Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Schnelle und kluge Entscheidungen treffen in einer komplexen Welt Entscheiden ist eine der wichtigsten Aufgaben von Managerinnen und Managern. Doch in unserer volatilen Arbeitswelt ist die Entscheidungsfindung komplexer denn je. In »Smart Management« zeigen Jochen Reb, Shenghua Luan und Gerd Gigerenzer, wie Führungskräfte gute und sichere Entscheidungen treffen können – ohne in der Flut an Informationen, Widersprüchen, Risiken und Abwägungen unnötig Zeit zu verlieren. Die im Buch vorgestellten einfachen Heuristiken helfen dabei, trotz begrenztem Wissen und wenig Zeit die richtigen Entschlüsse zu fassen. Anhand von Best Practices erfolgreicher Managerinnen und Manager erläutern die Autoren verschiedene heuristische Herangehensweisen und erklären, in welchen Situationen sie am besten anzuwenden sind. Damit liefern sie einen praktischen und adaptiven Werkzeugkasten, der Führungskräfte zu präziser, transparenter und smarter Entscheidungsfindung befähigt.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 374
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
JOCHEN REBSHENGHUA LUANGERD GIGERENZER
SMART MANAGEMENT
Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen
AUS DEM ENGLISCHEN VON JORDAN WEGBERG
CAMPUS VERLAGFRANKFURT/NEW YORK
Über das Buch
Entscheidungen zu treffen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von Manager:innen. In »Smart Management« zeigen Gerd Gigerenzer, Jochen Reb und Shenghua Luan, wie Führungskräfte mit begrenztem Wissen und wenig Zeit trotzdem gut entscheiden. In einer VUCA-Welt plädieren die Autoren dafür, komplexe Analysemethoden, die schnell an ihre Grenzen stoßen, nicht länger zu nutzen. Ihr neuer Ansatz führt zu Entscheidungen, die nicht nur schneller, sondern auch präziser, transparenter und einfacher zu lernen, zu kommunizieren und zu lehren sind. Das Buch eröffent Zugang zu einfachen Heuristiken: leicht anwendbare, praxistaugliche und an die jeweilige Aufgabe angepasste Strategien für evidenzbasierte Entscheidungen.
Vita
Gerd Gigerenzer ist Bestsellerautor, Psychologe und Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Universität Potsdam sowie Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.Shenghua Luan ist Professor für Psychologie und leitender Forscher des Labors für Risiko- und Unsicherheitsmanagement am Institut für Psychologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.Jochen Reb ist Professor für Organisationsverhalten und Personalwesen und Gründungsdirektor der Achtsamkeitsinitiative an der Lee Kong Chian School of Business, Singapore Management University.
Für Franziska, Waltraud und Werner
Für Peiqiu, Huizhen und Tian
Für Raine, Thalia, Kyle, Athena und Leo
Cover
Titel
Über das Buch
Vita
Inhalt
Impressum
Danksagung
Teil 1
Kapitel 1
Was Sie (wahrscheinlich) nicht an der Business School gelernt haben
Herbert Simon und Satisficing
Harry Markowitz und die 1/N-Regel
Reinhard Selten: Spieltheorie und die Probleme der wirklichen Welt
Ungewissheit ist nicht Risiko
Die Wissenschaft und Kunst der heuristischen Entscheidungsfindung
Eine sehr kurze Vorschau
Heuristiken anwenden – mit einem guten Gefühl
Kapitel 2
Warum Heuristiken?
Heuristiken unterstützen die Entscheidungsfindung bei Ungewissheit
Was bedeutet VUCA wirklich?
Ungewissheit ermöglicht den Fortschritt
Vorteile von Heuristiken
Häufige Fehlannahmen
Kapitel 3
Der adaptive Werkzeugkasten
Heuristikkategorien
Wiedererkennungsbasierte Heuristiken
Ein-Grund-Heuristiken
Gleichheitsheuristiken
Anspruchsniveauheuristiken
Soziale Heuristiken
Die ökologische Rationalität von Heuristiken
Das Bias-Varianz-Dilemma
Teil 2
Kapitel 4
Einstellen und entlassen
Elon Musks Einstellungsheuristik
Jeff Bezos‹ Fast-and-frugal-Tree für Einstellungsverfahren
Auswählen zwischen zwei Bewerbungen mit der Delta-Inferenz-Heuristik
Soziale Heuristiken für den Einstellungsprozess
Transparente Entscheidungen verringern die Diskriminierung
Sind mehr Interviewer immer besser?
Vorurteilsfreie Einstellungsentscheidungen?
Smarte Heuristiken für das Performance-Management
Ausblick
Kapitel 5
Strategie
Ein erfolgreiches Geschäftsmodell in einem neuen Markt replizieren
Nachahmung als Strategie zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung
Innovative Imitation
Late Movers
Was soll man nachahmen?
Sollen Marktführer nachahmen?
Der adaptive Werkzeugkasten der Strategieheuristiken
Smarte Heuristiken als sieggekrönte Strategien
Kapitel 6
Innovation
Warum kommen große Innovationen oft von kleinen Start-ups?
Ungewissheit ist notwendig für Innovation
Innovationsheuristiken
Heuristiken für Produktdesign
Innovation durch Weisheit der Massen
Innovieren oder imitieren?
Kapitel 7
Verhandeln in der echten Welt
Lehrbuch-Folklore: Heuristiken führen zu Verhandlungsfehlern
Wie Verhandlungsprofis planen und agieren
Heuristiken für erfolgreiches Verhandeln
Klar definierte Spiele
Ökologische Rationalität bei Verhandlungen
Verhandeln in der echten Welt
Kapitel 8
Bessere Teams und Gemeinschaften
Heuristiken für erfolgreiches Teamwork
Warum funktionieren kleine Teams?
Der Umgang mit »faulen Eiern« im Team
Die Organisation von virtuellen und Crowdsourcing-Teams
Smarte Heuristiken schützen vor der Tragödie des Allgemeinguts
Ausblick
Kapitel 9
Der adaptive Werkzeugkasten der Führungskräfte
Ein sehr kurzer Überblick der Führungstheorien
Führung als Entscheidungsfindung
Der adaptive Werkzeugkasten der Heuristiken für Führungskräfte
Ökologische Rationalität von Führungsheuristiken
Das Management komplexer Megaprojekte
Führungskräfte auswählen
Die fünf Vorteile von Heuristiken für die Führung
Teil 3
Kapitel 10
Die Macht der Intuition
Was ist Intuition?
Entscheiden Führungskräfte aus dem Bauch heraus?
Die Angst vor dem Eingeständnis von intuitiven Entscheidungen
Intuition und Heuristiken: Die Geläufigkeitsheuristik
Wie man Intuition abblockt
Das heilige Geschenk
Kapitel 11
Smarte Entscheidungskulturen schaffen
Rhetorik versus Realität bei Managemententscheidungen
Rationalisierungskultur
Absicherungskultur
Truthahn-Illusions-Kultur
Die VUCA-Leugnungskultur
Wie man eine smarte Entscheidungskultur erschafft
Fehlervermeidung und Fehlermanagement
Kapitel 12
Künstliche Intelligenz und psychologische Intelligenz
Das Prinzip der stabilen Welt
Prognose des Kaufverhaltens
Bessere Mitarbeitende auswählen
Riskante Kredite identifizieren
Out-of-Population-Vorhersagen
Es lebe die Transparenz
Ausblick
Kapitel 13
Smarte Heuristiken lehren und lernen
Ein Studium an der Business School – nicht so nützlich, wie man denken könnte?
Den adaptiven Werkzeugkasten lehren
Wie man Heuristiken erlernt
Die Auswahl von Heuristiken erlernen
Das Erlernen von Entscheidungen neu denken
Anhang
Glossar
Quellen
Anmerkungen
Die Autoren
Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen wurde in der komplexen Welt unter ungewissen Umständen geschrieben. Die Coronapandemie war eine Herausforderung: Da wir drei Autoren in drei verschiedenen Ländern und Zeitzonen leben, konnten wir nicht so viel persönlich zusammenarbeiten, wie wir uns gewünscht hätten, sondern mussten zahlreiche virtuelle Meetings abhalten. Doch wie das in einer Welt der Ungewissheit häufig der Fall ist, eröffnete diese Situation auch neue Möglichkeiten: mehr Zeit zu Hause und in Quarantäne gab uns mehr Zeit zum Nachdenken und zum Schreiben. Wir versuchten, das Beste aus den schwierigen Umständen zu machen, und freuen uns, dass wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten konnten, das uns allen dreien sehr am Herzen liegt: wie Manager, Führungskräfte und Organisationen mithilfe smarter Heuristiken in einer komplexen Welt bessere Entscheidungen treffen können.
Dieses Buch entstand aus einem Zeitschriftenartikel, den wir gemeinsam für eine akademische Zielgruppe verfasst haben: Smart Heuristics for Individuals, Teams, and Organizations (Gigerenzer, Reb & Luan 2022). Weil wir glauben, dass der Grundgedanke dieses Artikels nicht nur für andere Akademikerinnen und Akademiker relevant ist, sondern auch für Führungskräfte und Lehrende, haben wir beschlossen, dieses Buch zu verfassen. Das Gespräch entwickelte sich ungefähr so: Bei unserem ersten Treffen nach Freigabe der Druckfahnen für den Zeitschriftenartikel fragte Gerd Gigerenzer: »Und was kommt nun?« Weder Shenghua Luan noch Jochen Reb hatten über diese Frage viel nachgedacht. Gerd in seiner Weisheit nutzte die nachfolgende Stille, um das in den Raum zu stellen, was sich als folgenschwerer Vorschlag entpuppen sollte: »Wie wär’s, wenn wir ein Buch daraus machen?« Das hörte sich erst mal nach einer guten Idee an – es versprach, eine erfreuliche intellektuelle Zusammenarbeit zu werden, den im Management oft beklagten Graben zwischen Wissenschaft und Praxis zu überwinden und, so hofften wir, eine positive Wirkung zu haben, indem das Buch hilfreiche Ideen für smarte Entscheidungen lieferte. Auch jetzt kommt es uns noch wie eine gute Idee vor, trotz (oder gerade wegen) der zahllosen Stunden des Schreibens, der Online-Meetings und der intensiven Schreibklausuren, die sich daran anschlossen.
Wir sind besonders dankbar für die Unterstützung, die wir während der Arbeit an diesem Projekt (und dem vorausgehenden Artikel) von Personen und Institutionen aus aller Welt erhalten haben. Für das anregende und kollegiale Umfeld danken wir unseren Institutionen: der Lee Kong Chian School of Business an der Singapore Management University, dem Institut für Psychologie an der Chinese Academy of Sciences sowie dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Für hilfreiche Rückmeldungen zu Kapiteln des Buches (und/oder zu dem vorangegangenen Zeitschriftenartikel) danken wir Florian Artinger, Devasheesh Bhave, Kathleen Eisenhardt, Ulrich Hoffrage, Konstantinos Katsikopoulos, Filip Lievens, Theodore Masters-Waage, Thomas Menkhoff, Eva Peters, Michael Schaerer und den Teilnehmenden des ABC-Workshops 2022. Für ihr sorgsames Lektorat des gesamten Buches möchten wir Rona Unrau und Anita Todd unseren herzlichen Dank ausdrücken. Danke an Kikuko Reb und Kai Reb für die Illustration zur Führungsdiskrepanz in Kapitel 4. Wir danken Markus Buckmann und Nikita Kozodoi für die Bereitstellung ihrer Daten und Ying Li, Jun Liu und Yuhui Wang für ihre Hilfe bei einigen der Abbildungen.
Nicht zuletzt möchten wir unseren Familien danken für ihre emotionale, intellektuelle und logistische Unterstützung. Danke an Lorraine Daston, die großzügigerweise wenigstens einen von uns (Reb) während zwei intensiven Schreibklausuren bei sich aufgenommen hat. An Kikuko, Kai und Ken Reb ein herzliches Dankeschön für eure geduldige Akzeptanz der Tatsache, dass euer Ehemann und Vater für die Arbeit an diesem Buch noch mehr Zeit ohne seine Familie verbracht hat. Danke euch, Tian Liu und Julian Luan, für all die Gespräche mit eurem Ehemann und Vater über das Schreiben, über Heuristiken und über Entscheidungsfindung, die einige witzige Ideen für dieses Buch geliefert haben.
Wir haben uns um eine inklusive Sprache der deutschen Übersetzung bemüht. Um den Text lesbar zu halten, verwenden wir aus dem Englischen stammende Begriffe, insbesondere »Manager«, im inklusiven Sinn für alle Geschlechter.