Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Fluchen Sie manchmal? Dann sind Sie bei Wladimir Sergijenko in bester Gesellschaft. In seinen pointierten Kurzgeschichten lässt der Autor die ganz Palette der rustikalen Derbheit russischer Flüche in allen Farben leuchten. Witzig und wortgewandt nimmt er Alltagssituationen als Ausgangspunkt, bevor er sie mit feiner Ironie ins Absurde abdriften lässt. Er demontiert seine eigenen (vielleicht auch unsere?) Erfahrungen und baut sie umgekehrt zusammen. Dabei zeigt er eine subtile Beobachtungsgabe und viel Gespür bei der Schilderung von Figuren, Situationen und Geschehnissen, die uns den Kopf schütteln lassen oder in einem saftigen Fluch gipfeln.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 134
Veröffentlichungsjahr: 2013
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Impressum
ISBN eBook 978-3-359-50014-8
ISBN Print 978-3-359-02383-8
©2013 Eulenspiegel Verlag, Berlin
Umschlaggestaltung: Verlag
Eulenspiegel · Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Neue Grünstraße 18, 10179 Berlin
Die Bücher des Eulenspiegel Verlags erscheinen
in der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
www.eulenspiegel-verlagsgruppe.de
Wladimir Sergijenko
Russisch
fluchen
Aus dem Russischen
von Nelly Möller
Eulenspiegel Verlag
Formel des Erstaunens
Lektion No 1: Pisdez
Es gibt Worte, die von höhergebildeten Schichten ignoriert werden. Schimpfworte nämlich, die man in Anwesenheit von Kindern nicht aussprechen sollte, die nicht in der Zeitung stehen und die auf gar keinen Fall während einer Fernseh-Live-Übertragung aus dem Mund von Kandidaten kurz vor den Wahlen für ein hohes politisches Amt zu hören sind. Aber natürlich kennt jeder diese Worte in seiner Muttersprache. Und wenn man sie zum richtigen Zeitpunkt verwendet, dann ist das auch nicht geschmacklos.
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt?
Diese Geschichte hat mir ein Mitreisender im Schnellzug D-441 erzählt, der die EU-Staaten mit Osteuropa verbindet. Ich versuche, sie möglichst originalgetreu wiederzugeben.
Wir sind also auf dem Weg von Berlin in Richtung Osten. Irgendwo kurz hinter Frankfurt an der Oder machen wir uns ein Bier auf und sehen uns einem hübschen jungen Mann um die vierzig gegenüber, auf eine liebenswerte Art kurzsichtig und mit einem R-Fehler, und vertiefen uns anhand der Frage, wann die Verwendung von Kraftausdrücken angebracht ist, in allerhand Betrachtungen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!