19,99 €
Mit der zunehmenden Digitalisierung im Zahlungsverkehr steigen auch die Anforderungen an die Finanzverwaltung und Steuerung der Liquidität in Unternehmen. Entsprechend wurde das Cash Management in SAP S/4HANA Finance grundlegend reformiert. Zahlreiche neue Funktionalitäten und Apps unterstützen Sie bei Ihren täglichen Prozessen und ermöglichen ein detailliertes Reporting. Eine entscheidende Änderung ergibt sich außerdem aus dem One Exposure from Operations Hub, der nun als zentraler Speicherort für alle operativen Daten des SAP Cash Managements dient.
Lernen Sie anhand dieses anschaulichen Leitfadens vom Finanzprofi Claus Wild, wie Sie die einzelnen Komponenten Bankkontenverwaltung (BAM), Cash Operations, Elektronische Kontoauszugsverarbeitung und Liquiditätsmanagement zielbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen und welche Einstellungen im Customizing dazu notwendig sind.
Der abschließende Ausblick auf die Roadmap der SAP gewährt Ihnen bereits heute Einblicke in die zu erwartenden Neuerungen in Release SAP S/4HANA Finance OP 1809.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 175
Veröffentlichungsjahr: 2018
Claus Wild
Praxishandbuch Cash Management in SAP® S/4HANA Finance
Claus WildPraxishandbuch Cash Management in SAP® S/4HANA Finance
ISBN:978-3-96012-807-6 (E-Book)
Lektorat:Anja Achilles
Korrektorat:Stefan Marschner
Coverdesign:Philip Esch
Coverfoto:© Fotolia | aaabbc #134422168, stock.adobe.com
Satz & Layout:Johann-Christian Hanke
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2018
© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2018
URL:www.espresso-tutorials.de
Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.
Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.
Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].
Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos: https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.
Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren: http://www.fico-forum.de.
Claus Wild:
Praxishandbuch SAP
®
und SEPA
Marc Müller:
Praxishandbuch SAP
®
-Zahllauf
Claus Wild:
Neuerungen im Kontoauszug in SAP
®
ERP, 2., erweiterte Auflage
Claus Wild, Janet Salmon:
Schnelleinstieg in SAP
®
S/4HANA Finance
Robin Schneider:
Investitionsmanagement mit SAP
®
inkl. Neuerungen in SAP S/4HANA – 2., erweiterte Auflage
Robin Schneider:
Praxishandbuch SAP
®
-Geschäftspartner (Business Partner) – Funktionen und Integration in SAP
®
S/4HANA
Das Cash Management als Element des Finanzmanagements hat heutzutage einen großen Anteil am Erfolg eines Unternehmens. In den letzten Jahren haben sich die Komplexität bzw. die Rahmenbedingungen für ein gelungenes Zusammenspiel allerdings deutlich geändert. Regulatorische wie auch technische Neuerungen fordern bei der Organisation von Unternehmen ein immer höheres Maß an Agilität sowie einen stetig wachsenden Funktionsumfang in den dafür eingesetzten Softwarelösungen.
Mit dem Cash Management in SAP ERP wird schon seit vielen Jahren eine etablierte und standardisierte Lösung ausgeliefert, die Sie bei der Planung und Überwachung Ihrer Zahlungsströme unterstützt. Darüber hinaus bestehen Integrationsszenarien zu weiteren SAP-Komponenten, wie beispielsweise die Anbindung an den SAP Liquidity Planner, der ebenfalls Bestandteil der Komponente SAP Cash- und Liquiditätsmanagement ist.
Mit dem SAP Cash Management in S/4HANA Finance steht Ihnen ein umfangreicheres und leistungsstärkeres Gesamtpaket für Ihre täglichen Aufgaben im Finanzmanagement zur Verfügung. Die erste Version dieser neuen Cash-Management-Lösung wurde bereits mit SAP Simple Finance, On-Premise-Edition (OP) 1503 noch unter dem Namen »SAP Cash Management powered by SAP HANA« ausgeliefert.
Für das aktuelle Produkt wurden bestehende Lösungen aus dem klassischen Cash Management überarbeitet und an die heutigen Anforderungen angepasst, aber auch viele neue Funktionen haben Einzug in das Portfolio des heutigen Cash Managements gehalten, und zukünftige Entwicklungen werden in den kommenden Releases kontinuierlich weiter integriert.
Im Verlauf der letzten Jahre haben sich der Funktionsumfang wie auch die Anzahl der neu entwickelten Apps gegenüber den ersten Auslieferungen deutlich erhöht. Damit verbunden kam es zu Anpassungen bzw. Änderungen der UI-Technologien, wie wir sie inzwischen beispielsweise in der Liquiditätssteuerung vorfinden.
Ich möchte Ihnen in diesem Buch anhand ausgewählter Beispiele aufzeigen, wie Sie die einzelnen Komponenten aus dem SAP Cash Management in S/4HANA Finance zielbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können und welche Einstellungen im Customizing dazu notwendig sind.
Im ersten Kapitel verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über die Inhalte und den Leistungsumfang des Cash Managements in S/4HANA Finance.
In den darauffolgenden Kapiteln möchte ich Ihnen einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Prozesse der Bankkontenverwaltung geben. Wir schauen uns dazu den Grundfunktionsumfang wie auch die Komponenten des Cash Operations im erweiterten Cash Management an, lernen die Erweiterungen der elektronischen Kontoauszugsverarbeitung kennen und runden das Bild mit dem Liquiditätsmanagement im SAP Cash Management für S/4HANA Finance ab.
Abschließend erläutere ich Ihnen die Inhalte und Einstellungsmöglichkeiten von One Exposure from Operations, das als zentraler Speicherort für alle operativen Daten des Cash Managements dient, und gebe Ihnen noch einen kurzen Ausblick auf die Roadmap der weiteren Entwicklungen des Cash Managements in S/4HANA Finance.
An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Martin Munzel und Jörg Siebert für Ihr Vertrauen und Ihre Geduld bedanken. Ein besonderer Dank geht an Anja Achilles, die mich in diesem Buch erneut konstruktiv begleitet hat. Ein weiterer Dank gilt Karl Hartmann für die Unterstützung bei SAP Leonardo sowie ein ganz besonders herzliches Dankeschön meiner Familie Marina, Daniel und Annika.
Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:
Hinweis
Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.
Beispiel
Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.
Achtung
Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.
Video
Schauen Sie sich ein Video zum jeweiligen Thema an.
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, wird im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform verwendet, stets ist aber die weibliche Form gleichermaßen mit gemeint.
Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.
Mit S/4HANA wurde das Cash Management an vielen Stellen neu aufgestellt und mit einer Reihe an neuen Funktionalitäten ausgestattet. Sie können nun bei der Implementierung der Software zwischen einem Grundfunktionsumfang oder den gesamten Funktionalitäten des Cash Managements in S/4HANA Finance wählen. In diesem Kapitel gebe ich Ihnen einen Überblick über den betriebswirtschaftlichen wie auch den technischen Umfang der Komponenten im SAP Cash Management.
Wenn Sie bereits mit dem Cash Management in SAP ERP arbeiten, dürften Ihnen die im Grundfunktionsumfang enthaltenen Funktionen vertraut sein: Neben dem Tagesfinanzstatus und der kurzfristigen Liquiditätsvorschau finden Sie beispielsweise auch Transaktionen für das Kontenclearing, Kontenüberträge oder die Anlage von Einzelsätzen sowie diverse Kontrollwerkzeuge.
Mit dem Cash Management in S/4HANA sind zahlreiche neue Features, zum Teil in Form von Apps, hinzugekommen, die Sie in Ihrem Tagesgeschäft unterstützen. Zusätzlich zu diesen funktionalen Erweiterungen wurden die technischen Komponenten zu einem Großteil neu entwickelt. Viele Tabellen wurden entfernt und sind nun in einem zentralen Speicherort, dem One Exposure from Operations Hub, zusammengefasst.
Übersicht der Fiori-Typen
Die SAP bietet zwei grundsätzliche Typen von Fiori-Apps an:
Transaktionale Fiori-Apps ermöglichen Aufgaben wie bspw. das Ändern, Anlegen oder Anzeigen von Belegen und Stammsätzen inkl. einer geführten Navigation.
Analytische Fiori-Apps geben einen Überblick für Überwachungs- und Nachverfolgungszwecke. Mit den Factsheets können Daten durchsucht und untersucht werden.
Angeschlossene Komponenten, wie beispielsweise das Treasury oder der Zahlungsverkehr bzw. die Bankenkommunikation, lassen sich dadurch noch leichter in das Cash Management integrieren. Darüber hinaus wurde auch der Funktionsumfang in der elektronischen Kontoauszugsverarbeitung an einigen Stellen erweitert, auf die ich im Kapitel 5 noch detaillierter eingehen werde.
Cash- und Liquiditätsmanagement in der SAP S/4HANA Finance Cloud
Auch in der SAP S/4HANA Finance Cloud stehen Ihnen umfangreiche Funktionalitäten aus dem Cash Management zur Verfügung. Im Gegensatz zu den On-Premise-Versionen, dem serverbasierten Lizenz- und Nutzungsmodell, haben Sie in dieser Lösung allerdings etwas eingeschränkte Möglichkeiten das Customizing betreffend. Mithilfe der Self-Service-Konfiguration-UIs sind vordefinierte Konfigurationseinstellungen bereits im Auslieferungsumfang enthalten. Im Rahmen des Buches gehe ich auf das cloudbasierte Cash Management nicht weiter ein.
Das Cash Management ist in der Lizenz des Moduls S/4HANA Finance bereits im Grundfunktionsumfang enthalten. Möchten Sie den vollen Funktionsumfang einsetzen, ist dazu eine gesonderte Lizenz notwendig.
Begriffsdefinitionen
Die verschiedenen Auslieferungen des Cash Managements in den On-Premise-Versionen weichen bzgl. der Begriffsdefinitionen bzw. Menüs der einzelnen Komponenten an einigen Stellen voneinander ab. Ich orientiere mich in diesem Buch überwiegend an der Semantik bzw. an dem Funktionsumfang des Releases SAP S/4HANA Finance OP 1709.
Der Grundfunktionsumfang des Cash Managements beschränkt sich, wie bereits erwähnt, größtenteils auf bestehende Funktionen, die wir aus dem klassischen ERP kennen. Mit dem vollen Funktionsumfang werden außerdem die folgenden Komponenten ausgeliefert:
Bankkontenverwaltung,
Cash Operations,
Liquiditätsmanagement.
Ergänzt werden diese Module durch das SAP Bank Communication Management (SAP BCM), welches nun auch Bestandteil des erweiterten Cash Managements ist und eine Reihe von neuen Apps enthält. Mithilfe von SAP BCM steuern Sie die Autorisierung und Freigabe von Zahlungen in Ihrem Unternehmen – insofern eine durchaus sinnvolle Zugabe.
Mittels der unterschiedlichen Versionen haben Sie die Möglichkeit, das Cash Management schrittweise an Ihre Anforderungen und Prozesse anzupassen. Sie können zu Beginn einer S/4HANA-Migration mit den bestehenden Grundfunktionen arbeiten und bei Bedarf den Leistungsumfang entsprechend Ihrer Cash-Management-Prozesse erhöhen.
Vergleich Grund- und voller Funktionsumfang
Weitere Informationen zu den Inhalten, Unterschieden und dem genauen Versionsumfang im Cash Management finden Sie im SAP-Hinweis 2270400 »Arbeitsvorrat für Übergang nach SAP S/4HANA Cash Management«.
Nachfolgend werde ich Ihnen zunächst die Grundfunktionalitäten des Cash Managements sowie die drei neuen Komponenten des vollen Funktionsumfangs kurz vorstellen. Ausführliche Informationen mit Detailansichten direkt aus dem System erhalten Sie in den Kapitel 2, Kapitel 4 und Kapitel 6.
Wenn Sie im SAP ERP das Cash Management bereits im Einsatz haben, können Sie den Großteil der Funktionen auch unter SAP S/4HANA Finance weiterverwenden. Die technische Grundlage für das Reporting ist, wie im Cash Management mit vollem Funktionsumfang, die Tabelle FQM_FLOW. Auf Basis dieser Tabelle wurde das Reporting um den Tagesfinanzstatus (Transaktion FF7AN) wie auch die kurzfristige Liquiditätsvorschau (Transaktion FF7BN) ergänzt.
Weiterhin verwenden können Sie folgende bekannte Transaktionen:
FF63 – Einzelsätze anlegen,
FF65 – Einzelsätze anzeigen,
FF73 – Automatisches Bankkonten-Clearing.
Auch die Bankabstimmung und Kontenüberträge aus dem bisherigen Funktionsumfang sind weiterhin möglich. Für die Bankkontenverwaltung steht allerdings nur ein reduzierter bzw. vereinfachter Funktionsumfang zur Verfügung. Nicht unterstützt werden hier beispielsweise SAP-Workflowprozesse.
Mit der Bankkontenverwaltung reiht sich eine neue Anwendung in das Portfolio des SAP Cash Managements ein. Mit den darin enthaltenen Funktionalitäten können Sie nun alle Bankkonten im Unternehmen oder Konzern an einer zentralen Stelle verwalten. Die Bankkontenverwaltung unterstützt Sie dabei an vielen Stellen. So können Sie darin beispielsweise die Unterschriftenregelung im Unternehmen abbilden und mit dem Genehmigungsprozess von Zahlungen in SAP BCM verknüpfen. Die Eröffnung oder Änderung von Konten ist über vordefinierte Workflows gesteuert, um so einen einheitlichen und durchgängigen Prozess im Bankkontenmanagement zu erreichen. Die Bankkontenverwaltung selbst enthält zahlreiche Felder, die Grundlage für weitere Apps oder Auswertungsmöglichkeiten sind, wie beispielsweise:
das Einleiten einer jährlichen Prüfung aller im Unternehmen vorhandenen Konten,
Massenänderungen der Zuständigkeiten für Konten.
Zahlreiche Gruppierungs- und Selektionsoptionen der Bankkontostammdaten runden den Funktionsumfang in der Bankkontenverwaltung ab. Darüber hinaus können Sie Dokumente bzw. Bankverträge mit Ihrem Kreditinstitut direkt mit den Hausbankkonten verknüpfen.
Unter dem Begriff Cash Operations sind alle Aktivitäten gebündelt, die im Rahmen der täglichen Abläufe des Cash Managements notwendig sind. Dazu gehören beispielsweise die kurzfristige Finanzdisposition oder auch Maßnahmen zur Sicherung bzw. Steuerung der Liquidität eines Unternehmens. Vervollständigt werden diese Aufgaben durch einen effektiven und transparenten Zahlungsverkehr.
Cash Operations
Im SAP-Sprachgebrauch hat sich der Begriff Cash Operations für alle Prozesse rund um die Disposition liquider Mittel sowie für die Planung und Steuerung der Zahlungsströme etabliert. Teilweise treffen wir bei Übersetzungen auch auf den Begriff Cash-Vorgänge. Im weiteren Verlauf des Buches orientieren wir uns an der ursprünglichen Terminologie der SAP.
Für diese Aufgaben steht Ihnen im vollen Funktionsumfang des Cash Managements eine Reihe an Apps zur Verfügung, mit deren Hilfe Sie Ihre täglichen Aufgaben chronologisch abarbeiten können.
So können Sie beispielsweise zu Beginn Ihres Arbeitstages die eingetroffenen bzw. fehlerhaften Kontoauszüge schnell und übersichtlich prüfen. Auswertungen zum Tagesfinanzstatus bieten zahlreiche Filter- und Selektionsmittel für eine Darstellung in unterschiedlichen Dimensionen, wie beispielsweise Zahlen, Ansichten oder Diagrammtypen. Mithilfe des Kontextmenüs können Sie an vielen Stellen zu weiteren Apps abspringen, um Folgetransaktionen auszulösen.
Kontextmenü in Fiori-Apps
Das Kontextmenü in einer Fiori-App enthalten Sie immer dann, wenn Sie auf eine Grafik oder einen Wert in der App klicken. Sie erhalten dort eine Übersicht der Absprungmöglichkeiten zu weiteren Apps, die Sie von hier direkt aufrufen können.
Mit der Anbindung an das SAP BCM können Sie Zahlungen an einer zentralen Stelle genehmigen, verwalten und überwachen. Über den direkten Absprung in die Bankkontenverwaltung wird ein enges Zusammenspiel zwischen den beiden Funktionsbereichen erreicht.
Die mit Abstand umfangreichsten Änderungen dürfte es im Rahmen des Liquiditätsmanagements gegeben haben. Die im klassischen Cash Management des SAP ERP noch getrennt aufgeführten Funktionalitäten sind jetzt über einen Zugang erreichbar. Bisher gehörte nur die Liquiditätsvorschau zum Cash Management, die Liquiditätsplanung war ein zweigeteilter Prozess: Die Ist- oder auch Liquiditätsrechnung erfolgt im klassischen Cash Management über das Modul des Liquidity Planners, die Planung und das Reporting über SAP Business Warehouse Integrated Planning (SAP BW-IP).
Mit dem Liquiditätsmanagement im Cash Management für SAP S/4HANA Finance wurden die technologische Grundlage wie auch der Funktionsumfang umfassend neugestaltet. Der Rahmen für die Planung ist nun ein Bundle aus einem eingebetteten SAP Business Planning und Consolidation (SAP BPC) und dem BI Content.
Für Liquiditätsanalysen und Auswertungen des Cashflows stehen umfangreiche Analysewerkzeuge bzw. Apps zur Verfügung.
Bevor Sie das Cash Management in SAP S/4HANA Finance verwenden, sind einige Grundeinstellungen im Customizing notwendig. Neben dem Funktionsumfang müssen Sie auch die Services, die für den jeweiligen Betrieb der ausgelieferten Apps notwendig sind, konfigurieren.
Für das Festlegen der Grundeinstellungen ist es zunächst wichtig, welchen Funktionsumfang des Cash Managements in SAP Sie wählen. Wenn Sie sich für den vollen Funktionsumfang entschieden haben, müssen Sie zunächst die dazugehörige Business Function aktivieren.
Migration von bestehenden Funktionen
Die Einstellungen der Grundfunktionalitäten bleiben auch nach der Migration auf S/4HANA Finance erhalten, müssen also nicht neu eingegeben werden. Lediglich der Datenaufbau muss im Rahmen des Set-ups vorgenommen und auf die neuen Tabellenstrukturen migriert werden.
Rufen Sie dazu das SAP-Referenz-IMG über die Transaktion SPRO auf. Navigieren Sie im Einführungsleitfaden zu dem Menüpunkt Business Function aktivieren und rufen Sie die in Abbildung 1.1 dargestellte Transaktion auf. Alternativ dazu können Sie die gewünschte Business Function auch über die Transaktion SFW5 direkt aufrufen.
Abbildung 1.1: Aktivierung der Business Function FIN_FSCM_CLM
Sie navigieren nun zur Business Function FIN_FSCM_CLM, markieren diese und aktivieren die Änderung. Parallel dazu ist bzw. wird die Business Function FIN_FSCM_BNK aktiviert, die nun ebenfalls Bestandteil der erweiterten Cash-Management-Lizenz ist. Die aktivierten Funktionen sind farblich markiert und durch ein entsprechend verändertes Icon davor gekennzeichnet. Damit haben Sie die technischen Komponenten für das Cash Management in einem ersten Schritt aktiviert.
Nachdem Sie die technischen Komponenten aktiviert haben, legen Sie in einem nächsten Schritt die Grundfunktionalitäten für das Cash Management fest.
Folgen Sie dazu dem Menüpfad SAP Customizing Einführungsleitfaden • Financial Supply Chain Management • Cash- und Liquiditätsmanagement • Allgemeine Einstellungen • Grundeinstellungen definieren.
In der in Abbildung 1.2 gezeigten Maske definieren wir einige allgemeine Einstellungen, die wir für unsere Tätigkeiten im Cash Management benötigen und die ich nachfolgend detaillierter beschreiben werde.
Abbildung 1.2: Allgemeine Einstellungen für das Cash Management
Fehleranalysen zum Cash-Management-Umfang
Mit SAP S/4HANA OP 1610 wurde die Regelung des Cash-Management-Umfangs mit einer Frontend-Steuerung erweitert. Bei Fehlern, die sich aus dem verwendeten Umfang ergeben können, beachten Sie bitte den Hinweis 2347893 »Fehleranalyse für Grundeinstellungen des Cash-Management-Umfangs«.
In diesem Feld entscheiden Sie, in welchem Umfang Sie das Cash Management nutzen wollen. Sofern die Lizenz für die erweiterte Version vorliegt, haben Sie die Wahl zwischen den bereits angesprochenen zwei Varianten
Grundfunktionsumfang,
voller Umfang
.
Business Function FIN_FSCM_CLM im Grundfunktionsumfang
Stellen Sie in dem Zusammenhang sicher, dass bei der Verwendung des Grundfunktionsumfangs die Business Funktion FIN_FSCM_CLM nicht aktiv ist.
Wenn Sie die Bankkontenverwaltung mit dem vollen Funktionsumfang verwenden, gruppieren Sie bei einem aktiven SAP Business Workflow die Änderungen an den Konten nach bestimmten Kriterien. In dieser Customizing-Einstellung können Sie die Änderungsanträge wie folgt gruppieren:
in Einzeländerungsanträgen
– alle Änderungen werden in separate bzw. einzelne Anträge unterteilt,
nach Buchungskreisen
– alle Änderungsanträge werden dem jeweiligen Buchungskreis zugeordnet,
nach der Kontoart
– Änderungsanträge werden nach der im Customizing definierten Kontoart zusammengefügt,
nach Buchungskreis und Kontoart
– bündelt alle Änderungsanträge, die exakt dieser Kombination zugeordnet sind.
Die Zuständigkeit für Änderungsanträge wird für die Benutzer in den Regeln 74300006 und 74300007 im Customizing der Bankkontenverwaltung hinterlegt.
Innerhalb der Bankkontenverwaltung werden Anlagen sowie Änderungen von Bankkonten jeweils als eine Bankkontenüberarbeitung gesichert. Bevor das Konto nach einer Anlage oder Änderung verwendet werden kann, müssen Sie es zunächst aktivieren. Dazu stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
direkt aktivieren,
mit Vier-Augen-Prinzip aktivieren,
über Workflow aktivieren
.
Wählen Sie die Option »direkt aktivieren«, sind alle Änderungen sofort umgesetzt. Für das Vier-Augen-Prinzip (vereinfachtes Genehmigungsverfahren) benötigen Sie noch eine weitere Person, die Ihre Änderung bestätigt. »Über Workflow aktivieren« verwendet die Freigabe von Anlagen oder Änderungen im Rahmen der ausgelieferten Workflow-Komponenten.
Diese Einstellungen sind nur dann notwendig, wenn Sie den vollen Funktionsumfang im Cash Management verwenden. Anlagen oder Änderungen, die Sie im Grundfunktionsumfang vornehmen, sind stets direkt nach dem Sichern aktiv.
Werfen wir an dieser Stelle einen Blick auf die technischen Komponenten, die wir für das Cash Management in S/4HANA Finance benötigen. Der überwiegende Teil der Transaktionen im SAP ERP wird über den klassische SAP GUI gesteuert, wohingegen unter S/4HANA die bekannten SAP-Transaktionen zunehmend zugunsten von Fiori-Apps weichen müssen.
Fiori Apps Library
Eine vollständige und aktuelle Übersicht der Apps, die Ihnen in S/4HANA zur Verfügung stehen, finden Sie auf https://fioriappslibrary.hana.ondemand.com/sap/fix/externalViewer/. Neben den App-Dokumentationen können Sie dort auch die notwendigen technischen Voraussetzungen sowie Dokumentationen für die Implementierung der einzelnen Apps nachlesen.
Im Cash Management kommen unterschiedliche UI-Technologien zum Einsatz. So verwendet beispielsweise die Bankkontenverwaltung bis zum Release OP 1610 überwiegend Apps auf Basis der Web-Dynpro-Technologie. Im Cash Operations sind neben Web Dynpro auch Smart-Business- und transaktionale Fiori-Apps im Einsatz.
Beispielimplementierung
Anhand einer Beispielimplementierung der Apps Bankkonten verwalten – Bankenhierarchiesicht sowie Überweisungen tätigen möchte ich Ihnen in den beiden folgenden Abschnitten exemplarisch einige Konfigurationsschritte in SAP aufzeigen, die für die Verwendung dieser Apps notwendig sind.
Wie bereits erwähnt, wird für die Bankkontenverwaltung bis OP 1610 überwiegend die Web-Dynpro-Technologie eingesetzt. Für die App Bankkonten verwalten – Bankenhierarchiesicht rufen wir die Fiori-Library auf und starten die Suche direkt über die Geschäftsrolle SAP_BR_CASH_MANAGER. Diese enthält umfangreiche Apps, die für das Tagesgeschäft eines Cash Managers notwendig sind (Abbildung 1.3).
Abbildung 1.3: Suche von Fiori-Apps auf Basis von Rollen
Navigieren Sie nun innerhalb der selektierten Geschäftsrolle zur App, die Sie implementieren möchten – in unserem Fall Bankkonten verwalten – Bankenhierarchiesicht.
Um die für die Installation notwendigen Informationen zu erhalten, wechseln Sie auf das Register Implementation Information (siehe Abbildung 1.4). Sie können dort beispielsweise entnehmen, in welchem Katalog die Kachel zur Verfügung steht oder welche (Autorisierungs-)Rolle für die spätere Benutzerzuordnung in der Transaktion PFCG notwendig ist.
Abbildung 1.4: Technische Informationen zur Implementierung einer App
Damit wir die App aus dem Fiori Launchpad heraus aufrufen können, ist es notwendig den http-Service der Web-Dynpro-Applikation zu starten. Rufen Sie dazu die Transaktion SICF auf oder navigieren Sie zur Pflege des http-Service-Baums über Werkzeuge • Administration • Verwaltung • Netzwerk • Pflege des http-Service-Baums.
Wählen Sie anschließend Ausführen, um in die Pflege der http-Services zu gelangen. Tragen Sie im Feld Service-Pfad den Knoten bzw. den Pfad des zu aktivierenden Service ein. Diesen finden Sie in Abbildung 1.4 unten rechts. Drücken Sie nun den Button , um direkt zu diesem Service zu navigieren (siehe Abbildung 1.5).
Abbildung 1.5: http-Services über Transaktion SICF aktivieren
Markieren Sie den Eintrag WDA_FCLM_BAM_HIERARCHY und aktivieren Sie den Service, indem Sie die rechte Maustaste drücken und Service aktivieren auswählen. Sofern in Ihrem Benutzerstamm die notwendigen Rechte bzw. Rollen zugordnet sind, können Sie die App nun verwenden.
Einige Apps wie beispielsweise Smart-Business- oder transaktionale Apps benötigen OData-Services. Rufen Sie dazu erneut die Fiori-Library auf und suchen Sie dort nach unserer transaktionalen Beispiel-App Überweisungen tätigen.