Selbstbewusst durchs Leben - Sylvia Dingeldein - E-Book

Selbstbewusst durchs Leben E-Book

Sylvia DIngeldein

0,0

Beschreibung

Beantworten Sie bitte die folgenden drei Fragen: 1.Können Sie Menschen solange in die Augen schauen, bis diese weggucken? 2.Sind Sie in der Lage, sich bei großen Menschen-Ansammlungen in die erste Reihe zu setzen – auch auf die Gefahr hin, dass Sie plötzlich vor allen Leuten im Mittelpunkt stehen z.B. auf einer Bühne? 3.Bringen Sie es fertig, sich in einer belebten Einkaufsmeile drei Minuten demonstrativ auf die Straße zu legen, um sich inmitten der verdutzten Menschenmassen kurz auszuruhen? Wie? Sie können alle diese Fragen mit JA beantworten? Dann beglückwünsche ich Sie als Autor dieses Werks zu Ihrem tollen Selbstbewusstsein. Sie müssen weder diesen Text weiterlesen, noch ist es notwendig diesen Ratgeber anzuschaffen. Sollten Sie jedoch mindestens eine dieser Fragen mit NEIN beantworten, so empfehle ich Ihnen nicht eine Sekunde länger zu zögern, Ihre Zeit jetzt sinnvoll zu investieren. Und zwar in´s studieren dieses wertvollen Ratgebers. Dieser wird Ihrem Selbstbewusstsein Flügel verleihen und dafür sorgen, dass Sie in Zukunft jedem in die Augen schauen können. Egal ob liegend in der Fußgängerzone oder sitzend in der ersten Reihe vor einer Bühne. Die zahlreichen praktischen Tipps und Übungen machen aus Ihnen einen selbstbewussten Menschen, der in Zukunft voller Selbstvertrauen durchs Leben gehen kann. Stärken Sie jetzt Ihr Selbstbewusstsein für die Realisierung Ihrer Ziele in der Liebe, im Job und im sonstigen Leben! Das eBook "Selbstbewusst durchs Leben - Stark sein auf allen Wegen" ist hierfür Ihr erster und wichtigster Schritt!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 82

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sylvia Dingeldein

Selbstbewusst durchs Leben

stark sein auf allen Wegen

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Rechtliche Hinweise

Vorwort

Was können manche, was andere nicht schaffen?

Von krankhaftem Selbstwert

Der Feind des Selbstbewusstseins: Angst

Was kann Angst auslösen?

Wie kann man Angst abbauen?

Mut macht Mut

Mangelnde Schlagfertigkeit haut uns um

Wie schlagfertig sind wir eigentlich?

Das Rätsel von Spontanität?

Tipps vom Experten für Schlagfertigkeit

Wie trainiert man schlagfertige Reaktionen?

Positives Denken fördert Selbstvertrauen

Der Wert von Affirmationen

Welche Rolle spielt Autosuggestion?

Wie Sport das Selbstbewusstsein steigert

Kennen Sie Runner's High?

Sie haben es im Blut!

Sport stärkt Psyche und Selbstwert

Gehirn entlastet – durch Sport!

Gehen Sie mal an Ihre Grenzen

Selbst-Wert-Gefühl, selbst-sicher, Selbst-Bewusst-Sein?

Back to the roots: Kinder stark machen

Selbstbewusst den Traumpartner ansprechen

Rückgrat im Beruf schadet nie

Packen Sie Ihre Aufgaben endlich an!

So trainieren Sie Ihr Selbstbewusstsein

Einsteiger-Übungen

Fortschreitende Übungen

Übungen für Mutige

Schluss mit „sorry“ und „Bitte“

Meditation und Entspannung

Durch Körperhaltung zu Selbstbewusstsein

Tricks zur Körperhaltung

Schlusswort

Impressum neobooks

Rechtliche Hinweise

Reproduktionen, Übersetzungen, Weiterverarbeitung oderähnliche Handlungen zu kommerziellen Zwecken sowie Wiederverkauf oder sonstige Veröffentlichungen sind ohne die schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Copyright 2013 Sylvia Dingeldein

Die folgenden Informationen sind nicht von einem Arzt, Juristen oder Wissenschaftler verfasst worden. Sie dienen lediglich dem Zwecke der Aufklärung und Bildung.

Der Inhalt versteht sich nicht als Ersatz für eine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Holen Sie bei allen Fragen zu Gesundheitsproblemen oder gesundheitlicher Vorsorge immer den Rat Ihres Arztes oder anderen geschulten medizinischen Fachpersonals ein.

Vorwort

Manchen scheint´s der liebe Gott im Schlaf geschenkt zu haben. Andere müssen dafür hart kämpfen. Aber beide können es. Das ist die gute Nachricht. Da gibt es Menschen, die den Raum füllen, wenn sie ihn nur betreten. Alle Augen kleben an ihnen. Und sie wissen die Situation für sich zu nutzen. Sie sind nämlich selbstbewusst bis in die Haarspitzen. Diese Typen gehen sicher durch den Raum und spielen mit ihrem Charme, finden hier und da einen passenden Spruch und flirten selbstbewusst mit der Kraft ihrer Sympathie.

Andere dagegen haben verdammt viel auf dem Kasten oder sehen auch gut aus, können es aber nicht nutzen, weil ihnen schlicht der Mut fehlt. Sie haben eine tolle Präsentation erarbeitet, hervorragende Ideen und wirklich Ahnung, können sich aber nicht verkaufen. Sie verhaspeln sich im Vortrag, vergessen die Fakten aus Lampenfieber oder vermasseln einfach jeden Auftritt. Natürlich findet einiges auf der Sympathie-Ebene statt, aber nicht alles. Man sagt ja auch: „Die schönsten Menschen haben den besten Sex.“ Da ist etwas dran. Aber mit ein paar Tricks und Kniffen können auch weniger gut Aussehende ihren Spaß haben – und auch nicht schlecht.

Nun kann man sich in den Schmollwinkel zurückziehen und sich selbst bemitleiden („Mich mag ja sowieso keiner – Ich schaffe es eh nie“) – oder man lernt es. Ja, Sie haben richtig gehört: Selbstbewusstsein kann man trainieren und wie Mathematik oder Englisch lernen. Es ist sogar einfacher und macht obendrein auch noch Spaß. Warum? Weil man spürt, wie die eigene Lebensqualität dadurch steigt. Jemand, der selbstbewusst durchs Leben geht, hat mehr davon. Dem fallen Aufgaben leichter; er ist erfolgreicher; solche Menschen finden leichter einen Partner; für sie ist eine Beziehung erfüllter und interessanter. Und das besondere Geheimnis einer harmonischen Beziehung ist, wenn beide Partner selbstbewusst sind. Dann trifft man sich auf Augenhöhe, quasi als Team. „Gemeinsam sind wir stark und unschlagbar“, heißt es doch. Nicht umsonst gilt ein gesundes Selbstbewusstsein als Schlüssel zum Leben in Harmonie, Zufriedenheit und mit Erfolg. Blicken Sie also nicht neidisch auf Ihren Nachbarn, Freund oder Freundin – machen Sie es ihnen einfach nach. Wie das geht, zeigt Ihnen dieser Ratgeber. Sie bekommen Tipps, wie Sie künftig selbstbewusster werden können. Denn das brauchen Sie für Liebe und Beruf. Vergessen Sie die graue Maus, das Mauerblümchen oder den Looser. Sie haben es in der Hand. Packen Sie es also – Ihr Glück!

Was können manche, was andere nicht schaffen?

Wir alle kennen Menschen, denen man schauspielerisches Talent nachsagt: Selbstdarsteller, Inszenierer (sich selbst in Szene setzen) – ja Felix Krull. Kennen Sie Felix Krull, den Hochstapler aus dem Film von Kurt Hoffmann nach einem unvollendeten Roman von Thomas Mann? Dieser adrette junge Concierge in einem Luxushotel machte für seine „Kunden“ nahezu alles möglich, bis er selbst nicht mehr zwischen Realität und Wirklichkeit, dem Dienstleister und den sehr betuchten Kunden, unterscheiden konnte. Dieser Felix Krull war so selbstbewusst, dass er aus allen kritischen Situationen mit Leichtigkeit wieder hinausfand – bis sein Kartenhaus zusammenbrach. Der Unterschied zwischen Hochstapelei und Selbstbewusstsein besteht nämlich genau darin. Echtes Selbstbewusstsein hat Fundament und ist unerschütterlich. Der Hochstapler spielt ein gefährliches Spiel und riskiert immer, dass er auffliegt. Hochstapler missbrauchen Selbstbewusstsein, um zu betrügen, und wenn es nur der Betrug an sich selbst ist. Dennoch darf man sich ruhig von Hochstaplern wie Felix Krull oder Fred Postel etwas abschauen. Fred Postel? Ja richtig, der Postbote, der es ohne echte Zeugnisse zum Amtsarzt und Chefarzt im Maßregelvollzug geschafft hatte. „Nehmen Sie gleich zwei Doktortitel, dann fragt man weniger!“ – war einer seiner selbstbewussten Sprüche. Was war sein Geheimnis? Er hat den Leuten aufs die Finger geschaut und es Ärzten und Psychotherapeuten einfach nachgemacht, abgeschrieben würden wir profan sagen. Dazu gehört Selbstbewusstsein, den Überraschungsmoment für sich nutzen – und im Fall Postel eine gewisse kriminelle Energie (gefälschte Zeugnisse, Diebstahl von Amtssiegeln), Dreistigkeit, ja und auch Nervenkitzel. Postel besaß die Dreistigkeit, als gesuchter Verbrecher in die Polizei-Führungsakademie in Hiltrup hinein zu marschieren und an Verschlusssachen heranzukommen – über die Arbeit von Profilern, weil er wissen wollte, wie weit man ihm bereits auf der Spur war. Dazu rief Fred Postel einfach als vermeintlicher Staatsanwalt in der Bibliothek an und machte einen Termin aus. Er erschien, stellte sich als Staatsanwalt Dr. Sowieso vor und bekam einen Besucherausweis.

Der Aufsichtsperson trug er selbstbewusst auf, ihm doch die Verschlusssache zur Arbeit von Profilern auszuhändigen. So schaffte Fred Postel es auch, in einer späteren Rolle eine Privataudienz beim Papst zu bekommen – als frisch gebackener Theologiestudent. Er ist in so viele Rollen geschlüpft. Letztendlich wurde ihm ein gesteigertes Geltungsbedürfnis attestiert. Aber er schaffte es sogar in seinen Gerichtsverhandlungen, durch ein bestimmtes selbstbewusstes Auftreten, Höflichkeit und geschicktes Mitleiderwecken, seine Richter milde zu stimmen. Postel hat zu alledem einen Bestseller geschrieben und ist heute nach verbüßter Haft gefragter Redner auf allen möglichen Kongressen und Veranstaltungen. Dort spricht er frei und offen über seine Köpenickiaden und zeigt den Leuten, wie man selbstbewusst auftritt – etwa wie in „Des Kaisers neue Kleider“. Der Hauptmann von Köpenick hat es ja allen gezeigt, dass Kleider Leute machen. Er kaufte sich eine Offiziersuniform und trat so selbstbewusst in Köpenick auf, dass man ihm die Stadtkasse aushändigte. Oder Sie erinnern sich bestimmt an den Kaiser, der schließlich nackt vor seinem Volk auftrat, weil man ihm einredete, dass er wunderbare Kleider trug. Manche Aktionen sind grenzwertig und nicht zur Nachahmung empfohlen. Aber allen dient ein starkes Selbstbewusstsein als unerschütterliche Grundlage. Wir kupfern uns deshalb ein wenig ab, wie manche Leute Selbstbewusstsein einsetzen.

Von krankhaftem Selbstwert

Es gibt ja auch Menschen, die immer mehr darstellen wollen, als sie in Wirklichkeit sind. Sie wollen größer sein, mehr sein, wichtiger wirken, als ihnen zusteht und sie können. Das geht hin bis zur krankhaften Großmannssucht. Menschen mit einem krankhaften Selbstwert haben meist Probleme in ihrer Kindheit gehabt, einen geringen Schulabschluss oder sind sonst wie im Leben gescheitert. Dieses Krankhafte kann bis zum Narzissmus – zur Selbstverliebtheit – gehen.

Beispiel: Es gibt Menschen, die immer gerne Chef sein möchten, obwohl sie dafür nicht geeignet sind, weil sie beispielsweise keine Menschen führen oder nicht mit Geld umgehen können. Sie können sich aber auch nicht einordnen und auf Weisung arbeiten. Früher oder später bekommen sie Probleme – entweder, weil sie in der geforderten Chefposition versagen oder sich ständig mit ihrem Chef anlegen. Natürlich gibt es auch Blender als Chefs, die einem ein X für ein U vormachen. Ja, die reden so lange auf jemanden ein, dass zwei und zwei gleich fünf sind, bis der andere es kopfschüttelnd und an sich selbst zweifelnd hinnimmt. Manchmal ist es aber auch so, dass am Ende einer Diskussion unerklärt entschieden wird – nach dem Prinzip: Die höhere Vertragsstufe entscheidet, fertig aus, basta. Wie man ja auch dem früheren Kanzler Schröder eine Art Basta-Politik nachsagte: Jetzt ist Ende der Diskussion. Ich bin der Bundeskanzler und entscheide, und wenn es gegen jeden Sachverstand ist. Wenn solche Typen im Berufsleben auf Förderer stoßen, die ihnen das abnehmen, ok. Dann haben sie eben Glück gehabt. Wenn aber hinter deren schauspielerischem Talent nur heiße Luft ist, dann wird auch das eines Tages auffliegen. Denn irgendwann müssen die so zum Chef gewordenen Typen auch eigenständige Entscheidungen treffen. Ohne Sachverstand werden sie früher oder später ins Fettnäpfchen treten.

Also es gibt durchaus Blender, Schauspieler, Hochstapler. Aber die Regel ist das nicht. Mit einer Portion Selbstvertrauen kann man ein paar Schwächen kaschieren, aber keinen Lebensweg erfolgreich beschreiten. Auch Partner können einem nur bis zu einem gewissen Punkt etwas vormachen. Irgendwann fliegt die Schauspielerei auf. Das hält keiner lange durch.

Dennoch gibt es ebenso Menschen, denen es leichter fällt zu überzeugen – und nichts anderes ist Selbstbewusstsein im Ergebnis: die Kunst zu überzeugen. Ok, Selbstbewusstsein ist mehr als das – insbesondere für das eigene Wesen, den Charakter, die Darstellungskraft, das Ego. Ein starkes Ego hat erst einmal nichts mit Egoismus zu tun. Das wären nämlich der krankhafte Ich-Bezug, die rücksichtslose Vorgehensweise, das Durchsetzen eigener Interessen. Ego ist aber Selbstwert