Söder - Anna Clauß - E-Book

Söder E-Book

Anna Clauß

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

 Die einen finden ihn unmöglich, die anderen genial: Söder polarisiert wie kein anderer Politiker seiner Generation. Spätestens seit Corona ist Söder überall, zugleich weiß man erstaunlich wenig über ihn. Von München bis nach Flensburg steht die Frage im Raum: Wer ist Markus Söder wirklich?   Die  Spiegel -Journalistin und Feministin Anna Clauß, die Markus Söder seit Jahren eng begleitet, gibt jetzt überraschende Antworten. In ihrem Buch ist Söder live, ungefiltert und ganz nah zu erleben. In ungewöhnlichen Situationen und an besonderen Orten, im Schnelldurchlauf für alle, die wenig Zeit haben, aber endlich wissen wollen: Was für ein Mensch verbirgt sich hinter der Maske mit den weiß-blauen Rauten? 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 160

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anna Clauß

Söder

Die andere Biographie

Hoffmann und Campe

»Heute hier, morgen dort. Bin kaum da,

muss ich fort.«

Hannes Wader

Einer für alles – Vorwort

Markus Söder ist ein faszinierender Mensch. Niemand kann ihn besonders gut leiden. Trotzdem folgen ihm alle. Auch ich. Seit knapp einem Jahrzehnt bin ich Spiegel-Reporterin in München, habe seinen Aufstieg vom Minister zum Ministerpräsidenten verfolgt, kenne jede seiner Superheldentassen und besuche mindestens die Hälfte seiner gefühlt hundert Pressetermine pro Woche.

Markus Thomas Theodor Söder wurde am 5. Januar 1967 in Nürnberg geboren. Er studierte Jura und arbeitete als Journalist beim Bayerischen Rundfunk, bevor er 1994 in den Bayerischen Landtag einzog. In der Rolle des angriffslustigen CSU-Generalsekretärs erlangte er 2003 nationale Bekanntheit, ab 2007 übernahm er verschiedene Ministerämter.

Als Europaminister fühlte er sich zum bayerischen Außenminister berufen. Nach dem Wechsel ins Umwelt- und Gesundheitsministerium gab er sich den Namen »Lebensminister«, das Finanzministerium – er nannte es ernsthaft »das bayerische Steuer-FBI« – trieb er zu Rekordeinnahmen, und in der Funktion des Heimatministers schließlich spielte er den Retter des ländlichen Raums. Nachdem er 2018 zum Ministerpräsidenten ernannt worden war, wollte er mit Kreuzen in Amtsstuben das Abendland verteidigen, bevor er zum friedlichen Baumumarmer mutierte und 2019 auch noch den Parteivorsitz von Horst Seehofer übernahm. Einer für alles. Und alle gegen ihn.

Spannender als die Gespräche mit Markus Söder selbst sind die mit seinen innerparteilichen Widersachern. Früher gab es viele von ihnen. Heute nicht mehr. Was macht den Mann nur so unvermeidlich? Diese Frage habe ich mir immer wieder gestellt. Lange Jahre fremdelten die Bürger mit Söder. Sie trauten ihm alles zu, vertrauten ihm aber nicht. Die Coronakrise hat das verändert. Und zwar – nach Art des Virus – radikal. Sogar einen Bayern im Kanzleramt können sich viele Menschen plötzlich vorstellen, manche wünschen es sich sogar.

Als Beobachterin des politischen Personals in Bayern komme ich mir manchmal vor wie die Besucherin von Marvel-Comicverfilmungen. Da sind die Helden auch immer zu einer randständigen Existenz verdammt, bis der drohende Weltuntergang ihr Superhelden-Ich hervortriggert und die dankbare Bevölkerung selbst einem grünen Ungeheuer wie dem Hulk zujubelt. Wobei ich nicht sagen will, dass Markus Söder ein grünes Ungeheuer ist. Auch kein schwarzes.

Es ist leicht, in ihm einen Superschurken zu sehen. Das liegt an seiner Lust am rhetorischen Zuspitzen, seinem breitbeinigen Gang, seinen zusammengekniffenen Augen, die besonders nach durchwachten Nächten an Schießscharten erinnern. Sein Erfolg beruht aber nicht auf fiesen Angriffen oder Schienbeintritten in Richtung seiner Gegner, sondern auf konsequentem Strippenziehen, Fleiß und brennendem Ehrgeiz.

Söder ist ein Klassenstreber, der sich besonders dann über die Eins im Zeugnis freut, wenn die anderen nur Dreien haben. Bayern geht voran, Bayern handelt schneller, Bayern ist Erster. Der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte des Freistaats macht Politik wie ein Leistungssportler. Demokratie ist für ihn ein Kräftemessen, bei dem Gewinnern und Verlierern am Ziel der Puls rast. Es ist schwer, dem Mann wirklich nahe zu kommen. Kaum hat man ihn eingeholt, hat man sich an seine neueste Verwandlung samt neuer Ideen gewöhnt, ist er schon wieder einen Schritt weiter.

Es ist kein Zufall, dass das einzige Interview mit Markus Söder, bei dem ich etwas Echtes über ihn als Person erfahren habe, nicht bei einem Hintergrundgespräch in der Staatskanzlei stattfand, sondern beim Sportmachen in Äthiopien. In einem Hotelswimmingpool.

Söder hatte das afrikanische Land zum Ziel seiner ersten Auslandsreise als Freistaatsoberhaupt auserkoren. Ich war Mitglied der Pressedelegation, die ihn begleitete. Dass wir irgendwann gleichzeitig am Beckenrand des Schwimmbads aufkreuzen mussten, ließ sich nicht vermeiden. Wir haben keinen Röntgenblick, mit dem man durch Wände sehen kann wie Superman.

Markus Söder und ich sind keine Freunde. Klar, Politiker und Journalisten sollten im Sinne der Gewaltenteilung stets kritische Distanz wahren. Manchmal jedoch stellt sich zwischen Menschen, die sich in ihrem Berufsfeld häufig als Kontrahenten begegnen, dennoch so etwas wie gegenseitiges Verständnis oder Wertschätzung, vielleicht sogar heimliche Sympathie ein. Ich kenne allerdings kaum Journalisten, denen das mit Markus Söder so geht.

Auf den zehn Metern Bahnlänge eines Hotelpools in Addis Abeba kann man sich schlecht aus dem Weg schwimmen, also machten Söder und ich Brustzüge nebeneinander. Vielleicht lag es an den gleichmäßigen Bewegungen, dass seine innere Unruhe nachzulassen schien. Plötzlich hörte er zu, fragte sogar nach, sprach über seine Kinder, was er normalerweise nie tut. Und er erinnerte sich an die Jugend. Er erzählte von seinem Eintritt als 16-Jähriger in die CSU. Und zwar nicht die Geschichte, die er vermutlich in eine selbst verfasste Biographie drucken würde. Er habe, sagt er in offiziellen Interviews meistens, sich in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der deutschen Teilung politisiert.

Beim Schwimmen in Äthiopien war davon keine Rede. Söder erzählte, dass er sich in den achtziger Jahren über das rote Mainstream-Mindset der Klassenkameraden geärgert habe. Nürnberg war zu seiner Schulzeit fest in sozialdemokratischer Hand. Das offensive Bekenntnis zur anderen Seite der Macht – zur Schau gestellt mit einem Plakat von Franz Josef Strauß an der Kinderzimmerwand – hat ihn mit jugendlichem Revolutionsgeist beseelt. Zu seiner Abiturfeier 1987 kam er zu spät, weil er eine Diskussionsrunde der Jungen Union in einem autonomen Kulturzentrum gegen den Protest linker Parkaträger verteidigen musste.

In dem Moment machte Söder für mich Sinn. Als uncoolster Punk in der Geschichte der Bundesrepublik. Einer mit Bock, Systeme zu sprengen. Einer, der keine Angst davor hat, andere zu provozieren oder nicht in die gängige Norm zu passen. Der aber statt knallenger Röhrenjeans lieber bequeme Obelix-Hosen trägt, deren Bund über dem Bauchnabel endet. Punk feiert die Freiheit des Individuums. Das passt zu Söder, der trotz seiner Funktion als Parteivorsitzender ein Einzelgänger ist.

Ein CSU-Vorstandsmitglied antwortete mir einmal auf die Frage, wie sich der Mensch Markus Söder vom Politiker unterscheide, nach kurzer Denkpause: »Ich kenne den Menschen Markus Söder nicht.« Auch ich will mir nicht anmaßen zu behaupten, den Mann hinter Mundschutz und Maske zu kennen. Als Reporterin folge ich seinen Spuren aber schon so lange, dass ich viele Notizen, Gespräche und Beobachtungen zu einem Bild zusammenfügen kann, das dem Menschen und Politiker Markus Söder zumindest ähnelt.

Das vorliegende Buch ist meine Version seiner Geschichte. Markus Söder war so freundlich, mir seinen Platz in Bayern zu zeigen, mit mir über seine Lieblingsserie Game of Thrones, Gelbwurst und Horst Seehofer zu sprechen. Obwohl er wusste, dass ich nicht zu seinen Fans gehöre, dass ich in meinen politischen Kommentaren meist feministisches statt konservatives Gedankengut verbreite und dass er das Buch nicht vorab lesen durfte. Für einen wie ihn, der jedes Risiko meidet, ist das mutig.

Die Heimat

Ein Stadtpark mit See im Zentrum von Nürnberg. Bayerisches Bergpanorama gibt es woanders, den Horizont dominiert eine klotzige Hochhaussiedlung. Tischtennisplatten, Radwege, Tretboote und eine Schwimmbucht warten auf Menschen mit Freizeit. Quarzsand schimmert rötlich am Ufer, das Café Strandgut ist offen. Die – laut Hinweisschild – »Insektenfreundliche Wiese« hat jemand gemäht. Der Herbst ist da, Deutschland wappnet sich gegen ein Aufbranden der Coronapandemie.

An einem Freitagvormittag im späten September biegt der schwarze Dienst-BMW des bayerischen Ministerpräsidenten sekundengenau pünktlich auf den Parkplatz. Kaum ist Markus Söder ausgestiegen, zückt seine Pressesprecherin das Handy: »Wir sind da.« Söder hat keine Zeit zu verlieren. Auch hier nicht. An seinem Platz in Bayern, dem Wöhrder See.

»Mein Platz ist in Bayern.« Diesen Satz hat Markus Söder den Sommer über in jedes Aufnahmegerät und jede Fernsehkamera diktiert. An manchen Tagen zehnmal hintereinander, hat Söder mitgezählt. Immer, wenn das Gespräch gegen Ende des Interviews auf die Frage kam, ob er in naher Zukunft Angela Merkels Erbe antreten wolle. Immer antwortete Söder: »Mein Platz ist in Bayern.«

Aber wie lange noch? Söders Standardantwort hat vor allem eine Funktion: Sie hält ihm alle Optionen offen, unterdrückt seine Ungeduld, überbrückt das lange Warten auf die Entscheidung innerhalb der Union. Wer als CSU-Mann aus Bayern Kanzlerkandidat im Bund werden will, kann nicht einfach sagen: »Ja, ich will.« Er muss von der CDU, der großen Schwester, gerufen werden. Erst nachdem die Schwesterpartei einen neuen Vorsitzenden gewählt hat, könnte dieser Ruf kommen.

Eigentlich hätte die CDU bereits im April 2020 ihre unsichere Führungsfrage klären wollen. Corona durchkreuzte diesen Plan. Genauso wie die Ambitionen der CDU-Kandidaten Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen. Als Corona-Krisenmanager profilierte sich nur einer: Markus Söder, dessen Platz in Bayern der Wöhrder See in Nürnberg ist.

Er spaziert los, leger gekleidet, trägt Jeans, hellblaue Wildlederschuhe und einen dunkelblauen Windbreaker mit Bayern-Wappen auf Brusthöhe. Er ist gut gelaunt, so wie immer, wenn er in seiner Heimatstadt Journalisten empfängt. Er dränge sich ungern in den Vordergrund, behauptet er, als typischer Franke sei er schüchtern. Kein Witz. Die Franken seien ein defätistisches Volk. Er verdeutlicht die Behauptung mit einem Beispiel. Ein Oberbayer sagt in der Metzgerei: »A Gelbwurst, bittschön!« Der Franke hingegen fragt: »Gelbwurst habts nicht, gell?«

Vom Fränkischen ins Hochdeutsche übersetzt heißt Söders Satz vom Platz in Bayern vermutlich: »Ich wäre gerne Kanzler, traue mich aber nicht, es laut zu sagen.«

Als Markus Söder Ministerpräsident von Bayern werden wollte, hat er das auch nie öffentlich kundgetan. Trotzdem wusste irgendwann jeder, was er will und dass er will. Bei Söders Kanzlerambitionen ist es anders. Gut möglich, dass zum ersten Mal nicht Söder zum Amt, sondern das Amt zu Söder kommt. Weil sich die Direktkandidaten der Union bei der Bundestagswahl 2021 mit ihm als Zugpferd bessere Chancen ausrechnen, ihren Wahlkreis zu gewinnen, als mit Laschet, Merz oder Röttgen.

Dieses Kalkül schmeichelt Söder. Er kennt aber auch den Ausgang der Bundestagwahlen 1980 und 2002. Erst scheiterte Franz Josef Strauß als CSU-Kanzlerkandidat, dann Edmund Stoiber. In interner Runde soll Söder gesagt haben: Kanzlerkandidaturen seien wie Russlandfeldzüge. Man marschiere frohgemut los und kehre vernichtet geschlagen zurück. Außerdem vergleicht er eine Kanzlerkandidatur aus Bayern gerne mit einem Endspiel des FC Bayern München in der Champions League. Da wolle auch nicht ganz Deutschland die Münchner siegen sehen. Was er nicht sagt, aber ganz genau weiß: Bei Nationalspielen und großen Wettbewerben wie der WM oder der EM jubeln die Deutschen den Profis aus Bayern ohne Wenn und Aber zu. Obwohl sie für den Stern des Südens spielen.

So defensiv Söders Standardantwort vom Platz in Bayern klingen mag: Zurückhaltung ist eine Tugend, die ihm nicht in die Wiege gelegt wurde. Vor zehn Jahren, erklärt Söder am Wöhrder See gewohnt selbstbewusst, war dieser Ort ein »Tümpel«. Die Kommunalpolitiker seiner Heimatstadt Nürnberg hatten den Stausee nach dem Krieg anlegen lassen, um die Altstadt vor dem Hochwasser der Pegnitz zu schützen. In der Folgezeit verebbte der See, Unkraut überwucherte die Ufer. »Es war alles voller Schlamm und Algen«, erinnert sich Söder. So klingt der Beginn einer guten Heldengeschichte. Mit ihm in der Hauptrolle.

2010 verkündet Söder seinen Plan für die »Wasserwelt Wöhrder See«. Er ist damals seit zwei Jahren Umwelt- und Gesundheitsminister im Freistaat. Sein Amt hat er in »Lebensministerium« umgetauft und dessen Zuständigkeit für die Wasserqualität bayerischer Seen in bestem Beamtendeutsch um den Bereich der »innerstädtischen Hydrokultur« erweitert. Er finde Politik dann gut, sagt Söder, »wenn sie nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Realität funktioniert«. In Euro gesprochen heißt das: 15 Millionen flossen seitdem unter anderem in einen naturbelassenen Biotopbereich, eine Freizeitlandschaft mit Badebucht und Sandstrand und in einen neuen Bachlauf.

»Nürnbergs Copacabana« oder »Frankens Côte d’Azur« nennt Wortschöpfer Söder sein politisches Gesellenstück. Heute sei der einstige Tümpel, sagt Söder beim Spaziergang, »Nürnbergs ökologisches Leuchtturmprojekt«. Er selbst hat den Imagewandel noch schneller vollzogen. Um vom unbeliebtesten Ministerpräsidenten Deutschlands zur Kanzlerhoffnung zu reifen, brauchte Söder weniger als zwei Jahre.

Der Kanzlermacher, das war der CSU-Chef schon vor Ausbruch der Pandemie. Sein Votum entscheidet, mit wem die Union als Spitzenkandidat in die nächste Bundestagswahl zieht. Wäre die Bundespolitik eine Kirmesbude, wäre Söder der Mann, der am Glückshafen das große Los gezogen, aber nur Trostpreise zur Auswahl hat. Söder kann mit keinem der möglichen Merkel-Nachfolger viel anfangen.

»Ich habe mich oft gewundert«, sagte Söder im Interview mit dem Bayerischen Fernsehen im Februar letzten Jahres, wer in Deutschland alles glaube, »für bestimmte Ämter geeignet zu sein«. Man brauche neben »Erfahrung auch Führungsstärke und Offenheit und die Liebe zu den Menschen«, um für den Job des Bundeskanzlers zu kandidieren. Das ließ sich als Dreifachohrfeige für alle CDU-Kanzlerkandidaten interpretieren: Jens Spahn fehlt die Erfahrung, Armin Laschet die Führungsstärke und Friedrich Merz die Liebe zu den Menschen. Norbert Röttgen hatte seine Kandidatur damals noch gar nicht erklärt.

Zwar steht die CDU in Umfragen ein Jahr vor der Bundestagswahl sehr gut da. Söder sagt aber nicht zu Unrecht: »Das sind Merkel-Werte.« Die Bundestagswahl 2021 werde nicht automatisch gewonnen, im Gegenteil. Die Union müsse im nächsten halben Jahr eine »Philosophie für Deutschland« entwickeln. Eine »wertkonservative Vision« vorlegen, die aufzeige, wo das Land in zehn Jahren stehen solle. Es klingt, als sei er mittendrin in der Entwicklung.

Wenn er außerdem sagt, ein potenzieller Kanzlerkandidat müsse »ökonomische Kompetenz, ökologische Glaubwürdigkeit, Technologieaffinität und eine gewisse Liberalität« verkörpern, kann er vor seinem inneren Auge eigentlich nur sich selbst im Spiegel sehen.

Der starke Staat war schon immer das Spielfeld der Union. Und Markus Söder ist einer der stärksten Stürmer auf dem Platz. Selbst wenn bei der kommenden Bundestagswahl nicht über das beste Corona-Krisenmanagement abgestimmt wird, ist Söders Kandidatenprofil für die Union verführerisch. Als bayerischer Ministerpräsident hat er ein Artenschutzprogramm XXL auf den Weg gebracht und gleichzeitig die Werte der AfD halbiert. Söder kann Grüne umarmen und Rechte abwehren. Etwas, das Friedrich Merz nur behauptet, Armin Laschet bislang nicht bewiesen hat und Norbert Röttgen gar nicht erst versucht. Söder hat in den letzten zwei Jahren einen radikalen Imagewandel durchlaufen – vom Asyl-Hardliner zum Mann, der Bienen rettet. Warum sollte diese Umarmungsstrategie nicht auch im Bund funktionieren?

In seiner Heimat erkennt jeder Spaziergänger den Ministerpräsidenten. Manche nicken ihm nur anerkennend zu, eine ältere Dame mit Kopftuch sagt: »Danke, dass Sie Politik machen.« Eine Frau mit Lockenmähne will aufgeregt wissen, ob der Ministerpräsident ihre CD mit selbstverfasster Klaviermusik zum Entspannen erhalten habe, was Söder nach kurzem Zögern bejaht, um treuherzig zurückzufragen: »Haben Sie mein Dankesschreiben denn noch nicht bekommen?« Ein Jogger ruft unvermittelt: »Sie sind unser Kanzler!« Söders Pressesprecherin scherzt: »Das haben wir nicht arrangiert.«

Anderes schon. Markus Söder auf Algenmähschiffroboter Molly. Markus Söder mit Riesenhammer vor Seenlandschaft. Markus Söder umringt von Kindern beim Durchschneiden eines weiß-blauen Bandes mit Papierschiffen dran. Markus Söder vor rotem Buzzer mit grünen Baggern im Hintergrund. Markus Söder am Strand mit hochgekrempelter Hose in weiß-blauem Liegestuhl beim Wasserballwerfen. Markus Söder mit Spaten vor Uferbepflanzung, Erde in die Luft werfend. Markus Söder auf einer Insel im See, Schilf pflanzend. Markus Söder mit Surfbrett unterm Arm, Frisur und Jackett vom Wind zerzaust. Markus Söder in Anglerhose, braun gebrannt im Bug eines Ruderbootes, visionär in die Ferne blickend. Markus Söder bei der Eröffnung einer Umweltstation, einen Kuscheleisbären streichelnd. Markus Söder in weiß-blauem Tretboot, Wasser in Richtung Kamera des Fotografen schnipsend.

Man kann das alles lustig, plump, anbiedernd finden. Es ist aber vor allem sehr solides politisches Handwerk, das diese Bilder demonstrieren. Sie zeigen einen Minister, der Netzwerke spinnt, dem Bürger vor Ort das Leben verschönert, einen Minister, der dorthin geht, wo es stinkt, und der Dinge anpackt, die der SPD-Bürgermeister vor Ort jahrelang brachliegen ließ. Außerdem zeigen sie einen Mann, dem Ökologie schon wichtig war, bevor sie hip wurde. Jeder neue Bauabschnitt wird gefeiert, immer ist Söder zugegen – auch als er längst nicht mehr »Lebensminister« ist, weil ihn das Leben in der Zwischenzeit ins Amt des Ministerpräsidenten gespült hat.

Die zwei wichtigsten Utensilien für seinen Aufstieg als Politiker hat Söder auch am Wöhrder See stets dabei: einen Geldbeutel und eine Kamera. Unvergessen ist auch der Film auf Facebook, der ihn 2016 beim Durchschwimmen der Norikus-Bucht zeigt. Sein Ganzkörperbadeanzug macht als »Söder-Burkini« Schlagzeilen bis in die die Hauptstadtpresse.

Der Wöhrder See ist nicht nur Söders Experimentierfeld, sein politisches Vermächtnis und seine Bühne. Er ist auch sein Rückzugsort. »Im Büro bekommt man den Kopf oft nicht frei«, sagt Söder. Er muss sich bewegen zum Nachdenken. 2012, als Horst Seehofer ihm auf einer Weihnachtsfeier vor Journalisten öffentlich »Schmutzeleien« unterstellt und ihn als »vom Ehrgeiz zerfressen« charakterisiert hatte, fand Markus Söder am Ufer einen Moment der Ruhe. Er habe damals, erzählt er, ernsthaft darüber nachgedacht, zurückzutreten. »Genau hier« sei er entlang gegangen, als sein Handy klingelte und Oscar Schneider in der Leitung war, ein ehemaliger CSU-Bauminister und eine unangefochtene Parteiautorität. »Herr Söder, in solchen Situationen gibt es nur eine Möglichkeit«, sagte Schneider, »Haltung zeigen, Anstand wahren, Pflicht erfüllen.« Daran habe er, Söder, sich gehalten. Noch so eine Heldengeschichte vom Wöhrder See.

Der Spaziergang endet an einer Statue aus Bronze. Sie stammt noch aus der prähistorischen Söder-Ära, war jahrelang von Ufergestrüpp bedeckt, bis sie bei den Strandausbauarbeiten zufällig wiederentdeckt wurde. »Sehr archaisch und ein bisschen zu groß«, findet Söder die Figur. Sie zeigt einen Mann, der auf einem Surfbrett kniend Diskus zu werfen scheint. Markus Söder unterwegs in Richtung Kanzleramt? Er bleibt eisern: »Mein Platz ist in Bayern.«

Früher, im vergangenen Jahrhundert, waren Inszenierungen vor Seekulisse ein Erfolgsrezept für Männer mit höchsten politischen Ambitionen. Konrad Adenauer und Helmut Kohl haben es beide genutzt. Sie ließen sich im Urlaub mit der Familie fotografieren, der eine am Comer See, der andere am Wolfgangsee, sie präsentierten sich als verantwortungsvolle Väter und bodenständige Landsleute.

Den Mann aus der Provinz muss Söder nicht simulieren. Vor drei Jahren, als Berlin von Nürnberg noch sehr weit entfernt schien, sagte Söder auf einer Tretbootfahrt: »Das Schönste an Berlin ist die Rückfahrt nach Nürnberg.« Es wirkte echt.

Wenn der Vorhang fällt

Das Filmtheater Sendlinger Tor ist Münchens ältestes Kino. Der Vorführraum sieht aus wie ein Opernsaal. Er ist wie gemacht für den Meister der Inszenierungen – Markus Söder. Rote Vorhänge, Plüschsessel, vor der Leinwand drei Stühle, ein Tischchen, darauf drei Gläser, eins gefüllt mit Cola light. »Stadtgespräch« heißt das Veranstaltungsformat, mit dem der CSU-Parteivorsitzende Anfang des Jahres 2020 im Kommunalwahlkampf quer durch den Freistaat tourt.

Die ersten Corona-Infektionen gibt es da schon. In der Zentrale des bayerischen Autozulieferers Webasto hat eine chinesische Mitarbeiterin bei einer Fortbildung mehrere deutsche Kollegen mit Covid-19 angesteckt. Markus Söder hat kurz nach Bekanntwerden der ersten Infektionen einen Krisenstab im Gesundheitsministerium eingerichtet. Noch scheint die Lage unter Kontrolle.

Zur Begrüßung scherzt Söder: »Die Bundeskanzlerin hat gesagt: nicht Hände schütteln!« CSU-Generalsekretär Markus Blume, der Moderator des Abends, zwinkert: »Und dann hören wir auf die Kanzlerin?« Söder: »Nicht immer. Aber in dem Fall schon.« Es ist der letzte Tag, an dem man ihn ausgelassen erlebt, geradezu aufgekratzt wirkt er.

Eigentlich ist er für die männliche Nebenrolle vorgesehen, schließlich geht es darum, Kristina Frank glänzen zu lassen. Sie ist die Kandidatin seiner Partei für das höchste Amt im Münchner Rathaus. Söder aber lenkt alle Aufmerksamkeit auf sich.

Kinosäle sind Orte mit einer besonderen Aura. Menschen verlieren ihr Herz dort, tauschen erste Küsse oder eine Zwei minus in Englisch gegen freien Eintritt zu einem Science-Fiction-Film. Seine Mutter, erzählt Söder den Münchnern auf den Klappsesseln vor ihm, hätte den Sohn gerne für Bücher begeistert. Er aber sei fasziniert gewesen vom Kino, wollte 1978 unbedingt Star Wars sehen, überredete die Mutter zum Deal mit der guten Note im kritischen Schulfach.

Die Idee, Politik ins Kino zu verlagern, kam dem Star Wars-Fan erstmals im Landtagwahlkampf 2018