Perry Rhodan 3241: Facetten aus Eis - Oliver Fröhlich - E-Book + Hörbuch

Perry Rhodan 3241: Facetten aus Eis E-Book und Hörbuch

Oliver Fröhlich

0,0

Der Titel, der als Synchrobook® erhältlich ist, ermöglicht es Ihnen, jederzeit zwischen den Formaten E-Book und Hörbuch zu wechseln.
Beschreibung

Das Ende des 21. Jahrhunderts Neuer Galaktischer Zeitrechnung ist angebrochen. Mehr als dreieinhalbtausend Jahre von unserer Zeit entfernt lebt die Menschheit in Frieden. Zwischen den Sternen der Milchstraße herrschen keine großen Konflikte mehr. Wie es aussieht, könnte Perry Rhodan, der als erster Mensch von der Erde auf Außerirdische gestoßen ist, sich endlich seinem großen Ziel nähern: der alte Traum von Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern der Milchstraße und der umliegenden Galaxien. Die Angehörigen der Sternenvölker stehen für Freiheit und Selbstbestimmung ein, man arbeitet intensiv und gleichberechtigt zusammen. Bei ihrem Weg zu den Sternen hat ein geheimnisvolles Wesen die Menschen begleitet und unterstützt: Es trägt den Namen ES, man bezeichnet es als eine Superintelligenz, und es lebt seit vielen Millionen Jahren zwischen Zeit und Raum. Rhodan sieht ES als einen Mentor der Menschheit. Doch ES weilt nicht mehr in der Galaxis – das Geisteswesen scheint in ungezählte Fragmente zersplittert zu sein, die sich in verborgenen Fragmentrefugien ballen. Diese Refugien zu finden und die Fragmente wieder zu vereinen, ist Rhodans Ziel. Während Rhodan selbst in der Heimatgalaxis der Sorgoren tätig ist, hat es Atlan in Gruelfin geschafft, das dortige Fragment mit friedlichen Mitteln an sich zu bringen und der Galaxis eine Perspektive zu zeigen. In der Milchstraße agiert derweil die USO und stößt auf FACETTEN AUS EIS ...

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 160

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das Hörbuch können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS

Zeit:3 Std. 45 min

Veröffentlichungsjahr: 2023

Sprecher:Florian Seigerschmidt

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nr. 3241

Facetten aus Eis

USO-Spezialisten in einem speziellen Habitat – sie jagen die Eiris-Saboteure

Oliver Fröhlich

Christian Montillon

Cover

Vorspann

Die Hauptpersonen des Romans

Prolog

1. Reize nie einen Säbelzahntiger

2. Mors Peregrini

3. Besuch von ganz oben

4. Das Erbe der Galactic Guardians

5. Eine kleinere Fehlfunktion

6. Reize nie einen Affen

Epilog: Einige Stunden später

Fanszene

Leserkontaktseite

Glossar

Impressum

Das Ende des 21. Jahrhunderts Neuer Galaktischer Zeitrechnung ist angebrochen. Mehr als dreieinhalbtausend Jahre von unserer Zeit entfernt lebt die Menschheit in Frieden. Zwischen den Sternen der Milchstraße herrschen keine großen Konflikte mehr. Wie es aussieht, könnte Perry Rhodan, der als erster Mensch von der Erde auf Außerirdische gestoßen ist, sich endlich seinem großen Ziel nähern: der alte Traum von Freundschaft und Frieden zwischen den Völkern der Milchstraße und der umliegenden Galaxien. Die Angehörigen der Sternenvölker stehen für Freiheit und Selbstbestimmung ein, man arbeitet intensiv und gleichberechtigt zusammen.

Bei ihrem Weg zu den Sternen hat ein geheimnisvolles Wesen die Menschen begleitet und unterstützt: Es trägt den Namen ES, man bezeichnet es als eine Superintelligenz, und es lebt seit vielen Millionen Jahren zwischen Zeit und Raum. Rhodan sieht ES als einen Mentor der Menschheit.

Doch ES weilt nicht mehr in der Galaxis – das Geisteswesen scheint in ungezählte Fragmente zersplittert zu sein, die sich in verborgenen Fragmentrefugien ballen. Diese Refugien zu finden und die Fragmente wieder zu vereinen, ist Rhodans Ziel. Während Rhodan selbst in der Heimatgalaxis der Sorgoren tätig ist, hat es Atlan in Gruelfin geschafft, das dortige Fragment mit friedlichen Mitteln an sich zu bringen und der Galaxis eine Perspektive zu zeigen. In der Milchstraße agiert derweil die USO und stößt auf FACETTEN AUS EIS ...

Die Hauptpersonen des Romans

Benita Morvan – Eine Agentin gerät an Mammuts und Säbelzahntiger.

Monkey – Der Lordadmiral der USO muss ein Gerücht überprüfen.

Dionysos Leierstam und Sulitzer – Die Exzellenz und seine rechte Hand schützen und entwickeln die Eisscholle.

Mikki Offerman – Der Agent sorgt sich um seine Partnerin.

Ole Severim

Prolog

Monkey fixierte das Ziel und legte die Waffe an. Sein Schuss traf, die Sprengkapsel explodierte, das Ziel wurde zerfetzt. Flammenzungen loderten aus dem Rauch über dem kleinen Trümmerfeld.

»Perfekter Schuss, Lordadmiral!«, lobte sein robotischer Begleiter, ein einfaches kugelförmiges Trainingsmodell, das USO-Anwärter durch das neu entwickelte Zwei-Tage-Auswahlprogramm führen sollte.

Der Oxtorner Monkey, Zellaktivatorträger und seit über 800 Jahren Chef der United Stars Organisation, des unabhängig und suprastaatlich agierenden galaktischen Geheimdienstes, durchlief seit einigen Stunden die einzelnen Stationen, um sie abschließend zu beurteilen. Die Freigabe sollte bald erfolgen.

Monkey war dazu auf den Mond Alling im abseits gelegenen Borrestersystem gereist, auf dem die USO einen geheimen Stützpunkt unterhielt. Der Trainingsparcours nahm darin die meiste Fläche ein. Monkey hatte bereits eine künstlich angelegte Wüste durchquert, momentan hielt er sich in einer engen Schlucht auf. Zu beiden Seiten ragten Felswände nahezu senkrecht auf. Dort, wo über den Trümmern der Kapsel noch immer schwarzer Qualm in Schüben aufstieg, stürzte ein kleiner Wasserfall herab.

Er wandte sich zu der Maschine um. »Es war lächerlich einfach.«

»Für diesen Schuss wurde in den Simulationen eine Erfolgswahrscheinlichkeit von weniger als fünfundzwanzig Prozent berechnet.«

»Ich würde jedes Mal treffen.«

»Sie sind immerhin Monkey, Lordadmiral. Ich würde Sie nicht mit einem Anwärter vergleichen, der ...«

Monkey gab einen Steuerimpuls, der die Maschine desaktivierte. Er hatte nicht die geringste Lust auf Diskussionen mit einem Roboter. Und schon gar nicht, wenn sein Armbandkommunikator den Eingang einer Nachricht von hoher Priorität meldete. Eine Gesprächsanfrage. Aber wann, dachte er, hatte ihn je eine Nachricht erreicht, die nicht wichtig gewesen wäre? Schließlich gab es ein Heer von Mitarbeitern, das Belanglosigkeiten aussiebte. Und wie hatte es die Maschine formuliert? Er war immerhin Monkey ...

Er nahm die Anfrage an. Ein Kommunikationsholo baute sich auf. Es zeigte eine Person aus diesem Mitarbeiterheer: einen blauhäutigen Mann mit Kupferhaar und vorgewölbter Stirn, die die kleinen, tiefblauen Augen beschattete.

Monkey erkannte den Ferronen, wie er jeden erkannt hätte, der über die Möglichkeit verfügte, ihn direkt anzufunken. »Was wollen Sie, Rehálin?«

»Es gibt ein Problem, Lordadmiral.«

»Wann gibt es das nicht?«

Rehálins Mundwinkel hoben sich zu einem Lächeln. Offenbar fand er Monkeys Antwort amüsant, wieso auch immer. »Jemand führt Experimente durch. Fragwürdige Experimente mit Eiris.«

»Mit Eiris?« Das überstieg die Möglichkeiten von nahezu jedem. Kein Volk in der Milchstraße wäre dazu mit den Mitteln der eigenen Technologie und Wissenschaft fähig. Schließlich handelte es sich bei der Eiris um eine spezielle Art der Energie, eine raum-zeitliche Stabilisierungsenergie, die auf noch unbekannte Weise von Superintelligenzen stammte. Diese fluteten damit ihre Mächtigkeitsballung, wodurch sie überhaupt erst in die Lage versetzt wurden, sich dauerhaft darin aufzuhalten und zu verankern – die Eiris prägte Galaxien gewissermaßen auf spezifische Superintelligenzen. Wie das genau funktionierte, wie Eiris entstand, welche höherdimensionalen Vorgänge dahintersteckten, all das war bislang unbekannt.

»Meine Theorie der vorliegenden Fakten wird Ihnen nicht gefallen«, fuhr der Ferrone fort.

»Ich entscheide selbst, was mir gefällt oder nicht.« Zum Beispiel dachte er darüber nach, ob er das neu entwickelte Zwei-Tage-Auswahlprogramm überhaupt freigeben sollte, denn es gefiel ihm nicht. Oder dieses Gespräch. »Und zwar, nachdem Sie mir Ihre Theorie vorgetragen haben.«

1.

Reize nie einen Säbelzahntiger

Man ging nicht jeden Tag auf eine Expedition, um Mammuts zu beobachten. Das war schon etwas Besonderes, aber Benita Morvan fühlte sich trotzdem mies.

Die Begeisterung der übrigen 40 Touristen, die danach gierten, endlich an die Oberfläche zu kommen, konnte sie nicht teilen. Da juchzte ein Kind, dort surrte ein Kameraroboter, der jeden Schritt seiner Besitzerin aufzeichnete. Und mittendrin sie: Benita Morvan, Langzeitgast an Bord der Eisscholle, angeblich vor Ort, um für die Universität Terrania historische Forschungen anzustellen. Tatsächlich USO-Spezialistin mit Fachgebiet Kryptologie und momentan nicht zum Spaß unterwegs.

All die Leute um sie wollten Mammuts sehen auf der eisigen Oberfläche dieses absonderlichen Weltraumhabitats; sie hingegen war auf einer Geheimmission, um unbeobachtet eine Informantin zu treffen. Benita hatte sie längst in der Menge entdeckt, aber noch durfte sie sie nicht kontaktieren, so lautete die Absprache.

Also übte sie sich in Geduld, während sie Stufe für Stufe nach oben stieg.

Benita hasste Kälte. Nicht gerade die ideale Voraussetzung, um seit mittlerweile sechs Wochen in der Eisscholle zu leben. Wenn das kein Grund war, sich mies zu fühlen, dann wusste sie auch nicht.

Es ging für die Touristengruppe eine Wendeltreppe nach oben. »Exakt einhundertundelf Stufen, mitten hinein ins Eis«, hatte ihr robotischer Reiseleiter am Einstieg des Schachts gesagt, der aus der höchstgelegenen Etage des inneren Wohnbereichs zur Oberfläche führte. Diese kleine Flugmaschine in Form einer fliegenden Gurke – oder eines stilisierten Swoon, wie sie selbst behauptete, denn sogar ein Roboter konnte sich offenbar alles schönreden – verbreitete mit Hintergrundinformationen und angeblich lustigen Sprüchen unablässig gute Laune.

Selbstverständlich gab es eine bequemere Variante dieser Sechs-Stunden-Safaritour, mit Antigravschächten, Schwebeplattformen und perfekt temperierten Expeditionsfahrzeugen. Aber nein, ihre Informantin hatte sich für die Abenteuerversion entschieden, in der man jeden einzelnen verdammten Meter zu Fuß zurücklegen musste. Und so stampfte Benita in einen dicken Anzug gepackt Stufe um Stufe höher, ohne technische Wärmegewinnung, die das Ganze angenehmer gestaltet hätte. Vor und hinter ihr reihten sich begeisterte Touristen.

Stimmte mit ihr etwas nicht? Oder doch eher mit allen anderen?

Gedankenverloren machte sie einen weiteren Schritt und rempelte den Jungen an, der bereits die ganze Zeit über vor ihr ging.

»Entschuldige«, sagte Benita.

»Schon gut.« Das Kind rieb sich – vielleicht ein wenig zu übertrieben, um ihr ihren Fehler vor Augen zu halten – die Schulter, wo sie ihn angestoßen hatte.

Er war nicht weitergegangen, weil es vor ihm stockte. Soweit Benita sehen konnte, standen die Leute, jeder auf seiner Stufe. Die Schlange der Wartenden schraubte sich auf der Wendeltreppe nach oben.

»Nur Geduld«, sagte der Junge munter. »Geht bestimmt gleich weiter.« Er mochte acht Jahre alt sein und hatte hellbraune, verwuschelte Haare, die ihrer Ansicht nach dringend einen Haarschnitt benötigt hätten. In der rechten Hand hielt er eine dicke Stoffmütze, um sie sofort überzustreifen, sobald sie ins Freie traten. Dort herrschten fast überall Minustemperaturen. »Ich bin übrigens Ole.«

»Hallo, Ole«, sagte Benita beiläufig. Ihr stand der Sinn nicht nach einer belanglosen Plauderei mit einem Kind.

Sie konnte ohnehin nicht mit Kindern umgehen, was vor allem daran lag, dass sie ihr Leben lang nie welche gekannt hatte. Nicht mal, als sie selbst eines gewesen war. Sie war in einem Wissenschaftsschiff aufgewachsen. Eine Sechsjahresmission im Halo der Milchstraße, die am Ende fast dreimal so lange gedauert hatte – mit ihr als einzigem Kind an Bord. Geboren worden war sie ziemlich genau neun Monate nach dem Start, was für sich sprach.

Danach hatte sie als eine der jüngsten Anwärterinnen in der Geschichte der USO die meiste Zeit in Geheimstützpunkten verbracht – Orten, an denen man höchstselten jemanden unter 20 zu Gesicht bekam.

»Magst du keine Kinder?«, fragte Ole.

»Wie ... wie kommst du denn darauf?« Das anschließende Lachen klang sogar in ihren eigenen Ohren unnatürlich. »Jeder mag Kinder.«

»Ach, du siehst einfach so aus.«

»Wie denn?« Wie eine verbitterte Frau im besten Alter, die sich langsam fragt, ob sie die Chance verpasst, selbst Kinder zu bekommen, weil der Einzige, mit dem sie sich das vorstellen könnte, ihr Einsatzpartner ist, der in ihr aber nur eine gute Freundin sieht, weil die Bettgeschichte vor zehn Jahren in einem Fiasko endete?

»Ach, vergiss es, Benita.«

»Woher kennst du meinen Namen?«

»Vorhin haben wir uns doch bei dieser Robotrezeption angemeldet. Da stand ich direkt neben dir.«

»Hab ich gar nicht gemerkt.«

»Eben. Das ist typisch für Leute, die keine Kinder mögen. Die nehmen uns einfach nicht wahr.«

Benita setzte zu einer scharfen Erwiderung an, konnte aber nicht anders, als zu grinsen. »Du bist ein helles Köpfchen.« Sie musterte ihn von oben bis unten. »Und du bist dir sicher, dass du ein Kind bist? Ganz allein unterwegs zum großen Mammutabenteuer?«

»Mein Vater steht ein paar Stufen hinter uns. Er ist immer ziemlich langsam.« Ole hob die Schultern. »Oder ich schnell, keine Ahnung. Klein zu sein hat seine Vorteile. Man kann sich überall durchquetschen.«

Die Schlange setzte sich wieder in Bewegung, und bald erreichten sie die Außenseite des Weltraumhabitats. Über ihnen spannte sich ein Energieschirm, in dessen Zentrum eine kleine Kunstsonne installiert war, die die weite Eis- und Schneelandschaft erhellte.

Benitas Atem kondensierte vor ihr in der Luft.

Die Reisegruppe war in einem Tal an die Oberfläche getreten, von schräg aufragenden Eisbergen umgeben. Manche Spitzen glänzten schneebedeckt, andere funkelten durchsichtig im Kunstlicht. Auf dem Boden türmte sich fast ein Meter hoch Schnee, der nur rund um den Ausstieg weggeschmolzen worden war. Die Kälte schnitt in Benitas Haut. Ja, es gab wirklich Angenehmeres.

Das Tal durchmaß etwa einen Kilometer und bildete die Heimat einer Mammutherde von aktuell 13 Exemplaren – was ihr robotischer Reiseführer auf dem Weg nach oben mehrmals angepriesen hatte. Als ob das nicht jeder in dieser Reisegruppe bereits wüsste. Deshalb nahmen sie schließlich an der Sechs-Stunden-Safari teil.

Einige der Tiere standen in großer Entfernung rund um einen Teich. Zumindest interpretierte Benita den Anblick so, weil sie eine Menge Werbebilder gesehen hatte, die exakt das zeigten. Tatsächlich waren sie zu weit weg, um das genau zu erkennen.

Illustration: Swen Papenbrock

Ein Mann gestellte sich zu Benita und Ole. Er streckte ihr die Hand hin. »Tyvur Severim. Wie ich sehe, hast du dich mit meinem Sohn angefreundet.«

»Benita Morvan.« Sie musterte den Neuankömmling. Ein eher unauffälliger Typ, dessen zu groß geratene Nase ihm einen leicht verschrobenen Eindruck verlieh. Seine Stimme allerdings klang sympathisch.

»Schön, dass wir alle angekommen sind und den mühevollen Aufstieg hinter uns gebracht haben«, sagte der Robotreiseleiter, als wäre es für ihn ebenfalls anstrengend gewesen. »Ehe wir näher zu den Tieren gehen, möchte ich euch noch einige Informationen mit auf den Weg geben.« Die fliegende Gurke – Benita beschloss für sich, die Maschine im Folgenden so zu bezeichnen, auch wenn es einem echten Swoon gegenüber politisch nicht ganz korrekt gewesen wäre – erhob sich über die Menge der Touristen, sodass alle einen guten Blick auf sie genossen. »Wir befinden uns nahe am östlichen Rand der Eisscholle. Aber keine Sorge – nicht so nahe, dass wir herunterfallen könnten.« Die Gurke legte eine genau bemessene Pause ein, in der ein paar Zuhörer pflichtschuldig kicherten.

Mordsbrüller, dachte Benita. Wo sind die Schenkel, auf die ich klopfen soll?

»Während der Großteil der Oberfläche für Spaziergänger und Wintersportler freigegeben ist, gehört dieses Tal zu den wenigen geschützten Gebieten, die nur im Zuge der täglichen Führungen betreten werden können. Die Designer dieses erstaunlichen Weltraumhabitats haben es während der Cairanischen Epoche so gestaltet, dass die Illusion einer naturbelassenen Umgebung fast perfekt ist. Das Licht der Kunstsonne entspricht einem natürlichen Spektrum. Die beiden Piers der Eisscholle sind von hier aus nicht zu sehen, obwohl sie sonst das Erscheinungsbild dominieren und ...«

Benitas Gedanken schweiften ab. Sie behielt ihre Informantin im Blick, die Ara Kremmu. Diese hielt die Arme vor der Brust verschränkt, rieb die in dicken Handschuhen steckenden Finger aneinander – äußere Zeichen ihrer Nervosität.

Jemand zupfte Benita am Arm.

»Langweilig, oder?«, fragte Ole.

»Sehr«, stimmte sie zu.

»Ich wohne in der Eisscholle«, erklärte der Junge. »Du auch?«

»Still«, zischte sein Vater Tyvur ihn an.

»Ich bin seit ein paar Wochen hier«, gab Benita flüsternd Antwort, »für ein Forschungsprojekt, weißt du?«

Der Roboter flog näher zu ihnen und sprach etwas lauter als zuvor. »Wenn wir gleich zu den Mammuts weitergehen, müssen alle ein paar Sicherheitsregeln beachten. Auch diejenigen, die bislang nicht zugehört haben. Die Tiere leben frei in diesem Tal, und wie es für jedes wilde Tier gilt, sollte man sie nicht stören. Sie sind im Grunde nicht gefährlich, aber wenn man sie reizt, können sie allein durch ihre Masse ... nun, eben doch gefährlich werden. Stellt euch ein lostrampelndes Mammut vor, das auf euch zurennt. Natürlich gibt es Sicherheitsvorkehrungen, aber diese bedeuten wiederum Stress für die Tiere. Darum haltet Abstand. Und keine Sorge, es wurde bislang noch nie jemand verletzt, ihr seid jederzeit in Sicherheit. Ich führe euch nun zum besten Beobachtungspunkt.«

»Blabla«, machte Ole.

Benita kam nicht umhin, zuzugeben, dass sie ihn immer mehr mochte. »Das ist noch untertrieben.«

»Blablabla?«

»Besser.«

»Die Mammuts sind eine Tierart«, fuhr die Reiseleitergurke fort, »die schon lange ausgestorben ist. Sie lebten ursprünglich auf Terra. Die Exemplare, die hier auf der Eisscholle eine Heimat gefunden haben, sind genetisch nachgebaut und für diesen Ort optimiert, denn er entspricht nicht exakt ihrem ursprünglichen Lebensraum. Dasselbe gilt für einige andere ausgestorbene Spezies von Terra, etwa Wollnashörner, Säbelzahnkatzen oder Riesenfaultiere. Diese können allerdings nicht im Rahmen einer der täglichen Expeditionen beobachtet werden, sie leben in speziellen Reservaten, die auf den Gründer der Eisscholle zurückgehen, Seine Exzellenz Falcon Leierstam. Wie alle von euch wissen dürften, bekleidet den Posten als Exzellenz und damit Besitzer und Finanzier zurzeit dessen Nachfahre in siebter Generation, der Ururururenkel Dionysos Leierstam.« Eine kurze Pause, dann: »Oh, ja, du hast eine Frage?«

Da erst bemerkte Benita, dass Ole neben ihr den Arm gehoben hatte und wild winkte.

»Ja, hab ich. Zwei sogar. Kann es sein, dass du ein Ur vergessen hast? Siebte Generation, also Kind, Enkel, Urenkel. Wenn die dritte Generation ein Ur hat, müsste die siebte fünf haben. Du hast aber nur vier erwähnt. Und die zweite Frage: Können wir endlich weiter?«

»Bist du dir sicher, dass du ein Kind bist?«, fragte die Gurke, und brachte dadurch sogar Benita zum Schmunzeln.

»Ja.«

»Dann aber ein sehr gut beobachtendes, nicht wahr? Ich sehe Seine Exzellenz Falcon Leierstam als die erste Generation an, seinen Sohn als die zweite, den Urenkel als die vierte. Die Zahl der Urs stimmt demnach. Und zu deiner zweiten Frage: Du stellst sie genau zur richtigen Zeit. Folgt mir! Ich habe bereits einen Weg programmiert, der euch die aktuell bestmögliche Sicht verschafft.«

Die Gurke flog los.

Was sie damit meinte, einen Weg programmiert zu haben, wurde in den nächsten Augenblicken klar. Vor der Gruppe schmolz sich ein Pfad durch die Schneemassen, dem sie folgen konnten. Zu beiden Seiten ragte der Schnee schulterhoch auf – was für den Jungen hieß, dass es ihm nicht möglich war, über die Wälle zu sehen. Benita fiel auf, dass er sich eher an sie hielt als an seinen Vater.

Bald erreichten sie einen Aussichtspunkt am Hang eines hoch aufragenden, gezackten Eisbergs. Sie standen in etwa zwanzig Metern Höhe über dem Teich und keine hundert Meter von der Mammutherde entfernt. In diesem Gebiet war der Schnee weiträumiger geschmolzen, das mit leisem Gurgeln abfließende Wasser lockte die Mammuts näher. Die Tiere stampften mit schweren Schritten und zogen Spuren durch den Schnee.

Die 40 Touristen verteilten sich, erstellten Holoaufnahmen und zeigten sich entzückt. Die Tiere zu sehen, beeindruckte Benita durchaus, aber mehr Aufmerksamkeit widmete sie ihrer Informantin.

Die Ara warf ihr ebenfalls einen Blick zu und fasste sich ans Ohr. Das war das verabredete Zeichen, Kontakt aufzunehmen. Kremmu hatte im Vorfeld darauf bestanden, sich nicht im Inneren der Station zu treffen, weil sie glaubte, dort überwacht zu werden – von dem Terraner Thorven Cambra aus ihrem Team, einem überaus fähigen und ihrer Einschätzung nach krankhaft misstrauischen Hyperphysiker, der ihr zu allem Überfluss vorgesetzt war.

Benita gab vor, ebenfalls von den Tieren fasziniert zu sein und darum einen besseren Blickwinkel zu suchen. Dabei näherte sie sich unauffällig der Ara, blieb wie zufällig bei ihr stehen. »Reden wir«, flüsterte sie.

Statt einer Antwort hörte sie einen Schrei. Ein dickleibiger Terraner, der nur etwa fünf Meter entfernt stand, deutete mit zitterndem Arm hinunter ins Tal. »Die ... die Raubkatze!«, rief er.

Überall wurden aufgeregte Rufe laut. Wo eben noch Mammuts friedlich dahingestapft waren, spielte sich eine blutige Szenerie ab. Benita erkannte die Jäger – drei Säbelzahntiger griffen die Mammutherde an. Soeben rissen sie einem der gewaltigen Tiere die Flanke auf. Es stampfte brüllend davon und hinterließ eine rote Spur im weißen Schnee.

»Kein Grund zur Sorge«, meldete sich der Robotreiseführer zu Wort. »Das ist kein schöner Anblick, aber die Säbelzahntiger können ...« Der Rest seines Satzes ging in den Schreien vieler Touristen unter. Das verletzte Mammut brach nach einer erneuten Attacke mit aufgerissenem Bauchraum zusammen. Eines der anderen Tiere trampelte einen Säbelzahntiger tot, zermalmte ihn unter den gewaltigen Füßen.

»Bitte, folgt mir!«, rief die Gurke. »Ich bringe euch von hier weg. Im Namen der Veranstalter und Seiner Exzellenz Dionysos Leierstam bitte ich euch um Entschuldigung, dass ihr dies zu sehen bekommen habt.«

Unter ihnen brachen die Mammuts in Panik aus. Sie stampften los – und eines hetzte genau auf die Beobachter zu.

Jemand schrie, ein Mann, und diesmal nicht vor Schreck oder Ekel, sondern vor Angst.

»Keine Sorge, ihr seid nicht in Gefahr«, versicherte der Roboter. »Die Sicherheitssysteme halten die Tiere auf. Außerdem würde das Mammut nie den Eisberg nach oben rennen.«

»Und was ist das?«, tönte es aus der Menge.

Das Mammut vollbrachte genau das, was es angeblich nie tat: Es stampfte den steilen Abhang hoch, exakt auf die Zuschauer zu.