Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
In "Sagen aus der Alten Welt" bereitet Becker die Odysseus- und Achilles-Sagen, die Zerstörung Trojas und viele weitere Erzählungen der griechischen Mythologie (nicht nur) für die Jugend auf.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 991
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Sagen aus der alten Welt
Karl Friedrich Becker
Inhalt:
Karl Friedrich Becker – Biografie und Bibliografie
Sagen aus der alten Welt
Odysseus
Telemachos' Entschluß.
Telemachos' Ausfahrt.
Odysseus im Schiffbruch.
Nausikaa.
Der Gestrandete in der Königsburg.
Lied und Spiel der Phääken.
Odysseus erzählt seine Abenteuer.
Odysseus' weitere Abenteuer.
Odysseus schließt die Erzählung seiner Abenteuer.
Auf dem Boden der Heimat.
Telemachos Rückkunft.
Wiederfinden.
Odysseus als Bettler in seinem Palaste.
Neue Verunglimpfungen.
Penelope und der Bettler.
Der Sieger im Kampfspiel.
Das Rachegericht.
Penelope und Odysseus.
Letzter Kampf und Sühne.
Achilleus
Des Krieges und des Haders Anfang.
Die Götterversammlung und die Volksversammlung.
Zweikampf und Vertragsbruch.
Diomedes.
Freundschaft und Liebe der Helden.
Hektors Siegesmut.
Agamemnons Friedensbotschaft an Achilleus.
Die Kundschafter.
Wechselndes Schlachtenglück.
Der Kampf um das Lager und die Schiffe.
Der überlistete Zeus.
Die Achäer in äußerster Bedrängnis.
Das Ende des Patroklos.
Der Kampf um Patroklos' Leiche und Achilleus' Rachegelübde.
Achilleus empfängt die unbesiegbaren Waffen und stürmt in den Kampf.
Der männermordende Achilleus.
Hektors Tod.
Bestattung und Totenfeier des Patroklos.
Hektors Lösung und Bestattung.
Kleinere Erzählungen
Die Zerstörung Trojas.
Der Argonautenzug.
An- und Ausklänge der Argonautensage.
Herakles.
Orestes.
Iphigenia.
Ödipus und sein Geschlecht.
Theseus.
Sagen aus der alten Welt, K. Becker
Jazzybee Verlag Jürgen Beck
Loschberg 9
86450 Altenmünster
ISBN: 9783849606404
www.jazzybee-verlag.de
Deutscher Geschichtschreiber, geb. 1777 in Berlin, gest. daselbst 15. März 1806, studierte in Halle, war 1798–1800 Mitglied des Seminars für gelehrte Schulen in Berlin und widmete sich dann literarischen Arbeiten. Er schrieb die »Erzählungen aus der Alten Welt für die Jugend« (Halle 1801–1803, 3 Bde.; 10. Aufl. von Masius, 1873), namentlich aber die auf die allgemeine Bildung in Deutschland lange Zeit einflussreiche »Weltgeschichte für Kinder und Kinderlehrer« (das. 1801–1805, 9 Bde.), die von Woltmann und K. A. Menzel fortgesetzt, später von M. Duncker, Loebell, dann von A. Schmidt und E. Arnd (8. Aufl., das. 1874, 22 Bde.), W. Müller (Stuttg. 1883–86, 12 Bde.), zuletzt von Grotz und Miller (das. 1900, 12 Bde.) neu herausgegeben wurde.
Erster Abend.
Ihr habt längst – begann der Lehrer, nachdem sich der Kreis seiner Zöglinge um ihn gesammelt hatte – von dem berühmten trojanischen Kriege gehört. Ihr wißt, daß es nach einer zehnjährigen Belagerung endlich der vereinigten Macht der Griechen gelungen war die stolze Stadt des Priamos zu erobern. Troja, oder wie Homer sie gern nennt, die heilige Ilios wurde zerstört und verbrannt, und die Fürsten, die nun des Kampfes und der Abenteuer genug hatten, zogen ihre Schiffe ins Meer und segelten mit ihren Gefährten in die Heimat zurück. Mancher erreichte dieselbe glücklich, mancher aber ward von Stürmen auf dem Meere umhergetrieben und irrte lange unter Elend und Gefahren aller Art umher. Agamemnon, der tapferste der übriggebliebenen Helden, erfuhr noch größeres Unglück. Frommen Herzens den Göttern für seine Rückfahrt dankend, erblickte er den väterlichen Palast, eilte freudig in die Arme seiner lang entbehrten Gattin, ohne zu wissen, daß die Treulose sich während seiner zehnjährigen Abwesenheit mit einem andern vermählt hatte. Die Ehebrecherin empfängt ihn mit verstellter Zärtlichkeit und bereitet ihm ein Bad; er entkleidet sich und streckt die müden Glieder mit Wohlbehagen. Da plötzlich, indem er sorglos ruht, überfällt ihn der Räuber seines Eigentums und seiner Gattin mit derselben und tötet ihn mit dem Schwerte.
Nicht so handelte die edle Penelope, des tapfern Odysseus schöne Gemahlin. Auch sie hätte, wenn sie gewollt, sich längst wieder eines Gemahls erfreuen können; denn eine Menge junger Fürsten und Edlen bestürmte sie, da ihr Gatte von Troja nicht zurückgekehrt war, mit Bewerbungen, und jeder wünschte sie zur Ehe zu gewinnen. War sie doch ebenso klug als schön, dazu besaß sie großen Reichtum von Schafen und Rindern und allerlei Vieh, und wer mit ihr vermählt ward, der durfte hoffen an Odysseus' Stelle als der Erste auf der Insel die übrigen kleinen Fürsten derselben zu beherrschen. Das lockte die stolzen Jünglinge gar sehr, und sie drangen auf alle Weise in die schöne Königin, als Witwe in ihres Vaters Haus zurückzukehren, damit dort nach alter Sitte förmlich um sie geworben werden könne. Odysseus, meinten sie, komme doch nimmer zurück; der sei gewiß längst zu den Toten eingegangen.
Aber so leicht verdrängten die Schwätzer das Andenken an den Gemahl nicht aus dem Herzen der Penelope; so leichtsinnig wollte sie nicht ein Bündnis auflösen, das einst das Glück ihrer Jugend gewesen war. Er kehrt dennoch wieder, dachte sie immer; und wenn sie Tag und Nacht in Sehnsucht und Angst verweint hatte, so richtete diese frohe Hoffnung ihre Seele wieder auf. Aber – es verging Jahr um Jahr, und kein Schiff brachte der treuen Königin den geliebten Gatten.
Penelope hielt jeden Wanderer an, der nach Ithaka kam, und forschte bei ihm nach Kunde von den Helden. Die andern, erzählte man, seien längst zurück, Nestor in Pylos, Menelaos in Sparta; vom Odysseus wußte keiner, wo er geblieben, ob er lebe oder tot sei. Neun Jahre harrte so die Vielgetreue in ihren Thränen, und neunzehn Jahre waren bereits vergangen, seit der Gemahl von dannen gezogen war. Er hatte ihr bei der Abreise ein Knäblein hinterlassen, Telemachos geheißen, das nun zum schönen Jünglinge herangewachsen war. Der blieb ihr einziger Trost, aber auch er war viel zu schwach gegen die übermütige Rotte der Werber, die mit jedem Jahre zudringlicher wurde und zuletzt auf ein heilloses Mittel verfiel, die arme Frau mit Gewalt zur Rückkehr in ihres Vaters Haus zu zwingen.
Empörender ist wohl nie die Hilflosigkeit eines verlassenen Weibes mißbraucht worden als von diesen überlästigen Freiern. Sie verbanden sich mit allen Fürstensöhnen aus der Nachbarschaft und beschlossen sämtlich, über hundert an der Zahl, jeden Morgen in Odysseus' Palaste einzusprechen, von Odysseus' Herden und Kornböden zu zehren und von seinem Weine zu zechen, mit einem Worte, so lange von seinem Besitze zu prassen, bis Telemachos durch die Furcht vor gänzlicher Verarmung genötigt sein würde, die standhafte Mutter mit Gewalt aus dem Hause zu stoßen und sie dadurch zu einer zweiten Heirat zu zwingen. Seit dieser schändlichen Verabredung waren die weiten Hallen im Palaste des Odysseus von früh bis in die Nacht mit den ungebetenen Gästen gefüllt, die alle Diener des Königs zu ihrem Willen zwangen, von dem fremden Gute an sich rissen, was ihnen beliebte, und mit rohem Spott und Gelächter den schwachen Besitzer verhöhnten. Der Reichtum der Herden nahm sichtbar ab, die Fülle des Kornes und Weines schwand, und niemand war, der den übermütigen Schwelgern Einhalt gethan hätte. Penelope saß oben in ihrem Gemach am Webstuhl und weinte; Telemachos, so oft er sich unter der anmaßenden Schar sehen ließ, ward verlacht und verspottet.
Ein Gott hatte über Odysseus' Haus solches Weh gesandt. Poseidon, der Beherrscher des Meeres, zürnte dem Helden; denn er war schwer von ihm beleidigt. Daher peitschte er ihn von Süd nach Nord, von Ost nach West auf dem weiten Meere umher, er zertrümmerte seine Schiffe, tötete seine Gefährten und führte ihn durch Strudel und Klippen zu Völkern, deren Sitte und Sprache ihm fremd waren. Jetzt, während seine Habe von frechen Nachbarn verzehrt ward, saß Odysseus weit von der Heimat, gefangen auf einer einsamen Insel, wo eine Göttertochter, Kalypso, herrschte, die ihn nicht entlassen wollte, weil sie ihn zum Gemahl begehrte. Er aber, immer eingedenk des teuren Vaterlandes, der Gattin und des Sohnes, ging täglich hinaus ans Gestade, setzte sich wehmütig nieder bei der Brandung, und wünschte nichts sehnlicher, als nur einmal noch den Rauch von seinem Hause aus der Ferne aufsteigen zu sehen, um dann beruhigt zu sterben.
Das rührte die Götter im hohen Olymp und vor allen seine Schützerin, Athene. Einst als sie alle im weiten Göttersaale versammelt saßen und der feindselig gesinnte Poseidon gerade abwesend war, um bei den fernwohnenden Äthiopen ein reiches Opfermahl einzunehmen, benutzte Athene die Gelegenheit dem Vater Zeus das traurige Schicksal des Odysseus und der Penelope recht beweglich vorzustellen. Der König der Götter fühlte Mitleid und willigte gern in seiner Tochter Bitten. Sie selbst wollte verkleidet zum Telemachos gehen und ihm Mut in die Seele hauchen, und Hermes – so wünschte sie – sollte nach der Insel Ogygia eilen und der Kalypso den Befehl der Götter überbringen, daß sie den Gefangenen alsbald entlasse und ihrer Leidenschaft entsage.
Froh der erhaltenen Erlaubnis, schickte sie sich sogleich zur Reise an. Schöne goldene Sohlen band sie unter die Füße, nahm die mächtige Lanze in die Hand, schwang sich mit Windesschnelle zur Insel Ithaka hinab und stand plötzlich in der Gestalt des Taphier-Königs Mentes an dem hohen Palaste des Odysseus. Hier sah sie mit Erstaunen das wilde Gewühl der Freier, wie sie zechten und schmausten, spielten und lärmten, und wie die Diener alle beschäftigt waren Fleisch zu zerlegen, die Tische abzuwaschen, Wein einzuschenken und nach alter Sitte in mächtigen Krügen mit Wasser zu mischen. Unter ihnen saß der jetzt zwanzigjährige Telemachos bekümmerten Herzens, ohne teil an ihrem Jubel zu nehmen. Kaum sah er den fremden Mann an der Thür, so ging er ihm schnell entgegen, reichte ihm die Hand, nahm ihm die Lanze ab und begrüßte ihn freundlich. Hierauf führte er den unbekannten Gast in die Wohnung, doch nicht unter die Schmausenden, damit ihm das Mahl nicht verleidet würde durch das wüste, schwelgerische Getümmel. Der Fremde mußte sich auf einen erhabenen Sessel setzen; ein Fußschemel unterstützte die Füße. Telemachos nahm neben ihm Platz, und auf seinen Wink brachte sogleich eine Dienerin eine schöne goldene Kanne auf einem silbernen Waschbecken, besprengte beiden die Hände, daß sie sich wüschen, und stellte ein geglättetes Tischchen vor sie hin. Die Schaffnerin legte Brot darauf und Fleisch, während ein rascher Diener Wein einschenkte.
Aber erst, nachdem der Fremde mit Speise und Trank sich geletzt hatte, fragte ihn Telemachos nach seinem Namen und nach dem Zwecke seiner Reise. »Ich bin Mentes«, sagte, die Göttin, »des Anchialos Sohn, und beherrsche die Taphier. So eben bin ich mit einem Schiffe hierher gekommen, welches samt meinen Leuten draußen in einer Bucht vor Anker liegt. Ich habe eine Reise nach Temesa vor, wo ich Kupfer gegen blinkendes Eisen eintauschen will. Odysseus und ich sind alte Freunde, darum habe ich bei dir einsprechen wollen, um zu sehen, wie es hier gehe.«
Telemachos klagte darauf in einer langen Erzählung dem Gastfreunde sein Leid. Die Göttin hörte aufmerksam alles an, als erfahre sie es eben jetzt erst, dann nahm sie kräftig das Wort und flößte dem armen Jünglinge Mut ins Herz. Sie riet ihm einen männlichen Entschluß zu fassen, in öffentlicher Versammlung den trotzigen Freiern dreist das Haus zu verbieten, und vor allen Dingen sich aufzumachen nach Pylos und Sparta, wo die wackern Helden Nestor und Menelaos wohnten, welche des Odysseus Gefährten auf dem Zuge gegen Troja gewesen waren. Von ihnen solle er Nachricht einziehen, wo sie seinen Vater verlassen hätten, und fragen, wo er sich jetzt aufhalten möge. »Denn tot ist er nicht«, fügte Mentes hinzu, »das sagt mir eine göttliche Ahnung. Nur durch Stürme weit verschlagen und durch grausame Menschen aufgehalten, wartet er sehnend der Heimkehr, und gewiß wirst du ihn wiedersehen, wofern du meinem Rate folgst.«
Der Jüngling fühlte sich von Hochachtung gegen den verständigen Mann erfüllt, und als einen alten Freund seines Vaters gewann er ihn schnell lieb. Er wollte ihm nach gastfreundlicher Sitte ein Geschenk zum Abschiede reichen, aber Mentes schützte seine notgedrungene Eilfertigkeit vor. Ungebadet sogar müsse er weggehen, bei der Rückfahrt jedoch werde er sich wieder einstellen und dann das Gastgeschenk mitnehmen. Er verschwand darauf plötzlich, wie auf Flügeln eines Vogels, und jetzt erst ahnte Telemachos, daß er mit einem Gotte gesprochen habe. Alles, was der Fremde gesagt hatte, überdachte er noch einmal, und sein Entschluß stand fest die göttlichen Ratschläge genau zu befolgen. Sofort nahm er gegen die Freier einen strengeren Ton an, und sie, die ihn noch nie hatten so männlich reden hören, verwunderten sich über seinen Mut und sahen ihn mit großen Augen an, Antinoos aber und Eurymachos, die übermütigsten unter allen, spotteten seines Eifers und erregten bald ein allgemeines Gelächter gegen ihn. Dann feierten sie den Abend mit Tanz und Gesang, und erst als die Nacht heran kam, zerstreuten sie sich wie gewöhnlich in ihre Wohnungen.
Auch Telemachos ging, während seine alte, treue Pflegerin Eurykleia ihm die Fackel vorantrug, in sein Schlafgemach, zog das weiche, wallende Gewand aus und warf es in die Hände der Alten, die es säuberlich zusammenlegte und an dem hölzernen Pflocke zur Seite des Bettes aufhängte. Darauf streckte er sich auf sein Lager und hüllte sich in eine weiche, wollene Decke. Die treue Alte aber ging hinaus und verriegelte die Thür.
Sobald der Morgen dämmerte, sprang er sofort vom Lager auf, legte seine Kleider an, band die schönen Sohlen unter die Füße und hängte das Schwert um die Schulter. So geschmückt trat er hervor aus seiner Schlafkammer und sandte Herolde aus, um schnell das Volk zur Versammlung zu berufen. Als die Menge schon in dichten Reihen sich drängte, begab er sich unter sie, in der Hand die eherne Lanze, begleitet von zwei schnellfüßigen Hunden. Nachdem nun der greise Ägyptios, dessen Sohn an der Seite des edeln Odysseus mit gegen Troja gezogen war, die Versammlung eröffnet hatte, trat Telemachos in die Mitte des Volkes, ließ sich das Zepter von dem Herolde reichen und sprach:
»Ich habe euch berufen, ihr Ithaker, nicht, weil ich etwas zu eurem Besten vorzutragen hätte, auch nicht, um euch eine Botschaft zu melden, die das gemeinsame Wohl anginge. Nein, mich treibt meines eigenen Hauses doppelte Not. Mein Vater, wißt ihr, weilt ferne; vielleicht ist er auf ewig für mich verloren. Und ich, der Sohn, muß es nun leiden, daß sich täglich in meinem Hause ein Schwarm wilder Gäste einfindet, die da vorgeben um meine Mutter zu freien, während sie voll arger Tücke alle meine Habe verzehren und den Königssohn am Ende zum Bettler machen. Ich Armer bin nicht stark genug, und mir fehlt ein Mann, wie Odysseus war, um diese Plage abzuwenden. Darum bitte ich euch, erkennet doch selber das Unrecht und nehmt es zu Herzen. Schämet euch vor den Nachbarn und zittert vor der Rache der Götter. Hat euch etwa mein edler Vater jemals vorsätzlich beleidigt? Und bin ich nicht schon unglücklich genug dadurch, daß ich ihn verloren habe? O überlaßt mich meinem Kummer, und vermehrt ihn nicht durch euren Frevel!«
Thränen des Schmerzes und des Zornes überwältigten ihn bei diesen Worten, und er warf das Zepter zur Erde. Da ergriff Erbarmen und Mitleid die ganze Versammlung. Alle waren verstummt; nur der trotzigste der Freier, Antinoos, nahm keck das Wort und erwiderte:
»Unverschämter Knabe, was sprichst du so lästernd? Du möchtest uns wohl gern zum Abscheu vor den Leuten machen? Aber wer ist denn schuld an dem Unfug, als einzig du selber? Warum schickst du die Mutter nicht fort? Und sie – was geht sie nicht freiwillig? Hat sie uns nicht mit unerhörtem Trug geäfft und hingehalten mehr als drei Jahre? Sprach sie nicht damals: Jünglinge, wartet mit der Hochzeit, bis ich das Leichengewand fertig gewebt habe für meinen alten Schwiegervater Laërtes, damit nicht die Frauen mich tadeln, wenn einst der alte Mann unbekleidet hinaus getragen wurde, der im Leben so viele Güter besessen? Und was that die Arglistige? Sie webte Tag für Tag, aber das Gewand wurde nimmermehr fertig, bis wir durch eines der Weiber erfuhren, daß sie immer während der Nacht die Arbeit des Tages wieder auftrenne. Da zwangen wir sie das Gewebe zu vollenden, und nun, da es fertig ist, bestehen wir darauf, daß sie Wort halte. Du aber sollst ihr augenblicklich gebieten in ihres Vaters Haus zurückzukehren und zum Manne zu nehmen, wer ihr gefällt oder wen der Vater für sie bestimmt. Thust du dies, dann soll dich keiner von uns mehr drücken; wir aber weichen nicht, ehe sie sich aus unserer Mitte einen Bräutigam erwählt hat.«
Mit gerechtem Unwillen verwarf der edle Telemachos die Zumutung seine eigene Mutter aus dem Hause zu verstoßen. Er beschwor die Freier nochmals, seiner Habe zu schonen, und drohte ihnen mit der vergeltenden Rache der Götter. Aber sie verhöhnten ihn und die zwei ehrwürdigen Greise, welche für den Gekränkten ihre Stimme zu erheben wagten. Endlich trug er darauf an, daß ihm wenigstens ein Schiff ausgerüstet würde, auf dem er nach Pylos oder Sparta reisen könne, um Kunde von seinem Vater einzuziehen. Höre er innerhalb eines Jahres nichts von demselben, dann wolle er's zugeben, daß sich die Mutter wieder vermähle, mit wem sie wolle.
Dieser Vorschlag wurde mit Spott abgewiesen. Die Versammlung des Volkes ging auseinander; die Freier begaben sich zu neuem Gelage in das Haus des Odysseus. Traurig wandelte Telemachos am Meeresgestade hin, netzte seine Hände in der dunkeln Flut und flehte sie emporstreckend zu der Göttin, die ihm gestern erschienen war. Und siehe, als er noch einsam da steht, da kommt Mentor, ein alter Freund seines Vaters, auf ihn zu. Auch er war in der Versammlung gewesen und hatte entrüstet die Schmähreden der Freier gehört, ja er hatte selbst versucht für Telemachos zu sprechen, aber das Hohngeschrei der Übermütigen hatte ihn kaum zu Worte kommen lassen. Jetzt erschien er, wie Telemachos glaubte, um ihm zur Ausführung seines Vorhabens behilflich zu sein. Aber es war nicht Mentor, es war Athene, die nur Mentors Gestalt und Stimme angenommen hatte. Sie erhöhte seinen Mut, drang in ihn, nicht länger die Reise aufzuschieben, und erbot sich sogar für ein Schiff und für Gefährten zu sorgen. Er ging sogleich nach Hause, teilte seinen Plan nur der alten Pflegerin Eurykleia mit, und befahl ihr zu besorgen, was zur Reisekost not sei, Wein in irdenen Krügen, Mehl in Schläuchen u.s.w. Die gutherzige Alte weinte bitterlich, als sie den kaum herangereiften Jüngling bereit sah eine so gefährliche Reise in die weite Welt zu wagen; sie bat ihn tausendmal daheim zu bleiben und des Vaters Ankunft zu Hause abzuwarten. Er aber war fest entschlossen. Die Alte mußte ihm versprechen seine Reise geheim zu halten und selbst der Mutter Penelope nicht eher etwas davon zu sagen, als bis diese ihn vermissen würde. Athene, in Mentors Gestalt, war unterdessen geschäftig gewesen ein Schiff und Ruderer zu dingen, so daß am Abend alles bereit war. Als nun die Freier sich entfernt hatten und das ganze Haus im Schlafe lag, da holte Mentor den Telemachos heimlich ab; die ihn begleitenden Jünglinge trugen die Zehrung, packten alles ins Schiff, richteten den Mast empor und banden ihn fest mit Seilen. Die Gefährten stiegen ein. Schweigende Nacht umgab sie; aber die Sterne erhellten freundlich das Dunkel, und bald glitt das Schiff, von günstigem Winde getrieben, durch die Flut dahin.
Zweiter Abend.
Mit der erwachenden Morgensonne sahen die Reisenden Pylos vor sich, eine kleine Stadt auf der westlichen Küste des Peloponnes oder der heutigen Halbinsel Morea, da wo jetzt Alt-Navarin liegt. Hier lebte der alte neunzigjährige Nestor inmitten seiner Unterthanen, wie ein Vater bei seinen Kindern. Und wirklich war seine eigene Nachkommenschaft so zahlreich, daß er in den Volksversammlungen fast unter lauter Verwandten saß. Seine Erfahrung und Weisheit hatte ihm längst einen ruhmvollen Namen erworben und seine Achtung fest gegründet. Man begehrte seinen Rat, man freuete sich seiner Güte und Milde, und die Erzählungen von den großen Schicksalen seines Lebens verkürzten der aufhorchenden Jugend manche Stunde.
Eben an dem Morgen, als Telemachos mit seinen Genossen sich Pylos näherte, hatte Nestor früh die Pylier am Gestade des Meeres versammelt, um dem Poseidon ein großes Opfer zu bringen. Es war ein wunderbarer Anblick, Tausende froher Menschen hier beisammen zu sehen, zu neun Reihen geordnet, in deren jeder fünfhundert Männer saßen. Jede Reihe hatte neun Stiere gegeben, die nun geschlachtet wurden. Die fetten Hüftenstücke dufteten auf dem flammenumloderten Altare dem Gotte zu Ehren, das andere Fleisch aber teilten die Opfernden unter sich und schmausten es behaglich, nachdem sich ein jeder seinen Anteil an Ort und Stelle im Feuer gebraten hatte.
Athene in Mentors Gestalt und der junge Telemachos waren nun ausgestiegen, hatten das Schiff den Ruderern zur Bewachung überlassen und machten sich zu Fuß auf den Weg zu den Schmausenden. Der göttliche Führer stärkte des schüchternen Jünglings Herz durch ermunternde Worte, hieß ihn Mut fassen und den Greis ohne Zagen anreden, und lehrte ihn, was er sagen und wie er sich benehmen solle. Und kaum waren sie von den pylischen Männern aus der Ferne erblickt worden, als schon eine Schar von Jünglingen ihnen entgegen kam und nach der schönen gastfreundschaftlichen Sitte des Altertums ihnen die Hände zum Gruße bot. Vor allen zeichnete sich Nestors jüngster Sohn Peisistratos, der mit Telemachos in gleichem Alter stand, durch seine Herzlichkeit aus; er nahm die beiden Fremden bei der Hand, führte sie zu weichen Sitzen neben seinem Vater und Thrasymedes, dem Bruder, hin und holte Braten und Wein herbei, um die Ermüdeten zu erquicken. Darauf füllte er einen goldenen Becher und, trank ihn der Athene zu, indem er sagte:
»Hier, lieber Gast, nimm teil an unserm frohen Opfer; wir bringen es dem meerbeherrschenden Poseidon. Sprenge auch du dem mächtigen Gotte von diesem Weine und bete zu ihm für unser Wohl. Kein Mensch kann ja der Götter entbehren. Aber wenn du geopfert und selbst getrunken hast, dann gieb deinem Freunde den Becher, daß er auch für uns bete. Du bist der Ältere, darum reiche ich dir zuerst den Becher.«
Athene freute sich des bescheidenen und verständigen Jünglings, nahm den Becher aus seiner Hand, goß zum Opfer die ersten Tropfen auf die Erde und betete: »Höre mich, Poseidon, und erachte uns würdig, jedes von uns begonnene gute Werk zu fördern. Schmücke Nestor, den Greis, und seine Söhne mit Ehren, und auch den andern Pyliern vergilt mit Gnade das festliche Opfer, das sie dir heute bringen. Dann aber gieb auch mir und meinem Freunde Glück zu dem Vorhaben, um deswillen wir die Fahrt unternommen haben, und laß es uns wohl vollenden.« – Also betete sie, und während sie noch sprach, erfüllte sie schon heimlich durch ihre göttliche Macht das Erbetene. Dann empfing Telemachos aus ihrer Hand den Becher und trank, gleichfalls opfernd und betend, auf das Wohl der schmausenden Männer.
Erst als die Gäste gesättigt waren, am Ende des Festmahles, hielt es der ehrwürdige Nestor für geziemend nach Namen und Geschäft der Fremdlinge zu fragen. Telemachos erzählte ihm alles der Wahrheit getreu und beschwor den Greis, auch ihm alles zu erzählen, was er von seinem Vater wisse, selbst das Schrecklichste nicht zu verschweigen, wenn es nur dazu dienen könne ihm über das Schicksal des edlen Vaters Gewißheit zu geben. Nestor fing darauf mit der Geschwätzigkeit, die oft dem Alter eigen ist, einen langen Bericht von seiner eigenen Rückfahrt an, erzählte umständlich, wie sich die Fürsten der Griechen entzweit und wie sie sich über den Weg nicht hatten verständigen können; wie dem einen das Schiff vom Sturm zerschellt, der andere weithin an fremde Küsten getrieben worden, und noch andere glücklich in die Heimat gelangt seien. Aber aus allen diesen Erzählungen konnte Telemachos nichts Tröstliches für sich schöpfen, denn gerade in der Hauptsache war der alte Nestor so unwissend als er selbst. Doch riet dieser ihm nach Sparta zu Menelaos zu reisen, der unter allen Helden am längsten unterwegs gewesen und erst jüngst aus der Fremde zurückgekehrt sei und deshalb gewiß am besten eine sichere Auskunft über Odysseus' Schicksale und Aufenthalt werde geben können. Mentor gab dem Vorschlage Beifall, und so ward die Reise nach Sparta beschlossen. Da aber über den langen Gesprächen – denn auch Telemachos hatte die traurige Geschichte von den Freiern ausführlich erzählen müssen – der Abend herangekommen war, so erinnerte die Göttin ihren jungen Freund, es sei Zeit aufzubrechen. Die Söhne Nestors füllten darauf noch einmal die Becher, reichten sie ringsherum und spendeten das gebräuchliche Trankopfer dem Poseidon und allen unsterblichen Göttern. Dann machten Mentor und Telemachos sich auf, um zu ihrem Schiffe hinabzugehen.
»Behüte!« rief der greise Nestor fast ungestüm, als er dies sah; »das wären mir Gaste, die mich den Tag über besucht hätten und abends weggingen, um im feuchten Kahne zu schlafen; als wäre ich so ein armer Mann, der weder Mantel noch weiche Decken im Hause hätte! Nein, nein, meine Freunde, so geht's bei mir nicht zu; ich habe der prächtigen Polster und Gewänder genug, und meines alten Freundes lieber Sohn soll mir so nicht fortgehen, so lange ich lebe. Und auch wenn ich nicht mehr da bin, werden noch immer Nestors Söhne einen Fremden, der dies Haus besucht, nach Würden zu ehren wissen.«
»Wohlgesprochen, lieber Greis!« sagte Mentor. »Dem Telemachos geziemt es die Einladung anzunehmen, und so mag er denn mit dir nach deinem Palaste gehen und dort schlafen. Ich aber will zu den Gefährten ans Ufer eilen und daselbst die Nacht zubringen, denn ich bin der einzige Alte unter den jungen Gesellen, und mir gehorchen sie gern. Morgen mit dem frühesten will ich mich aufmachen zu dem mutigen Volke der Kaukonen, die mir seit langer Zeit einen Schadenersatz schuldig sind. Du sende unterdessen den Telemachos mit deinen Söhnen nach Sparta und gieb ihm dazu einen Wagen und schnelle Pferde.«
Mit diesen Worten wendete sich Mentor und schwang sich plötzlich gleich einem Adler in die Luft. Alle erstaunten darüber, Nestor aber erkannte sogleich die Göttin; denn er wußte, wie oft sie sonst schon dem klugen Odysseus beigestanden hatte. »Nun fasse Mut«, sprach er zu dem Telemachos, »du erkennst ja jetzt, wie sichtbar die Götter mit dir sind. Kein anderer von den Unsterblichen war es als Athene. Du aber, Herrscherin Athene, sei uns allen gnädig und verleihe uns Ruhm! Sieh, ich gelobe dir ein jähriges Rind mit breiter Stirn und ohne Fehl, das noch nicht unter das Joch gebändigt worden ist.«
Jetzt zerstreuten sich die Versammelten, und Nestor ging mit seinen Söhnen und dem Gaste nach seiner Wohnung. Als sie hier angekommen waren, ward noch einmal alter Wein geopfert und getrunken, und darauf wies Peisistratos dem Telemachos ein Lager in der gewölbten Halle neben dem seinigen an; die andern aber, welche bereits vermählt waren, hatten ihre Schlafgemächer im Innern des Hauses.
Früh, als der Morgen angebrochen war, erhoben sich die Söhne mit dem bejahrten Vater, begaben sich auf den großen Platz vor dem Thore des Hauses und ließen sich auf Sitzen von behauenen Steinen nieder, um dort zu beraten über die beabsichtigte Reise. Nestor beauftragte alsbald einige von den Söhnen mit den Vorbereitungen zu dem gestern gelobten Opfer. Einer mußte zu dem Schiffe des Telemachos gehen, um die Ruderer bis auf zwei herbeizuholen; ein anderer sollte den Goldarbeiter bestellen, um die Hörner des Rindes zu vergolden; ein dritter dem Hirten befehlen, daß er ein solches mit den verheißenen Eigenschaften aussuche und hertreibe; und noch ein anderer den Mägden ansagen ein festliches Mahl zu rüsten. Und nicht lange nachher erschien der Meister mit seinem Schmiedegerät, es erschienen die Ruderer von Telemachos' Schiffe, und der Hirt trieb das geforderte Tier herbei. Hier trug ein Jüngling ein Becken mit Wasser, dort kam ein anderer mit einem Körbchen voll Gerste, denn beides waren heilige Zuthaten zu dem Opfer. Und als nun der Goldschmied der Kuh die Hörner vergoldet hatte, führten zwei der Söhne sie in den Kreis. Nestor trat hinzu, nicht ohne sich zuvor nochmals gewaschen und so gleichsam von jedem Flecken gereinigt zu haben. Hierauf schnitt er ihr die Stirnhaare ab und warf sie betend in das Feuer, bestreuete dann mit der heiligen Gerste den Altar und das Opfertier, und nun schritt der kräftige Thrasymedes heran und hieb dasselbe mit der Schärfe des Beils in den Nacken, daß es zum Tode getroffen hintaumelte. Perseus fing das quellende Blut in der untergehaltenen Schale auf, und nachdem Peisistratos das Rind vollends getötet, begannen die andern es zu zerlegen. Sie lösten nach gewohntem Brauch die Schenkel ab, umwickelten sie zwiefach mit Fettstreifen und legten sie zum lieblichen Duft für die Göttin in die Flamme des Altars, sprengten Wein darauf und wendeten die Opferstücke oft mit langer Gabel. Andere Jünglinge zerschnitten das übrige Fleisch, steckten es an Spieße und rösteten es langsam am Feuer, für sich selber zum Mahle.
Jetzt erst trat Telemachos zur Versammlung, schön wie ein Gott: ihn hatte vorher Polykaste, die jüngste Tochter des Nestor, gebadet, mit glänzendem Öle gesalbt und mit einem prächtigen Mantel geschmückt. Alle freuten sich, ringsum sitzend, des herrlichen Schmauses. Erst als sie sich gesättigt hatten, erinnerte Nestor seine Söhne an die Abreise. Hurtig schirrten sie zwei Pferde vor einen Wagen, eine Dienerin legte Brot, Wein und Fleisch hinein, Telemachos nahm Platz auf dem Sitze, und Peisistratos neben ihm lenkte die Rosse und trieb sie mit der Peitsche an. Sie fuhren rasch über die Felder hin den ganzen Tag und erreichten am Abend Pherä, den Wohnsitz des wackern Diokles, der sie gastfreundlich beherbergte. Am zweiten Tage kamen sie um Sonnenuntergang in der Burg des Menelaos zu Sparta an, dessen Gebiet sie schon längst an den breiten Weizenfeldern erkannt hatten. Peisistratos hielt die muntern Rosse vor dem Thore an, und die beiden Fremdlinge sprangen rasch aus dem Wagen.
Schon draußen vernahmen sie ein jubelndes Getöse schmausender Männer, dazwischen die Stimme eines Sängers, begleitet von den Tönen des Saitenspiels, und durch die offene Pforte sahen sie das Gedränge der Gäste und in der Mitte derselben zwei Tänzer, welche im Takt der Musik sich bewegten. Denn es war heut in Menelaos' Palaste ein festlicher Tag; der alte Held stattete zwei seiner Kinder aus, eine Tochter Hermione, die er mit dem tapfern Sohne des Achilleus, dem Neoptolemos, vermählte, und einen Sohn, dem er eine Braut aus Sparta, des Alektor Tochter, ausgesucht hatte. Vor dem lärmenden Gewühle hörte man kaum im Hause das Rasseln des heranrollenden Wagens, bis ein Diener des Hauses, der zufällig die Fremden bemerkt hatte, es dem Herrn ansagte, »Da sind fremde Männer draußen, zwei Jünglinge, herrlich an Gestalt, Soll ich ihnen die Pferde abschirren?« fragte er, »oder sollen sie weiter fahren, damit ein anderes Haus zur Bewirtung sie aufnehme?«
»Ei«, sprach Menelaos voll Unwillen, »sonst bist du ein kluger Mann, und jetzt bist du so kindisch und thöricht. Haben wir nicht so viele Gastgeschenke erhalten und freundliche Aufnahme gefunden bei fremden Menschen? Geh, spanne flink die Rosse ab und führe die Männer herein zu dem Mahle.«
Jener that, wie Menelaos ihm befohlen hatte, und Telemachos und Peisistratos traten ein. Sie erstaunten über die Pracht des Palastes, denn Menelaos war mit großen Gütern heimgekehrt. Sklavinnen führten sie sogleich zum Bade, und als sie sich gesäubert und gesalbt hatten, warfen sie das Gewand und den Mantel wieder um und nahmen Platz auf hohen Sesseln neben dem fürstlichen Wirte. Sogleich erschienen Diener und Dienerinnen mit kleinen Tischen und Speisen. Eine goß ihnen aus der goldenen Kanne Wasser zum Waschen über die Hände und hielt ein silbernes Becken unter, eine andere trug Wein und Fleisch und Brot auf. »Langet nun zu und esset und trinket«, rief Menelaos, »und freuet euch! Nachher sollt ihr mir auch sagen, wer ihr seid; denn wahrlich, man sieht's euch an, ihr müsset von edler Herkunft sein.« Mit diesen Worten legte er ihnen ein breites, fettes Rückenstück vom Rinderbraten, sein eigenes Ehrenteil, mit beiden Händen auf den Tisch, und die Jünglinge ließen sich's wohlschmecken.
Menelaos beobachtete sie unverwandt. Er sah mit Wohlbehagen, wie sie die Pracht seines Saales und der Geräte anstaunten, und wie heimlich einer den andern immer auf neue Gegenstände aufmerksam machte. Das bewog ihn von seinen Reisen zu erzählen, von den Gefahren, die er acht Jahre lang nach der Beendigung des trojanischen Krieges bestanden, von den Menschen, die er kennen gelernt und die ihn zum Teil so reichlich mit den Kostbarkeiten beschenkt hatten, die er jetzt besaß. Oft kam er in seiner Erzählung auf die Drangsale des Trojanerkriegs zurück, und die Erwähnung des schmählichen Todes seines Bruders Agamemnon preßte ihm bittere Thränen aus, »Aber«, fuhr er mit bewegter Seele fort, »alles wollte ich noch verschmerzen, hätte das Geschick mir nur den Freund erhalten, der mir unter allen der liebste war, und mit dem ich alles Gute und Böse geteilt habe, den edlen Odysseus! oder wüßte ich ihn nur gerettet und könnte ihn zu mir ziehen! Eine ganze Stadt von den meinigen wollt' ich ihm schenken und wir wollten nebeneinander wohnen und uns täglich besuchen, bis der Tod unsere Freundschaft zerrisse. Aber nur ein Gott weiß es, ob er noch lebt oder schon tot ist. Vielleicht betrauern ihn schon jetzt zu Hause sein alter Vater Laërtes und die züchtige Penelope und sein Sohn Telemachos, den er als Säugling im Hause zurückgelassen hat!«
Wie mußte er auch gerade das erwähnen! Telemachos verbarg seine Thränen im vorgehaltenen Mantel und schluchzte. Menelaos bemerkte es und wußte nicht, sollte er den jungen Fremdling befragen oder ihn seinem Schmerze überlassen. Da trat seine Gemahlin, die einst so schöne Helena, in den Saal, von ihren Dienerinnen begleitet. Eine stellte ihr den Sessel hin, eine andere trug den weichen, wollenen Teppich, eine dritte das silberne Arbeitskörbchen mit Spindel und Wolle. Sie setzte sich zu den Fremden, betrachtete sie aufmerksam und sagte dann zu ihrem Gemahle:
»Hast du schon die Gäste gefragt, wer sie sind? Ich möchte sagen, nie haben sich zwei Menschen mehr geglichen, als dieser Jüngling und der edle Odysseus.«
»Ja wahrlich«, antwortete der Held, »ich denke dasselbe, was du jetzt vermutest. Es sind die Hände, die Füße, die Augen, es ist das Haar und der Scheitel des Odysseus. Und eben als ich von unserm alten Freunde sprach, stürzten dem Jünglinge hier die Thränen aus den Augen, und er verhüllte rasch sein Antlitz in den purpurnen Mantel.«
»Du hast ganz recht gesprochen, Menelaos, göttlicher Herrscher«, fiel Peisistratos ein. »Dieser ist wirklich des Odysseus Sohn; aber er ist bescheiden und hat dich nicht gleich mit prahlendem Geschwätze belästigen wollen, da du uns so freundlich und liebreich anredetest. Siehe, mich sendet Nestor, mein Vater, mit ihm hierher, daß du ihm Auskunft und Rat erteilen möchtest; denn er leidet zu Hause gar viel und kann sich der Gewaltthätigkeiten nicht erwehren. Auch steht kein anderer im ganzen Volke für ihn auf, um das Unheil von ihm abzuwenden.«
Gern hätte Menelaos sich der Freude hingegeben! aber die wehmütige Empfindung bei der Erinnerung an den verlorenen Freund überwältigte ihn. Er weinte, Helena weinte, Telemachos schluchzte noch immer, und auch der junge Peisistratos blieb nicht ungerührt. Noch eine Weile überließen sie sich den traurigen Gesprächen, bis endlich der letztere riet die Sache lieber morgen weiter zu besprechen, jetzt aber fröhlich zu sein und fortzuschmausen. Die verständige Rede fand allgemeinen Beifall. Sogleich besprengte ein Diener den Sitzenden noch einmal die Hände, und sie griffen aufs neue nach den fetten Bratenstücken und den Pokalen. Und Helena, klug und gewandt in allerlei Künsten, warf heimlich in den Wein ein Zaubermittel, das ihr einst eine ägyptische Fürstin geschenkt hatte: eine köstliche Würze, welche die Kraft hatte, jeglichen Zorn und Unmut zu tilgen und das Gemüt zu erheitern, selbst wenn dem Trinkenden Vater und Mutter, Bruder und Schwester, ja der eigene Sohn vor den Augen getötet würde. Und sie tranken alle davon und wurden fröhlich. Helena selbst erzählte aus eigener Erfahrung ein Geschichtchen von der erfindsamen List des Odysseus. Denn als sie noch in Ilios verweilte, war einst Odysseus, um Nachrichten von den Plänen der Trojaner zu erkunden, in die Stadt gekommen, in schlechter Kleidung, wie ein Knecht oder ein Bettler. Keiner hatte ihn in dieser Entstellung erkannt, nur der Helena hatte er sich entdeckt und die Absicht der Griechen mitgeteilt. Aber auch Menelaos berichtete gesprächig von manchem Zug und Trug des kühnen und verschlagenen Mannes. Odysseus war allein Gegenstand ihrer Unterhaltung. Als sie nun so den Abend verplaudert hatten, ließ Helena für die Gäste in der Halle ein Lager von Polstern, Teppichen und wolligen Mänteln bereiten, und ein Herold leuchtete ihnen mit der Fackel dahin, Menelaos aber und seine Gemahlin schliefen im Innern des Palastes.
Am Morgen erst, als sich alle wieder auf den steinernen Sitzen vor dem Hause zusammengefunden hatten, fragte jener seine Gäste nach dem Zweck ihrer Reise. Telemachos sagte ihm dasselbe, was er bereits dem Nestor gesagt hatte, erzählte von den übermütigen Freiern und bat ihn um Nachricht von seinem Vater. »Ha, wahrlich!« rief der Held aus, da er alles vernommen hatte, »wie wenn die Hirschkuh ihre neugebornen Jungen ins Lager des starken Löwen gelegt und dann sich entfernt hat, um in dem Thale und auf den Bergen umher zu weiden, jener aber zurückkehrt und die fremde Brut findet und zerreißt, so wird Odysseus in sein Haus kommen und jenen Frevlern ein schreckliches Ende bereiten! Ja, sollten sie ihn sehen in der Götterkraft, mit der er einst den Phiomeleides in Lesbos ringend zu Boden schlug – wahrhaftig, das Freien würde ihnen vergehen! Aber mein Lieber, da du mich fragst, so will ich dir treulich erzählen, was mir einst in Ägypten der greise Seher Proteus von ihm verkündigt hat.
Als ich auf meiner Heimfahrt dorthin verschlagen war, hielten mich die erzürnten Götter zwanzig Tage auf einer Insel an der Mündung des Nilstroms auf, weil ich Unbesonnener vergessen hatte ihnen die schuldigen Sühnopfer zu bringen. Kein günstiger Wind wollte sich vom Lande her erheben, und ich harrte seufzend von einem Tage zum andern – aber vergebens. Fast ging die Nahrung uns zu Ende, der Mut sank meinen Gefährten, und ich wäre vielleicht mit ihnen umgekommen, hätte sich nicht eine Göttin meiner erbarmt, Idothea, des Proteus blühende Tochter, sah uns mit Mitleid an, und als einmal meine Gefährten sich, von Hunger getrieben, auf den Fischfang begeben hatten und ich einsam umherschlich, trat sie zu mir und redete mich an. Da klagte ich ihr mein Leid und beschwor sie mir ein Mittel zu sagen, wie ich den Rat der Himmlischen erforschen möchte und erführe, wer von den Göttern meine Reise verhindere, und wie ich durch die weiten Fluten des Meeres nach Hause gelangen könnte.
»Gern, Fremdling«, sprach sie, »will ich dir ein untrügliches Mittel verkünden. Siehe, mein Vater, der greise Meergott Proteus, weiß alle Dinge, und verständest du ihn mit List zu fangen, so offenbarte er dir leicht alles, was du zu wissen begehrst.« – Gut, sprach ich, aber sage mir die Lift, durch die ich seiner mächtig werde. – »So höre«, erwiderte die Göttin.
»Täglich, wenn die Sonne im Mittage steht, steigt der Greis aus dem Meere und kommt ans Land und legt sich in kühlen Grotten nieder zum Schlummer. Mit ihm erheben sich die Geschlechter der Robben umher, um sich gleichfalls am Ufer zu lagern. Willst du nun unerkannt ihm nahen, so mußt du dich in eines Seehunds Haut verbergen und unter die übrigen Tiere mischen. Dazu will ich dir behilflich sein. Morgen früh stelle dich hier mit drei auserlesenen Gefährten ein, dann werde ich euch mit glänzenden Fellen versorgen. Kommt nun mein Vater herauf, so zählt er zuerst seine Robben, wie der Hirt seine Schafe, und dann legt er sich mitten unter sie. Aber sobald ihr seht, daß er eingeschlummert, dann ist es Zeit Gewalt anzuwenden. Ihr packt ihn an, haltet ihn von allen Seiten fest und lasset nicht los, wie sehr er auch sich frei zu machen bemühe. Alle Künste der Verwandlung wird er dann erproben, jetzt als Feuer, jetzt als Wasser, jetzt als reißender Panther die Flucht versuchen. Aber ihr lasset nicht nach mit Drängen, bis er ermattet die frühere Gestalt wieder angenommen hat. Dann machet ihn frei von den Fesseln und lasset euch von ihm weissagen, was ihr zu wissen begehrt.«
Kaum hatte Idothea dies gesprochen, so tauchte sie wieder in die Tiefe des Meeres hinab. Ich aber ging zu meinen Schiffen zurück, durchmachte sorgenvoll die Nacht, und am Morgen erlas ich mir aus meinen Gefährten drei Männer von bewährter Stärke und Kühnheit, die mit mir das wunderbare Abenteuer bestehen sollten. Wir gingen nach der angewiesenen Stelle hin, und siehe – die Nymphe hielt Wort. Mit vier frischen Robbenfellen stieg sie aus der Tiefe des Meeres herauf, hüllte jeden von uns in eines derselben und wies uns unsere Plätze an dem sandigen Meeresufer an. Freunde, ihr glaubt nicht, wie uns zu Mute ward. Sicher hätte uns der thranige Dunst der Felle getötet, wenn nicht Idothea selbst uns lieblich duftendes Gewürz unter die Nase gerieben hätte, das die gräßlichen Gerüche tilgte. So in tierischer Vermummung saßen wir den ganzen Morgen, bis endlich in der Mittagshitze die Schar der Seehunde und nach ihnen der graue Meergott selbst aus dem Wasser hervorstieg. Er sah sich um, musterte und zählte seine Herde und uns mit, und legte sich dann mitten unter ihnen nieder. Alsbald sprangen wir auf, umklammerten ihn mit lautem Geschrei und drückten ihn gewaltig zusammen. Alles erfolgte, wie seine Tochter uns gesagt hatte; er verwandelte sich plötzlich in einen Löwen, um uns zu schrecken. Aber wir erschraken nicht, sondern drückten nur stärker. Da ward er zum Panther, und wieder zum Drachen, und endlich zum borstigen Eber. Noch glaubten wir die Borsten fest zu halten, da wollte er uns schon wieder als Wasser entrinnen, und kaum glaubten wir das Wasser umdämmt zu haben, so schoß er als schlanker Baum in die Höhe. Endlich ward der alte Zauberer der Verwandlungen müde, ging zurück in seine wahre Gestalt und sprach:
»Sohn des Atreus, welcher der Unsterblichen verriet dir die Kunst mich zu fangen? Und was verlangst du von mir?«
Ich legte ihm meine Fragen vor. Er hieß mich nach Ägypten zurückkehren und dort mit großen festlichen Opfern die beleidigten Götter versöhnen, dann, so verkündigte er mir, würde meine Heimfahrt glücklich sein. Da erlaubte ich mir noch eine Frage an den Gott. Er sollte mir sagen, was aus meinen Freunden geworden sei, ob sie alle glücklich nach Hause gekommen, und wer vielleicht eine Beute der Stürme oder der Seeungeheuer geworden sei.
Und nun begann er eine lange Erzählung, die mir unaufhörliche Thränen entlockte. Zuerst erwähnte er das traurige Schicksal des Aias (Ajax), der übermütig geprahlt hatte, allen Göttern zum Trotze wolle er dennoch wohlbehalten heimkehren; aber ihn hatte Poseidon rächend mit demselben Felsen erschlagen, unter dem er jene Lästerung ausgestoßen hatte. Ach! auch meines lieben Bruders Agamemnon schreckliches Verhängnis erzählte er mir. Da brach mir das Herz vor Betrübnis; ich weinte laut und wünschte nicht länger zu leben. Aber der Greis richtete mich tröstend wieder auf und befahl mir, männlich als Rächer nach Hause zu eilen. Da fragte ich noch zuletzt nach meines lieben Freundes Odysseus' Schicksale, ob er noch lebe oder ob auch er bereits hingerafft sei? Und der willfährige Greis erwiderte mir dieses:
»Wohl lebt Odysseus noch; aber fern von hier hält ihn auf einer Insel die Nymphe Kalypso gefangen. Ich habe ihn selbst dort gesehen. Thränen der Sehnsucht vergießt er täglich, und gern wagte er selbst auf den unbekannten Gewässern die Reise, aber er hat kein Schiff und keine Gefährten, und die Nymphe, die ihn liebt, läßt ihn nimmer ziehen.« – So meldete mir Proteus und tauchte dann plötzlich ins Meer. Ich aber ging schweigend zu meinen Schiffen, und ernste Gedanken bewegten meine Seele. Indes folgte ich seinem Befehle, brachte in Ägypten den Göttern die schuldigen Opfer, und versöhnt sandten sie mir günstigen Wind und führten mich glücklich in mein liebes Vaterhaus.
Nun weißt du alles, was ich dir sagen kann, theurer Jüngling. Aber wohlan, verweile bei mir eine Zeitlang, dann sende ich dich heim mit würdigen Gastgeschenken, mit drei prächtigen Rossen und einem künstlich gearbeiteten Wagen, und dazu schenke ich dir noch ein schönes Opfergefäß, damit du dich beständig meiner erinnerst.«
Telemachos wäre gern länger geblieben, um die Erzählungen seines freundlichen Wirtes zu hören, aber er mußte die Aufforderung dazu ablehnen, weil er die in Pylos zurückgelassenen Gefährten nicht über die verabredete Zeit hinaus warten lassen wollte, und weil auch Nestor ihn ermahnt hatte, sobald möglich, zum Schutze seiner Habe heimzukehren. Die Rosse verbat er, Ithaka sei für Pferde zu felsig. Der freigebige Menelaos verwandelte darauf das Geschenk in einen prächtigen silbernen Krug mit goldenem Rande von künstlicher Arbeit, den er einst selber vom Könige der Sidonier empfangen hatte. Und nun bereitete er den beiden Jünglingen zum Abschiede noch ein reiches Frühmahl von frisch geschlachteten Ziegen und Schafen; die geschäftigen Köche eilten hin und her, und die Mägde ließen es an Brot und Wein nicht fehlen.
Telemachos fühlte sein Herz erleichtert, ja zur Freude gestimmt; denn wie konnte er wissen, was indessen die Freier daheim über ihn beschlossen hatten! Mit Erstaunen hatten diese Übermütigen diese Nachricht vernommen, daß Telemachos wirklich Mut genug gehabt habe die Reise zu unternehmen. Und konnte er nicht etwa gar mit mächtiger Hilfe von Nestor oder Menelaos zurückkehren und ihnen allen den Tod bereiten? Bisher war er ihnen stets nur wie ein Knabe erschienen; man hatte ihm nichts Kühnes zugetraut, aber jetzt? Dieser rasche Entschluß, dieser versteckte Plan – war es nicht, als erwache plötzlich des Vaters Geist in dem blöden Sohne? »Nein«, rief zornglühend Antinoos, der unbändigste unter allen, »den jungen Fant dürfen wir nicht aufkommen lassen, der droht uns in Zukunft viel Unheil. Nein, er werde aus dem Wege geräumt, ehe er uns Schaden bereiten kann. Wohlan, gebt mir ein Schiff und bemannt es mit zwanzig tapfern Männern! Ich will ihm entgegenrudern; in dem Sunde zwischen Ithaka und Samos will ich vor Anker gehen und ihm auflauern, wenn er zurückkommt. Treffe ich ihn, so denk' ich, er soll nicht lebendig dies Haus wieder sehen, und dann ist ja alles unser.«
Der ganze Saal rief dem Mordplane Beifall zu, und sofort besprach man sich, wie der Jüngling am sichersten zu töten sei. Einige gingen sogleich hin, um das Schiff zu besorgen; zwanzig Jünglinge wurden auserlesen, um den Antinoos zu begleiten, und Waffen und Nahrungsmittel mußten des Odysseus eigene Diener herbeischaffen. Darauf brachen sie auf und ruderten nach dem bestimmten Hinterhalte hin, wo sie den rückkehrenden Telemachos erwarteten. –
Medon, der Herold, hatte die Beratung der Freier belauscht und eilte die Penelope von der Gefahr ihres Sohnes zu benachrichtigen. Schon daß Telemachos die Seefahrt gewagt hatte, machte sie besorgt; aber als sie gar von den tückischen Anschlägen der Freier hörte, da zitterten ihr die Kniee, und ohnmächtig sank sie auf der Schwelle ihres Gemaches nieder. Alle Mägde weinten um sie herum, und nachdem sie lange starr vor sich hingeblickt hatte, brachen auch aus ihren schönen Augen die Thränen. Sie klagte laut und wußte sich nicht zu fassen. Bald wollte sie zu ihrem Schwiegervater Laërtes hinausschicken, aber der alte Mann war ja selbst so kraftlos; bald ersann sie andern, ebenso nichtigen Rat. Da fiel ihr gepreßtes Herz auf den letzten, tröstlichen Gedanken, eine Gottheit um Schutz anzuflehen. Sie betete inbrünstig zu Athene um Rettung des Sohnes, und als sie gebetet hatte, fühlte sie sich gestärkt und beruhigt. Sie streckte sich auf ihr Lager hin und verfiel alsbald in tiefen Schlaf.
Athene hatte sie erhört und wollte die Gute nicht ohne Trost lassen. Sie sandte ihr einen schönen Traum. Iphthime, Penelopes Schwester, mußte der Schlafenden erscheinen und sie um die Ursache ihres Schmerzes fragen. Penelope erleichterte durch die Mitteilung ihr Herz, und die Traumgestalt goß der Geängsteten Mut in die Seele, indem sie sprach:
»Sei getrost, Schwester, und wirf die kleinmütigen Zweifel und Sorgen ab. Dein Sohn wird wiederkehren in die Heimat; ihn begleitet eine Führerin, die wohl mancher sich zum Beistand wünschte. Pallas Athene selbst ist mit ihm, die sich seiner und deiner erbarmet, und die auch mich jetzt zu dir gesandt hat, damit ich dir dieses verkünde.«
Penelope wollte noch mehreres fragen, aber die leichte Luftgestalt verschwand. Da erwachte sie, freute sich des herrlichen Traums, und jammerte nun nicht mehr um das Schicksal der beiden Lieben, die sie für verloren gehalten hatte. Der Traum schien ihr Wahrheit verkündigt zu haben, daher hob ihr bald freudige Zuversicht das Herz.
Dritter Abend.
Wie glücklich machte doch schon jene einfachen Menschen der Glaube, daß die Sorge himmlischer Mächte der Unglücklichen auf Erden gedenke. Ein Traum, gewiß zufällig und unbedeutend an sich selbst, erquickte die verlassene, jammernde Mutter, weil sie glaubte, er sei ihr von einer Göttin gesendet. Sie war tief betrübt gewesen, aber bei dem bittersten Schmerze hatte sie sich flehend an die himmlische Helferin gewendet, und das innige Gebet hatte ihr Herz beruhigt. Wie kindlich fromm erscheinen uns diese Menschen! Sie fühlen ihre Schwäche und Ohnmacht, empfinden täglich ihre Abhängigkeit von höheren Schickungen, aber sie wissen auch, wo sie sich Hilfe suchen sollen. In der Überzeugung, daß die unsichtbaren Gewaltigen menschlich empfinden und denken, wie sie selbst, erheben sie ihre Blicke bittend zum Himmel, nennen die Götter, die sie nicht kennen, mit menschlichen Namen, thun schmeichelnd alles, was ihnen Wohlgefallen könnte, gewinnen sie mit Gaben und Opfern, und legen ihnen dann die Erhörung ihrer Bitte gleichsam als eine Art von Pflicht nahe. Eben so nehmen sie auch dankbar das Gute als Götterwohlthat an und genießen es fröhlich als eine himmlische Gabe. Das Böse, das sie trifft, betrachten sie nur als eine Einwirkung feindlich gesinnter Götter; ja selbst ein und derselbe Gott schützt bald hilfreich, bald wendet er erzürnt sich ab und erscheint schreckend und strafend. Das Glück ist ihnen daher kein Zufall, es ist eine Gunst der Götter; die Früchte des Feldes, der Saft der Trauben sind ihnen kein Erzeugnis der toten Natur, es sind milde Gaben aus Demeters und Dionysos' Hand, den Menschen zur Freude geschenkt. Was ein Künstler verfertigt, das hat Hephästos ihn gelehrt; was der Sänger singt, hat ihm Apollo oder die Muse eingegeben; wer klug ist, den liebt Athene; wer beredt ist und in allerlei Dienstverrichtungen geschickt, ist ein Liebling des Hermes. So führte die Betrachtung jedes Schönen und Herrlichen in der Natur und im Menschenleben jene alten Griechen zu frommer Einfalt. Sie ahnten auf jedem Schritte unbekannte heilige Wesen, glaubten sich überall umringt von unsichtbaren Gottheiten, wähnten sich von Göttern geliebt, wenn es ihnen wohl ging, eilten sie zu versöhnen, wenn sie Unrecht gethan hatten; ja sie hielten sich und die ganze Natur mit den Unsterblichen verwandt. Die Gottheit mochte ihrem kindlichen Sinne nicht anders erscheinen als etwa ein Fürst im Verhältnis zu seinen Unterthanen.
Der Dichter hatte vielleicht in der Sage nur von Telemachos' glücklicher Reise gehört. Aber das konnte er so nüchtern nicht wieder erzählen. Telemachos sieht die Hand der Göttin in jedem Ereignis: die Göttin giebt ihm den Gedanken ein, sie geht mit ihm zu Schiffe, sie sagt ihm, was er dem Nestor antworten soll, sie tröstet seine Mutter; gewiß wird sie ihn auch aus der Gefahr erretten, die die Freier ihm bereitet haben.
Athene, Telemachos' Begleiterin, war inzwischen nicht weniger bemüht, dem edlen Odysseus selber die Heimkehr zu erleichtern. Auf Zeus' Befehl mußte Hermes, der Götterbote, sich aufmachen, der Nymphe Kalypso, die den Helden gefangen hielt, den Willen der Olympier bekannt zu machen. Er legte die schönen goldenen Sohlen an, die ihn leicht wie einen Vogel durch die Luft trugen, nahm dann den Schlangenstab in die Hand, mit dem er Menschen töten und wieder erwecken konnte, und flog schnellen Schwunges über die weite Meeresfläche hin. Alsbald stand er auf der entlegenen Insel, wo die schöne Kalypso wohnte. Er freute sich der reizenden Behausung, die so anmutig versteckt zwischen Erlen, Pappeln und immergrünen Cypressen lag. In den dunkeln Verschränkungen des Laubes nisteten gesangreiche Vögel, und den Eingang der hochgewölbten Felsengrotte umrankten Reben, mit purpurnen Trauben prangend. Weiterhin dehnten sich üppige Wiesen, von vier Bächen durchschnitten, und tausendfarbige Blumen lachten aus dem frischen Grün hervor.
Hermes selbst bewunderte den lieblichen Wohnsitz und trat dann in die luftigkühle Grotte, jedoch ohne den Odysseus zu finden. Der Arme hatte keine Ruhe in dieser schönen Gegend; der freundliche Zuspruch der Göttin war ihm lästig. Er suchte das einsame umbrandete Ufer, und, auf den hohen Hügeln sitzend, blickte er stundenlang über das dunkele Meer hin nach der Richtung, wo fern, ach allzufern! die Heimat lag. Die Nymphe aber saß daheim am Webstuhle, wob sich mit goldenem Weberschiffe ein Gewand und sang mit melodischer Stimme ein munteres Liedchen zur Arbeit. Sie erkannte sogleich den Hermes und empfing ihn voller Verwunderung über den seltenen Besuch. Er aber verkündigte ihr den strengen Befehl des Vaters der Götter und hieß sie den Odysseus alsbald entlassen, da die Götter die Rückkehr desselben beschlossen hatten. Als er so sprach, erschrak die Göttin und brach in bange Klagen aus über der Götter Grausamkeit und neidisches Herz. Anderen Göttinnen, die sich auch sterbliche Menschen zu Gatten erkoren, sei dies gestattet; ihr nur verarge man die Gemeinschaft mit dem Manne, den sie doch selber aus der Gefahr gerettet und freundlich gepflegt habe. Ihn, den geliebten, solle sie entlassen und wieder einsam wohnen in ihrer Grotte, fern von dem Verkehr mit Göttern und Menschen! Ach, was solle ihr nun der schattige Hain und Fülle der Trauben und Blumen, wenn sie den Freund entbehre, der alles Schöne mit ihr teile? Gewiß, sie fühlte sich recht unglücklich. Dennoch versprach sie zu gehorchen, aus Furcht vor dem Zorne und der Rache des Zeus.
Hermes hatte sich unterdessen an dem gastfreundlichen Tische gestärkt; denn auch die Götter lieben es zu schmausen. Aber sie letzen sich nicht an irdischer Kost, sondern Ambrosia ist ihre Speise, und sie trinken einen Trank, den die Dichter Nektar nennen. Jetzt stand Hermes wieder auf, schärfte der Kalypso noch einmal das Gebot der Olympier ein und verließ sie eilig.
Als sie sich satt geweint hatte, ging sie den Odysseus aufzusuchen. Sie fand ihn traurig am Gestade sitzend und redete ihn liebreich also an: »Armer Freund«, sprach sie, »verzehre hier nicht langer in Betrübnis und Schwermut dein Leben; ich fühle deinen Kummer mit dir; ich bin auch bereit dich von mir zu lassen. Aber du selber mußt für ein Fahrzeug sorgen. Geh in den Wald, suche dir Stämme aus, behaue sie mit der Axt, die ich dir geben will, und füge die starken Balken zu einem festen Floß zusammen. Ruderer kann ich dir nicht geben, denn ich habe hier niemand; aber mit Speise und Trank und mit Kleidern will ich dich reichlich versorgen, und einen sanften Fahrwind will ich dir mitgeben vom Lande aus, daß er dich eine Strecke ins Meer begleite. Wollen es dann die übrigen Götter gestatten, so hoffe ich, du wirst dein liebes Vaterland bald und ohne Gefahr erreichen.«
Odysseus sprang freudig-erschrocken empor. Aber noch traute er nicht, das unerwartete Glück machte ihn zweifeln. »Schwöre mir, daß du Wahrheit sprichst und nicht ein anderes Übel zu meinem Schaden ersinnest!« rief er hastig.
Die Göttin lächelte und gewährte ihm seine Bitte. Sie schwur bei der Erde, bei dem Himmel und beim Styx, dem eisigen Flusse des Totenreiches, und das war der größte und furchtbarste Eidschwur für die Götter, die sich für den Fall der Eidbrüchigkeit dadurch ihrer Unsterblichkeit begaben und dem Tode anheimfielen. Nun erst glaubte der Held ihren Worten. Beide kehrten zurück in die Grotte und ergötzten sich bei einem reichen Mahle, Odysseus mit der Speise der Menschen, Kalypso mit der Labe der Himmlischen. Alle Versuche ihn von dem Entschlusse zurückzubringen mißlangen; nicht die Gefahren des Meeres, nicht der Zorn mißgünstiger Götter konnte ihn schrecken; er bestand mutig und entschlossen auf seiner Heimkehr, um nur die teure Gattin wieder zu sehen. Am folgenden Morgen eilte er in den Wald mit Axt, Beil, Bohrern und Nägeln, fällte zwanzig Fichtenstämme und zimmerte daraus ein Floß, das nach viertägiger unermüdeter Arbeit fertig dastand, mit Mast und Steuer. Kalypso gab das Segel dazu und füllte dem Helden das Schiff mit Schläuchen voll süßen Wassers, mit Körben voll Weines und köstlicher Speisen, und am fünften Tage, nachdem sie ihn noch einmal gebadet und gesalbt hatte, begleitete sie ihn selbst ans Ufer, und er stieg freudig ein. Sie sandte ihm einen frischen Fahrwind nach, und er steuerte rüstig auf der unabsehbaren Wasserfläche hin, indem er sich am Tage nach der Sonne, bei Nacht nach den Gestirnen richtete.
Siebzehn Tage vergingen so, ohne daß er ermüdete; denn er achtete alle Anstrengungen gering, die ihn der Heimat und der lieben Gattin näher brachten. Und siehe, am achtzehnten Tage erblickte er weitherdämmernd die grauen Berge der Insel Scheria (später Corcyra, jetzt Korfu), wohin zu kommen ihm vom Schicksale bestimmt war. Aber wehe ihm! Gerade jetzt kehrte Poseidon von den Äthiopen zurück und sah schon aus der Ferne mitten auf dem Meere den kühnen, gehaßten Mann seinen Hoffnungen entgegen eilen. Grimmer Zorn entbrannte im Herzen des Gottes. »Ha, gewiß«, rief er aus, »haben die andern Olympier einen Rat über ihn beschlossen, während ich die Äthiopen besuchte. Wahrhaftig, da kreuzt er schon hin, ganz nahe dem Lande, das ihm zur Rettung bestimmt ist. Aber so wahr ich selbst noch Götterkraft besitze, er soll mir bis dahin noch Angst und Jammer genug erdulden!«
Kaum waren die drohenden Worte gesprochen, da sammelten sich auf Poseidons Wink finstere Wolken; er stieß den Dreizack ins Meer hinab und regte es in seinen innersten Tiefen auf. Dann rief er den Winden, daß sie aus ihren Höhlen kämen, miteinander zu kämpfen; und vom Himmel sank schwarze Nacht.
Odysseus erbebte. Er sah sich einsam auf der Wasserwüste, das Land war seinen Augen entschwunden; rings umher, so weit seine Blicke reichten, nichts als dunkle Wogen, die sich brausend emportürmten, dann über ihn herstürzten und ihn selbst bald himmelan trugen, bald in den Abgrund versenkten. Wohl pries er die glücklich, welche in dem Kampfe vor Troja der Tod erreicht hatte, und denen eine ehrenvolle Bestattung zu teil geworden war. Ihm schien es anders beschieden. Festgeklammert an sein Floß schwankte er in Ängsten hierhin und dorthin; an Rudern war nicht mehr zu denken. Ein schrecklicher Windstoß riß Segel und Mast von dem Schiffe ab und warf sie ins Meer, und nun kam eine gewaltige Woge daher und, wie wenn ein Berg einstürzt, schlug sie auf sein Schiff. Es schoß jäh in die Tiefe, er selbst wurde hinausgeworfen und mit Wasser ganz überdeckt. Nur mit Mühe hob er sich wieder empor (denn die durchnäßten Kleider beschwerten ihn sehr), da erblickte er sein schwimmendes Fahrzeug in der Nähe, schwang sich wieder hinauf durch die reißenden Fluten und entfloh so diesmal noch dem drohenden Tode. Aber noch immer wüteten die Stürme, und die empörten Wellen trieben sein schwankendes Schiff auf und nieder. Er selbst dachte wohl, daß er in dem ungleichen Kampfe endlich erliegen müsse.
Und doch war ihm Rettung zugedacht. Leukothea, die blühende Tochter des Kadmos, die Retterin der Schiffbrüchigen, sah ihn mitten in den aufgeregten Wellen und hatte Erbarmen mit ihm. Sie schwang sich aus dem Meere empor und setzte sich zu ihm auf das Floß. »Armer Mann«, sprach sie, »du hast gewiß den Poseidon schwer beleidigt! Aber verderben soll er dich nicht trotz seines Zürnens; die Götter wollen deinen Untergang nicht. An Scherias Ufer sollst du gerettet werden. Nimm hier den weißen Schleier und umwinde dich damit. Dann wirf die beschwerlichen Kleider ab, verlaß dein Fahrzeug und rette dich durch Schwimmen. Der Schleier bringt dich unversehrt ans Land; aber bist du erst dort, so versäume nicht, ihn hinterrücks mit abgewendetem Antlitz wieder ins Meer zu werfen.
Mit diesen Worten übergab sie ihm den Schleier und verschwand wieder in den Wogen. Odysseus zweifelte noch, denn er vermutete in der Erscheinung eine Tücke Poseidons. Das Floß wollte er nicht verlassen, so lange es irgend noch zusammenhielt, und auch die Kleider der Kalypso waren ihm teuer. Dennoch behielt er die Wunderbinde, um im Notfalle ihre Kraft zu versuchen.
Diese Not kam bald. Noch immer brausten und stürmten die Wogen; ja ein plötzlicher schwerer Wassersturz zerschmetterte jetzt das so lange erhaltene Schiff. Das Gebälk wich auseinander, der arme Schiffer versank im Wogenschwall und sah die Trümmer seines zerschellten Fahrzeuges um sich her treiben. Jetzt galt es Tod oder Leben. Odysseus schwamm einem der größten Balken nach, ergriff ihn mit den Händen, schwang sich hinauf, wie ein Reiter aufs Pferd, und schloß fest an mit den Lenden. So reitend zog er sich das schwere Gewand aus und warf es ins Meer, umgürtete sich dann unter der Brust mit der luftigen Binde und sprang getrost von seinem Balken herunter ins Meer, um das letzte Heil im Schwimmen zu versuchen.
Jetzt erblickte den mit Händen und Füßen arbeitenden Schwimmer Poseidon. »Wohl«, sprach der rachsüchtige Gott, »mögest du denn für diesmal noch dein Tode entrinnen. Aber ich hoffe, du wirst mir die heutige Angst so bald nicht vergessen!«