Reisen zum Ende der Welt - Jörg M. Pönnighaus - E-Book

Reisen zum Ende der Welt E-Book

Jörg M. Pönnighaus

0,0

Beschreibung

Wie geht man mit der Diagnose Krebs um, wenn die Hoffnung auf Genesung äußerst gering ist? Wie geht man als Arzt damit um, an Grenzen zu stoßen, sowohl fachlich als auch menschlich? Ist es moralische Verpflichtung, auch niederschmetternde Wahrheiten auszusprechen, oder verschweigt man, um noch Hoffnung geben zu können? Pönnighaus macht es sich nicht leicht mit der Antwort auf diese Fragen, seine persönliche Betroffenheit ist immer gegenwärtig. Und doch wählt er im Gespräch mit seinen Patienten zumeist den direkten, kaum beschönigenden Weg. Das ist verstörend und beklemmend - einerseits. Andererseits sind die Aufzeichnungen der den Leidensweg begleitenden Gespräche nicht nur "Reisen zum Ende der Welt", sondern auch Geschichten vom Leben, von Hoffnung, menschlicher Nähe und Warmherzigkeit. Und sie zeigen, dass es auf die eingangs gestellten Fragen gar keine allgemeingültige Antwort gibt, denn jeder der Patienten geht vollkommen anders mit dem nahenden Tod um und somit auch mit der vom Arzt ausgesprochenen Wahrheit. Der eine rückt näher an die Familie heran, der andere begegnet dem nahenden Ende mit Gelassenheit, der nächste mit Verdrängung. Man selbst empfindet beim Lesen, wie der schwerkranke Herr Böhm, trotz Traurigkeit auch Dankbarkeit für die ehrlichen Worte: "Das war gut [.] Es hat mir erlaubt, diese seltsam schöne Erde noch einmal so richtig zu genießen."

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 178

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jörg M. Pönnighaus

Reisen zum Ende der Welt

Gespräche mit Sterbenden

ATHENA

edition exemplum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

E-Book-Ausgabe 2014

Copyright der Printausgabe © 2014 by ATHENA-Verlag, Copyright der E-Book-Ausgabe © 2014 by ATHENA-Verlag, Mellinghofer Straße 126, 46047 Oberhausen www.athena-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Datenkonvertierung E-Book: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN (Print) 978-3-89896-581-1 ISBN (ePUB) 978-3-89896-863-8

Vor 44 Jahren

»Ja,

die zehn Monate,

die ihr noch gegeben waren –

bei der letzten Operation

war ihr Bauch schon voller Metastasen –

hat meine Mutter

noch intensiv genutzt«,

sinnierte Herr K.

»›Jesus

hat mich nicht verlassen‹

hat sie

noch am letzten Tag

zu uns Kindern gesagt.

Und ich denke,

eine Sterbende

lügt nicht.«

Herr Böhm

Freitag, 13. August 2010

Halb sieben in der Klinik. Verbandswechsel. Oberarztvisite. Dann ein ungeduldiger Anruf vom Op, dass Herr Gustmann seit einer halben Stunde auf dem Tisch liege … den Patienten zusammen mit den Unfallchirurgen operiert. Ein Anruf von Frau Froh, wo ich denn bleibe, sie habe eine Privatpatientin für eine Ultraschalluntersuchung für mich. Aber als ich von Frau B. (der Pflegedienstleiterin, die ich für die Ethikkommission gewinnen wollte) zurückkam, nahm ich mir einfach die Zeit und ging zu Herrn Böhm. Er war gerade im Bad, genauer gesagt, in der »Nasszelle« von seinem Zimmer. Ich setzte mich an sein Bett am Fenster. Draußen regnete es schon wieder in Strömen. Herr Böhm ist 65 Jahre alt. Er kam am Mittwoch. Er erzählte mir bei der Aufnahme kurz, dass er mich kenne, ich hätte vor 12 Jahren ein Melanom bei ihm herausgeschnitten. Auf seinem Rücken.

Herr Böhm setzte sich auf sein Bett.

»Ich habe keine guten Nachrichten für Sie«, sagte ich, »alle fünf Knoten waren Melanommetastasen. Und da hat es einfach keinen Sinn, darum herumzureden. Alle fünf Knoten waren Metastasen. Ich habe eben das Untersuchungsergebnis bekommen.«

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!