Radwandern in Deutschland – Teil 3 – Der Fuldaradweg (R1) - Die Veloscouts - E-Book

Radwandern in Deutschland – Teil 3 – Der Fuldaradweg (R1) E-Book

Die Veloscouts

0,0

Beschreibung

Der nationale Radweg R1 ist einer der bekannstesten und schönsten Radwege in Mitteldeutschland, entlang der Fulda. Er reicht von Hann Münden bis Gersfeld, südöstlich von der Stadt Fulda. Das Buch beschreibt die ganze Route, gibt Tipps und zeigt Alternativrouten auf.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 25

Veröffentlichungsjahr: 2017

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Radwandern in Deutschland – Teil 3 – Der Fuldaradweg (R1)

DieVeloscouts

Der Fuldaradweg – hier kurz zumeist als "R1" bezeichnet – stellt eine der wenigen, für Radfahrer gut geeigneten Nord-Südrouten in Hessen dar. Durch den Verlauf, der sich in weiten Teilen an der Fulda bzw. dem Fuldatal orientiert, halten sich die zu überwindenden Höhendifferenzen in Grenzen, die Wege sind zumindest teilweise für den Autoverkehr gesperrt.

Der Fuldaradweg ist ein Teilstück des Europaradwegs R1 und streckenweise deckungsgleich mit einer ganzen Reihe anderer Radwege. Das führt zu einer recht unübersichtlichen Beschilderung, beispielsweise mit "R6", "E1" usw. Hier beschreiben wir die Strecke von Hann. Münden über Fulda bis Gersfeld, in die Nähe der Fuldaquelle.

An den meisten Teilen dieses Radwegs gibt es viele, einfache Möglichkeiten, in die Bahn zu wechseln, falls das erforderlich sein sollte, da Radweg und Bahnstrecke parallel im Fuldatal verlaufen.

Anmerkung

Lassen Sie sich nicht durch die manchmal zu hörende Bezeichnung "Klärwerksroute" irritieren. Natürlich entwässern die an der Fulda liegenden Orte in den Fluss. Natürlich verfügen diese Orte heute über Kläranlagen. Aber die Beeinträchtigung dadurch ist sehr begrenzt…

Anreise

Sowohl der hier beschriebene Anfangspunkt – Hann. Münden – als auch der hier verwendete Endpunkt – Gersfeld – sind gut mit der Bahn erreichbar.

Da Hann. Münden zu Niedersachsen gehört, können Sie mit einem entsprechenden Zug-Ticket von Hamburg, Schleswig-Holstein usw. aus bis hier fahren. Achtung: Die Zugverbindungen sind nicht besonders gut, was insbesondere auch für die Rückfahrt ab Hann. Münden gilt… Abends gibt es keine weiterführenden Nahverkersverbindungen mehr, in denen die Fahrradmitnahme problemlos möglich ist. Bei Fernverkehrsverbindungen sind Reservierungen teilweise erforderlich, meistens aber sinnvoll.

Allgemeine Informationen

Unterkünfte

Entlang des gesamten Fuldaradwegs gibt es praktisch kaum einen Ort, in dem keine Unterkünfte für Radfahrer angeboten werden. Es ist daher zumeist nicht erforderlich, sich vorab umfänglich zu informieren, da Sie, sofern Sie bereit sind einige Kompromisse einzugehen, quasi überall eine Unterkunft finden werden oder doch zumindest in der näheren Umgebung.

Die Werbung für die Unterkünfte ist oft nicht sehr subtil, wie Sie schnell feststellen werden.

Anmerkung

Geübte, sportliche Radfahrer können den Radweg – jedenfalls von Hann. Münden bis Fulda – auch an einem Tag ohne besonders große Schwierigkeiten oder Anstrengungen bewältigen; sie sollten aber zeitig starten, um die ersten Kilometer auf einem weitgehend freien Radweg fahren zu können.

Bauarbeiten

An vielen – wechselnden – Stellen des Radwegs wurden (und werden) ganzjährig Bauarbeiten durchgeführt. Insbesondere nach Stürmen sind auch größere Teile des Radwegs zeitweise gesperrt. Manchmal – aber nicht immer – werden Umleitungen ausgeschildert. In diesen Fällen müssen Sie aber mit einer schlechten Beschilderung rechnen, oft fehlt sie streckenweise ganz. Hier greifen Sie dann auf die Karten zurück.

Für 2015/6 waren beispielsweise diese Baustellen angekündigt:

Kassel-Wolfsanger (Landhaus Meister) und Fuldatal-Simmershausen (Kragenhöfer Brücke); Radweg wird hier auf 3 m verbreitert und asphaltiert Kragenhöfer Brücke und dem Schocketal bei Simmershausen

Rennrad oder E-Bike?

In den letzten Jahren wurde die Radwege des Fuldaradwegs zunehmend ausgebaut. Viele Teilstrecken sind nun asphaltiert und in einem recht guten Zustand. Dies führt wiederum zu einer zunehmenden Nutzung und die kann zu Konflikten führen.