Schatten über Marrakesch - James Leyden - E-Book
SONDERANGEBOT

Schatten über Marrakesch E-Book

James Leyden

0,0
11,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 11,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Zwischen bunten Märkten und prunkvollen Riads stößt Karim Belkacem auf seinen ersten Fall

Marrakesch erlebt den heißesten Ramadan seit Jahren. Da wird mitten in der Medina – der pulsierenden Altstadt mit ihren engen Gassen und geschäftigen Souks – die Leiche einer leicht bekleideten Studentin gefunden. Der junge Polizist Karim Belkacem ist als erster vor Ort und stellt schockiert fest, dass die Tote eine Bekannte seiner Familie ist. Musste sie sterben, weil sie den Zorn eines fanatischen Sittenwächters weckte? Oder versteckt sich der Täter womöglich in einem der luxuriösen Stadtpaläste, in denen die wohlhabenden Touristen gerne absteigen? Karim beginnt zu ermitteln und entdeckt dabei uralte Geheimnisse und dunkle Machenschaften, die schon viel zu lange hinter den Mauern der Wüstenstadt im Verborgenen liegen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 521

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Zum Buch

Ein ungewöhnlich warmer Sommer erhitzt die Gemüter in Marrakesch. In der quirligen Metropole, in der Araber, Berber, Auswanderer aus dem Westen und Touristen aus aller Welt durch die verwinkelten Gassen der Altstadt strömen, hat der Ramadan begonnen. Dem 24-jährigen Karim Belkacem fällt es schwer, sich auf die tägliche Arbeit im Kommissariat zu konzentrieren. In Gedanken schon bei den Speisen, die seine Mutter und seine Schwestern für das Fastenbrechen nach Sonnenuntergang vorbereiten, ahnt er nicht, dass ihn noch am selben Abend sein erster Mordfall erwartet.

Auf einem Handkarren nahe der Moschee Sidi bel Abbès liegt eine tote junge Frau, versehen mit einem Schild, auf dem »Hure« steht. Karim ist schockiert, denn bei der Toten handelt es sich um Amina Talal, die Tochter des einst besten Freundes seines Vaters. Doch schnell wird ihm klar: Nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Auf der Suche nach der Wahrheit muss sich Karim durch ein Dickicht aus zwielichtigen Immobiliengeschäften, skrupellosen Investoren und gutgehüteten Familiengeheimnissen kämpfen. Dabei ist er dem Täter bereits näher, als er denkt.

Zum Autor

James von Leyden wuchs in Durham auf und studierte Philosophie und Moderne Sprachen in Oxford. Er arbeitete dreißig Jahre lang als Werbetexter. 1985 reiste er zum ersten Mal nach Marokko und verliebte sich sofort in das Land – eine Liebe, die bis heute anhält. Mit seiner Familie lebt er abwechselnd in Lewes, East Sussex und im marokkanischen Qualidia.

JAMES VON LEYDEN

Schatten über

Marrakesch

EIN MAROKKO-KRIMI

Aus dem Englischen

von Jens Plassmann

WILHELMHEYNEVERLAG

MÜNCHEN

Die Originalausgabe A Death in the Medina erschien erstmals 2019 bei Constable, an imprint of Little, Brown Group, London.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Deutsche Erstausgabe 06/2020

Copyright © 2019 by James von Leyden

Copyright © 2020 der deutschsprachigen Ausgabe

by Wilhelm Heyne Verlag, München,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarker Str. 28, 81673 München

Redaktion: Thomas Brill

Umschlaggestaltung: Anke Koopmann|Designomicon

unter Verwendung von Motiven

von © Josephine Pugh/Arcangel

und © Craig Hastings/shutterstock

Abbildung Innenklappen: © dory aling/shutterstock,

© Werner Spremberg/shutterstock,

© Georgios Tsichlis/shutterstock

Satz: Leingärtner, Nabburg

ISBN: 978-3-641-26127-6V003

www.heyne.de

Für meine Mutter

Prolog

Der Mann ließ die Griffe los und richtete sich auf, um zu Atem zu kommen. Ungeachtet der sengenden Mittagshitze trug er eine schwarze djellaba, deren Kapuze er über den Kopf gezogen hatte. Schweiß tropfte ihm vom Kinn. Wütend starrte er den Handkarren an. Die beiden Räder waren verschieden groß, und der permanente Zwang, links stärker zu drücken, verursachte ihm Blasen an dieser Hand. Er spielte mit dem Gedanken, den Karren einfach an Ort und Stelle stehen zu lassen, aber dann packte er doch mit einem Seufzen wieder zu und setzte seinen Weg fort. Ein paar Schritte weiter rammte er einen Laternenpfosten. Prompt verrutschte die gestapelte Kartonpappe, und die obersten Lagen glitten herunter. Laut fluchend trat er vor den Karren und türmte die platt gefalteten Kartons wieder auf, bevor es weiterging.

An der Avenue Mohammed Cinq hielt direkt neben ihm an der Ampel ein Bus, und er senkte den Kopf tief zu Boden. Doch die dicht an die Fenster gepressten Fahrgäste waren viel zu hungrig und erschöpft, um ihn eines zweiten Blickes zu würdigen. Vorsichtig überquerte er die Straße. Am Bordstein musste er den Karren dreimal mit aller Kraft nach vorn stoßen, bis die Räder endlich auf den Bürgersteig sprangen.

Als er am Bab Moussoufa die Stadtmauer erreichte, hatte der Berufsverkehr bereits nachgelassen. Nur noch eine halbe Stunde bis Sonnenuntergang, und der Polizist mit dem weißen Schultergurt, der hier normalerweise den Verkehr regelte, war bereits nach Hause gegangen. Der Mann schob den Karren durch eine Gasse mit hohen, fensterlosen Gebäuden. Inzwischen hatte er sich so weit an die verschieden großen Räder gewöhnt, dass er bloß einmal gegen eine Häuserwand schrammte. Unmittelbar vor ihm rannten zwei Jungs lachend aus einem Haus, versuchten sich gegenseitig an ihren T-Shirts festzuhalten und verschwanden in einem Eingang ein paar Türen weiter. Im Vorbeigehen hörte der Mann das Klappern von Geschirr und eine Frauenstimme, die »Ara al-kubhz a Yasmina u al-qahwa!« rief. »Hol das Brot, Yasmina! Und den Kaffee!« Der Duft von frisch gebackenem Brot rief ihm in Erinnerung, dass er seit Sonnenaufgang nichts gegessen hatte.

Als er den Bab Taghzout erreichte, war der Platz menschenleer. Keine Motorroller, keine Straßenhändler, keine Esel – nichts, was die Stille durchbrochen hätte. Alle Lebensmittelgeschäfte, alle Haushaltswarenläden waren geschlossen. Ein Händler hatte quer vor seinen Eingang einen Besen geklemmt, um anzuzeigen, dass er gleich wieder zurück sein würde. Der Mann beschleunigte seinen Schritt, schob den Karren durch das große Tor am Ende des Platzes, bog dann nach links in einen schmalen, von zugesperrten Werkstätten gesäumten Durchgang und kam schließlich durch einen zweiten kleinen, mit Stuck und Holzarbeiten verzierten Torbogen. Hier, nur ein paar Meter entfernt von der Moschee, blieb er stehen. Er fuhr sich über die Stirn und wischte nach kurzem Zögern mit dem Ärmel seiner djellaba auch die Griffe des Karrens ab. Anschließend untersuchte er kurz die aufgeplatzte Blase an seiner Innenhand und fluchte.

Ein plötzliches Knacken ließ ihn zusammenfahren. Der Muezzin begann, zum Gebet zu rufen. Wenig später nahmen die anderen Moscheen der Stadt den Gebetsruf auf.

1

Zehn Stunden zuvor

Der erste Tag ist immer der schwerste. Karim versuchte zu schlucken, doch das erfordert ein Mindestmaß an Speichel, und er hatte keinen. In ein paar Stunden würden seine Lippen aufplatzen, am Nachmittag die Bauchschmerzen einsetzen. Und er selbst war schuld daran. Seine Mutter hatte ihm kurz vor Sonnenaufgang einen Krug Wasser gebracht, ihn wachgerüttelt und ermahnt zu trinken: »Shrob!«Statt dem Rat zu folgen, hatte er sich umgedreht und weitergeschlafen. Als er das nächste Mal aufgewacht war, schien draußen bereits die Sonne.

Eine Fliege brummte am Sockel des Fensters. Karim beobachtete, wie sie die Scheibe hochkrabbelte, hinunterfiel und erneut zu klettern begann. Die Gegend hier war voller Fliegen, was längst nicht mehr am Müll lag, denn schließlich gab es jetzt diese funkelnagelneuen Kehrmaschinen, die mit ihren Spritzdüsen und Besen über den Jemaa schwirrten. Aber solange es Saftstände gab und Buden, an denen frittiert wurde, und Karren, auf denen sich klebrige Datteln türmten, so lange gab es auch Fliegen. Und vom zentralen Marktplatz bis zum Kommissariat war es nur ein Katzensprung.

Der Schreibtisch rechts von ihm war verwaist. Abdou verbrachte Ramadan mit seiner Familie im Ourika-Tal. Bestimmt hingen die Feigenbäume am Fluss gerade voller Früchte. Karim stellte sich vor, wie er in das weiche Fruchtfleisch biss und der Saft ihm das Kinn hinablief. »Astaghfiru Allah«, sagte er leise. Möge Gott mir verzeihen.

Unten im Hof konnte er sehen, wie der Parkwächter zum Wagen des Captains ging und ein großes Stück Pappe vor die Windschutzscheibe klemmte. Dies war nun schon der sechsundzwanzigste Tag in Folge, an dem das Thermometer auf über vierzig Grad kletterte – den Berichten zufolge die längste solche Hitzephase, die jemals registriert wurde. Karim wusste noch, wie er als kleiner Junge einmal einen Mann gesehen hatte, der in der Mittagshitze umgefallen und gestorben war. Wie sich herausstellte, war er Diabetiker und hätte gar nicht fasten müssen, hatte es aber dennoch getan. »Warum fastet er, wenn er davon stirbt?«, hatte Karim damals seinen Vater gefragt.

»Weil er so ins Paradies kommt«, hatte sein Vater geantwortet. Er hatte die Worte ohne große Überzeugung ausgesprochen.

Die Fliege sauste durch den Raum, knallte gegen die offen stehende Tür des Aktenschranks, kämpfte sich im Zickzack Richtung Decke und machte es sich auf einem Flügel des Ventilators bequem. Vor inzwischen achtzehn Monaten war Karim frisch von der Polizeischule ins Kommissariat gekommen und hatte gleich einen Antrag eingereicht mit der Bitte, den Ventilator zu reparieren. Er hatte drei Formulare ausgefüllt. Eins für das Sekretariat des Captains, eins für den Leiter des Materiallagers und eins an die Abteilung, die mit der Verwaltung des Hauses betraut war. Abdou und Noureddine hatten ihn ausgelacht, allerdings war Karim bis heute nicht klar, ob sie seine Illusion, bei der Sûreté könnte etwas repariert werden, so urkomisch fanden, oder ob sie eher sein Bedürfnis nach mehr Behaglichkeit im Büro amüsierte.

Neben dem Gebrumm der Fliege war nur Noureddines Einhämmern auf die Tastatur zu hören. Der alte Mann steckte Ramadan erstaunlich locker weg. Er gähnte nie, schlief auch nicht ein oder reagierte gereizt. Hatten die vielen Jahre Erfahrung ihn abgehärtet? Oder futterte er heimlich? Sofort schämte sich Karim für diesen Gedanken. Nour war ein anständiger Mensch, ein gläubiger Mann, und keiner von den vielen Heuchlern, die tagsüber die Läden fest geschlossen hielten, um sich die Mäuler zu stopfen. Wenn sie so etwas in der Öffentlichkeit täten, würden sie im Gefängnis landen. Er selbst würde sie höchstpersönlich einsperren.

Er öffnete seine Schublade und kramte in einer Sammlung neu aussehender Kugelschreiber und Uhren. Nachdem er eine Uhr ausgewählt hatte, stellte er die richtige Zeit ein, klappte den Ringordner auf seinem Schreibtisch auf und begann zu lesen.

1. Beurteilung des Gewichts

Sowohl das Gehäuse als auch das Band einer Breitling ist aus Edelstahl gefertigt. Aus diesem Grund sind Breitling-Chronografen für gewöhnlich recht schwer. Gehäuse und Band einer gefälschten Breitling werden dagegen vergleichsweise leicht sein.

Karim fielen die Augen zu. Die Fliege brummte … die Tastatur klackerte … seine Gedanken wanderten zu Ayesha und Lalla Fatima. Gewiss schnitten sie in der Küche gerade Gemüse klein. Wie gelang es ihnen bloß, solch köstliche Speisen zuzubereiten, ohne zu probieren? Vielleicht waren abends aber auch alle derart ausgehungert, dass sie Nebensächlichkeiten wie dem richtigen Abschmecken gar keine Beachtung schenkten. Wenn ein gieriger Löwe eine Gazelle zerfleischte, fragte er ja auch nicht nach Salz.

Ein kurzer Knall riss ihn aus seinen Überlegungen. Die Uhr war auf den Boden gefallen. Karim öffnete die Augen. Prüfend sah er zu dem alten Mann hinüber, ob der sein Eindösen bemerkt hatte, aber Noureddines Finger bearbeiteten weiter unverdrossen die Tasten.

Morgen würde das Fasten, so Gott will, schon leichter sein. Wenigstens war er nicht allein. Überall im Maghreb, überall in der umma übten Männer und Frauen Verzicht, aßen, tranken und rauchten tagsüber nicht, nahmen Abstand von unkeuschen Handlungen. Natürlich nahm die Zahl der Unfälle in dieser Zeit deutlich zu. Allein in Marrakesch war es im Vorjahr zu neunhundert Verkehrsunfällen gekommen. Andererseits sank die Zahl der Verbrechen. Wer brachte schon die Energie für eine Straftat auf, wenn er sechzehn Stunden am Tag fastete?

Er hörte lachende Stimmen im Treppenhaus. Frauenstimmen … waren das Britinnen oder Amerikanerinnen? Trotz seiner zwei Jahre Englischunterricht fiel es Karim bis heute schwer, den Unterschied herauszuhören. Er streifte die Uhr übers Handgelenk und stand auf. Nicht so schnell! Rasch stützte er sich an der Kante des Schreibtischs ab. Jemand klopfte an der Tür.

»Bonjour?«

Ohne eine Antwort abzuwarten, trat eine junge Frau in den Raum – eine etwa zwanzigjährige Europäerin mit braunen Haaren, einer riesigen Sonnenbrille und weiter Baumwollhose. Ihre Schultern waren rot vor Sonnenbrand, und in ihrer Hand hielt sie eine halb volle Flasche Wasser. Hinter ihr kamen noch zwei weitere junge Frauen. Die eine war groß – größer als Karim – und trug eine Art Cowboyhut und ein eng anliegendes T-Shirt. Die andere hatte ihre langen blonden Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, an beiden Armen glänzten breite silberne Bänder, und um die Hüfte hatte sie einen lilafarbenen Sarong geschlungen. Karim war dieser Touristentyp bestens vertraut. Sie trafen mit einem dieser Billigflüge aus Europa ein, feilschten in den Souks um irgendwelchen Modeschmuck und reisten dann weiter nach Essaouira oder in die Berge.

»Parlez-vouz anglais?«, fragte die junge Brünette und schaute von einem Polizisten zum anderen.

Noureddine deutete auf Karim und tippte weiter. Karim verwirrte die Situation ein wenig. Zwar waren westliche Frauen mit nackten Beinen und tiefen Ausschnitten in Marrakesch kein außergewöhnlicher Anblick, aber im Kommissariat begegnete man ihnen eigentlich nie. Wie bei exotischen Tieren, die sich außerhalb ihrer natürlichen Lebensumgebung bewegen, traten ihre Eigenarten hier irgendwie besonders stark zum Vorschein. Karims Blick wurde angezogen vom bauchfreien T-Shirt der groß gewachsenen Frau und vom Tattoo, das genau an dieser Stelle auf der bronzefarbenen Farbe prangte. Es zeigte eine Maus, die sich vor einer Katze nabelabwärts flüchtete und damit direkt in Richtung …

»Do you speak English?«, wiederholte die Frau mit der Wasserflasche.

Karim schüttelte sich kurz wach. »A little«, versuchte er es. »Bitte, setzen Sie sich. Ich bringe Ihnen …« Er schaffte rasch drei der Stahlrohrstühle heran und verzog gequält das Gesicht, als er sich einen davon gegen das Schienbein knallte. Die junge Brünette nahm Platz und trank einen Schluck.

»Ich möchte einen Diebstahl anzeigen. Mir wurde meine Tasche geklaut mitsamt Geldbörse, Handy, Reisepass, einfach allem.«

»So etwas müssen Sie anzeigen bei der Police Judiciare. Der Posten fürTouristen ist am Jemaa el Fna.«

»Da war mir die Schlange zu lang«, erklärte die Frau bündig.

Karim nickte kaum merklich und schraubte die Kappe von seinem Füllfederhalter. Ob die Mädchen wohl einen echten von einem gefälschten Montblanc unterscheiden konnten?

»Sie heißen?«

»Melanie Murray.«

Karim drückte die Federspitze auf das Papier, aber es kam keine Tinte. Er schüttelte den Füller und versuchte es erneut. Vergeblich. Er legte den falschen Montblanc zurück auf den Tisch und fuhr seinen altersschwachen Computer hoch. »Melanie …«

»Murray. M-U-R-R-A-Y.« Sie stand auf und kontrollierte den Bildschirm. »Nein, nicht Murray Melanie. Melanie ist der Vorname.«

Karim ignorierte sie und wandte sich den anderen beiden zu. »Ihre Namen, bitte.«

»Emma Stephenson.«

»Julie Stassinopoulos«, erklärte die Große mit dem Cowboyhut. »S-T-A-S-S-I-N-O-P-O-U-L-O-S.«

»Ausweise?«

»Meiner wurde mir gestohlen, wie ich Ihnen bereits erklärt habe«, blaffte Melanie, die auf ihren Platz zurückgekehrt war.

Ihre beiden Begleiterinnen reichten Karim die Ausweisdokumente. Das Papier der Pässe fühlte sich warm und feucht an. Er klemmte einen der Ausweise in die hinterste Reihe seiner Tastatur und begann zu tippen. »Haben Sie Fotokopien?«

»Warum sollten wir Fotokopien unserer Pässe haben?«, fragte Julie gereizt.

»Hören Sie, ist das wirklich nötig?«, mischte Melanie sich ein. »Sie haben doch die Daten bereits in Ihren Computer eingegeben. Außerdem sind es doch meine Sachen, die geklaut worden sind. Wozu brauchen Sie dann ihre Daten?«

»Jeder, der Anzeige erstattet, muss nachweisen, wer er ist.«

Melanie sprang wieder auf. »Hallo! Ich bin das! Mit den beiden hat das gar nichts zu tun. Ihnen wurde nichts geklaut!«

Karim nahm die Pässe und stand auf. »Bitte, warten Sie hier.« Er verließ den Raum, stieg die Treppe hinunter und war froh, einen Moment fortzukommen von diesen anstrengenden Frauen mit ihren lauten Stimmen und der freizügigen Bekleidung.

Im Erdgeschoss war die Hitze noch drückender. Schweißgeruch stieg Karim in die Nase. Ein Zivilist in einer kurzärmeligen gandura redete mit leiser Stimme auf einen Kollegen ein. Etwas weiter hing ein Polizist mit Pockennarben auf den Wangen schlaff in einem Stuhl und schlief.

»Salamu alaikum«, grüßte Karim. Keiner kümmerte sich um ihn.

Während er darauf wartete, dass der Kopierer Betriebstemperatur erreichte, durchblätterte er einen der Pässe. Es gab Stempel aus Indien, Vietnam, den Vereinigten Staaten, Australien und Indonesien. Niemand aus Karims Bekanntenkreis war jemals außerhalb des Maghreb gewesen, mit Ausnahme seines Cousins Majid, der in Frankreich lebte. Karim sah auf seinem Chronografen nach, wie spät es war. Das Wort Chronograf gefiel ihm. Auch das zusätzliche Gewicht an seinem Handgelenk gefiel ihm. Die Schwere hatte etwas Beruhigendes. Er fertigte zwei Kopien der Ausweise an und schaltete das Gerät wieder aus. Beim Hinausgehen spürte er, wie die Blicke der anderen Männer ihm folgten.

Als er ins Büro zurückkam, war Nour nicht mehr da. Vielleicht hatte der alte Mann beten wollen. Oder es war ihm unangenehm gewesen, so allein im Raum mit drei westlichen jungen Frauen zu sein. Karim händigte ihnen die Pässe wieder aus, setzte sich und dehnte die Finger. »Bitte, fahren Sie fort.«

»Passiert ist es gestern Abend«, hob Melanie an. »Wir überquerten den Jemaa-el-Dingsda-Platz. Wie heißt er noch?«

»Jemaa el Fna«, sagte Karim und tippte den Ort und das Datum 31. Juli.

»Es war schon ziemlich spät. Ungefähr eins, würde ich sagen.«

Karim löschte 31. Juli und tippte 1. August.

»Wir waren alle ein wenig betrunken.«

Karim runzelte missbilligend die Stirn. Dass westliche Frauen Alkohol tranken, war ihm natürlich bekannt. Aber so ganz allein, und weit nach Mitternacht?

»Wir haben meine Hen-Party gefeiert«, fügte Emma hinzu.

»Was ist Hen-Party?«, fragte er verwundert. »Hen … wie Huhn?«

Julie warf den Kopf in den Nacken und brach in ein kräftiges, herzliches Lachen aus, das tief aus dem Bauch zu kommen schien. Karim hatte noch nie eine Frau so lachen gehört.

»Wenn in England eine Junggesellin heiratet, veranstaltet sie vor der Hochzeit noch eine Hen-Party. Sie lädt all ihre Freundinnen ein, und sie gehen gemeinsam aus. Ich hielt es für eine schöne Idee, ein Wochenende in Marrakesch zu verbringen. Nur wir drei.«

»Sie reisen extra für eine Hühner-Party nach Marrakesch?«

»Herrgott, Hen-Party heißt das!«, schnaufte Melanie und sprang so erregt auf, dass sie ihren Stuhl umwarf. »Ein Junggesellinnenabschied! Können wir die Sache jetzt endlich hinter uns bringen? Wir haben es nämlich eilig! Wir müssen zum Flughafen!«

»Selbstverständlich«, versicherte Karim und erwiderte ihren Blick mit gleicher Schärfe. Was waren ihre Probleme schon verglichen mit seinen? »In welchem Riad wohnen Sie?«

»Dar Zuleika. Dort hat man uns zwar einen Stadtplan gegeben, aber wir haben uns trotzdem verirrt.«

Karim nickte. Als kleiner Junge hatte er sich ein oder zwei Dirham damit verdient, Touristen zurück aus der Altstadt zu lotsen. Heute verlangten die Kinder zwanzig dafür. Er hatte sogar schon erlebt, wie ein Junge sechzig gefordert hatte. Mehr als die meisten Marokkaner am Tag verdienten!

»Wir hatten den Abend in einem Klub verbracht und waren auf dem Heimweg. Ein junger Typ fragte, ob wir Hilfe bräuchten. Wir sagten ja.«

»Dieser Typ – wie sah er aus?«, fragte Karim.

»Na, wie Marokkaner eben aussehen«, knurrte Julie vor sich hin.

»Er trug ein blaues Italien-Trikot«, antwortete Melanie. »Und er hatte sehr schlechte Zähne.«

Reflexartig fuhr Karim mit der Zunge über seine obere Zahnreihe. »Wie alt war er?«

»Vierundzwanzig? Fünfundzwanzig? Keine Ahnung! Ich war hundemüde!«

»Und was passierte dann?«

»Er führte uns durch ein Gewirr von Sträßchen, bis wir in einer Sackgasse landeten. Ich meinte: ›Das ist aber nicht Dar Zuleika.‹ Und er riss mir die Tasche von der Schulter und war sofort wie vom Erdboden verschluckt.«

»Was war alles in Ihrer Tasche?«

»Mein Handy – ein weißes iPhone –, mein Pass, meine Boardingkarte und meine sämtlichen Kreditkarten.«

»Verstehe, Sie wollen Schadensersatz von Versicherung«, brachte Karim krächzend hervor. Seine Zunge klebte inzwischen regelrecht am Gaumen, und es fühlte sich an, als hätte irgendein bösartiger dschinn ihm seine Speicheldrüsen geraubt.

»Nein!«, heulte Melanie auf. »Ich meine … ja, das wahrscheinlich auch, aber darum geht es doch nicht! Ich will mein Handy zurück. Da sind all meine Fotos drauf. Alle Bilder von unserem letzten gemeinsamen Abend! Und mein Pass ist auch weg!«

Emma schaute auf ihre Uhr. »Wir sollten los.«

Melanie bedachte Karim mit einem wütenden Blick. »Jetzt stecke ich wahrscheinlich noch tagelang ohne einen Penny in dieser vermaledeiten Stadt fest! Kapieren Sie?«

Während er ein Blatt in den Drucker einlegte, machte Karim sich in Gedanken eine Notiz, den Ausdruck vermaledeit in seinem Wörterbuch nachzuschlagen. »Sie müssen kaufen timbre, eine Marke. Zwanzig Dirham.«

»Und dann?«

»Zum Konsulat gehen, um neuen Ausweis zu bekommen.«

»Wie lange wird das alles dauern?«, jammerte Melanie verzweifelt.

Karim zuckte mit den Achseln und schob das Blatt über den Tisch. »Bitte hier unterschreiben.«

*

Am Flughafen Marrakesch-Menara war alles ruhig. In der Vorwoche hatten sich im Terminal noch all die Mittelschichtler der Stadt gedrängt, die zum Ramadan unbedingt flüchten wollten. Nun herrschte abgesehen von einer Handvoll Touristen, Gepäckträger und Schalterpersonal gähnende Leere. Die Türen der Ankunftshalle öffneten sich, und eine elegant gekleidete dunkelhaarige Frau mit Sonnenbrille trat nach draußen ins blendende Sonnenlicht.

Sofort kam Bewegung in die wartenden Taxifahrer. Où allez-vous, madame? Palmeraie, Guéliz, Hivernage?

Zwischen zwei Fahrern entstand eine kleine Rangelei. Eine offenkundige Autoritätsperson mit Sprechfunkgerät in der Hand schritt großspurig durch die Reihen, nahm den Koffer der Frau und geleitete sie mit viel Gehabe zum Wagen an der Spitze der Schlange. Er verstaute ihr Gepäck im Kofferraum des Taxis, öffnete die Fondtür und hielt mit einem Lächeln die Hand auf. Die Frau stieg ein, ohne ihn zu beachten.

Der Fahrer schaute grinsend in den Rückspiegel. »Zum ersten Mal in Marrakesch?«

»J’habite ici. Bab Taghzout. Je connais le tarif – soixante-quinze dirhams. Wenn Sie mehr verlangen, werde ich Sie bei der Polizei melden.«

Das Grinsen wich aus dem Gesicht des Fahrers.

Kay McKenzie sah zufrieden aus dem Fenster. Ihr Einkaufstrip nach Kairo war ein voller Erfolg gewesen. Sie hatte ein byzantinisches Kreuz erstanden, ein Kästchen mit Intarsien aus Perlmutt, zwei Kerzenhalter aus dem achtzehnten Jahrhundert, einen koptischen Stoff und eine Sammlung von Silbergelatineabzügen aus den Zwanzigerjahren. Sébastien hatte recht gehabt. Infolge der unsicheren politischen Lage war der Zeitpunkt zum Ankauf unglaublich günstig. Selbst die Antiquitätenhändler in Zamalek waren ihr bei den Preisen bereitwillig entgegengekommen.

In dieser Woche lag viel Arbeit vor ihr. Sie musste den Riad für die Betriebsferien schließen, die Einrichtung ihres Raritätengeschäfts in Angriff nehmen, sich mit einer Kundin treffen und die Geburtstagsfeier für Sébastien organisieren. Aber ihr gefiel das so. Sie brauchte ständig etwas Neues zu tun, hatte sie Freunden mal erzählt, am liebsten gleich mehrere Vorhaben parallel.

Ihr Handy piepte. Einer der eingeladenen Gäste schrieb, dass er leider nicht kommen könne. Das war der Nachteil daran, eine Party im heißesten Monat des Jahres zu veranstalten. Jeder, der es sich leisten konnte, kehrte in dieser Zeit Marrakesch den Rücken.

Die vertrauten Konturen der Koutoubia kamen in Sicht. Verglichen mit den Moscheen in Kairo war das Minarett dieses Kirchenbaus betont schnörkellos und würdevoll. Vorbei an Gärten, deren Rosenbüsche ein prächtiges Farbenspiel boten, fuhren sie auf die Koutoubia zu. Am Horizont schimmerten die Hänge des Atlasgebirges im Dunst. Ja, sie war wirklich froh, wieder zurück zu sein. Dies war ihre Stadt.

Eine Werbetafel geriet ihr in den Blick, auf der neu entstehende Eigentumswohnungen angepriesen wurden. »L’appartement de vos rêves à partir de 100 000 Dhs!« Das mit Photoshop bearbeitete Bild auf dem Poster zeigte eine tief dekolletierte Schauspielerin, die Kay aus einer amerikanischen TV-Serie kannte. Ungläubig schüttelte Kay den Kopf. Das Immobilienprojekt richtete sich an eine überwiegend muslimische Zielgruppe. Welcher Idiot war der Meinung gewesen, deren Interesse am besten mit der Abbildung halb nackter Brüste wecken zu können?

Zehn Minuten später setzte das Taxi sie am Bab Taghzout ab. Der Platz lag menschenleer in der Mittagshitze. Die Ladenbesitzer hatten sich in die dunklen Innenräume ihrer Geschäfte zurückgezogen. Ein Zwiebelhändler hielt unter seinem Karren einen Mittagsschlaf. In der Durchreiche einer Fleischerbude umschwirrten Fliegen ein nicht näher bestimmbares Stück Fleisch. Das einzige Anzeichen von Leben waren die beiden kleinen Jungs, die unter einem der bzar-Bäume hockten und mit einem Stock einen toten Vogel untersuchten. Als sie Kay aus dem Taxi steigen sahen, hielten sie kurz inne und bettelten ohne viel Nachdruck um »un dirham«.

Kays Stimmung sank. Im Zuge der Stadtteilerneuerung sollte sich die Situation in heruntergekommenen Gegenden wie Bab Taghzout eigentlich verbessern. Kay fragte sich, was ihre Gäste wohl denken mussten, wenn sie mit Bildern von verträumten Minaretten und Palästen aus Tausendundeiner Nacht im Kopf erwartungsvoll aus dem Flieger stiegen und dann stattdessen verwesenden Abfall und marode, mit Graffiti überzogene Mauern zu sehen bekamen. Ihre Laune verdüsterte sich weiter, als sie Driss entdeckte, der direkt neben dem Müllcontainer in Jeans und T-Shirt wartete. Welchen Sinn machte es, extra einheitliche Dienstkleidung für die Angestellten zu entwerfen und anzuschaffen, wenn sie die dann nicht trugen?

Driss war noch nicht lange im Team. Sie hatte ihn von einem konkurrierenden Riad fortgelockt mit dem Versprechen auf einen Posten als Operations Manager. So wie er jetzt in lässiger Freizeitkleidung mit ihrem Koffer vor ihr herrannte, war Kay indes froh, dass sie ihn bislang noch nicht zum Manager ernannt hatte. Er legte ein solches Tempo vor, dass sie spürte, wie das Rückenteil ihres Kleides schweißnass wurde. Driss sah im Laufen über die Schulter zurück und sagte auf Französisch: »Ein Gast möchte gern verlängern.«

»Wer?«

»Mademoiselle Murray.«

»Pas possible. Wir schließen den Betrieb im Riad heute Abend.«

»Ihr wurde die Tasche gestohlen«, erklärte Driss.

»Nicht mein Problem«, schnaubte Kay.

»Sie kann nicht ausziehen.«

»Pourquoi pas?«

»Sie kann nirgendwohin. Der Ausweis wurde ihr auch gestohlen.«

Kays Miene verfinsterte sich weiter. Auf diese Unannehmlichkeit hätte sie liebend gerne verzichtet. Sie folgte Driss eine bröckelnde Mauer entlang, umkurvte einen Bettler und blieb in einem schmalen Gässchen vor einem etwa zwölf Meter hohen lachsfarbenen Haus mit kunstvoll gearbeiteten Holzgittern vor den Fenstern stehen. Driss klingelte. Nach einigen Sekunden öffnete sich die Tür, und das lächelnde Gesicht ihrer Hausdame kam zum Vorschein.

»Bonjour, Samira«, grüßte Kay erschöpft. »S’il te plaît, etwas zu trinken, bevor ich verdurste.«

Sie betrat den Innenhof, nahm unter einem Orangenbaum Platz und entledigte sich schwungvoll ihrer hochhackigen Schuhe. Der Brunnen plätscherte, und in der Luft lag der Duft von Lavendel. Durch die abgefallenen Blätter des Bougainvillea-Strauchs bahnte sich eine Schildkröte gemächlich ihren Weg. Eins der Hausmädchen kam mit einem Glas Orangensaft und einem Schälchen Nüsse. Kays Laune besserte sich schlagartig. Sie legte die Füße auf einen Stuhl und blickte zu der Palme hinauf, die sich weit in den Himmel reckte. Wie Sébastien ihr gleich zu Beginn versichert hatte, war es der über dreißig Meter hohe Baum, der diesem schönen Riad eine wirklich einzigartige Note verlieh.

Sébastien war in den Neunzigern nach Marrakesch gekommen, als die Europäer gerade damit begonnen hatten, die Riads der Stadt aufzukaufen. Rasch machte er sich die Schwäche zunutze, die diese Leute für althergebrachte marokkanische Bautechniken wie polierten tadelakt-Putz, Stuckverzierungen, filigrane Gitter und Holzschnitzereien hegten. Es dauerte nicht lange, und er beschäftigte fünf Handwerkerteams, um die Auftragsflut zu bewältigen. Einige Jahre später traf auch Kay in Marrakesch ein, die Taschen wohl gefüllt mit Geld aus ihrem Scheidungsvertrag. Sébastien war der Architekt, den ihr jeder empfahl. Es war Sébastien, der sie dazu ermutigte, den maroden Steinhaufen nahe der Sidi bel Abbès zu kaufen, und er war es auch, der den Bau entkernte, die Decken anhob und einen eigentlich illegalen kleinen Pool installierte. Um die nötigen Genehmigungen einzuholen, ging er sogar persönlich mit einem Bündel Dirhamscheinen beim zuständigen moqaddam im Planungsamt vorbei. Kurz nach Abschluss der Sanierung hatte Sébastiens Frau plötzlich verkündet, mit den gemeinsamen Kindern nach Paris zurückzukehren. Noch am selben Abend hatte Sébastien Kay zum Essen ausgeführt.

Vom Pool her war ein Klatschen zu hören. Kurz darauf tauchte Melanies Kopf aus dem Wasser auf. Die junge Britin stemmte sich am Beckenrand hoch, setzte sich in die Sonne und zog die Knie an die Brust. Um sie herum begann sich eine kleine Pfütze zu bilden. Melanie bemerkte, dass Kay sie ansah, und griff nach ihrem Handtuch.

»Oh, hallo. Sie sind bestimmt Kay. Ich bin Melanie.«

»Unsere unfreiwillige Bleiberin.«

»Hat Driss es Ihnen schon erzählt …?«

»Ja. Überaus ärgerlich.«

Melanie stand auf. »Ich war schon bei der Polizei. Das Konsulat hatte heute geschlossen, aber gleich morgen gehe ich hin. Offenbar können sie mir irgendein neues Reisedokument ausstellen. Allerdings wird es ein oder zwei Tage dauern.« Eine Weile war das Tropfen des Wassers auf den heißen tadelakt das einzige Geräusch. »Meine Freundinnen haben mir ein bisschen Geld dagelassen, das für die paar Tage reichen sollte.«

»Bis zum Wochenende können Sie bleiben. Spätestens am Freitag müssen Sie aber ausziehen, weil ich dann im Riad eine Feier gebe. Ach, und die Küche ist bereits geschlossen. Um Ihre Mahlzeiten müssen Sie sich also selbst kümmern.«

»In Ordnung«, sagte Melanie, winkte kurz und stapfte, eine Wasserspur hinter sich herziehend, davon.

Kay streckte den Arm aus und hob die Schildkröte hoch. »Na, hast du mich vermisst?«, flüsterte sie zärtlich.

*

Meine Medina

(aus Kays Blog)

Ramadan Mubarak! In meinem ersten Jahr in Marrakesch fiel der Ramadan in den Winter. Die Tage waren kurz und kühl. Jetzt sind die Tage sechzehn Stunden lang, und die Temperaturen steigen auf über vierzig Grad. Fasten wird zu einer gewaltigen Anstrengung. Als Europäer muss man Rücksicht darauf nehmen, dass die Menschen um einen herum müde und gereizt sind und zu Unfällen neigen. Wenn ein Pechvogel dir deine beste Kasserolle anbrennen lässt, zuck einfach mit den Schultern und sag: »C’est le Ramadan.« Ich war eben noch in der Küche, wo unser Hausmädchen Aziza eine antike Tonschüssel fallen ließ, die in tausend Teile zersprang. Sie sah mich erschrocken an. Ich habe nur gelacht. C’est le Ramadan!

*

Nachmittag in der Palmeraie. Im Schatten der Palmen lagen die halbwüchsigen Kameltreiber und dösten. In ein oder zwei Stunden würden sie aufstehen, ihre Tiere satteln und pfeifen und schreien, sobald sich Touristen zeigten, um sie zu einer Runde Kamelreiten anzulocken. Bis dahin genügte es ihnen völlig, die langen Mittagsstunden schlafend zu verbringen. In den eleganten Hotels und Country Clubs entspannten sich die Gäste am Pool, während livrierte Kellner umherliefen und eisgekühlte Getränke servierten. Der eine oder andere Gast hob bisweilen den Kopf von seiner Liege und verzog missbilligend das Gesicht, denn tief rumpelnde Geräusche störten die friedliche Ruhe.

Keine tausend Meter entfernt bearbeiteten Presslufthämmer, Bulldozer und Bagger vier Hektar roten Boden. Begleitet vom Lärm der piependen Kräne und aufdröhnenden Motoren stützte ein Heer von Bauarbeitern Gruben ab, mischte Zement und schweißte Stahlträger.

Einer der Kräne stand direkt neben einem hohen Kuppelgebäude, das komplett eingerüstet war. Am Fuß des Gerüsts versuchten fünf Arbeiter unter größten Mühen, eine geschwungene Messingplatte an der Schlinge eines Krans zu befestigen. Ein groß gewachsener Franzose überragte die Marokkaner ähnlich wie der Kran das Gebäude. Die Platte wog eine halbe Tonne und war wegen ihrer gebogenen Form schwer zu handhaben. Während die Arbeiter sie in aufrechter Position hielten, schrie Sébastien, dem das dunkelblonde Haar in der Stirn klebte, Anweisungen zu einem Vorarbeiter, der sie dann auf Arabisch den Arbeitern zubrüllte. Endlich gelang es ihnen, die Platte zu befestigen, und der Vorarbeiter schwenkte den Arm Richtung Kranführer. Die Augen mit der Hand gegen das grelle Licht abschirmend verfolgte Sébastien, wie der Ausleger des Krans über das Dach schwang und die sich drehende Platte im Sonnenlicht aufleuchtete.

Während er der Platte nachsah, trat ein Junge zu ihm, zupfte ihn am Ärmel und deutete auf einen Mann in einer djellaba, der neben dem Tor stand. Sébastien nickte. Sobald die Platte sicher an ihrem Platz war, ging er zu dem Mann und ließ sich von ihm einen großen, mit Luftlöchern versehenen Karton zeigen. Sébastien schielte durch eines der Löcher und grinste breit.

*

Auf den Platz am Bab Taghzout kehrte wieder das Leben zurück. Es wurde gerufen und gelacht. Jugendliche mit freiem Oberkörper spritzten sich an einer Wasserleitung gegenseitig nass. Straßenhändler boten auf ihren Karren Wassermelonen und Kaktusfeigen an. Frauen mit Kopftüchern hockten sich an den Rand des Bürgersteigs und verkauften ofenfrisch warmes Fladenbrot. Eine der Frauen starrte den gelben Renault 4 an, der vor ihr einparkte. Es war weniger die Farbe, die der Frau auffiel. An dem Wagen fehlte das Dach.

Als Sébastien dem Besitzer der Autowerkstatt sagte, er wolle an seinem Renault 4 le toit coupé haben, antwortete der, für solch eine bescheuerte Idee gehöre eher Sébastien selbst der Kopf abgetrennt. Nach Abschluss des Umbaus und der knallgelben Lackierung musste der Werkstattbesitzer jedoch zugeben, dass der Wagen nun einen gewissen Beach-Buggy-Charme hatte. Wo immer Sébastien seitdem damit auftauchte, hupten die anderen Autofahrer und gaben ihm Daumen-hoch-Zeichen. Parkte er am Straßenrand, machten Passanten regelmäßig Selfies mit dem Wagen. Isabelle, Sébastiens Ex-Frau, weigerte sich allerdings, ihn zu benutzen. Ihrer Meinung nach hatte Sébastien eine völlig funktionstüchtige quatrelle ruiniert und stattdessen nun ein Auto, in dem man kein Stück durch die staubigen Straßen Marrakeschs fahren konnte, ohne sich die Kleidung zu versauen. Bei ihrer Trennung nahm Isabelle folgerichtig den Pajero mit nach Paris, während Sébastien die quatrelle sowie ein Haufen Schulden blieben.

Sébastien hob den Karton von der Rückbank und stürzte sich ins geschäftige Altstadttreiben. Alle paar Sekunden musste er um den Rand des Kartons lugen, um drohende Zusammenstöße zu vermeiden. Auf halber Strecke legte er neben einem unbebauten Grundstück eine Pause ein. Eine Gruppe junger Männer spielte Fußball. Mit nackten Oberkörpern stürmten sie hin und her und schrien dabei ausgelassen. Fasziniert beobachtete Sébastien, mit welch ungezügelter Energie die Jugendlichen selbst im Ramadan bei der Sache waren. Wie es ihnen gefiel, die eigene Härte und Belastbarkeit gerade auch unter den strengen Fastenregeln zu demonstrieren! Der Ball sprang in seine Richtung, dicht gefolgt von einem der jungen Männer, dem Schweiß über den schlanken braunen Körper strömte. Sébastien fing den Ball, musterte den Jungen kurz und rollte ihm dann den Ball zu. Ein atemloses »merci, mssju«, schon eilte der Junge wieder davon.

Sébastien ging weiter, bis er das Dar Zuleika erreichte. Er stellte den Karton hinter sich auf den Boden und klopfte. Eins der Hausmädchen öffnete. Ihr Gesicht war verweint und gerötet. Als Sébastien fragte, was los sei, murmelte sie rasch etwas Unverständliches und verschwand. Ein paar Sekunden später erschien Kay, lächelte ihn an und stellte sich auf die Zehenspitzen, um Sébastian einen Kuss zu geben.

»Aziza scheint geweint zu haben«, erklärte er.

Kay machte eine wegwerfende Handbewegung. »Ach, sie hat eine Schüssel zerbrochen. Die hübsche grün-blaue aus Fès. Und ich hab gesagt, dass ich ihr das vom Lohn abziehe. Aber komm doch erst mal aus der Hitze!« In diesem Moment wurde ihre Aufmerksamkeit von dem dumpfen Knall abgelenkt, den ein zur Seite gekippter Karton verursacht. »Was ist denn das?«, fragte sie und bedachte Sébastien mit einem misstrauischen Blick. Er grinste nur, wandte sich um und griff in den Karton. Als er sich wieder zurückdrehte, hielt er in der Hand ein Äffchen, das mindestens ebenso verblüfft wirkte wie Kay.

»Sébastien, was um alles in der Welt …«

»Süßes Kerlchen, meinst du nicht auch?«

»Woher …«

»Für dich«, sagte Sébastien und trat an Kay vorbei in den Hof. Das Äffchen klammerte sich an sein Hemd. »Magst du ihn nicht?«

Kay verdrehte die Augen. Warum konnte ihr Sébastien nicht ein einziges Mal etwas Normales schenken? Was war falsch an einem Strauß Blumen oder irgendeiner Leckerei vom chocolatier an der Rue de la Liberté? Mit einer Flasche Sekt aus dem Kühlschrank stieg Kay hinauf zur Dachterrasse, wo Sébastien es sich auf einer Rattanliege bequem gemacht hatte und rauchte. Den Affen hatte er mit einem Stück Schnur an das Bein seiner Liege gebunden.

»Behalt ihn erst mal eine Weile«, sagte Sébastien. »Und wenn du ihn dann nicht haben willst, spenden wir ihn irgendeinem Wildtierreservat.«

»Einem Reservat? Wir sind in Marokko! Hier gibt es keine Reservate für Affen – schon gar nicht für Exemplare, die grausame Franzosen nur gekauft haben, um damit auf schamlose Weise bei ihren Freundinnen zu punkten.«

Sébastien gluckste belustigt. »Andere Riads haben ein Spa. Du hast einen Affen. Vielleicht kannst du ihm ja beibringen, Cocktails zu servieren.«

»Was frisst er denn?«

»Filet Mignon.«

Kay starrte Sébastien einen Moment an und schleuderte dann ein Kissen auf ihn. Lachend hielt er sich eine Hand vors Gesicht. »Je sais pas! Frag Driss, der wird’s wissen.« Er stopfte sich das Kissen unter den Kopf.

»Und wo soll ich ihn bitte unterbringen?«

»Im Hof … in der Bibliothek … comme tu veux. Ich habe ihn von einem der mecs auf dem Jemaa gekauft. Sieh dir den süßen Fratz doch nur an! Der wird bestimmt riesig ankommen bei deinen Gästen.« Sébastien drückte die Zigarette auf dem Boden aus. Seufzend hob Kay den Stummel wie eine tote Wespe mit spitzen Fingern auf und warf ihn über die Brüstung.

»Willst du dich gar nicht nach meinem kleinen Ausflug erkundigen?«

»Ach ja – Kairo. Lief’s gut?«

»Ich habe ein wundervolles antikes byzantinisches Kreuz erstanden. Und zehn Lehnert & Landrock-Fotografien.«

»Etwa Akte?«, fragte Sébastien mit leuchtenden Augen nach. »Des femmes déshabillées?«

»Nein. Landschaftsbilder. Vom Nildelta. Apropos Nil …« Kay betrachtete ihn von der Seite. »Die Schiffe sind gerade kaum gebucht. Wie wäre es mit einer kleinen Nilkreuzfahrt? Ich wollte mir schon immer Abu Simbel und Luxor anschauen. Derzeit dürfte alles vollkommen menschenleer sein. Wir würden uns vorkommen wie Orientreisende im neunzehnten Jahrhundert, so herrlich einsam ist es! Vielleicht wenn die Arbeiten an der Serafina abgeschlossen sind …«

Sébastiens Miene verdüsterte sich. »Falls die Arbeiten jemals abgeschlossen sind! Der Ramadan hat alles versaut. Ständig mangelt es an Material, und die Arbeiter laufen herum wie Zombies. Eigentlich soll Jamal im September anfangen, aber bislang sind wir nicht mal mit dem gros œuvre fertig, dem Rohbau. C’est une catastrophe!«

Kay sagte nichts. Als man Sébastien vor sechs Monaten gefragt hatte, ob er das Serafina-Projekt übernehmen wolle, hieß es aus seinem Mund noch, mit diesem Angebot würden all seine Gebete erhört. Ein solches projet cinq étoiles ermögliche es ihm, seine gesamten Verbindlichkeiten zu begleichen und beruflich wieder Tritt zu fassen. Mittlerweile jedoch jammerte er nur noch herum. Kay schenkte ihm nach.

»Reden wir lieber über etwas anderes«, startete sie einen neuen Anlauf. »Zum Beispiel über deine Party! Irgendwelche Extrawünsche auf den letzten Drücker? Feuerschlucker? Gladiatoren? Affe vom Grill?«

Sébastien stand auf, trat an die Brüstung und betrachtete die Moschee einige Häuser weiter. Gerade hatte der Gebetsruf eingesetzt. Er wartete, bis der Muezzin fertig war, dann sah er zu Kay. »Ich denke, wir sollten das Ganze absagen.«

Kay starrte ihn ungläubig an. »Absagen? Die Party?«

»So viele sind weg, es ist Ramadan …«

Kay ging zu ihm und ergriff seinen Arm. »Es ist dein Fünfzigster, Sébastien! Die Einladungen sind längst verschickt! Womöglich macht’s sogar Spaß! Weißt du noch – Spaß?«

»Der Zeitpunkt ist einfach nicht günstig.«

»Bei dir ist der Zeitpunkt nie günstig!«

Sébastien entzog sich ihrem Griff. »Ich muss los.«

»Los? Du bist gerade erst gekommen!«

»Ich ruf dich morgen an«, erklärte Sébastien nur, bevor er mit einem kurzen Abschiedsgruß die Treppe hinuntereilte.

»Aber Samira hat Abendessen gerichtet!«, rief Kay ihm nach. Sie sank benommen auf eine der Liegen und starrte den Affen an. Der Affe kratzte sich am Kopf und starrte zurück.

*

Melanie streifte vorsichtig zwischen den Essensständen auf dem Jemaa el Fna herum. Die dicht zusammengedrängten Koch- und Essbereiche verursachten ihr Platzangst. Jeder anzüglich grinsende Mann sah aus wie der brutale Kerl, der sie ausgeraubt hatte; die gekochten Schafsschädel schienen direkt aus einem Horrorfilm zu stammen; und was war dieses teigige Zeug in den Schälchen?

Sie hatte den Riad vor zwei Stunden verlassen, um irgendwo etwas zu essen. Nachdem sie endlose Sträßchen durchlaufen und beim Abbiegen mehrmals Sackgassen erwischt hatte, war sie über ein Internetcafé gestolpert. Im Innern war es düster gewesen, und es hatte nach Schweiß gestunken. Sie zahlte also drei Dirham, setzte sich vor die unvertraut wirkende Tastatur und schrieb ihrem Arbeitgeber eine Mail, in der sie erklärte, was ihr zugestoßen war. Dabei starrte neben ihr ein Jugendlicher die ganze Zeit wie gebannt auf seinen Bildschirm. Sie folgte seinem Blick. Auf dem Monitor lief ein Sexvideo. Hastig verließ sie den Laden.

Wie anders war doch alles noch gewesen, als sie gemeinsam mit Emma und Julie die Stadt erkundet hatte! In einer pferdegezogenen calèche waren sie zusammen herumgefahren, hatten Sehenswürdigkeiten bewundert und gelacht, bis ihnen Tränen über das Gesicht liefen.

»Only look good price Number 21 best food in town cheaper than Ryanair come back here excuse me!«, warb ein Kellner und stellte sich ihr mit frechem Grinsen in den Weg, um sie zu seinen Tischen zu lotsen. »Couscous d’agneau quarante dirhams le moins cher pourquoi pas chérie?«

Melanie zögerte. Schließlich konnten unmöglich sämtliche Männer Straßenräuber und Sittenstrolche sein! Sie ließ sich von dem Kellner zu einem langen Klapptisch führen, an dem bereits einige Touristen saßen. Ein mit Zwiebeln angerichteter Tomatensalat erschien vor ihr, gefolgt von einem Teller in Olivenöl frittierter Auberginenscheiben, die zu ihrer Überraschung überaus lecker schmeckten. Von irgendwo drang das rhythmische Spiel der Tamtam zu ihr, übermalt vom klagenden Ton eines Blasinstruments. Es schien, als würde in unmittelbarer Nähe ein Straßenfest gefeiert. Feuerwerkskörper schossen in den Himmel, strahlten rot und grün auf und fielen wieder zu Boden.

Vielleicht ist es doch nicht so schlimm hier, ging es ihr durch den Kopf.

*

Als Karim das Kommissariat verließ, stand die Sonne bereits tief über den Häusern. Ein Storch flog gemächlich in Richtung des Badi-Palasts. Ach, frei zu sein wie ein Vogel! Normalerweise würde er sich jetzt auf das Fastenbrechen im Kreise seiner Familie freuen. Er würde sich vorstellen, wie herrlich der erste Schluck Wasser über die Zunge rinnt, wie eine Dattel plötzlich schmeckt, als hätte man die Frucht noch nie zuvor gegessen. Aber er wusste, dass seine Mutter vor allem Khadijas Hochzeit besprechen wollte. Es blieben nur noch zwölf Wochen Zeit bis zur Feier, und er hatte bislang weder mit einem Restaurant die Lieferung des Essens ausgehandelt noch den türkischen Sänger engagiert, den Khadija sich so wünschte.

Er ging noch einmal im Kopf die Summen durch. Seine Mutter hatte ihm elftausend Dirham gegeben, Khadija viertausend, und auf seinem Konto bei der Post lagen achttausend. Selbst wenn er das komplette Gehalt der nächsten beiden Monate einrechnete, beim Catering knauserte und einen sehr preiswerten Veranstaltungsort anmietete, fehlten ihm zehntausend Dirham. Aber er war das Familienoberhaupt. Er war dafür verantwortlich, alles zu regeln.

Inzwischen zog er bereits in Erwägung, Khadijas Bräutigam um einen Zuschuss zu bitten. Die Vorstellung, bei seinem zukünftigen Schwager in der Schuld zu stehen, gefiel ihm zwar gar nicht, aber Zak war ein wohlhabender Mann, dem ein gut laufendes Geschäft und eine Wohnung in Daoudiate gehörten. Vielleicht könnte er zumindest die Kosten für das Essen übernehmen. Bei der Hochzeit von Karims Schwester Naïma hatten sich die Gäste noch zehn am Spieß gebratene Lämmer schmecken lassen und anschließend zur Musik der besten Kapelle der Stadt getanzt. Natürlich hatte damals noch sein Vater gelebt, und die Preise waren niedriger gewesen. In den letzten Jahren schien sich alles verdoppelt zu haben – nur sein Gehalt nicht, das beharrlich bei viertausend im Monat verharrte.

Karim dachte an die jungen Engländerinnen. Welche von ihnen heiratete noch? Die aufbrausende, die Melanie oder so hieß? Oder die mit dem Wickelrock? Wie viel ihr Vater wohl für die Hochzeit bezahlen musste? Und würde sie wie Khadija darauf bestehen, sich an diesem Tag viermal umzuziehen?

Um ihn herum eilten die Menschen mit Brot, Joghurt und Obst zum Abendessen nach Hause. Wer wie Parkplatzwächter oder Tankstellenpersonal weiterarbeiten musste, der hockte mit anderen auf dem Bürgersteig vor Töpfen mit harira und wartete auf den Gebetsruf. Als Karim am Verkehrskreisel die Straße überquerte, hörte er ein lautes Krachen. Ein schwarzer Minivan hatte das Rotlicht missachtet und die hintere Stoßstange eines grand taxi gerammt. Beide Fahrer stürzten sofort auf die Straße und begannen einander Vorhaltungen zu machen. Karim hätte sich einmischen und die beiden auffordern sollen, ihre Fahrzeuge am Straßenrand abzustellen, bis ein Kollege der Verkehrspolizei eintraf, aber wie alle anderen Passanten wollte er jetzt einfach nur so schnell wie möglich nach Hause. Er betrat den Souk und damit ein Gewimmel von Menschen, Karren, Mopeds und Eseln, die in sämtliche Himmelsrichtungen drängten, eingehüllt in ein miefiges Gemisch aus Auspuffabgasen und Rosenwasser.

Erleichtert bog er nach einer Weile in die ruhigere Derb Bourahmoune Lkbir. Ayesha öffnete ihm mit von der Küchenarbeit feuchten Händen die Tür. Seit zwanzig Jahren lebte sie bereits in Karims Familie. Als Säugling war sie an ihrer Haustür ausgesetzt worden. Karims Eltern hatten sie wie ein eigenes Kind aufgezogen und von ihr auch stets als ihrer Tochter gesprochen. Allerdings war Ayesha nach der Schule daheim geblieben, um im Haushalt zu helfen, während Naïma und Khadija erst studiert und danach Bürojobs in Guéliz angetreten hatten.

Sie nahm Karim die Jacke ab und folgte ihm in den offenen Innenhof mit dem gefliesten Boden und dem steinernen Springbrunnen, der schon lange nicht mehr ans Wasser angeschlossen war. In der Ecke stand ein kleines Sofa und ein Vogelkäfig mit einem Finkenpaar. Fünf Zimmer gingen vom Hof ab, darunter die winzige Küche, die Karims Vater kurz nach dessen Geburt mit einem Gasherd ausgestattet hatte. Seitdem waren bis auf ein paar Anstriche und die Girlande aus Plastikrosen, die Khadija um den Springbrunnen geschlungen hatte, keine wirklichen Veränderungen am Haus mehr vorgenommen worden. Karim warf einen Blick in den salon. Der Fernseher lief, aber niemand schaute hin. Lalla Fatima, Karims Mutter, trat aus der Küche. Die verhärmten Züge ließen sie älter aussehen als ihre dreiundfünfzig Jahre. Sie gab Karim einen Kuss auf die Wange.

»Abderrezak isst mit uns.«

Karims Puls beschleunigte sich. Wenn er einen Moment unter vier Augen mit Zak erwischte, würde er das Thema der Hochzeitsfinanzierung ansprechen, inschallah.

Er stieg hinauf in sein Zimmer und nahm ein frisches Hemd von dem Stapel Wäsche, den Ayesha auf sein Bett gelegt hatte. Im Badezimmer tippte er gegen die Glühbirne über dem Waschbecken, bis sie flackernd zum Leben erwachte, dann wusch er sich das Gesicht. Er überlegte gerade, ob er sich noch rasieren sollte, da hörte er schon Stimmen im Innenhof.

Als er wenig später hinunterkam, stand vor dem salon ein Paar italienische Lederhalbschuhe. Karim kickte seine Sandalen daneben und trat durch die Tür. Der salon war ein niedriger fensterloser Raum, dessen Wände bis auf halbe Höhe mit blauen und weißen Fayencefliesen verziert waren. Ein niedriges Holzboard mit einem 42-Zoll-Fernseher und einem Hochzeitsfoto von Naïma und ihrem Bräutigam stand an einer Seite, gegenüber davon ein Couchtisch mit drei Diwanen. Auf dem hinteren saß Abderrezak, völlig in sein Handy vertieft. Karim hielt kurz inne und betrachtete seinen künftigen Schwager nachdenklich. Zak hatte mit sechzehn die Schule verlassen, um bei einem Steinehändler anzufangen. Acht Jahre später leitete er seine eigene Firma. Zak war eine gute Partie für Khadija, so viel war Karim klar, dennoch wollten letzte heimliche Zweifel an dieser Verbindung einfach nicht weichen. Empfanden so vielleicht alle Brüder gegenüber den Heiratskandidaten ihrer Schwestern?

»Salamu alaikum.«

»Wa alaikum salam.«

Zak gab Karim die Hand, ohne aufzusehen. Khadija brachte einen Teller mit süßem Gebäck und begrüßte ihren Bruder. Sie trug ihren besten Kaftan, und ihre Wangen waren vor Aufregung gerötet. Alle betonten ständig, wie sehr Khadija und Karim einander ähnelten. Sie hatten beide die grünen Augen der Chleuhunddie gleiche leicht aufwärts gebogene Nase. Karim hoffte, dass Khadijas Kinder eher nach ihr schlagen würden und nicht nach Abderrezak mit seiner Adlernase und dem vorstehenden Kinn.

Lalla Fatima schob einen Servierwagen herein, beladen mit hart gekochten Eiern, Joghurt, schwarzen Oliven, Fladenbrot, einer silbernen Teekanne sowie einer Thermoskanne Kaffee. Ayesha folgte mit einer dickbäuchigen Flasche Coca-Cola und einem Tablett mit Tassen und Gläsern. Sie stellte den Ton des Fernsehers ab, prüfte aufmerksam, ob nichts fehlte, und setzte sich dann in die Nähe der Tür. Karim wählte den Platz zwischen ihr und Zak.

Er warf einen Blick auf seinen Chronografen. Noch zwei Minuten. Zak schälte ein Ei und türmte die Schalen zu einem kleinen Haufen auf. Khadija legte drei Datteln und ein Stück Süßgebäck auf ihren Teller. Ayesha goss sich ein Glas Milch ein. Lalla Fatima ließ sich nieder und kreuzte die Handgelenke auf ihrem Schoß. Noch eine Minute. Karim schloss die Augen und betete dafür, dass es ihm gelingen möge, seiner Schwester die Hochzeit zu geben, die sie verdiente.

Ein Gebet im Moment des Fastenbrechens wird stets erhört, heißt es beim Propheten – Friede und Segen sei mit ihm.

Ein Lautsprecher plärrte von der Moschee herüber. Das erste »Allahu Akbar« war kaum verhallt, das zweite noch nicht mal angestimmt, da griff schon jeder am Tisch zu. Zak stopfte sich das Ei in den Mund, Ayesha aß schmatzend eine Dattel, und Khadija gönnte sich eine dick mit Honig und Sesam überzogene chebakia. Lalla Fatima murmelte »bismillah« und schenkte fünf Tassen Kaffee ein. Karim hob ein Glas Wasser an den Mund und nahm einen tiefen Schluck.

O Allah, gefastet habe ich für Dich, ich glaube an Dich, und brechen werde ich mein Fasten mit Deinen Wohltaten.

Sie aßen, ohne zu sprechen. Die Frauen folgten der Soap-Opera im Fernsehen. Als die Sendung zu Ende war, erklärte Lalla Fatima: »Ich habe mich mit der negafa getroffen, der Hochzeitsplanerin. Sie meinte, wir sollten zwei takschitas auf Maß anfertigen lassen und die anderen beiden ausleihen.«

Davon hörte Karim zum ersten Mal. Eine maßgeschneiderte takschita für eine Hochzeit würde zwischen sechs- und zehntausend Dirham kosten. »Können wir nicht nur ein Kleid machen lassen und drei ausleihen?«, fragte er.

»Zwei auf Maß und zwei ausleihen, so gehört sich das!«, erwiderte Khadija.

»Wie steht’s denn mit Ayesha?«, warf Zak grinsend ein. »Bekommt sie auch eine takschita?«

»Sie wird eine rote takschita tragen«, sagte Khadija. »Mit goldenem Besatz. Stimmt’s nicht, Ayesha?«

Ayesha errötete. »Inschallah.«

»Eine rot-goldene takschita?«, wiederholte Zak und zwinkerte ihr zu. »Wen willst du dir denn damit angeln, Ayesha?«

»Überhaupt keinen will sie sich damit angeln«, kam Lalla Fatima ihr zu Hilfe. »Sie will einfach bloß hübsch darin aussehen. Nicht, Ayesha?«

Ayesha wurde erneut rot, murmelte etwas Unverständliches und brachte rasch ein paar leere Teller in die Küche.

Zak wischte sich den Mund mit einer Serviette ab und wandte sich an Karim: »Ich gehe eine rauchen. Kommst du mit?«

Die Männer zogen Schuhe an und stiegen aufs Dach. Oben duckten sie die Köpfe an der Wäscheleine und hockten sich auf ein altes eisernes Bettgestell. Wie die meisten Familien in der Medina benutzten die Belkacems ihr Dach als Abstellfläche für ausgediente Sachen. Bei ihnen waren das ein Kühlschrank, ein Stuhl ohne Rückenlehne, zwei alte Autoreifen, eine Matratze, ein ausgehärteter Sack Zement, einige Stücke Kunststoffrohr, Holzkisten und eine Sammlung von Einmachgläsern und Flaschen. Überragt wurde das ganze Chaos von einer altersschwachen Satellitenschüssel.

Zak holte seine Zigaretten heraus. Karim hatte sich eigentlich vorgenommen, während des Ramadan nicht zu rauchen, aber eine von Zaks Marlboros würde seine Konzentration schärfen. Er nahm einen tiefen Zug.

»Wie laufen die Geschäfte?«, fragte er.

Zak streckte den Arm aus und versetzte der Satellitenschüssel einen aufmunternden Stups. »Alle sind völlig verrückt nach Stein aus Ouarzazate. Gestern erschien ein Mann bei mir und bestellte allein hundertfünfzig Quadratmeter.«

»Dann dürftest du gut verdienen.«

»Das schon – bloß dass ich dafür meine Tage ständig in Ouarzazate verbringen muss.«

»Gefällt dir Ouarzazate nicht?«

Zak zuckte mit den Schultern. »Ouarzazate ist Ouarzazate.«

»Weißt du denn schon, ob du Zeit für eine Hochzeitsreise findest?«

»Keine Bange. Ich fahre mit deiner Schwester ganz sicher an irgendeinen schönen Ort … nach Ouarzazate zum Beispiel!« Beide Männer lachten. Sie hörten das Anstoßen von Gläsern und fremdsprachige Stimmen von einer der benachbarten Terrassen.

Zak schaute über die Dächerlandschaft hinweg.

»Auch schon mal daran gedacht?«

»Woran?«

»Den Riad an Ausländer zu verkaufen. Ihr würdet vierzig milyun dafür bekommen. Oder mehr, wenn ihr den Müll hier entsorgt.« Er trat gegen das Bettgestell.

»Zak, kann ich dich …«

»Deine Mutter könnte sich eine hübsche, neue Eigentumswohnung kaufen und wäre für den Rest ihres Lebens alle Geldsorgen los.«

»Ich muss mit dir über …«

»Womöglich bekommt ihr sogar fünfzig milyun! Wie viel verdienst du bei der Sûreté? Vier- oder fünftausend im Monat? Du könntest dich zur Ruhe setzen! Ich hab von einer Familie gehört, die ihr Haus für achtundsechzig milyun verkauft hat, und das Ding ist eine Bruchbude.«

Karims Handflächen waren schweißnass. »Zak, der Veranstaltungsort für die Hochzeit …«

»Was ist damit?«

»Er kostet allein zwölftausend Dirham. Dreißigtausend, wenn man Essen und Musiker dazurechnet. Das übersteigt unsere finanziellen Mittel. Und Khadija will unbedingt einen türkischen Sänger!«

Zak dachte eine Weile nach, dann stach er mit dem Zeigefinger gegen Karims Brust. »Sag ich doch!«

»Was meinst du?«

»Ich sag doch, ihr solltet den Riad verkaufen!«

Karim seufzte. Plötzlich hörte er aufgeregte Stimmen im Innenhof, dann eilige Schritte auf der Treppe. Keuchend erreichte Khadija das Dach.

»Karim, komm schnell!«

Karim trat an die Brüstung und sah hinab in den Hof, wo seine Mutter mit einem zehnjährigen Jungen sprach, in dem Karim den Sohn des hiesigen Muezzins erkannte.

»Was ist?«, rief Karim nach unten.

»Man braucht dich!«

Karim rannte hinunter in den Hof.

»Was ist passiert?«

»Uqat mosiba«, antwortete seine Mutter, die ganz blass im Gesicht war. »Etwas Furchtbares ist geschehen.«

»Komm!«, drängte der Junge und packte Karims Hand. »Aji!« Er zog Karim zur Haustür und rannte sofort die Derb Bourahmoune Lkbir hinunter. Karim beschleunigte seinen Schritt, bis er ebenfalls zu laufen begann. Mehrmals wandte der Junge den Kopf, um zu kontrollieren, dass Karim ihm noch folgte. Am Bab Taghzout rannte er direkt auf die Sidi bel Abbès zu.

In der schmalen Gasse neben der Moschee stand eine Gruppe Männer zusammen. Karim erkannte den Muezzin und einige der örtlichen Ladenbesitzer. Ein großer, ausladend gestikulierender Mann in Hemd und hochgekrempelter Hose stritt mit einem, der eine djellaba trug. Karim glaubte schon, es hätte ein Kampf stattgefunden. Die Gruppe wich auseinander, um ihn durchzulassen. Der große Mann deutete auf einen abgestellten Handkarren. Mit lauter Stimme verkündete er, dass der Karren ihm gehöre, ihm aber gestohlen worden sei und er deshalb – »Gott ist mein Zeuge« – nichts mit dem zu tun habe, was sich darauf befinde. Karim selbst bemerkte auf den ersten Blick nur einen Stapel zusammengefalteter Kartons. Er hob die oberste Lage fort, und ein winziges Stück roter Stoff wurde sichtbar. Nach der nächsten Pappe kam ein Arm zum Vorschein, der in einem roten Ärmel steckte. Noch ein Karton, und nun starrte er auf die Leiche einer jungen, etwa zwanzigjährigen Frau in rotem Kleid. Sie hatte lange schwarze Haare und lag zusammengerollt da, als würde sie schlafen. Für einen winzigen Moment erfasste Karim der panische Schrecken, es könnte Ayesha sein. Aber das Mädchen war kräftiger gebaut, hatte vollere Lippen und trug Make-up. An ihrem Hals ließ sich erwartungsgemäß kein Puls fühlen. Direkt über dem Ohr wies ihr Kopf eine hässliche Beule auf. Um die Verletzung herum waren die Haare blutverklebt. Den Verfärbungen an den Armen nach zu urteilen, war sie mindestens zwölf Stunden tot. Neben ihr lag ein Stück Karton, auf dem mit schwarzem Marker geschrieben stand: Mein Name ist Amina Talal, und ich bin eine Hure.

2

Die zum Showroom umfunktionierte Bibliothek im Dar Zuleika war ein lang gestreckter, hoher Raum, vollgestopft mit Möbeln und Antiquitäten. Spiegel, Wandbehänge, orientalische Gemälde und alte Landkarten von Marokko füllten eine ganze Längswand. Gegenüber davon stand ein Bücherregal mit Skulpturen aus Regionen südlich der Sahara, Fliesen aus längst zerstörten Synagogen, Schüsseln der Fassis aus dem neunzehnten Jahrhundert, Berberschmuck und allerlei Krimskrams aus der Kolonialzeit. Von der Decke baumelten Kronleuchter und Laternen in allen Formen und Größen. Mitten im Raum thronte Kay auf einem Stuhl mit hoher Rückenlehne zwischen Stapeln von Teppichen und Brücken.

»Kay, meine Liebste! Du siehst aus wie die Königin von Saba!«

Lucinda Parker schwebte durch den Raum und küsste Kay auf die Wange. Lucinda war eine der Neuankömmlinge in Marrakesch. Mit sechzig hatte sie London verlassen und sich eine heruntergekommene Villa im Viertel Hivernage gekauft. Sehr zu Kays Missfallen hatte sie sich mit einer Reihe von attraktiven jungen Marokkanern, die sie ihre »Berater« nannte, an die Sanierung des Gebäudes gemacht.

Lucinda sank auf einen Armlehnstuhl, nahm eine Zeitschrift vom Couchtisch und fächerte sich Luft zu.

»Apropos Königin von Saba: Wie war’s in Kairo?«

Kay reichte ihr ein Glas Sekt. »Heiß.«

»So heiß wie hier?«

»Nirgends ist es so heiß wie hier.«

»Hat Sébastien dich begleitet?«

Kay lachte kurz auf. »Viel zu beschäftigt.«

»Der Mann arbeitet einfach zu viel. Hoffentlich nimmt er sich wenigstens Zeit für seine Geburtstagsfeier. Wie kommt er denn damit zurecht, fünfzig zu werden?«

»Wer weiß das schon?«, antwortete Kay und dachte einen Moment darüber nach. Durchlebte Sébastien womöglich eine Midlife-Crisis? Waren seine Stimmungsschwankungen Symptome von Existenzangst? Wie ungeheuer französisch. Oder waren es Warnzeichen von etwas sehr viel Besorgniserregenderem – dem Ende ihrer Beziehung? Im November würde das Hotelprojekt abgeschlossen sein. Was, wenn Mohammed ihm ein neues Angebot unterbreitete? Diesmal irgendwo in den Golfstaaten? Was würde dann aus ihrer Beziehung? Sie wechselte das Thema.

»Wie läuft die Eingewöhnung?«

»Gut«, sagte Lucinda und fächelte sich den Hals. »Einiges verstehe ich aber noch immer nicht.«

»Zum Beispiel?«

»Wie viel Trinkgeld man dem Taxifahrer gibt. Ob man Jalousien nimmt oder besser Vorhänge.«

»Gar keins und Vorhänge – wäre mein Rat. Hast du Lust, dir ein paar der Dinge anzuschauen, die ich aus Kairo mitgebracht habe? Der Container trifft erst in zwei Wochen ein, aber einige der besten Stücke habe ich im Flieger mitgenommen.« Kay stellte ein hohes Messingobjekt auf den Couchtisch.

»Du meine Güte, ist das schwer!«, sagte Lucinda. »Was ist das?«

»Ein osmanischer Kerzenhalter aus dem achtzehnten Jahrhundert, vielleicht sogar früher. Der glockenförmige Fuß ist typisch für den Stil der Mamluken.«

Lucinda studierte die Ornamente am Fuß. »Bestimmt schrecklich teuer, was?«

»Na ja, ottomanische Kerzenhalter in solch gutem Zustand sind tatsächlich rar. Der Antiquitätenhändler in Zamalek hat sich auch nur schweren Herzens von ihnen getrennt.«

»Es gibt mehr als einen?«, fragte Lucinda sofort nach. Kay holte einen zweiten Kerzenständer hervor, den Lucinda in ihre freie Hand nahm. »Sie würden sich entzückend in meinem Esszimmer machen.«

»Genau das dachte ich auch.«

»Und wie teuer …?«

»Ich könnte sie dir beide überlassen für … sagen wir … fünfhundert Euro.«

»Wärst du auch mit vierhundertfünfzig einverstanden?«

»Sicher.«

Kay packte die Kerzenhalter ein und musste sich ein Lächeln verkneifen. Dreihundert Gewinn! Nicht schlecht, wenn man bedachte, wie kurz sie erst im Antiquitätengeschäft war. Das gefiel ihr so an Marrakesch: Jeder, der über das nötige Selbstbewusstsein verfügte, konnte sich für das ausgeben, was auch immer er gerne sein wollte.

Lucinda ging zu den Stoffen hinüber. »Die sind hübsch. Sind das Tagesdecken?«

»Das sind antike jemenitische Sarongs. Wickelröcke. Wer möchte, kann sie natürlich auch als Tagesdecken benutzen.«

Lucinda deutete auf einen bestickten Musselinstoff. »Und das?«

»Das ist ein Leichentuch aus der Bekaa-Ebene. Es würde sich gut als Tischtuch machen.«

Lucinda warf einen Blick auf das Preisschild, dann nahm sie das Leichentuch und legte es auf den Couchtisch neben die eingepackten Kerzenständer. Sie nahm wieder Platz und richtete den Fall ihres Kleides.

»Wie gelingt es dir nur, ständig so viele bezaubernde Dinge zu finden? Orte wie Kairo müssen doch inzwischen vollkommen geplündert sein!«

»Es ist nicht mehr so leicht, wie es früher mal war«, gab Kay zu. »Und das betrifft nicht nur Kairo. Auch Istanbul, Rajasthan … wo immer ich hinkomme, habe ich das Gefühl, dass die besten Sachen schon weg sind.«

»Und wie schaffst du es trotzdem?«

»Ich suche einfach doppelt so gründlich wie andere Käufer. Und wenn gar nichts funktioniert und ich nicht finden kann, wonach ich suche, dann entwerfe ich es eben selbst. Wie dieser Stuhl, auf dem du gerade sitzt.«

»Der hier?« Lucinda drehte die Knie zur Seite, um ihn genauer betrachten zu können. »Dass du auch deine eigenen Möbel machst, hab ich gar nicht gewusst.«

»Oh, ich entwerfe so manches«, erklärte Kay betont beiläufig. In Wahrheit waren es bislang nur zwei Dinge gewesen: der Stuhl mit Armlehnen und eine Gartenbank. Aber warum sollte sie nicht auch Möbeldesignerin sein? Einen hingekritzelten Entwurf und einen fähigen Schreiner für die Ausführung, mehr brauchte es schließlich nicht.

Lucinda grübelte einen Moment. »Ich frage mich gerade, ob ich mir nicht von dir meinen Esstisch entwerfen lassen sollte.«

»Es wäre mir ein Vergnügen.«

Lucinda legte ihre Hand auf Kays Knie. »Weißt du was, meine Liebe? Es ist doch albern, dass du immer bloß hier ein Teil und da ein Teil beisteuerst. Du solltest einfach die gesamte Inneneinrichtung übernehmen – ich meine, alles! Willst du nicht mal vorbeikommen und dir die Sache ansehen?«

»Gerne doch«, antwortete Kay und hätte sich vor lauter Dankbarkeit fast dazu hinreißen lassen, Lucinda zum Abendessen einzuladen.

*

Es war schon nach Mitternacht, als Karim mit Amina Talals Vater vom Leichenschauhaus zurückkehrte. Wer sie so sah, hätte kaum sagen können, welcher der beiden gerade ein Familienmitglied verloren hatte. Während Omar Talal mit vor Schock noch ganz glasigem Blick die Gasse entlangschlurfte, trottete Karim neben ihm her, mit gesenktem Kopf und offenbar vollkommen in seiner eigenen Welt verloren.

Das letzte Mal begegnet, wirklich begegnet, war er Amina Talal als Achtjähriger. Omar Talal war früher ein anderer Mann gewesen, eine einschüchternde Erscheinung mit buschigen schwarzen Augenbrauen. Ihm hatte ein hanut, ein kleiner Lebensmittelladen, in der Derb Esh-Shems gehört. Karims Vater hatte ihn damals zum Haus der Talals mitgenommen, weil die beiden Männer »etwas Geschäftliches« bereden mussten.