0,99 €
Das sommer-wind-Journal erscheint monatlich.
Die Themen sind bunt gemischt und aus ganz Deutschland.
Journalisten und Poeten kommen hier zu Wort, aber auch Laien, die aus ihrem Leben berichten und so ihre Gedanken, Träume und Erfahrungen mit anderen teilen.
Wo und wie leben sie? Welche Reisen machen sie? Welche Berufe oder Hobbys haben sie? Ein erfüllter Wunsch? Ein praktischer Alltags-Tipp? Ein Museumsbesuch?
Das Journal lebt vom Mitmachen der Leser und erhält seine persönliche Handschrift, weil es unkompliziert, lässig, hautnah und vor allem positiv ist. Informationen, Humor und unnützes Wissen runden alles ab.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2018
Ich schreibe Zeitungsartikel und Bücher, führe mit meinem Mann unseren kleinen Sommer-Wind-Verlag und in meinem Kopf rumort noch so viel Ungeschriebenes. Vor allem rumoren da Menschen mit Berufen und Hobbys, Träumen und Plänen, Leidenschaften und Lebensgeschichten. Viele von ihnen sagen selbst: „Ich könnte ein Buch schreiben!“ aber sie tun es nicht.
Hier, im Sommer-Wind-Journal, können sie es im Kleinformat probieren. Es erscheint ein Mal im Monat und soll frisches Lesevergnügen bringen. Ein übergeordnetes Thema wird es nicht geben, es soll einfach kunterbunt und vielfältig zugehen. Und vor allem: Positiv!
Unser Verlag trägt den Namen „Sommerwind“, weil er luftig und belebend sein möchte.
Das Sommer-Wind-Journal soll Begegnungen mit Menschen und ihren Träumen, ein entspanntes und entspannendes Lächeln und vielleicht sogar einen anderen Blickwinkel bringen. Unser Wetterhahn sagt es: Alles ist Ansichtssache!
Viel Freude bei der Lektüre wünscht Ihnen
Angela Körner-Armbruster
Impressum:
Sommer-Wind-Verlag
Angela Körner-Armbruster
Kapellenweg 14
88427 Bad Schussenried
© 2017 sommer-wind-verlag Körner-Armbruster
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages möglich. Die Verwendung in anderen Medien, Seminaren, Vorträgen etc. ist verboten.
April Rückblick
Frühlingsimpression
Heimat: Langeoog
Glosse: Noch jemand zugestiegen?
Linzgau Literatur-Verein
Reiseerinnerung
Saatgut-Initiative Salem
Zahlenspiele
Kopfschütteln
Puppenstuben
Straßensänger
Gut zu wissen
Spätzlemuseum
Fußball
Zugehört
Deutsche Sprache
Kein Ei ohne Salz
Gastarbeiter Giuliano
Zum guten Schluss: José Mujica
Schmuckbild
2007: Internationales Jahr der Delphine
Freier von Zwangsprostituierten sollen in Zukunft bestraft werden
1997: Internationales Jahr des Korallenriffs
Bundespräsident Roman Herzog fordert in seiner „Berliner Rede“, es müsse ein Ruck durch Deutschland gehen
1987: Internationales Jahr zur Beschaffung von Unterkünften für Obdachlose
Die Türkei stellt einen Antrag auf EG-Mitgliedschaft. Zehn Jahre später bestätigt der europäische Rat diesen Antrag
1977: Die Schleiereule ist Vogel des Jahres
In Karlsruhe ermorden Terroristen der RAF den Generalbundesanwalt Siegfried Buback
1967: Internationales Jahr des Tourismus
Das erste Großkernkraftwerk Gundremmingen geht in kommerziellen Betrieb
1957: Internationales Geophysikalisches Jahr
Die ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr beginnen ihren Wehrdienst