9,99 €
Mit Istanbul zu Fuß entdecken, dem neuen E-Book von POLYGLOTT, sind Reisende sowohl off- als auch online entspannt unterwegs. Geeignet für E-Reader, Tablet und Smartphone, bietet der praktische Digitalreiseführer zahlreiche Informationen ohne weiteres Gewicht im Reisegepäck. Auf 30 vielfältigen Spaziergängen werden die schönsten und spannendsten Orte der Metropole am Bosporus erkundet: beim Erkunden der historischen Highlights und Prachtbauten der Altstadt, Streifzügen durch die jungen Kunst- und Kulturviertel Taksim und Galata, oder bei einem angenehmen Streifzug über die hübsche Prinzeninsel Büyükada. Für jedes Wetter und Zeitfenster gibt es geeignete Touren; jede verfügt über eine eigene Karte mit eingezeichneter Route und Zoomfunktion. Hinweise zu Öffnungszeiten, öffentlichem Nahverkehr sowie Einkehr- und Pausenoptionen runden die Informationen ab; zudem gibt es weitere Tipps zu Hotel-, Restaurant-, Einkaufs- und Nightlifeadressen. Bei vorhandener Internetverbindung können sämtliche Sehenswürdigkeiten mit einem online-Kartendienst aufgerufen werden, sind jedoch auch mit Offline-Karten verknüpft. Geräteabhängig bestehen benutzerfreundliche Verbindungen zwischen Routen und Infotexten, welche ebenso wie die Volltext-Suchoption umständliches Blättern ersparen. Zudem besteht die Möglichkeit, Lesezeichen und Notizen für die persönliche Reiseplanung einzufügen. So steht einer spannenden Entdeckungsreise nichts im Weg.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Meine Reise – meine APP!
Mit der kostenfreien POLYGLOTT-App können Sie auf Ihren Touren eigene Entdeckungen mit Fotos, Adresse und Anmerkungen festhalten und mit anderen teilen. Plus: digitale Postkarten und Slide-Show-Funktion.
www.polyglott.de/meineapp
POLYGLOTT-Touren
Die Touren leiten von einer Station des öffentlichen Nahverkehrs, Bus, S und U, zu einer anderen – Parkplatzsuche überflüssig.
Wann
Sie sind viel im Freien unterwegs – am schönsten bei Sonnenschein
Überwiegend im Inneren – macht auch bei Regen Spaß
Am schönsten in der Abenddämmerung und danach
Dauer · Distanz
Ein Spaziergang von bis zu zwei Stunden zu schönen und interessanten Orten
Ein Spaziergang mit Sehenswürdigkeiten, der einen halben Tag dauert
Ein ganztägiger Spaziergang
Top-12-Highlights
Herausragende
Sehenswürdigkeiten sind mit Stern gekennzeichnet.
Lieblinge der Autorin
sind mit Herz markiert.
Mal Pause machen
Kleine Auszeit in der Tour
Preiskategorien
Hotel (DZ inkl. Frühstück):
€€€
ab 160 €
€€
bis 160 €
€
40 bis 80 €
Restaurant (Hauptgericht):
€€€
ab 50 €
€€
bis 50 €
€
15 bis 30 €
Klicken und wissen, wie das Wetter wird:
http://www.wetteronline.de/wetter/istanbul
STADTVIERTEL
WANN
DAUER
TourSultanahmetDie historischen Highlights Istanbuls
TourTopkapı-PalastLegendärer Regierungssitz der Osmanen
TourSultanahmet – MuseenEin Spaziergang durch die Kulturgeschichte Konstantinopels
TourDivan YoluDie historische Prachtstraße der Stadt
TourGroßer BasarDurch das orientalische Shoppinglabyrinth
TourVefaAlltag im Schatten der Süleymaniye-Moschee
TourKumkapıIm Süden der historischen Halbinsel
TourEminönüAn der »Pforte« zum Goldenen Horn
TourKaraköyLange vernachlässigt – heute hip und schick
TourKunst – Museen und GalerienTürkische Gegenwartskunst – vom Bosporus in die Welt
TourGalataKreatives und Kulinarisches rund um den Galataturm
Luise Sammann
berichtet seit sieben Jahren als freie Radiojournalistin über die Türkei. Istanbul ist ihr dabei zum zweiten Zuhause geworden, das sie mit jeder Reportage neu entdeckt.
Fatih Kanalıcı
schwärmte schon als Student der Marmara-Universität für Istanbul und begeistert heute als Übersetzer und Producer Journalisten aus aller Welt für seine Stadt.
Schon kurz, nachdem der Ruf des Muezzins uns weckt, beginnt in Istanbul der tägliche Wahnsinn einer 15-Millionen-Metropole. Am liebsten stürzen wir uns mitten hinein, besteigen die Bosporusfähre und lassen die Uferviertel vorbeiziehen wie in einem Film. Im Basar schauen wir den Lastenträgern zu, die uns fast zur Seite schubsen, um mit Sackkarren Gewürze, Nüsse oder Seife abzuliefern. Vor den 3000 Moscheen der Stadt postieren sich die Sesamkringelverkäufer mit ihrer ofenfrischen Ware.
Szenenwechsel: Wenige Minuten entfernt hasten Geschäftsleute mit einem Coffee-to-go ins Büro, auf der immer vollen İstiklal, Istanbuls Shoppingmeile, öffnen Tattooträger neben stylischen Kopftuchschönheiten ihre Läden. Es sind die Gegensätze, die uns faszinieren: Hier die Gasse voller barfüßiger Kinder, dort der hochmoderne Marmaray-Tunnel unter dem Bosporus, der Europa mit Asien in nur vier Minuten S-Bahnfahrt verbindet. Langeweile? Unmöglich in Istanbul!
Hier schlägt das Herz der Autoren höher
< Morgens hat man die sonst überfüllten Basarstraßen von Eminönü fast für sich allein. Vor 10 Uhr richten die Händler hier ihre Läden her, verladen zentnerweise Nüsse und Bonbons oder genießen einen çay in der Morgensonne. >>
> Wer abends von der Galatabrücke aus zusieht, wie die Sonne im Goldenen Horn versinkt, sollte seine Kamera nicht vergessen. Ein Fischbrötchen in der Hand macht das Warten zum Genuss.>>
? Das Kulturzentrum SALT und seine öffentliche Bibliothek ist der perfekte Ort für einen langen Regentag. Hier kann man glatt die Zeit vergessen. >>, >>
, Auf dem samstäglichen Wochenmarkt Beşiktaş Çarşısı, nahe dem Fähranleger Beşiktaş, kaufen die Istanbuler ein – hier gibt es einfach alles (Teşvikiye Mahallesi, Nüzhetiye Caddesi). >>
. Allein die Mezze im Restaurant Çiya sind eine Fährfahrt ins asiatische Istanbul wert. Genauso die täglich wechselnden Gerichte, die man aus dem Kochtopf wählt. >>, >>
/ Ein Sonntagsfrühstück im Moda Çay Bahcesi. In dem schönen Teegarten auf der asiatischen Seite, sitzt man herrlich schattig, muss aber Sesamkringel, Oliven, Käse und Co. selbst mitbringen. >>
" Eine Bosporustour begeistert selbst alteingesessene Istanbuler – sehr reizvoll ist die Stimmung auf der Mondscheintour (ab Eminönü). >>
qSultanahmet
Tourenkarte | Übersichtskarten
Caferağa Medresesi› Yerebatan Zisterne› Hagia Sophia› Blaue Moschee› Arasta Basar› Mosaikmuseum› Hippodrom› Museum für Türkische und Islamische Kunst
Start:HSultanahmet (Tram)
Ziel:HSultanahmet (Tram)
Wann:Die Hagia Sophia ist Mo geschlossen.
Distanz:2,1 km
Die wichtigsten historischen Schätze der Stadt befinden sich auf einer Fläche, die kaum größer ist als New Yorks Central Park. Sultanahmet wird gern von Touristen besucht. Natürlich ist das ein Muss: Nirgendwo sonst präsentiert sich das einstige Zentrum dreier Weltreiche so geschichtsträchtig und pompös.
1Caferağa Medresesi
2Yerebatan Sarnıcı
31Hagia Sophia
4Hürrem Sultan Hamamı
52Blaue Moschee
6Arasta Basar
7Mosaikenmuseum
9Museum für Türkische und Islamische Kunst
Hagia Sophia
eSultanahmet – Museen
Tourenkarte | Übersichtskarten
Archäologisches Mus.› Mus. für Altorient. Kunst› Mus. für Klass. Altertümer› Çinili Köşk› Gülhane Parkı› Alay Köşkü› Mus. für Wissenschaft und Technik im Islam› Teegarten
Start:HGülhane (Tram)
Ziel:HGülhane (Tram)
Wann:am besten werktags
Distanz: 2,3 km
Jahrtausendealte Schrifttafeln, blau schimmernde İznik-Fayencen und der weltberühmte Alexandersarkophag – nur einen Steinwurf vom Topkapı-Palast entfernt präsentiert das Archäologische Museum seine hochkarätige Sammlung. Der größte Park der Stadt sorgt im Anschluss an einen langen Museumstag für Erholung pur.
2Museum für Altorientalische Kunst
4Çinili Köşk
5Gülhane Parkı
6Alay Köşkü
7Museum für Wissenschaft und Technik im Islam
9Setüstü Çay Bahçesi
4Archäologisches Museum
Tourenkarte
Vor dem Parkeingang geht rechts die autofreie Soğuk Çesme Sokağı ab, mit ihren wunderschön restaurierten Holzhäusern bietet sie Ruhe im überlaufenen Sultanahmet.
Café Turing, Ayasofya Konakları, Soğukçeşme Sokağı
Eines der wichtigsten Museen der Türkei dürfte von so manchem Istanbul-Besucher schon übersehen worden sein. Wer das versteckt gelegene Archäologische Museum4 (Arkeoloji Müzesi) sucht, erreicht es entweder über eine kleine Gasse, die vom ersten Hof des Topkapı-Palasts bergab führt, oder aber, indem er das Haupteingangstor zum Gülhane Parkı Soğuk Ceşme Kapısı1 durchquert und sich dann noch vor Betreten des eigentlichen Parks nach rechts wendet. Wie alles in Sultanahmet ist der dreiteilige Museumskomplex auf dem richtigen Weg in nur wenigen Minuten zu erreichen (Alemdar Cad. Osman Hamdi Bey Yokuşu Sok, tgl. 9–19 Uhr, Audioguide empfohlen).
Zwei imposante Löwenstatuen aus dem 8. Jh. v. Chr. markieren zunächst den Eingang zum Museum für Altorientalische Kunst2 (Eski Şark Eserleri) mit seinen teilweise über 5000 Jahre alten Exponaten. Zu sehen gibt es hier Skulpturen, Schrifttafeln und Gegenstände von den Hethitern, die einst auf dem Gebiet der heutigen Türkei lebten, aber auch Werkzeuge, Schmuck und Waffen von Sumerern, Babyloniern, Assyrern und Ägyptern.
Gülhane-Park
Das Herzstück der Anlage, die Antikensammlung im Museum für Klassische Altertümer3, ist in einem mächtigen Gebäude aus dem 19. Jh. untergebracht. Vor gut 100 Jahren entdeckte der Istanbuler Künstler und Archäologe Osman Hamdi Bey jene Schätze, die zur Gründung und zum Weltruhm des Museums führten. Allen voran der tempelförmige Alexandersarkophag aus dem 4. Jh. v. Chr., dessen Reliefs Alexander den Großen bei der Jagd zeigen. Komplettiert wird das museale Trio durch den Fayencen-Pavillon Çinili Köşk4, der die kostbare Fayencensammlung des Topkapı-Palasts zeigt. Die blaugrünen Kacheln, die auch der Blauen Moschee ihren Rufnamen verliehen, kann man in diesem Pavillon in ihrer ganzen Bandbreite und historischen Entwicklung bewundern.
Bei ersten Anzeichen von Museumsmüdigkeit, kann man sich in die nur wenige Gehminuten entfernte Oase des Gülhane Parkı5 zurückziehen. Er gehörte einst zum Sultanspalast, wurde dann aber zum Volkspark umgewidmet. Hier treffen sich die Istanbuler gern zum Picknick, denn viele Möglichkeiten dazu lässt ihnen der Baumboom am Bosporus ansonsten nicht mehr. In Istanbuls größter innerstädtischer Grünanlage aber dürfen sie sich noch austoben. Auch die Störche, die alljährlich in den Baumwipfeln brüten, fühlen sich hier sichtlich wohl. Also unbedingt mal einen Blick nach oben werfen. Eine breite Allee führt vom Haupteingangstor Soğuk Ceşme Kapısı mitten in den Park hinein. Wer sich gleich nach links wendet, stößt auf einen kleinen, an die ehemalige Palastmauer angefügten achteckigen Pavillon, den Alay Köşkü6. Von hier aus beobachteten die Sultane einst gut versteckt die vorbeiziehenden Militärparaden. Auch die gleich gegenüberliegende Hohe Pforte (Bâb-ı Âli), einst Amtssitz des Großwesirs, hatten sie von hier im Blick.
1Sultanahmet Köftecisi
2Zisterne der 1001 Säulen
3Grab von Sultan Mahmut II.
4Konstantinsäule
5Çemberlitaş Hamamı
6Sahaflar Çarşısı
7Beyazıt Meydanı
8Beyazıt Camii
9Istanbul-Universität
Tourenkarte | Google Maps
Die Çorlulu Ali Paşa Medresesi (1716) ist der
TDolmabahçe
Tourenkarte | Übersichtskarten
Dolmabahçe Camii› Inönü-Stadion› Dolmabahçe Sarayı› Saray Koleksiyonları Müzesi
Start:HKabataş (Tram)
Ziel:HBeşiktaş (Bus; Busse nach Taksim, Karaköy, Kabataş)
Wann:Achtung: Dolmabahçe Sarayı ist Mo/Do geschl.
Distanz: 2,5 km
Einst diente die Bucht zwischen Kabataş und Beşiktaş den Osmanen als Hafenanlage. Erst als sie im 17. Jh. versumpfte, wurde sie auf Anweisung des Sultans mit Steinen aufgefüllt, so dass Gärten und Paläste angelegt werden konnten. Der türkische Name besagt genau das: dolma (gefüllt) bahçe (Garten).
1Dolmabahçe Camii
2Inönü-Stadion
3Dolmabahçe Sarayı
4Saray Koleksiyonları Müzesi
Tourenkarte | Google Maps
Çiya
Nichts als Döner? Von wegen! Dass sich das osmanische Reich über drei Kontinente erstreckte, das sieht man in Istanbul nicht nur, das schmeckt man auch. Ob frische Sesamkringel am Straßenrand, traditionelle Hausmannskost in einer Lokanta oder feinste Vorspeisenplatten mit Bosporusblick. Ob reich oder arm, Fleisch- oder Fischfan oder Vegetarier – in Istanbul wird jeder gut satt.
Sıddık Sami Onar Cad. 11, Tel. 212 513 62 19,
www.kurufasulyeci.com, €
Klein aber oho! Bei Ali Baba gibt es seit bald 100 Jahren im Schatten der Süleymaniye-Moschee die besten kurufasulye (weiße Bohnen in roter Soße) der Stadt. Auch, wer sich sonst eher nicht für Hülsenfrüchte interessiert, wird hier für ein paar Lira glücklich und satt.
Güneşli Bahçe Sok. 43, Tel. 216 330 31 90,
www.ciya.com.tr, €€
In inzwischen drei Çiya-Filialen versucht Chefkoch Musa Dağdeviren die geschmackliche Vielfalt seiner Heimat vor dem Aussterben zu bewahren. Wie ein Archäologe buddelt er dafür in der kulinarischen Geschichte der Türkei. Zutaten und Rezepte sammelt er bei Reisen in die letzten Winkel Anatoliens selbst zusammen. Im Çiya lassen Sie die Speisekarte am besten liegen und wählen direkt aus dem Kochtopf.
Hocapaşa Sok. 10, Tel. 212 522 12 15, €€
Wenige Plätze, wenige Gerichte – aber dafür jede Menge Kreativität und Leidenschaft zeichnen dieses kleine Restaurant im lebhaften Eminönü aus. Der perfekt Deutsch sprechende Koch zaubert in seiner Miniküche preisverdächtige Vor-, Haupt und Nachspeisen und kommt zwischen den Gängen gern auf einen Schnack an Ihren Tisch, ohne jemals aufdringlich zu sein. Ein echter Geheimtipp!
Yeşilbahçe Sok. 9, Tel. 212 573 68 28,
eleosrestaurant.com, €€
Ein bisschen Griechenland am Bosporus vermitteln die blauweiß dekorierten Tische in diesem stadtbekannten Restaurant im Zentrum der Stadt. Nicht nur der frische Fisch, auch und vor allem die Mezze (kalte Vorspeisen) und die Desserts sind allesamt empfehlenswert. Am Wochenende für einen Platz auf der kleinen Dachterrasse unbedingt reservieren.
Viele Cafés und Lokale außerhalb der touristischen Viertel sind alkoholfrei. Alkoholkonsum auf der Straße ist tabu.
• Deutschland: Deutsches Generalkonsulat, İnönü Cad. 10, Gümüşsuyu, İstanbul
Tel. 0212 334 61 00,
www.istanbul.diplo.de
•Österreich: Generalkonsulat: Köybaşı Cad. 46, Yeniköy, İstanbul, Tel. 0212 363 84 10,
www.bmeia.gv.at
•Schweiz: Generalkonsulat: 1. Levent Plaza, A-Blok, Kat: 3, Büyükdere Cad. 173, Levent, İstanbul, Tel. 0212 283 12 82,
www.eda.admin.ch/istanbul
Deutsche und Schweizer benötigen für einen Aufenthalt bis 90 Tage einen Personalausweis, Österreicher brauchen einen Pass und seit 2014 ein zuvor online beantragtes Visum (www.evisa.gov.tr).
Der Museumspass (5 Tage für 85 TL) ermöglicht ermäßigten Eintritt und verkürzte Wartezeiten zu Hauptsehenswürdigkeiten wie Hagia Sophia, Topkapı-Palast und Co. und ist auch dort erhältlich.
Wochenende ist Sa/So. Große Geschäfte und Supermärkte haben oft durchgehend geöffnet, kleinere sind So geschlossen, ebenso der Große Basar.
Nationale Feiertage sind 1. Januar (Neujahr), 23. April (Unabhängigkeitstag), 1. Mai (Tag der Arbeit), 19. Mai (Tag der Jugend und des Sports), 30. August (Tag des Sieges, 1922), 29. Oktober (Tag der Republiksgründung, 1923).
Die islamischen Feiertage Zuckerfest (Fastenbrechen) und Opferfest verschieben sich entsprechend dem Mondkalender jährlich um 11 Tage: Zuckerfest: 5.–7. 7.16, 25.–27. 6.17; Opferfest: 12.–15. 9.16, 1.–4. 9.17
1 Türkische Lira (TL) entspricht 0,31 €. Bankautomaten gibt es Tausende. Achten Sie auf die Gebühren! Euros wechseln kann man in Eminönü, Karaköy, Taksim oder Sultanahmet in Döviz-Büros.Kreditkarten werden fast überall akzeptiert.
Unter www.biletix.com (türk./engl.) kaufen Istanbuler ihre Tickets für fast alle Events.
Die TageszeitungenHurriyet Daily News, Todays Zaman und Daily Sabah sowie das Lifestyle MagazinTime Out Istanbul geben Tipps. Ebenso die Touristeninformationen.
Die Besichtigung der 3000 Moscheen ist nur außerhalb der Gebetszeiten möglich. Frauen müssen Kopf, Arme und Beine bedecken, Männer sollten lange Hosen tragen.
• Polizei: 155
• Notarzt: 112
Telefonzellen gibt es so gut wie keine in Istanbul. Wer länger bleibt, kann in unzähligen Turkcell- oder Vodafone-Shops eine Prepaid-Simkarte kaufen.
•Vorwahl Türkei: 0090
•Vorwahl europäisches Istanbul: 0212
•Vorwahl asiatisches Istanbul: 0216
Neben öffentlichen Toiletten (Benutzung 1 TL) findet sich in jeder Moschee ein WC.
• Das Turizm Danışma Bürosu am Sultanahmet-Platz (0212 518 87 54) bzw. am Sirkeci Bahnhof (0212 511 58 88) gibt Infos und Stadtpläne.
• Offizielle Seite des Tourismusministeriums:www.tourismturkey.org
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen POLYGLOTT zu Fuß entdecken entschieden haben.
Unsere Autorinnen und Autoren sind für Sie unterwegs und recherchieren sehr gründlich, damit Sie mit aktuellen und zuverlässigen Informationen auf Reisen gehen können. Dennoch lassen sich Fehler nie ganz ausschließen.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass der Verlag dafür keine Haftung übernehmen kann.
Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte schreiben Sie uns:
TRAVEL HOUSE MEDIA GmbH, Redaktion POLYGLOTT, Grillparzerstraße 12, 81675 München, [email protected]
www.polyglott.de