4,99 €
Sei es in Sitzungen, bei Präsentationen, Familienfeiern oder Bertriebs- und Vereinsversammlungen - Reden gibt es viele, nur halten möchte sie keiner. Damit Sie sich für Ihren nächsten Auftritt in kleiner oder großer Runde wappnen können, gibt es "Rhetorik für Dummies Das Pocketbuch". Malcolm Kushner zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Rede optimal vorbereiten, sie spannend aufbauen, den Inhalt interessant gestalten, Satzbau und Wortwahl richtig treffen und auch ein wenig mit rhetorischen Stilmitteln und sprachlichen Raffinessen spielen können. So reißen Sie Ihr Publikum mit.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 109
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2. Auflage 2015
© 2015 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim
Original English language edition © 2009 by Wiley Publishing, Inc.
All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc. This EBook published under license with the original publisher John Wiley and Sons, Inc.
Copyright der englischsprachigen Originalausgabe © 2009 by Wiley Publishing, Inc.
Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Dieses E-Book wird mit Genehmigung des Original-Verlages John Wiley and Sons, Inc. publiziert.
Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.
Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Coverfoto: l i g h t p o e t/Shutterstock.com
Korrektur: Harriet Gehring, Köln
Satz: inmedialo Digital- und Printmedien UG, Plankstadt
Print ISBN: 978-3-527-71165-9 ePub ISBN: 978-3-527-69335-1 mobi ISBN: 978-3-527-69336-8
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Teil I Die Kunst des Erzählens
1 Die Rede gestalten
2 Leben in die Rede bringen
3 Auch der Körper redet mit
Teil II Von E bis S – Einleitung und Schluss des Vortrags
4 Die Einleitung
5 Ein paar wirklich starke Einleitungen
6 Ende gut, alles gut: Der Schluss
Teil III Ihre Sätze aufpolieren
7 Die Rede aufpeppen
8 Glatte Übergänge
9 Die richtigen Worte
Teil IV Der Top-Ten-Teil
10 Zehn Arten von Humor für jedermann
11 Zehn schwierige Publikumstypen
Stichwortverzeichnis
Einführung
Schön, dass Sie das Pocketbuch Rhetorik für Dummies aufgeschlagen haben. Ob Sie es nun mit einem Gegenüber zu tun haben oder mit eintausend, die Fähigkeit, Ideen verständlich und überzeugend an den Mann und die Frau zu bringen, gehört zu den wichtigsten sogenannten Soft Skills, die man erwerben kann.
Sie wollen einen guten Job? Sie möchten die Karriereleiter hinaufsteigen? Sie wollen, dass Ihre Kollegen Sie respektieren? Sie sind an einem Rendezvous interessiert? Alles hängt davon ab, was Sie sagen. Wenn Sie Ihre Vorstellungen vom Leben verwirklichen wollen, müssen Sie sich nachdrücklich, glaubhaft und überzeugend präsentieren.
Sicher können Sie sich auch zurückhaltend verhalten und hinter Ihrem Rücken den großen Knüppel verstecken. Den Sieg wird aber derjenige davontragen, der Ihnen diesen Knüppel ausredet.
Im Informationszeitalter ist die Fähigkeit der öffentlichen Rede wichtiger als je zuvor. Wir leben in einer Gesellschaft der prägnanten Zitate. Kommunikation ist zu einer Art Währung geworden. In zahlreichen Studien wird die Fähigkeit zum öffentlichen Reden als wichtigstes Kriterium bei Einstellungen und Beförderungen genannt. Die Zeit, in der man es einfach nur durch gute Arbeit ganz nach oben schaffen konnte, ist längst vorbei. Die Vorstände, Geschäftsführer und Kunden wollen mehr. Sie müssen lernen, wie Sie Ihre Botschaft rüberbringen.
Über dieses Buch
Reden wir nicht lange drum herum. Viele Menschen werden nervös, wenn es ums Reden und Reden halten geht. Mit diesem Buch möchte ich Ihnen gehörig unter die Arme greifen und Ihnen mehr Sicherheit verleihen. Ich kann Ihnen nicht versprechen, dass Sie zum größten Redner aller Zeiten werden, aber Sie werden lernen, wie man eine Rede strukturiert und engagiert und interessant präsentiert.
Wenn Sie eine Rede halten, sollten Sie auch dafür sorgen, dass sie gut ist. Gut heißt informativ, auf den Punkt, fesselnd und denkwürdig.
Bei guter Rhetorik kommt es nicht darauf an, rhetorische Figuren auswendig zu lernen. Gute Rhetorik bedeutet interessantes, erfolgreiches, mitreißendes Vortragen (und auch hier und da rhetorische Stilmittel und Figuren einzubauen).
Auch wenn ich in diesem Buch meist von »Rede« spreche, können Sie die Tipps, die Sie auf den folgenden Seiten finden werden, selbstverständlich auf alle Redesituationen in Ihrem Leben anwenden. Sie können dieses Buch nutzen, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten in bestimmten Situationen – im direkten Dialog, in Sitzungen, in Gesprächen am runden Tisch oder in Debatten – weiter auszubauen.
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Jeder Teil dieses Buches widmet sich einem größeren Bereich rhetorischer Fertigkeiten. Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht über das, was Sie erwartet.
Teil I: Die Kunst des Erzählens
Für einen effektvollen Auftritt müssen Sie sich schon vorher einige Gedanken zu Aufbau und Gestaltung Ihrer Rede machen. Sie müssen Ihre Rede oder Ihren Vortrag sinnvoll gliedern, interessant gestalten und mit Leben füllen. Nicht zuletzt sollten Sie nicht nur wissen, was ein guter Redner sagt, sondern wie er es sagt – und das mit vollem Körpereinsatz!
Teil II: Von E bis S – Einleitung und Schluss des Vortrags
Anfang und Ende, Einleitung und Schluss. Hier wollen Sie Ihre Zuhörer sofort in den Bann ziehen, dort wollen Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Auf diesen Seiten zeige ich Ihnen, wie Sie eine starke Einleitung und einen stilvollen Schluss abgeben.
Teil III: Ihre Sätze aufpolieren
Hier geht es um die Kunst der Rhetorik im engeren Sinne. Sie werden lernen, wie Sie mit einfachen Mitteln Rede und Vortrag sprachlich aufpeppen und sich die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer sichern. (Keine Bange, Sie werden selbstverständlich auch die klassischen rhetorischen Figuren finden.)
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Hier finden Sie abschließend zehn gute Quellen für Ihre nächsten humorvollen Einwürfe und eine Liste schwieriger Publikumsarten.
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Dieses Symbol kennzeichnet Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und Ihre Rede optimieren können.
Dieses Symbol weist auf Informationen hin, die Sie nicht vergessen sollten.
Dieses Symbol gibt einen Hinweis auf mögliche Probleme.
Neben diesem Symbol finden Sie Beispiele aus wirkungsvollen Reden. Schauen Sie mal, wie es berühmte Männer und Frauen in ihren Reden gemacht haben.
Teil I
Die Kunst des Erzählens
In diesem Teil . . .
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie, wie Sie gutes Material auswählen, Ihre Rede richtig aufbauen und schließlich Ihre Argumente mit Zahlen, Fakten und Vergleichen verständlich untermauern. Nicht zuletzt werde ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Publikum mit ganzem Körpereinsatz mitreißen.
1
Die Rede gestalten
In diesem Kapitel
Das Material für die Rede auswählen
Sich für das beste Gestaltungsmuster entscheiden
Eine Gliederung anfertigen, die Ihren Zielen gerecht wird
Dieses Kapitel beschäftigt sich eingehend damit, wie man eine Rede gestaltet. Es geht unter anderem darum, wie Sie entscheiden, was Sie Ihren Zuhörern sagen, wie Sie das gliedern, was Sie Ihren Zuhörern sagen, und wie viel Sie Ihren Zuhörern sagen.
Das richtige Material wählen
Bevor Sie sich an die Gestaltung einer Rede machen können, müssen Sie zunächst entscheiden, welches Material Sie in der Rede verwenden wollen.
Die eigentliche Aufgabe besteht jedoch darin zu entscheiden, was Sie nicht verwenden wollen. Denn für jedes nur erdenkliche Thema findet sich immer weit mehr Material, als Sie in Ihrer Rede unterbringen können. Darüber hinaus sind Ihre Zuhörer nicht unbegrenzt aufnahmefähig.
Was soll rein?
Folgende Richtlinien sollen Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:
Sorgen Sie für abwechslungsreiches Material. Man sollte breitgefächertes Material bereithalten – Anekdoten, Statistiken, Beispiele, Zitate und so weiter. So wird die Rede interessanter und es erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass für jeden einzelnen Zuhörer etwas dabei ist, das ihm besonders gefällt.
Denken Sie an Ihre Zuhörer. Wählen Sie Material, das Ihre Zuhörer verstehen und für das sie sich interessieren. Es geht nicht darum, was Sie alles zu dem betreffenden Thema wissen. Es geht darum, was das Publikum wissen muss, damit Ihre Rede zum Erfolg wird.
Behalten Sie immer etwas in Reserve. Heben Sie sich das eine oder andere Häppchen auf, ein zusätzliches Beispiel, eine Statistik oder eine Anekdote. Sie können nie wissen, wann Sie darauf zurückgreifen müssen, vor allem wenn Sie im Anschluss an Ihre Rede noch für Fragen zur Verfügung stehen.
Gestaltungsmuster
Muster spielen eine wichtige Rolle bei der Zuweisung von Bedeutungen und der Interpretation von Botschaften. Menschen haben die Neigung, alles, was sie wahrnehmen, Mustern zuzuordnen. Von der Ausprägung dieser Muster hängt zu einem großen Teil ab, wie wir mit anderen Menschen kommunizieren. Also spielen die Muster Ihrer Rede eine wichtige Rolle im Hinblick darauf, wie Ihr Publikum Ihre Worte versteht.
Damit das Gestaltungsmuster Ihre Rede möglichst gut unterstützt, sollten Sie sich an die folgenden zwei Regeln halten:
Das Muster deutlich machen. Denken Sie daran, wenn Sie Ihre Rede zusammenbauen: Sie wollen, dass alle Zuhörer in Ihrer Rede ein Muster erkennen. Sie wollen sicher sein, dass Ihr Redemuster für jeden Ihrer Zuhörer sichtbar ist – ohne große Anstrengung. Und dabei können Sie eigentlich nie zu weit gehen.
Ein geeignetes Muster wählen. Bei der Wahl eines Gestaltungsmusters müssen Sie Ihr Thema und Ihre Zuhörer berücksichtigen. Mit welchem Muster bringen Sie Ihre Botschaft am besten rüber? Wenn Sie beispielsweise über die Geschichte einer Auseinandersetzung über Flächennutzungspläne in Ihrer Region reden, bietet sich eine chronologische Anordnung eher an als der Ansatz »Theorie/Praxis«.
Häufig verwendete Gestaltungsmuster
Obwohl es zahlreiche Gestaltungsmuster gibt, werden einige davon immer und immer wieder genutzt. Die folgenden gehören zu den am häufigsten in Reden verwendeten Gestaltungsmustern:
Problem/Lösung: Umreißen Sie ein Problem und bieten Sie eine Lösung an. Wenn Sie zum Beispiel in einer Rede vor Vertretern der Schulbehörde die schlechten baulichen Zustände der Schulen kritisieren, können Sie anschließend über Möglichkeiten sprechen, die Schulen finanziell besser zu fördern. Was Sie besonders herausstellen, hängt davon ab, was Ihre Zuhörer bereits wissen. Müssen Sie sie erst auf ein Problem aufmerksam machen? Gibt es konkurrierende Lösungsmodelle?
Chronologisch: Wenn Sie über eine Reihe von Ereignissen (etwa eine Serie von Unfällen an einer Ecke, an der Sie ein Stoppschild für angebracht halten) reden wollen, können Ihre Zuhörer Ihnen leichter folgen, wenn Sie Ihre Rede chronologisch strukturieren (Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft).
Orte: Diese Struktur bietet sich an, wenn Sie über Dinge reden, die verschiedenen Orten zugeordnet sind. Haben Sie beispielsweise vor, mit Ihrer Rede neuen Angestellten eine erste Orientierung im Unternehmen zu ermöglichen, können Sie Ihre Rede nach Etagen (erster Stock, zweiter Stock, dritter Stock), Gebäuden (Gebäude A, B und C) oder anderen Einheiten (Abteilung Europa, Abteilung Nordamerika, Abteilung Asien) gliedern.
Weitergeführte Metapher oder Analogie: Dieses Muster macht sich einen Vergleich zweier Aspekte für die Gestaltung der gesamten Rede zunutze. Man findet es oft in Reden von Lehrern oder Ausbildern. »Eine Rede zu halten ist mit fliegen vergleichbar. Es gibt Start, Landung, Flug, Passagiere und Kontrollturm. Der Start entspricht der Einführung ...«
Ursache/Wirkung: Man stellt eine Ursache vor und erläutert dann ihre Wirkung. Dieses Muster wird oft in wissenschaftlichen Reden verwendet, funktioniert aber auch wunderbar bei Schuldzuweisungen. »Die Asien-Abteilung hat in diesem Quartal beschlossen, dem Rat eines Management-Gurus zu folgen. Sie hat neue Verfahrensweisen eingeführt, eine neue Software für die Kostenkontrolle angeschafft und es mit innovativen Verkaufsmethoden probiert. Im Ergebnis ist der Bruttoumsatz um die Hälfte und die Gewinnmarge um zehn Prozent zurückgegangen.«
Aufteilen eines Zitats: Jedes Wort eines Zitats beschreibt einen Teil der Rede. Diese Technik wird oft von Geistlichen in Predigten verwendet. »Die Bibel sagt: ›Weisheit ist mehr wert als Perlen.‹ Was heißt das? Nehmen wir zunächst die Weisheit. Beschränkt sie sich auf unseren Intelligenzquotienten? Sicher nicht. Die meisten von uns kennen Menschen mit einem hohen IQ, die nicht sehr weise sind.« Man findet diese Art der Strukturierung auch oft bei Motivations- und Verkaufstrainern.
Buchstabieren eines Wortes: Nehmen Sie ein Wort und bauen Sie Ihre Rede auf die einzelnen Buchstaben dieses Wortes auf. »Das Thema meiner heutigen Rede ist ›LIEBE‹. ›L‹ steht für Lachen. Lachen ist lebenswichtig, weil ...« Auch diese Struktur findet sich häufig in Reden von Geistlichen und solchen Rednern, die darauf zielen, ihre Zuhörer zu inspirieren.
Theorie/Praxis: Erläutern Sie zunächst, was Sie erwartet haben – die Theorie. Beschreiben Sie dann, was gemacht wurde und was passierte – die Praxis. Dieses Muster bietet sich immer dann an, wenn etwas nicht so gelaufen ist, wie es geplant war.
Thematische Gliederung: Dabei handelt es sich um ein formloses Muster, das man bei jeder Art Rede anwenden kann. Sie unterteilen Ihr Thema Ihrem Ermessen gemäß, gefühlsmäßig oder dem gesunden Menschenverstand folgend in logische Teilbereiche auf.
Ich stütze mich bei meinen Reden über Humor oft auf dieses Muster. Die Teilbereiche sehen dann so aus: Warum ist Humor ein wichtiges Kommunikationswerkzeug, wie unterstreicht man seine Aussage mit Humor und auf welche Arten von Humor kann jeder zurückgreifen. Das ist eine einfache Gliederung, die dem Material entspricht.
Bündel schnüren
Die nummerierte Aufzählung ist eine der wirkungsvollsten Gliederungen von Informationen. Sie können zum Beispiel sagen: »Ich habe einige gute Ideen.« Sie können aber auch sagen: »Ich habe vier gute Ideen.«
Die Zahl verstärkt Ihre Aussage. Weil Ihre Zuhörer gewohnt sind, sich Zahlen zu merken, erregt und fesselt die Verwendung von Zahlen ihre Aufmerksamkeit und macht es ihnen leichter, Ihrer Rede zu folgen und Sie zu verstehen.
Übertreiben Sie es nicht
Halten Sie Aufzählungen