegischen Provinzen Jämtland, Härjedalen und Bohuslän im 17. Jh. an das politisch und wirtschaftlich stärkere Schweden.

Ein starkes Interesse an Norwegen zeigte der legendäre Christian IV. (1588–1648), der das Land während seiner langen Amtszeit mehr als dreißig Mal besuchte. Nahe der abgebrannten Stadt Oslo ließ er mit Christiania eine neue Hauptstadt errichten, gründete Kristiansand und erreichte, dass die Nordprovinz Finnmark mit ihrem Fischreichtum und ihren Bodenschätzen nicht an den großen Nachbarn Schweden fiel. Wirtschaftlich ging es langsam aufwärts, trotz fremden Einflusses. Neben dem Fischfang wurde der Holzhandel bedeutsam. Die Erfindung der wassergetriebenen Gattersäge ermöglichte es, Baumstämme zu zerlegen. Bohlen und Bretter wurden nach England und in die Niederlande ausgeführt. Die Hanse verlor zunehmend an Einfluss und norwegische Kaufleute bauten eine eigene Handelsflotte auf. Unter Christian IV. wurde der Bergbau vorangetrieben, die Landwirtschaft gewann an Bedeutung, auch wenn der wichtige Getreideimport ein dänisches Monopol blieb. Mitte des 18. Jh. besaßen wieder etwa die Hälfte der Bauern einen eigenen Hof. Das Geld zum Erwerb der Hofstellen stammte weniger aus den Erträgen der Landwirtschaft als aus den Nebeneinnahmen, die viele in der Forstwirtschaft erzielen konnten. Handel und Gewerbe blühten in vielen Städten auf, nachdem ein königlicher Freibrief 1662 allen Städten Handelsrechte eingeräumt hatte. Die zweite Hälfte der dänischen Herrschaft zeigt ein erstarktes Norwegen, das sich als eigenständiges Land mit einer reichen Tradition und wechselhaften Geschichte versteht.

Schwedische Zeit

Der norwegische Nationalfeiertag am 17. Mai geht auf das Jahr 1814 zurück. Damals ging zwar die Union mit Dänemark zu Ende, man gab sich eine liberale Verfassung und wählte sogar einen eigenen König, doch fand man sich wenig später in einer Union mit Schweden wieder, das zuvor im Kieler Vertrag dafür gesorgt hatte, dass Dänemark Norwegen abtreten musste. Die Dänen hatten sich an der Kontinentalsperre beteiligt und waren ein folgenschweres Bündnis mit Napoleon eingegangen. Der vom schwedischen Reichstag zum Thronfolger ernannte frühere napoleonische Marschall Bernadotte (später Karl XIV. Johan von Schweden) nutzte die Gunst der Stunde. Da Schweden 1809 Finnland an Russland hatte abtreten müssen, sah man in Schweden in der Union mit Norwegen eine Art Ausgleich für den erlittenen Verlust.

Als der dänische Statthalter in Norwegen, Prinz Christian Frederik, vom dänischen König aufgefordert wurde, das Land den Schweden zu übergeben, weigerte sich dieser, da es Sache des norwegischen Volkes sei, über sein eigenes Schicksal zu bestimmen. In kürzester Zeit wurden Wahlen zur Nationalversammlung durchgeführt. Auf der konstituierenden Versammlung in Eidsvoll (S. 364) stimmte die Mehrheit der Abgeordneten für ein unabhängiges Norwegen. Die einstimmig angenommene Verfassung machte das Land zu einer konstitutionellen Monarchie. Prinz Christian Frederik wurde zum König gewählt. Die auf dem Prinzip der Gewaltenteilung basierende Verfassung galt neben der belgischen als die modernste ihrer Zeit in Europa. Doch Norwegens Traum von der Souveränität war wenige Wochen nach dem denkwürdigen Ereignis von Eidsvoll ausgeträumt: Das übermächtige Schweden führte einen kurzen Krieg, den Norwegen nicht gewinnen konnte. Der schwedische König war zugleich der König von Norwegen. Es spricht für sein Geschick und seine Weitsicht, dass Karl Johan seine Übermacht nicht ausspielte, sondern den Norwegern die Eidsvoll-Verfassung beließ, soweit diese mit der Union vereinbar war. Laut Unionsvertrag hatte der schwedische König das Recht, einen nur ihm verantwortlichen Statthalter einzusetzen. Die Außenpolitik lag ganz in schwedischer Hand, sodass Norwegen abhängiges Unionsmitglied wurde. Dennoch war seine Stellung weitaus besser als in dänischer Zeit, denn das Land besaß eine eigene Regierung, eigene Verwaltungsorgane und das Storting, die Nationalversammlung. Außerdem hatte es gegenüber dem König sogar eine stärkere Position als der schwedische Reichstag, da ein dreimal angenommenes Gesetz in Kraft trat, auch wenn der König sein Veto einlegte.

Reiterstandbild für Karl Johan vor dem Königlichen Schloss

Während der Unionszeit mit Schweden, insbesondere nach 1840, vollzog sich ein grundlegender wirtschaftlicher und sozialer Wandel. Zu Beginn der Union war die wirtschaftliche Lage als Folge der Kontinentalsperre und der Napoleonischen Kriege katastrophal. Das Währungssystem geriet aus den Fugen, da gleichzeitig dänische, schwedische und norwegische „Eidsvoll“-Banknoten kursierten, doch Mitte des Jahrhunderts war der Staat wieder schuldenfrei. Die industrielle Revolution erfasste auch Norwegen. Die Textilindustrie fand Standorte in Oslo und Bergen, ihr folgten die Papier-, Papiermasse- und Zelluloseindustrie, die Herstellung von Fischkonserven sowie die Schwerindustrie auf der Basis heimischer Erze. Zur Erschließung des Landes wurden das Eisenbahn- und Straßennetz ausgebaut sowie die Boote der Hurtigrute eingesetzt. Nach der Erfindung der Harpunenkanone 1868 begann der kommerzielle Walfang im großen Stil. Zwischen 1850 und 1880 konnte die norwegische Handelsflotte ihren Anteil an den weltweiten Fangtonnagen fast verdoppeln und nur England und die USA waren bedeutender. Allmählich bildete sich eine organisierte Arbeiterbewegung heraus, und in den 1870er-Jahren erreichte der Sozialismus Norwegen.

Im 19. Jh. stieg die Bevölkerungszahl von etwa 900.000 auf 2,2 Mio. an. Die wirtschaftliche Expansion hinkte der demografischen Entwicklung hinterher und trotz der Industrialisierung waren viele Menschen gezwungen, nach Amerika auszuwandern. Ein regelrechtes Amerikafieber erfasste zunächst den Westen des Landes, griff dann aber auf alle Landesteile über. Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg nahm der Exodus zeitweilig dramatische Formen an, denn zwischen 1866 und 1915 verließen mehr als 700.000 Norweger ihr Land. Mehrere Millionen Menschen norwegischer Abstammung leben heute in den USA und Kanada.

Der Weg zur Unabhängigkeit

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung entwickelte sich zunehmend auch ein stärkeres Nationalgefühl, personifiziert in Schriftstellern und Kulturgrößen wie Henrik Wergeland, Bjørnstjerne Bjørnson und Henrik Ibsen. Der kulturelle Nationalismus wandte sich der eigenen Vergangenheit zu, um den Wert norwegischer Traditionen zu betonen und neu aufleben zu lassen. Die mittelalterliche bäuerliche Holzarchitektur, die sich in den einzigartigen Stabkirchen manifestiert, wurde neu bewertet, was letztlich zum Erhalt wenigstens einiger Kirchen führte. Unter der Regierung des schwedischen Königs Oskar II. gelang dem Parlamentarismus ein entscheidender Erfolg, als das Oberhaupt einem Beschluss der Nationalversammlung über die Abschaffung des Statthalters nachgab und das Amt des Staatsministers zuließ. Der schwedische König spielte in der norwegischen Innenpolitik zunehmend eine untergeordnete Rolle.

In der zweiten Hälfte des 19. Jh. nahm die nationale Begeisterung der Norweger zu, immer mehr Stimmen forderten einen Austritt aus der Union mit Schweden. Als das norwegische Parlament mit dem schwedischen Reichstag und König Oskar II. strittige Fragen um die Vertretung Norwegens im Ausland nicht beilegen konnte, war dies mehr der Anlass als die Ursache für die Auflösung der Union. Deutlicher Ausdruck für das Streben der Norweger nach Selbstständigkeit war das Ergebnis einer Volksbefragung, in der sich nur 184 norwegische Männer gegen die Auflösung der Union aussprachen – gegenüber rund 370.000 Befürwortern! Am 26. Oktober 1905 legte Oskar II. die norwegische Krone nieder. Angesichts der gespannten internationalen Lage trugen die Großmächte maßgeblich zur friedlichen Lösung des Konflikts bei, vor allem England und Deutschland. Das Angebot des norwegischen Parlaments an den schwedischen König, einem Mitglied des Hauses Bernadotte die Krone zu übertragen, lehnte dieser ab. In einer weiteren Volksabstimmung ging es um die zukünftige Staatsform des Landes. Mit eindrucksvoller Mehrheit setzten sich die Anhänger einer Monarchie gegenüber den Republikanern durch. Daraufhin wählte das norwegische Parlament den dänischen Prinzen Carl zum König, der den Namen Håkon VII. annahm, mehr als 500 Jahre nach Håkon VI.

Oskar II., schwedisch-norwegischer König aus dem Hause Bernadotte

Nach Auflösung der Union mit dem großen Nachbarn Schweden wurden zahlreiche politische, ökonomische und soziale Reformen auf den Weg gebracht. Schon vorher hatten die Ideen des Liberalismus und Nationalismus sowie die aus ihnen hervorgehenden politischen Gruppierungen an Bedeutung gewonnen. Ab 1884 wurden mit der Venstre (= „Linke“; die Liberalen) und Høyre (= „Rechte“; die Konservativen) die ersten Parteien gegründet, wenig später folgte die Norwegische Arbeiterpartei. Von diesem Drei-Parteien-System spalteten sich andere Gruppierungen ab und die Parteienlandschaft wurde vielfältiger. 1913 erhielten Norwegens Frauen das allgemeine Wahlrecht, 15 Jahre nach den Männern. In der Sozialgesetzgebung wurden wegweisende Neuerungen zur Kranken- und Unfallversicherung erreicht; 1919 konnte die 48-Stunden-Woche festgeschrieben werden, sodass Norwegen sich schrittweise zum Sozialstaat entwickelte.

In wirtschaftlicher Hinsicht setzte die Industrialisierung ihren Siegeszug fort. Metallurgische und chemische Industrien entstanden auf der Grundlage der reichlich vorhandenen Wasserkraft. Immer mehr Menschen fanden in Industrie, Handel und Dienstleistungen Beschäftigung. Die Handelsflotte entwickelte sich, die, in Relation von Tonnage zu Einwohnerzahl, eine Sonderstellung einnahm. Aus Angst vor einer Übernahme durch ausländisches Kapital und dem Ausverkauf natürlicher Ressourcen kamen 1909 zwei Gesetze zustande: Der Staat übernahm die Wasserfälle und Ausländern wurde der Erwerb von Waldungen untersagt.

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, erklärte Norwegen zusammen mit Schweden und Dänemark seine Neutralität. Die Verbindungen zu England, mit dem man intensive Wirtschaftskontakte unterhielt, blieben eng. Der Krieg führte zunächst zu einem Aufschwung für die norwegische Seefahrt, brachte aber vor allem nach 1916 Inflation und Lebensmittelknappheit. Durch den U-Boot-Einsatz büßte die Handelsflotte etwa die Hälfte ihrer Tonnage ein, die Angst vor einem Waffengang mit Deutschland ging um. Wenngleich politische und wirtschaftliche Instabilität die Entwicklung in den 1920er-Jahren prägte, so gelang es dem Land an der Peripherie Europas, international immer bedeutender zu werden. 1920 trat das Land dem Völkerbund bei, dem der zuvor wegen seiner Expeditionen und wissenschaftlichen Leistungen berühmt gewordene Fridtjof Nansen seinen Stempel aufdrückte. In verschiedenen Ländern organisierte der Polarforscher mit seinen Mitarbeitern humanitäre Hilfsaktionen für Kriegsgefangene und Flüchtlinge.

Nansen-Statue vor der Holmenkollen-Skisprungschanze, Oslo

Nach internationaler Übereinkunft erhielt Norwegen die Oberhoheit über Spitzbergen, 1925 erfolgte die endgültige Übernahme unter der Bezeichnung Svalbard. Das Königreich konnte neben der Insel Jan Mayen problemlos auch Gebiete in der Antarktis annektieren. Ein Konflikt zwischen Norwegen und Dänemark um Ostgrönland – hier ging es wie in der Antarktis um norwegische Walfanginteressen – konnte nur vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag zugunsten der Dänen entschieden werden. Nach der Weltwirtschaftskrise entwickelte sich das Land zunehmend in Richtung Wohlfahrts- und Sozialstaat, stark geprägt von der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, die in den letzten Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg an der Regierung war.

info

Fridtjof Nansen (1861–1930)

Bereits zu seinen Lebzeiten war Fridtjof Nansen weltweit bekannt und angesehen. Nach dem Studium der Zoologie reifte in ihm der Entschluss, Grönland zu durchqueren, was zuvor niemandem gelungen war. Nansen, der es in früheren Jahren schon zum norwegischen Meister im Skispringen und Langlauf gebracht hatte, fuhr 1888 zur unbewohnten Ostküste Grönlands, dessen Inlandseisdecke er in 75 Tagen von Osten nach Westen überwand. Ein Lokalblatt in Bergen schrieb damals: „Im kommenden Juni gibt Konservator Nansen auf dem inneren Grönlandeis eine Skilaufvorstellung mit Weitsprung. Nummerierte Sitzplätze in den Gletscherspalten vorrätig. Rückfahrkarten können gespart werden.“

Nansens nächstes Ziel war der Nordpol. Mit seinem legendären Schiff, der „Fram“, führte er 1893–1896 mit Otto Sverdrup als Kapitän von den Neusibirischen Inseln aus eine wissenschaftliche Driftfahrt durch. Auch wenn Nansen auf 86° 14’ nördlicher Breite umkehren musste, so wurde er mit der Drift der „Fram“ in aller Welt berühmt. Seine meereskundlichen Forschungen auch in den folgenden Jahren wiesen ihn als führenden Ozeanografen aus. 1905 vermittelte Nansen im Konflikt zwischen Norwegen und Schweden, kurz darauf wurde er zum ersten Botschafter Norwegens in England ernannt. Er war maßgeblich daran beteiligt, dass sein Heimatland unabhängig wurde.

Am Ende des Ersten Weltkriegs wandte er sich zunehmend humanitären Fragen zu; so leitete er die Heimführung der Kriegsgefangenen aus Sowjetrussland, initiierte Hilfsaktionen zur Linderung der Hungersnot in Russland als Hochkommissar des Völkerbundes, wofür er 1922 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Der von ihm angeregte und nach ihm benannte Nansen-Pass gab staatenlosen Flüchtlingen Hilfe und Sicherheit. 1926 übernahm Nansen das Amt des Rektors der St.-Andrew-Universität in Glasgow. Sein Engagement für andere Menschen, seine Persönlichkeit und seine Führungsqualitäten machten ihn weltweit zum vornehmsten Repräsentanten des neuen, unabhängigen Norwegen.

Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen

Nach Hitlers Feldzug gegen Polen fürchteten die neutralen skandinavischen Länder, in den Krieg hineingezogen zu werden: Den Westmächten waren die Transporte schwedischen Eisenerzes über den norwegischen Hafen Narvik nach Deutschland ein Dorn im Auge. Aus strategischen Gründen und im Zusammenhang mit ihrer ökonomischen Kriegsführung begannen die Westmächte im Winter 1939/40, eine eventuelle Einnahme norwegischer Häfen zu planen, doch die englische Regierung zweifelte, ob ein solcher Schritt richtig sei, solange Deutschland Norwegens Neutralität nicht unmittelbar verletzte. Auf Seiten der deutschen Kriegsführung sah man es als eine Notwendigkeit an, die norwegische Küste zu beherrschen, um die wichtigen Erztransporte abzusichern und über Militärbasen im Krieg gegen England zu verfügen. Von Anfang an plante die deutsche Kriegsleitung einen Überraschungsangriff gegen das militärisch schwache Norwegen.

Die geheime Operation zur Einnahme des Königreichs lief seit Februar 1940 unter dem Decknamen „Weserübung“. Zuvor hatte, unterstützt vom deutschen Admiral Raeder, der Führer der Nasjonal Samling (= die norwegische nationalsozialistische Partei) Vidkun Quisling Kontakt zu Hitler aufgenommen. Er schilderte die englandfreundliche Politik Norwegens und versicherte, dass eine Okkupation durch die Engländer bevorstehe. Am 9. April 1940 begann der deutsche Überfall auf Norwegen, als in einer gemeinsamen Aktion der See-, Land- und Luftstreitkräfte Oslo, Kristiansand, Egersund, Stavanger, Bergen, Trondheim und Narvik hoch im Norden angegriffen wurden. Alles schien nach Plan zu laufen, die zahlenmäßig hoffnungslos unterlegenen norwegischen Truppen waren bald überrannt. Nur beim Angriff auf Oslo gab es eine unvorhergesehene Verzögerung, da der deutsche Kreuzer „Blücher“ im Oslofjord von den Norwegern versenkt wurde. Rund 1.000 Menschen kamen dabei ums Leben. In Nordnorwegen hielten die norwegischen Truppen mit Hilfe alliierter Streitkräfte bis zum 7. Juni stand. Als Regierung und König zunächst per Eisenbahn nach Hamar und Elverum, später über Nordnorwegen nach England flohen, sah Vidkun Quisling seine große Stunde gekommen. Mit Billigung Hitlers rief er eine „nationale“ Regierung aus, der er als Staatsminister vorstand, und forderte über den Rundfunk das norwegische Volk auf, den Widerstand gegen die Deutschen sofort aufzugeben. Seine Anbiederung und Kollaboration führten dazu, dass sein Name seitdem weltweit als Synonym für Verräter im Dienste einer fremden Macht gilt. Als das deutsche Hauptquartier erfuhr, wie das norwegische Volk mit Spott und tiefster Verachtung auf den Trittbrettfahrer Quisling reagierte, musste dieser sechs Tage später zurücktreten, zumal der norwegische Widerstandswille aufgrund des Verrats deutlich größer geworden war.

Britische Truppen kamen den Norwegern zu Hilfe und das Vordringen der deutschen Truppen nördlich von Narvik konnte gestoppt werden; es gelang sogar, die Stadt zurückzuerobern. Auch polnische und französische Truppen waren im Gebiet von Narvik an Land gegangen, sodass die deutschen Truppen bis an die schwedische Grenze zurückgedrängt wurden. Die Kapitulation der deutschen Verbände schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Doch Ende Mai wurden die ausländischen Truppen wegen der Ereignisse in Frankreich zurückgerufen. Hitler hatte sein Ziel erreicht: Der störungsfreie Transport von schwedischem Eisenerz war gewährleistet, und von Dänemark und Norwegen aus besaß man eine strategisch bedeutende Operationsbasis gegen England.

Norwegischer Widerstand

Die Deutschen hatten den Widerstandswillen des norwegischen Volkes offensichtlich falsch eingeschätzt. Nach Quislings Abgang setzte Hitler Josef Terboven als „Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete“ ein. Von nun an bestimmte der Faschismus den norwegischen Alltag: Mit Ausnahme der Quisling-Partei wurden alle politischen Parteien verboten, die Gestapo verbreitete Furcht und Schrecken, Konzentrationslager wurden errichtet, Geiseln erschossen, Juden verhaftet. Die Gleichschaltung funktionierte aber nicht auf allen Ebenen. Das Oberste Gericht legte seine Arbeit nieder, Lehrer, Journalisten, Priester, Professoren und Bürgermeister leisteten passiven Widerstand. In einer kühnen Aktion gelang es einer Gruppe von norwegischen Widerstandskämpfern 1943, die Vorräte sowie die Produktionsanlage von schwerem Wasser von Norsk Hydro in Rjukan in Südostnorwegen zu zerstören. Der gesamte organisierte Widerstand unterstand seit Herbst 1944, von London aus unterstützt, der „Heimatfront“ unter Pål Berg, dem ehemaligen Präsidenten des Höchsten Gerichts. Quisling, der Anfang 1942 von den Deutschen zum Ministerpräsidenten ernannt wurde, war nicht mehr als eine Marionette Terbovens, der im Lande herrschte.

Erinnerung an die Kämpfe in Nordnorwegen: Denkmal der Roten Armee

Zu keinem Zeitpunkt fanden Besatzungsmacht und Quisling-Partei nennenswerte Unterstützung im norwegischen Volk, zumal die Anhängerschaft der Partei Nasjonal Samling nur rund 1 % der norwegischen Gesamtbevölkerung ausmachte. Es war lediglich der Schriftsteller Knut Hamsun, der als berühmteste Persönlichkeit sein Ansehen in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie stellte und seine Landsleute aufforderte, die Besatzung durch Hitlers Truppen zu akzeptieren. Bis zum Ende des Krieges hatten rund 40.000 Norweger in Konzentrationslagern eingesessen, mehr als 10.000 Menschen waren getötet worden oder während des Krieges umgekommen, die Handelsflotte hatte im Dienste der Alliierten die Hälfte ihrer Tonnage auf den Meeren verloren. Nach der Kapitulation am 7. Mai 1945 gaben einen Tag später auch die letzten Truppenteile einer Besatzungsmacht auf, die rund 400.000 Mann im Lande konzentriert hatte. Die Kräfte der norwegischen Heimatfront besetzten zusammen mit norwegischen Polizeitruppen, die in Schweden ausgebildet worden waren, schnell die Schlüsselpositionen. Erst am 7. Juni kehrte der König unter dem Jubel seiner Landsleute aus seinem Exil nach Oslo zurück, auf den Tag fünf Jahre nach seiner Flucht und dem Abzug der Alliierten. Für die Rückkehr des beliebten Monarchen hatten die Norweger ein geschichtsträchtiges Datum gewählt, denn am 7. Juni 1905 wurde Norwegen von Schweden unabhängig.

Terboven sprengte sich nach der Kapitulation in seinem Bunker in die Luft, einige Anhänger Quislings begingen gleichfalls Selbstmord, während dieser sich der Polizei stellte und später nach zügig geführtem Prozess mit 20 anderen Mitgliedern seiner Partei hingerichtet wurde. Die Abrechnung mit den vielen Landesverrätern, den kleinen und großen Quislings, zog sich bis 1951 hin und erfolgte anfangs mit unnachgiebiger Härte. Rund 60.000 Gerichtsverfahren wurden angestrengt, etwa 20.000 Personen wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, viele andere erhielten empfindliche Geldstrafen. So verbittert war die norwegische Gesellschaft über Landesverräter und Kollaborateure, dass auch Norwegerinnen, die sich mit Deutschen eingelassen und ein Kind von ihnen hatten, sehr darunter leiden mussten. Für lange Zeit blieb das Verhältnis zu Deutschland und den Deutschen gespannt.

Das moderne Norwegen

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg spielten die Sozialdemokraten eine führende Rolle. Zwischen 1945 und 1963 konnte die Arbeiterpartei allein regieren, oft mit einer Mehrheit im Parlament. Das erste Ziel war der Wiederaufbau Norwegens, wofür man sich fünf Jahre Zeit gab. Das Tempo der Industrialisierung insbesondere in der Schwerindustrie konnte enorm gesteigert werden, auch mit finanzieller Unterstützung des Marshall-Plans, und die norwegische Wirtschaft entwickelte sich stetig. Die 1960er-Jahre läuteten ein neues ökonomisches Zeitalter ein, als bei Probebohrungen in der Nordsee reiche Erdölvorkommen entdeckt wurden.

Zentrum der norwegischen Politik: das Parlamentsgebäude Storting in Oslo

Eine bürgerliche Koalition stellte 1965–1971 die Regierung. Nach einem heftigen Streit um die EG-Mitgliedschaft war die Arbeiterpartei 1973–1981 wieder an der Regierung, die sich als Schöpferin des modernen norwegischen Wohlfahrts- und Sozialstaats versteht. Allerdings musste sie in dieser Zeit fast durchweg als Minderheitsregierung agieren. Für die Sozialdemokraten waren die Folgen aus der Volksabstimmung zum EG-Beitritt besonders fatal, da ihr Stimmenanteil 1973 von 46,5 % auf 35,3 % schrumpfte.

Einem bürgerlichen Intermezzo folgte 1986 eine sozialdemokratische Minderheitsregierung mit Gro Harlem Brundtland an der Spitze. Durch ihre lange Regierungszeit mit kurzer Unterbrechung (1986–1996) prägte sie das Land wie kein anderer Politiker vor ihr. 1998 wurde sie Präsidentin der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Als Ministerpräsidentin folgte Brundtland 1996 auf Thorbjørn Jagland von der Arbeiterpartei, dessen Regierung wiederum kurz darauf von einer bürgerlichen Koalition abgelöst wurde. 2005–2013 wurde Norwegen zwei Legislaturperioden lang von einer merkwürdigen rot-rot-schwarzen Koalition aus Arbeiterpartei, Zentrumspartei und Sozialistischer Linkspartei unter Ministerpräsident Jens Stoltenberg regiert. Bei der Wahl von 2009 erzielte allerdings die rechtspopulistische Fortschrittspartei (Fremskrittspartiet; FrP) mit 22,9 % der Stimmen ihren bisher größten Wahlerfolg und wurde zweitstärkste Partei.

Obwohl in den Parlamentswahlen von 2013 die Arbeiterpartei erneut die stärkste Fraktion bildete, schlug das politische Pendel insgesamt wieder nach rechts. Die neue Regierung unter Ministerpräsidentin Erna Solberg (Høyre) wurde von der Konservativen Partei (Høyre) und der Fortschrittspartei gestellt, sie ist als Minderheitsregierung allerdings auf die Liberalen (Venstre) und die Christliche Volkspartei (Kristelig Folkeparti) angewiesen.

Ein zeitweiliges Mitglied der Fortschrittspartei war auch der rechtsradikale Anders Behring Breivik, der für die größte nationale Katastrophe des Königreichs seit dem Zweiten Weltkrieg verantwortlich ist. Am 22. Juli 2011 brachte er im Regierungsviertel von Oslo eine Autobombe zur Explosion, durch die acht Menschen getötet wurden. Nach diesem Attentat fuhr Breivik zur Insel Utøya im Tyrifjord, wo er, als Polizist verkleidet, innerhalb einer Stunde 69 meist jugendliche Teilnehmer eines internationalen Zeltlagers kaltblütig erschoss. Sein Terrorangriff galt der langjährigen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland, die aber zum Zeitpunkt des Massakers die Insel bereits verlassen hatte. Im 2012 stattgefundenen Prozess gegen Breivik gab dieser die norwegische Immigrationspolitik und die „Islamisierung“ des Königreichs als Grund für seine Tat an. Breivik wurde für zurechnungsfähig erklärt und zur höchsten Strafe verurteilt, die das norwegische Strafrecht kennt: 21 Jahre Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung. 2016 verklagte er den norwegischen Staat wegen seiner Haftbedingungen, die eine Verletzung der Menschenrechte darstelle, die Klage wurde in zwei Instanzen 2017 im Wesentlichen zurückgewiesen.

Norwegen und die EU

Seit Jahren ist die Debatte über eine EU-Mitgliedschaft das innenpolitische Hauptthema. Eine Minderheit der Parlamentarier und eine Mehrheit der Wähler sind gegen einen EU-Beitritt Norwegens. Immer wieder bringen norwegische Politiker die natürlichen Ressourcen des Landes zur Sprache und verweisen auf die besondere Bedeutung von Landwirtschaft und Fischerei für die regionale Beschäftigungslage und Besiedlung in Norwegen, immer wieder verteidigen sie die aufwendige Regionalpolitik. Einflussreiche Interessengruppen wollen (auch im Falle einer EU-Mitgliedschaft) z. B. das staatliche Wein- und Spirituosenmonopol beibehalten. Obwohl Schweden und Finnen mit einem eindeutigen „Ja“ zu Europa 1994 die Richtung vorgegeben hatten, fiel das Ergebnis des Plebiszits von 1994 ähnlich aus wie 22 Jahre zuvor: 52,4 % der Wahlberechtigten sprachen sich gegen eine Mitgliedschaft in der EU aus, 47,6 % stimmten für einen Beitritt. Die Politik hatte zuvor angekündigt, sich dem Willen des Volkes zu beugen, auch wenn die Volksabstimmung nur empfehlenden Charakter hat.

Während die EU-Mitgliedschaft kontrovers diskutiert wird, belegen Meinungsumfragen immer wieder, wie groß die Zustimmung innerhalb der norwegischen Bevölkerung zur NATO-Mitgliedschaft ausfällt. Da das Land sich nach dem Krieg nicht wie die Nachbarn Schweden und Finnland auf eine Neutralität einlassen wollte (die während des Zweiten Weltkriegs nicht respektiert worden war) und eine skandinavische Verteidigungsgemeinschaft nicht zustande kam, unterzeichnete Norwegen 1949 den Gründungsvertrag der NATO.

Während des Kalten Krieges erhielt vor allem der dünn besiedelte Norden Norwegens, in direkter Nachbarschaft der ehemaligen Sowjetunion gelegen, eine aufwendige militärische Infrastruktur. Das Militär selbst besteht aus der norwegischen Armee, der königlichen norwegischen Marine, der königlichen norwegischen Luftwaffe und dem Heimatschutz. Der Verteidigungshaushalt hat ein Volumen von etwa 30 Mrd. NOK. Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik trug dazu bei, dass Norwegen 2000 in den Sicherheitsrat der UNO