Personalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto - Jörg Becker - E-Book

Personalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto E-Book

Jörg Becker

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

„Information ist, was man braucht zu handeln“ (Peter F. Drucker), d.h. gerade jetzt, wo die Möglichkeiten der Informationsgewinnung beträchtlich gestiegen sind, müssen sich die Führungskräfte verstärkt auf die produktive Nutzung des Rohstoffes „Information“ als für ihren geschäftlichen Erfolg ausschlaggebendes Arbeitsmittel einstellen. Sehr wahrscheinlich ist: was die Verlässlichkeit freihändiger Ahnungen und Schätzungen anbelangt, scheinen mathematische Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung eher im Vorteil und überlegen zu sein. Nüchternes Kalkül ist manchmal besser als Erfahrungswissen: umgekehrt kann auch eine kalt kalkulierte Wahrscheinlichkeitsrechnung in die Irre führen, wenn hierbei zugrunde gelegte empirische Parameter falsch gesetzt wurden. Philosophisch betrachtet könnte man Wahrscheinlichkeit auch als den Grad des Glaubens an die Wahrheit definieren: es gibt auch so etwas wie ein beobachtungsabhängige subjektive Wahrscheinlichkeit. Eines jedoch ist sicher und nicht nur wahrscheinlich: es gibt immer nur ein begrenztes Wissen über die Zukunft. Eine kleine Lücke in der menschlichen Ausmessung durch Daten versucht man noch zu schließen: nämlich die der genauen Daten über unser Gefühlsleben. Für manche dieser Datenjäger und –sammler scheint es ein unerträglicher Gedanke zu sein, dass man bei der Erfassung von Emotionen und Gefühlswelten immer noch Unsicherheiten einkalkulieren muss. Der Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft hängt auch davon ab, ob auch die nichttechnischen Bedingungen erfolgreich beherrscht werden können. D.h. auch mit dem Wandel zur Informationsgesellschaft verbundene mögliche Problemfelder wie beispielsweise die Gefahren der Verwechslung virtueller Realität mit Realität oder die der Informationsüberflutung müssen ernst genommen werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 28

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1 Informationen über alles und jeden2 Wissensmanagement im Datenozean3 Datenreich, aber zu oft informationsarm ?4 Selbstbehauptung gegen Big Data5 Im Spannungsfeld der Rollenverteilung6 Wissensmanagement am Stellhebel der Zukunftsfähigkeit7 Kooperationsmanagement und Informationsfluss8 Wertschöpfungsfaktor Wissen9 Wissensmanagement - garbage in und garbage out10 Potenzial der "Kopf"schätze11 Business Intelligence Analysen12 Risikowissen mit Sensitivität13 Strategien und Kennzahlen-Maschinisten14 Key Performance Indikator und Intangibles15 Dreifach hält besser16 Prinzip Ampel17 Wust der Irrelevanz18 Transparent kommunizieren - effizient umsetzen19 Wissensmanagement der Wahrscheinlichkeiten20 Exkurs - Arbeitsweise PersonalbilanzImpressum

1 Informationen über alles und jeden

James Bond ade: hinter dem Überwachten steht heute wohl kaum noch ein realer Spion. Denn: jeder wird überwacht. Aber: nicht deshalb, weil er etwa so interessant wäre. Sondern: weil es genug Speicherkapazitäten gibt, um diese mit Informationen über jeden anfüllen zu können. Für irgendwas oder irgendwie: könnte es ja einmal zu gebrauchen sein. Gefangen im Netz: es gibt wohl keine Möglichkeit, vernetzte Rechenleistungen in einer Welt so zu betreiben, dass hierüber keine Daten anfallen. Niemand wäre bereit auf den (vermeintlichen) Komfort von Internet und vernetztem Rechnen zu verzichten. Konsequenz: jeder Einzelne ist jenen ausgeliefert, die alle diese anonymisierten und aggregierten (Meta-)Daten auslesen und verknüpfen.

Wird auch unser Auto zu einer Datenkrake ? Immer mehr wird auch das Auto zum Computer, längst gehört es zum Internet der Dinge. Auf der einen Seite schützt die Digitaltechnologie beispielsweise vor Gefahren wie Aquaplanung, Sekundenschlaf oder Beulen beim Einparken. Auf der anderen Seite werden auch hier wieder alle möglichen Daten abgesaugt. Denn neue Autos verfügen heute bereits über Bordcomputer und ein ausgebautes internes Netzwerk

Was alles möglich ist zeigt ein Hacker-Angriff, digital in ein Auto einzubrechen: Studenten in China soll es gelungen sein, Sicherheitsbarrieren einen Elektroautos zu durchbrechen, Türen und Schiebedach bei voller Fahrt zu öffnen, Lampen einzuschalten und Hupen zu betätigen. Für eine Einflussnahme von außen bieten sich als Einfallstore für Angriffe vor allem Sensoren für Fahrassistenzsysteme an: zentrale Fahrfunktionen wie Bremsen, Gas geben und Lenken könnten vielleicht folgen. Manipulationen und Kontrollverluste solcher Art (bei voller Fahrt) sind ein Albtraum: Cyber-Angriffe auf rollende Computer-Autos.

2 Wissensmanagement im Datenozean

Datenschnipsel und Wert – Möglichkeitsraum in Datenform – Intellektuelles Kapital und Wissensbilanz. Wissen ist das wertvollste Kapital. Rohmaterialien, Produktions-, Geschäfts- und Vermarktungsprozesse sind notfalls schnell verfügbar. Was im Gegensatz hierzu nicht schnell verfügbar gemacht werden kann, sind Wissen, Fähigkeiten, Qualifikationen, Erfahrungen, Motivation u.a. von Personen. Was geschieht mit Intellektuellem Kapital in der neuen Welt der Smart-Telefone, Wischfinger und ZAP-Blicke ?: wer ist in dieser Welt wie und warum intelligent ?

Klar scheint: der vollständige Verzicht auf digitale Kommunikationsmittel ist für viele (alle ?) unverzichtbar geworden: der Download der Zukunft geht unvermindert weiter. Datensammler saugen ab, was sie nur irgendwie in die Leitungen bekommen: Privatsphären schrumpfen, verschwinden vielleicht ganz. Jeder Datenschnipsel, und sei er noch so klein, wird aufgesogen: auch wenn Bedeutung oder Wert noch gar nicht abzuschätzen sind. 

Wer ist mit seinem Smart-Telefon aber schon smart genug, um aus dieser Nummer wieder raus zu kommen ? Es braucht nach wie vor Intellektuelles Kapital, um erkennen zu können, was sich im Möglichkeitsraum bereits in Datenform abgelagert hat. Denn Daten sind noch keine Informationen: und auch diese sind zunächst erst nur Samenkapseln, aus denen Wissen gewonnen und wachsen kann. Ein umfassendes Wissensmanagement trägt - beispielsweise mit Instrumenten der Wissensbilanz -  dazu bei, die Wirkungen des Intellektuellen Kapitals als Hebelkraft zu nutzen.

3 Datenreich, aber zu oft informationsarm ?