Schnelleinstieg in das SAP ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) - Julian Danho - E-Book

Schnelleinstieg in das SAP ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) E-Book

Julian Danho

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Von Legacy zu Innovation! Dieses Buch bietet ABAP-Entwicklern und SAP-Beratern einen praxisorientierten Einstieg in die aktuelle Evolutionsstufe der ABAP-Programmierung für SAP: das ABAP RESTful Application Programming Model (RAP). RAP eröffnet Ihnen die Möglichkeit, in SAP S/4HANA Cloud-fähige und zukunftssichere Anwendungen zu entwickeln.

Die Autoren machen Sie mit den Grundlagen und wichtigen Komponenten von RAP wie Business Objects (BO), deren Behavior Definition und mit Business Services bekannt. Sie lernen die Entity Manipulation Language (EML) als neuen Appendix von ABAP kennen. Weitere Themen sind verschiedene Methodiken wie Numbering, Determinations, Validations, Actions, Functions und Draft sowie Hierarchien im RAP-Modell. Ein eigenes Kapitel widmet sich Custom Entities, die Ihnen ermöglichen, Daten aus anderen Quellen wie OData-Webservices und Non-SAP-Systemen zu beziehen.

Abwechselnd mit theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen erleben Sie die Anwendungsmöglichkeiten des RAP und lernen, wie Sie mit seiner Hilfe leistungsfähige und zuverlässige Anwendungen entwickeln, um so einen Mehrwert für Ihr Unternehmen zu schaffen.


  • Grundlagen von RAP: Einführung in Business Objects, Behavior und Services
  • Effizienzsteigerung: Optimierung durch RAP-Methoden
  • Entity Manipulation Language: neuer ABAP-Zusatz für RAP-Business-Objects
  • Datenintegration: externe Daten in RAP-Services anwenden

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 136

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Julian DanhoPhillip Dörrschuck

Schnelleinstieg in das SAP® ABAP® RESTful Application Programming Model (RAP)

Julian Danho, Phillip DörrschuckSchnelleinstieg in das SAP® ABAP® RESTful Application Programming Model (RAP)

ISBN:978-3-960123-32-3 (e-book)

Lektorat:Bernhard Edlmann

Korrektorat:Die Korrekturstube – Lektorat & Korrektorat

Coverdesign:Philip Esch

Coverfoto:© carloscastilla | Nr. 1250534724 – istockphoto.com

Satz & Layout (E-Book):Johann-Christian Hanke

 

1. Auflage 2024

© Espresso Tutorials GmbH, Gleichen 2024

URL:www.espresso-tutorials.de

 

Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion und der Vervielfältigung. Espresso Tutorials GmbH, Bahnhofstr. 2, 37130 Gleichen, Deutschland.

Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können weder der Verlag noch die Autoren oder Herausgeber für mögliche Fehler und deren Folgen eine juristische Verantwortung oder Haftung übernehmen.

Feedback:Wir freuen uns über Fragen und Anmerkungen jeglicher Art. Bitte senden Sie diese an: [email protected].

Inhaltsverzeichnis

Cover
Title
Copyright / Imprint
Vorwort
Zielgruppe
Struktur und Inhalt des Buches
1 Einleitung
1.1 Hintergrund und Motivation
1.2 Evolution des ABAP-Programmiermodells
2 Konfiguration
2.1 Voraussetzungen
2.2 ABAP-Flight-Reference-Modell
3 Grundlagen – ABAP RESTful Application Programming Model
3.1 Einführung
3.2 Business Object
3.3 Behavior: Definition & Implementierung
3.4 Business Service
3.5 Abschluss
4 Entity Manipulation Language
4.1 Anwendungsfälle
4.2 Lesen von Daten (READ)
4.3 Aktualisieren von Daten (UPDATE)
4.4 Anlegen von Daten (CREATE)
4.5 Löschen von Daten (DELETE)
4.6 Zusammenfassung
5 Methodiken im ABAP RESTful Application Programming Model
5.1 Numbering
5.2 Determinations
5.3 Validations
5.4 Actions
5.5 Functions
5.6 Feature Control
5.7 Unmanaged Save
5.8 Draft-Konzept
5.9 RAP-Hierarchie
5.10 Zusammenfassung
6 Custom Entities (Unmanaged Queries)
6.1 Einführung in Custom Entities
6.2 Konzeption und Implementierung einer Custom Entity
6.3 Vor- und Nachteile von Custom Entities
7 Fazit und Ausblick
A Die Autoren
B Disclaimer
Weitere Bücher von Espresso Tutorials

Willkommen bei Espresso Tutorials!

Unser Ziel ist es, SAP-Wissen wie einen Espresso zu servieren: Auf das Wesentliche verdichtete Informationen anstelle langatmiger Kompendien – für ein effektives Lernen an konkreten Fallbeispielen. Viele unserer Bücher enthalten zusätzlich Videos, mit denen Sie Schritt für Schritt die vermittelten Inhalte nachvollziehen können. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal mit einer umfangreichen Auswahl frei zugänglicher Videos:

https://www.youtube.com/user/EspressoTutorials.

Kennen Sie schon unser Forum? Hier erhalten Sie stets aktuelle Informationen zu Entwicklungen der SAP-Software, Hilfe zu Ihren Fragen und die Gelegenheit, mit anderen Anwendern zu diskutieren:

https://forum.espresso-tutorials.com/.

Eine Auswahl weiterer Bücher von Espresso Tutorials:

Dr. Boris Rubarth:

Schnelleinstieg in SAP ABAP

®

– 2., erweiterte Auflage

Ulrich Bähr, Axel Treusch:

Praxisbuch SAP

®

Interactive Forms und Adobe LiveCycle ­Designer

– 2., erweiterte Auflage

Thomas Stutenbäumer:

SAP

®

Praxishandbuch ABAP Teil 1 – Konzeption, Entwicklung und Debugging

– 2., erweiterte Auflage

Thomas Stutenbäumer:

SAP

®

Praxishandbuch ABAP

®

Teil 2 – Performance, Erweiterungen, Transportwesen

– 2., erweiterte Auflage

Johannes Gerbershagen:

Praxishandbuch SAP

®

CAP – Cloud Application Programming Model

Christoph Lordieck, Manfred Sprenger:

SAP

®

-Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse

– 2., erweiterte Auflage

Vorwort

Wir freuen uns sehr, Ihnen dieses Buch vorzustellen, das Ihnen Einblick in die faszinierende Welt des ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) bietet.

Als Entwickler wissen wir, dass Veränderungen manchmal eine Herausforderung darstellen. Gewohnte Arbeitsweisen und Technologien zu hinterfragen und sich auf Neues einzulassen, erfordert Mut und Offenheit. Wir waren Sympathisanten des Vorgängerprogrammiermodells und zunächst nicht gewillt, den Umstieg Richtung RAP zu wagen. Rückblickend können wir sagen, dass wir inzwischen absolute Befürworter des neuen Programmiermodells sind. Mit SEGW/BOPF möchten wir nicht mehr arbeiten.

Ermutigen möchten wir Sie, sich offen auf das RAP-Modell einzulassen und die Konzepte aktiv zu erkunden. Praxisnahe Beispiele und Übungen helfen Ihnen, es in realen Anwendungsfällen zu erleben und zu einem tieferen Verständnis hierfür zu gelangen.

Der Wechsel zu RAP mag zunächst eine Herausforderung sein, aber wir sind zuversichtlich, dass sich Ihre Mühe auszahlen wird. Mit dem Einsatz von SAP S/4HANA gewinnt das RAP-Modell zunehmend an Bedeutung und eröffnet Ihnen die Möglichkeit, innovative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Zielgruppe

Dieses Buch wendet sich an ABAP-Entwickler und Berater mit grundlegendem ABAP-Know-how, die einen praxisorientierten Einstieg in das RAP-Modell suchen. Auch Vorkenntnisse in CDS sollten vorhanden sein.

Für Neueinsteiger in das Thema RAP bieten wir eine solide Grundlage, um dieses Modell erfolgreich in den eigenen Projekten anzuwenden. Für erfahrene Entwickler wiederum möchten wir innovative Ansätze und praxiserprobte Lösungen präsentieren, um das volle Potenzial von RAP auszuschöpfen.

Unser Ziel ist es, Ihnen einen praxisorientierten und fundierten Leitfaden zur Verfügung zu stellen, der es Ihnen ermöglicht, komplexe Anwendungen erfolgreich zu entwickeln und gleichzeitig die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit Ihrer Lösungen zu gewährleisten.

Struktur und Inhalt des Buches

Dieses Buch ist sorgfältig strukturiert und bietet einen tiefgreifenden Einblick in das RAP-Modell der SAP. Wir haben es so gestaltet, dass Sie schrittweise und zielgerichtet durch die verschiedenen Facetten und Potenziale dieses Modells geführt werden.

Das erste Kapitel bildet die Basis für Ihr Verständnis des RAP-Modells. Es befasst sich mit dem Hintergrund und der Motivation hinter dem Buch sowie mit der Evolution des ABAP-Programmiermodells. Hier stellen wir Ihnen auch unsere Ziele für das Buch vor. Wir führen Sie durch grundlegende Konzepte und Beispiele, um ein solides Fundament zu schaffen.

Das zweite Kapitel geht auf die Voraussetzungen ein, die Sie für das Verständnis des Buches benötigen. Wir besprechen die Systemvoraussetzungen und erläutern das ABAP-Flight-Reference-Modell als essenzielle Basis für die späteren Kapitel.

Im dritten Kapitel vertiefen wir uns in die Grundlagen des ABAP RESTful Application Programming Model. Wir beginnen mit einer Einführung in das Thema, bevor wir uns spezifischen Komponenten wie Business Objects, deren Behavior Definition und Implementierung sowie Business Services widmen. Jeder Abschnitt wird durch praxisnahe Beispiele illustriert.

Kapitel 4 widmet sich der Entity Manipulation Language (EML), die der neue Appendix der Programmiersprache ABAP ist. Wir decken verschiedene Anwendungsfälle ab und zeigen Ihnen, wie Sie im ABAP mit dem RAP-Modell Daten lesen, aktualisieren und anlegen. Dieses Kapitel ist entscheidend, um die Interaktion mit Daten im RAP-Modell zu verstehen.

Im fünften Kapitel erkunden wir verschiedene Methodiken im RAP, wie Numbering, Determinations, Validations, Actions, Functions, Unmanaged Save, Draft und Hierarchien. Hier lernen Sie, wie Sie mittels dieser Methoden leistungsfähige und zuverlässige Anwendungen entwickeln.

Kapitel 6 führt Sie in die Welt der Custom Entities ein. Wir erläutern die Konzeption und Implementierung sowie die Vor- und Nachteile dieser flexiblen Datenstrukturen. Sie erfahren, wie Sie Custom Entities nutzen, um Daten effektiv zu filtern und zu aggregieren.

Diese strukturierte Darstellung wird Ihnen dabei helfen, das RAP-Modell der SAP umfassend zu meistern und erfolgreich in Ihren Projekten umzusetzen. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre und viel Erfolg auf Ihrer Reise durch die spannende Welt der SAP-Entwicklung.

Git Repository zu diesem Buch

Die Codes zu diesem Buch finden Sie in unserem Git Repository:

https://github.com/jp-devops-hub/rap-buch (Kapitel 1–5)

https://github.com/jp-devops-hub/rap-buch-customentity (Kapitel 6)

Und um die Lesbarkeit direkt in Ihrem E-Book-Lesegerät zu verbessern und den Zeilenumbruch korrekt darzustellen, empfehlen wir, den Quellcode im Querformat zu betrachten oder die Schriftgröße kleiner zu zoomen.

Im Text verwenden wir Kästen, um wichtige Informationen besonders hervorzuheben. Jeder Kasten ist zusätzlich mit einem Piktogramm versehen, das diesen genauer klassifiziert:

Hinweis

Hinweise bieten praktische Tipps zum Umgang mit dem jeweiligen Thema.

Beispiel

Beispiele dienen dazu, ein Thema besser zu illustrieren.

Achtung

Warnungen weisen auf mögliche Fehlerquellen oder Stolpersteine im Zusammenhang mit einem Thema hin.

Die Form der Anrede

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen, verwenden wir im vorliegenden Buch bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen zwar nur die gewohnte männliche Sprachform, meinen aber gleichermaßen Personen weiblichen und diversen Geschlechts.

Hinweis zum Urheberrecht

Zum Abschluss des Vorwortes noch ein Hinweis zum Urheberrecht: Sämtliche in diesem Buch abgedruckten Screenshots unterliegen dem Copyright der SAP SE. Alle Rechte an den Screenshots hält die SAP SE. Der Einfachheit halber haben wir im Rest des Buches darauf verzichtet, dies unter jedem Screenshot gesondert auszuweisen.

1   Einleitung

Willkommen in der Welt der dritten Generation des ABAP-Programmiermodells für SAP S/4HANA. Das innovative ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) spielt eine entscheidende Rolle in der modernen SAP-Entwicklung. Im Zeitalter von S/4HANA, in dem sich die Anforderungen an Geschäftsapplikationen und Datenverarbeitung rapide weiterentwickeln, bietet es eine zukunftsorientierte Lösung. Diese Einleitung legt den Grundstein für das tiefergehende Verständnis der Veränderungen und Möglichkeiten, die S/4HANA und RAP bieten. Es ist eine Reise durch die Evolution der ABAP-Programmierung, die aufzeigt, wie SAP-Entwickler sich anpassen und die neuen Technologien nutzen können, um effiziente, skalierbare und benutzerfreundliche Anwendungen zu schaffen.

In diesem Kapitel untersuchen wir die Evolution der ABAP-Programmierung bis hin zum RAP für S/4HANA, einer modernen Methode zur Entwicklung effizienter, REST-basierter Anwendungen, die die Möglichkeiten von S/4HANA vollständig nutzen.

Die Evolution des ABAP-Programmiermodells zeigt den technologischen Fortschritt und die Anpassung an die Bedürfnisse der modernen Geschäftswelt. RAP integriert bewährte Technologien wie CDS, ABAP und SAPUI5, um eine effiziente und strukturierte Entwicklungsumgebung zu schaffen.

1.1   Hintergrund und Motivation

Im Zuge der Einführung von SAP S/4HANA hat sich die ABAP-Entwicklung grundlegend verändert. Mit S/4HANA hat die SAP eine neue Generation von Software geschaffen, die auf einer vereinfachten Datenbankarchitektur basiert und eine Reihe neuer Funktionen und Möglichkeiten bietet.

Traditionelle ABAP-Entwicklungsansätze stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, von den Vorteilen des S/4HANA-Systems zu profitieren. Die Einführung des RAP ist eine Reaktion der SAP auf diese Herausforderungen.

S/4HANA ermöglicht eine vereinfachte Datenmodellierung mit dem Core-Data-Services(CDS)-Framework, eine verbesserte Benutzeroberfläche mit SAP Fiori und eine effiziente Verarbeitung von Geschäftslogik.

Durch die Verwendung von RAP schöpfen Sie S/4HANA in Bezug auf Performance, Skalierbarkeit und Benutzererfahrung optimal aus. Sie können moderne, Cloud-fähige Anwendungen entwickeln, die nahtlos in die Systemlandschaft integriert sind und einen Mehrwert für Unternehmen generieren.

1.2   Evolution des ABAP-Programmiermodells

Das ABAP-Programmiermodell hat im Laufe der Zeit eine Evolution durchlaufen, um den wachsenden Bedürfnissen der Geschäftswelt gerecht zu werden (siehe Abbildung 1.1). Die verschiedenen Evolutionsstufen spiegeln die technologischen Fortschritte und die sich ändernden Anforderungen an die Anwendungsentwicklung wider.

Abbildung 1.1: ABAP Evolution

Evolutionstufe 1: Traditionelles ABAP-Programmiermodell

Zunächst hat die SAP keine einheitliche Vorgehensweise für die Entwicklung von Anwendungen vorgeschrieben. Stattdessen gingen die Entwickler nach dem Prinzip des Best Practice Freestyle ABAP Programming vor. Dies ermöglichte ihnen, verschiedene Technologien wie ABAP, Dynpro, Web Dynpro, BSP und andere nach Belieben zu kombinieren. Diese große Freiheit erleichterte die Arbeit, führte jedoch mittelfristig zu Nachteilen.

Da kein einheitliches Modell existierte, mussten sich neue Entwickler intensiv in die heterogene Technologielandschaft einarbeiten, um Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu können. Es gab keine Standards, und das verursachte Zeit- und Kostenaufwand, der besser in die Entwicklung geflossen wäre.

Evolutionstufe 2: ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori

Mit der Einführung von SAP NetWeaver 7.4 begann die SAP, die ABAP-Plattform für die HANA-Datenbank zu optimieren. In diesem Zusammenhang wurden CDS, SAP Gateway und OData für die Kunden verfügbar gemacht. Die Einführung von SAP Fiori brachte eine neue Benutzererfahrung. Die Technologievielfalt nahm weiter zu.

Um den Anforderungen an SAP-Fiori-Anwendungen gerecht zu werden und eine hohe Produktqualität sowie ein einfaches Lifecycle-Management zu gewährleisten, führte die SAP das ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori ein. Dieses Modell ermöglichte skalierbare und wartbare Anwendungen, die für die Cloud bereit waren. Dies erleichterte das Onboarding neuer Entwickler, da diese sich nicht mehr durch umfangreiche Dokumentationen arbeiten mussten.

Das ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori basierte auf bewährten Technologien wie CDS, BOPF und SAP Gateway. So ließen sich transaktionale und analytische Anwendungen entwickeln. Das Modell bestand aus verschiedenen Schichten einschließlich SAPUI5 für die Benutzerschnittstelle, OData als Kommunikationsprotokoll, ABAP für die Geschäftslogik und CDS für das Datenmodell. Dadurch ließ sich eine einheitliche Entwicklungsumgebung schaffen.

Evolutionstufe 3: ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)

Das RAP ist die neueste Evolution des ABAP-Programmiermodells. Es wurde entwickelt, um effiziente webbasierte Anwendungen und Web-APIs zu ermöglichen.

Das RAP baut auf dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori auf und integriert verschiedene Technologien wie CDS, ABAP und SAPUI5. Es bietet eine standardisierte und effiziente Entwicklungsumgebung, die die Kosten für die Entwicklung senkt und Entwicklern eine klare Struktur sowie Tools zur Verfügung stellt.

Durch die Evolution des ABAP-Programmiermodells hat die SAP kontinuierlich an der Modernisierung der ABAP-Entwicklung gearbeitet und die sich ändernden Anforderungen der Geschäftswelt erfüllt. Jede Evolutionsstufe hat zu verbesserten Entwicklungsmöglichkeiten, höherer Produktqualität und besserer Skalierbarkeit von Anwendungen geführt.

2   Konfiguration

Bevor wir starten, müssen wir zuerst prüfen, ob Ihr SAP-System alle Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf erfüllt. Deshalb möchten wir in diesem Kapitel Schritt für Schritt alle benötigten Konfigurationen durchführen.

Dabei fokussieren wir uns auf die Voraussetzungen für effektive ABAP-Entwicklung in SAP S/4HANA, speziell für das RAP. Es werden grundlegende Anforderungen an das System, die Installation von Eclipse mit ABAP Development Tools und SAP GUI besprochen. Ein wesentlicher Teil des Kapitels widmet sich dem ABAP-Flight-Reference-Modell – einem zentralen Element für praktische Übungen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Überprüfung des Paketstatus, das Herunterladen und Einrichten des Modells sowie die Installation von ABAPGit für den Import des Pakets sind darin enthalten. Nach der erfolgreichen Vorbereitung und Installation können Sie direkt in die praxisnahen Übungen und Beispiele einsteigen.

ABAP-Flight-Reference-Modell

Das ABAP-Flight-Reference Modell ist ein in SAP-Systemen verwendetes Datenbankmodell, das speziell für Trainingszwecke konzipiert wurde. Es umfasst eine Sammlung relationaler Datenbanktabellen, die Flugdaten, Buchungen und Passagierinformationen enthalten. Die Übungen in diesem Buch basieren auf diesem Modell. Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.sap.com/docs/ABAP_PLATFORM_NEW/fc4c71aa50014fd1b43721701471913d/a9d7c7c140a0408dbc5966c52d156b49.html?locale=en-US

2.1   Voraussetzungen

2.1.1   SAP-System

Die in diesem Buch vorgestellten Entwicklungsübungen sind ab dem Release S/4HANA On-Premise 2021 möglich. Um sicherzustellen, dass Sie alle problemlos durchführen können, empfehlen wir dringend die Verwendung dieses Systems oder einer neueren Version. Zusätzlich ist es erforderlich, dass Sie über einen gültigen Entwicklungsschlüssel verfügen und Zugriff auf ein SAP-System innerhalb Ihres Unternehmens haben. Diese Voraussetzungen sind essenziell, um die Möglichkeiten der Übungen voll ausschöpfen und die Inhalte des Buches optimal nutzen zu können.

2.1.2   Erforderliche Software auf dem Endgerät

Für eine optimale Durchführung der Übungen in diesem Buch ist es wichtig, dass Ihr Computer mit einigen spezifischen Softwaretools ausgestattet ist. Wir empfehlen die Installation von:

1.   Eclipse: eine vielseitige integrierte Entwicklungsumgebung, die eine effiziente Programmierung ermöglicht (https://www.eclipse.org/downloads/)

2.   ABAP Development Tools (ADT): ein unverzichtbares Toolkit für die Entwicklung mit ABAP in der Eclipse-Umgebung (https://tools.hana.ondemand.com/#abap)

3.   SAP GUI

Wichtiger Hinweis zu externen Links

Bitte beachten Sie, dass die in diesem Buch angegebenen URLs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell waren. Es ist jedoch möglich, dass sich Webadressen im Laufe der Zeit ändern. Sollten Sie auf Probleme beim Zugriff auf die Links stoßen, empfehlen wir, die entsprechenden Schlüsselwörter (wie Eclipse Download oder ABAP Development Tools) mit Ihrer bevorzugten Suchmaschine zu suchen, um die neuesten und gültigen Webseiten zu finden.

2.2   ABAP-Flight-Reference-Modell

Im ersten Schritt möchten wir überprüfen, ob auf Ihrem System das ABAP-Flight-Reference-Modell installiert ist, auf dem die Übungen in diesem Buch basieren.

2.2.1   Prüfung des Paketstatus

Um zu prüfen, ob die benötigten Pakete auf Ihrem System vorhanden sind, starten Sie in Eclipse eine Suche über den Taschenlampen-Button (). Dadurch öffnet sich die ABAP Object Search. In diesem Dialog tragen Sie den Paketnamen /DMO/* in das Feld Object Name Pattern ein und klicken auf den Button Search (siehe Abbildung 2.1).

Abbildung 2.1: ABAP-Objektsuche – Dialog

Nachdem die Suche abgeschlossen ist, sehen Sie in Eclipse, ob Elemente gefunden wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, wie in Abbildung 2.2 zu sehen, müssen Sie das Paket noch installieren. Werden bei der Suche die Pakete gefunden, können Sie mit Kapitel 3 fortfahren.

Abbildung 2.2: ABAP-Objektsuche – Suchergebnis

2.2.2   Herunterladen des Pakets

Das Modell wird als ABAPGit-Paket auf dem offiziellen GitHub Repository von SAP zur Verfügung gestellt. Der Link zu dem Repository lautet:

https://github.com/SAP-samples/abap-platform-refscen-flight

Dort wählen Sie den jeweiligen Git Branch für Ihr aktuelles Backend-Release aus (siehe Abbildung 2.3).

Abbildung 2.3: Verfügbare Versionen

Nachdem Sie den für Ihr System benötigten Branch als ZIP-Datei heruntergeladen haben, müssen Sie vor Einspielen des Pakets den Namensraum einrichten.

Hinweis zur Namensraumkonfiguration

Vor dem Fortfahren stellen Sie bitte sicher, dass Sie sich auf einem Trainings- oder Sandboxsystem befinden. Da die Konfiguration von Namensräumen eine zentrale Einstellung ist, benötigen Sie umfassende Berechtigungen in Ihrem System. Es könnte daher sein, dass die gezeigte Konfiguration ein befähigter SAP-Basis- Administrator aus Ihrem Unternehmen durchführen muss.

2.2.3   Namensraum einrichten

Bevor das /DMO/-Paket eingespielt werden kann, muss der Namensraum eingerichtet werden. Dazu öffnen Sie die Transaktion SE03 (Transport Organizer Tools). Dort wählen Sie im Menü den Punkt Administration • Namensräume anzeigen/ändern aus.

Anschließend öffnet sich eine mandantenunabhängige Tabelle, in der Sie einen neuen Eintrag anlegen (siehe Abbildung 2.4).

Abbildung 2.4: Neuen Namensraum pflegen

Die Werte für den neuen Namensraum finden Sie in dem GitHub Repository unter dem systemspezifischen Branch in der README.md-Datei. Dort gibt es den Abschnitt Set Up Namespace (siehe Abbildung 2.5).

Abbildung 2.5: »/DMO/«-Namensraum – Werte

Nachdem Sie die Werte eingegeben haben, können Sie diese speichern und zum Menü der Transaktion SE03