Personalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz - Jörg Becker - E-Book

Personalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz E-Book

Jörg Becker

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wissenserwerb in der Schule entwickelt sich vor allem durch wiederholtes Üben, Steuerung und Fehlerkorrektur. Hierfür braucht es kompetente Wissensträger mit Lenkungshandeln. Ein besonderer Glücksfall hierbei wären Lehrer, die Wissen auf einer hohen Motivationsebene vermitteln können: der Lehrer quasi als Motivationsdroge. An erster Stelle steht hierbei das sogenannte „People Management“: Auswahl von und Umgang mit Lehrern. Schulen schneiden dann am besten ab, wenn sie im Kollegium systematisch ihre besonders guten und besonders schlechten Lehrer herauszufinden suchen. Lehrer, die besonders schlechte Leistungen zeigen, werden gezielt weiter entwickelt. Lehrer, die besonders gute Leistungen zeigen, werden besonders gefördert und auch belohnt. Diese Form der Managementkompetenz dürfte sich wohl eher auf Privatschulen beschränken: was die Auswahl von Lehrern und Entlohnung von Spitzenleistungen angeht sind staatliche Schulen nicht nur stark eingeschränkt, man spricht auch nicht (offiziell) darüber. Während man für Finnland sagt, dass dort nur eine Auslese der Besten in die Klassenzimmer darf (Schule als Magnet für Job-Eliten), scheint das deutsche Bildungssystem von einem solchen Ideal noch weit entfernt. D.h. das schulische Personalmanagement scheint insgesamt ein Problemfall zu sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 42

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1 Lehrer sein ist schwer - improvisiertes Multitasking2 Pädagogische Angebotsqualität3 Gespür für Grammatik, Syntax und sprachlichen Ausdruck4 Humboldt´sches Bildungsideal und Business Intelligence5 Personalbilanzen könnten eine Früherkennung künftiger Chancen und Risiken unterstützen6 SWOT-Analyse Bildung und Schule7 Rohstoff "Wissen"8 Wissen auf hoher Motivationsebene vermitteln können9 Konzept in einem komplexen Wissensumfeld10 Qualifikation und Kompetenz der Lehrenden11 Flexible Handlungskompetenz in der Lerngesellschaft12 Bildungsökonomischer Output13 Bildungskarriere - Eltern als Richtschnur14 E-Learning - Mobiles Lernen - Mikrolernen - Computer- und Web Based Training15 Lehrerevaluation16 Präsenzunterricht, bestimmter Ort, bestimmte Zeit17 Anpassung von Wissen an den Arbeitsmarkt18 Einklang aus Lesen, Schreiben, Rechnen19 Sprachbewusstsein und Dynamik des Lesens20 People Management und Target Setting21 Unterstützung für berufstätige Eltern und Alleinerziehende22 Schulisches Personalmanagement als Problemfall23 Erfolgsfaktor Lehrer - Wissensvermittler im Möglichkeitsraum24 Führungskräfte und Lernbegleiter25 Mangel an mehrdimensionaler Ausrichtung26 Potenziale und Wirkungsbeziehungen27 Die Relationen müssen stimmen28 Managementkompetenz allgemeinImpressum

1 Lehrer sein ist schwer - improvisiertes Multitasking

Wenig gesellschaftliche Anerkennung und Karrierechancen - Lerncoach und Sozialbetreuer – Verantwortungsdruck und Optimierungsmanagement –– Höchstleistung und Schuldzuweisung – Anspruch und Voraussetzung. Es soll auch Lehrer geben, die ihre Schüler terrorisieren. Wie viele Schüler aber treiben umgekehrt ihre Lehrer zur Weißglut. Es gibt gewiss nicht nur schlechte Schüler, sondern durchaus auch schlechte Lehrer. Anzunehmen, dass es in einem Lehrerkollegium so viele gute und schlechte Mitarbeiter gibt, wie in jedem Büro einer Firma ansonsten auch. An verschiedenen Stellen dieser Ausführungen wird daher immer wieder einmal ein Blick auf die Lehrerschaft analog zu Vorgesetzten in einem Unternehmen geworfen. Von Lehrern wird immer mehr abverlangt: wie von einem Top-Manager eines Unternehmens wird von einem Lehrer ganzheitliche Optimierung verlangt, der analog zu Produkten maßgeschneiderte Schulabgänger hervorzubringen habe. Der Lehrer hat Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf zu tragen, muss dafür sorgen, dass Schüler mit schlechter Bildungsperspektive nicht noch weiter abrutschen. Kommt es zu schlechten Leistungen oder sozialem Fehlverhalten, so sei eben das schlechte Management des Lehrers daran schuld

Vgl. u.a. Schulerfolg und Intelligenz

http://www.bs4-augsburg.de/schulberatung/Intelligenz_und_Schulerfolg.pdf

Nur haben Lehrer keine starke Lobby, gesellschaftliche Anerkennung und Karrierechancen sind eher begrenzt. Vor diesem Hintergrund haben es Lehrer zu tun mit u.a.

Eltern, die ihren Kindern vermitteln, Schule sei Nonsens

Klassen, in die eine zunehmende Heterogenität der Gesellschaft gespült wird

Forderungen als Ersatzerzieher zu fungieren

Kindern erst einmal die deutsche Sprache zu vermitteln

Erwartungen von Helicopter-Eltern, ihren Kindern den Karriereteppich auszurollen

Anforderungen, gleichzeitig Lerncoach und Sozialbetreuer zu sein.

Kurz gesagt: von Lehrern werden permanente Höchstleistungen und Fähigkeiten im improvisierten Multitasking verlangt, ohne hierfür entsprechende Voraussetzungen zu schaffen

Hier kommen die manchmal milde belächelten sogenannten „weichen“ Faktoren ins Spiel. So besteht in der Praxis weitgehend Einigkeit darüber, dass die Managementfragen bezüglich der klassischen Produktionsfaktoren weitgehend ausgereizt sind. Anders beim Intellektuellen Kapital, d.h. den „weichen“ selten oder überhaupt nicht gemessenen Faktoren: hier liegt die Managementzukunft noch vor uns. Diese Annahmen dürften ebenso auf Verfahren zutreffen, die in einem Zusammenhang mit Managementkompetenzen im Schulbereich stehen. 

2 Pädagogische Angebotsqualität

Gestaltungselemente – soziale Kompetenzen - Kompensation sozialer Benachteiligung – Lernstoff anschaulich und verständlich – Aktivierung und Herausforderung – Motivation und Partizipation. Eine Wissensvermittlung auf Vorrat von früher reicht heute bei weitem nicht mehr aus. Information und Wissen haben verschiedene Aspekte und dürfen nicht miteinander verwechselt werden. Informationen alleine haben weder einen besonderen Wert noch einen Zweck an sich. D.h.: nur wenn es gelingt, Daten zu Informationen und diese zu Wissen zu machen, kann auch der angestrebte Leistungserfolg gesichert werden.

Steigt die pädagogische Qualität, verbessern sich auch die Schulnoten. Gestaltungselement für Ganztagsschulen u.a.:

Hausaufgabenbetreuung

Fachbezogene Förderangebote

Arbeitsgemeinschaften

Ungebundene Freizeit/Spiele

Pädagogische Qualitätsziele:

Lernmotivation

Schulfreude

Soziale Fähigkeiten

Kognitive Fähigkeiten

Kompensation soziale Benachteiligung

Vgl. u.a.

http://www.bmbf.de/pubRD/steg_2010.pdf

Soziale Kompetenzen zählen zu den Schlüsselfaktoren im späteren Erwachsenen- und Berufsleben. Zu den Erfolgsfaktoren für qualifizierte Lehrangebote zählen:

Motivierungsqualität

Partizipationsmöglichkeit

Aktivierende und herausfordernde Aufgabenstellungen

Nutzung von Vorwissen der Schüler

Auch trockener Stoff wird interessant und spannend gemacht

Das zu Lernende wird anschaulich und verständlich erklärt

Erarbeitung von Lösungen in Gruppen

Es wird auf Ergebnisse Wert gelegt

eigene Meinungen werden gefördert

Wenn über Pisa Druck ausgeübt wird, Erziehungs- und Bildungsangebote zu eng an den Standards der Wirtschaft auszurichten, werden die Grenzen zwischen Bildung und Ökonomie überschritten. Der Funktion des Erziehens werden rein ökonomische Denkweisen mit Wachstumsideologien und Renditestreben übergestülpt.

Analyse mit Portfolio-Instrumenten aus der Personalbilanz-Toolbox:

Größe des Bubbles zeigt die Qualität der Faktorengruppe an:

Lage des Bubbles im 1. Quadranten oben rechts: die Faktor-Merkmale Quantität und Systematik sind gut ausgeprägt.

Lage des Bubbles im 2. Quadranten oben links: für das Faktor-Merkmal Quantität besteht noch Verbesserungspotential.

Lage des Bubbles im 3. Quadranten unten links: für die Faktor-Merkmale Quantität und Systematik besteht noch Verbesserungspotential.

Lage des Bubbles im 4. Quadranten unten rechts: für das Merkmal Systematik besteht noch Verbesserungspotential.

3 Gespür für Grammatik, Syntax und sprachlichen Ausdruck