sommer-wind-Journal Juni 2017 - Angela Körner-Armbruster - E-Book

sommer-wind-Journal Juni 2017 E-Book

Angela Körner-Armbruster

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Themen sind bunt gemischt und aus ganz Deutschland. Journalisten und Poeten kommen hier zu Wort, aber auch Laien, die aus ihrem Leben berichten und so ihre Reportagen, Gedanken, Träume und Erfahrungen mit anderen teilen.
Wo und wie leben sie? Welche Reisen machen sie? Welche Berufe oder Hobbys haben sie? Ein erfüllter Wunsch? Ein praktischer Alltags-Tipp? Ein Museumsbesuch?
Das Journal lebt vom Mitmachen der Leser und erhält seine persönliche Handschrift, weil es unkompliziert, lässig, hautnah und vor allem positiv ist.
Informationen, Humor und unnützes Wissen runden alles ab.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Angela Körner-Armbruster

sommer-wind-Journal Juni 2017

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Cover

Vorwort

 

Das Juni-Cover scheint auf den ersten Blick etwas langweilig - aber nur, weil Sie noch nicht begonnen haben, über den Weg, die beiden Wege nachzudenken. Woher? Wohin? Mit wem? Ihre Gedanken machen das Bild spannend!

In dieser Ausgabe führt unser Weg zu zwei neuen Themen. Wir werden uns ab jetzt Sammler vorstellen und Menschen, die beruflich einen Neuanfang gewagt haben.

Damit das sommer-wind-Journal auch weiterhin bunt bleibt, freuen wir uns auf Ihre Zusendungen. Bitte mehr, als beim Gewinnspiel, an dem sich leider wieder niemand beteiligt hat und das wir jetzt einfach wegfallen lassen. Das Lösungswort wäre „Burghausen“ gewesen.

Weiterhin gilt: Wir veröffentlichen stets zum Monatsbeginn und wollen frisches Lesevergnügen bringen. Ein übergeordnetes Thema wird es normalerweise nicht geben, nur dieses Mal hat es sich so ergeben, dass das Thema „Tanz“ in den Mittelpunkt gerückt ist.

Das Journal soll kunterbunt und vielfältig sein - und vor allem: Positiv! Unser Verlag trägt den Namen „Sommerwind“, weil er luftig und belebend sein möchte. Das Sommer-Wind-Journal soll Begegnungen mit Menschen und ihren Träumen, ein entspanntes und entspannendes Lächeln und vielleicht sogar einen anderen Blickwinkel bringen.

In diesem Sinne: Viel Vergnügen mit unseren Junigedanken und auf ein gesundes Wieder-Lesen im Juli! Ihre

 

 

 

Impressum:

Sommer-Wind-Verlag

Angela Körner-Armbruster

Kapellenweg 14

88427 Bad Schussenried

[email protected]

 

© 2017 sommer-wind-verlag Körner-Armbruster

Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages möglich. Die Verwendung in anderen Medien, Seminaren, Vorträgen etc. ist verboten.

 

 

 

 

Inhalt

 

Juni-Rückblick

Juni-Bild

Tag der Organspende

Sie erinnern sich? Sammler

Lesegeschichte: Karin Rädel ist zuckerkrank

Heimat: Hannover

Reiseerinnerung

Zahlenspiele

Lesegeschichte: Bianca Kummer - Köprerarbeit und Tanz

Zugehört. Der Tango

Tanzbild von Grit Bernd

Gregor Schelp: Warum wir auf der Straße tanzen

Gedicht: Der Tänzer von Manfred Dechert

Kopfnicken

Kopfschütteln

Meeresmuseum Ozeania

START UP: Die Mut-Geschichte der Kerstin Bär

Fundstück

Ein Berg erzählt

Gut zu wissen: Der Schwertschlucker

Deutsche Sprache: Die Schneckennudel

Begegnung

Zum guten Schluss

Schmuckbild

 

Juni-Rückblick

 

1947

Ein Farmer findet auf seiner Farm in Roswell (New Mexico) Trümmerteile, die 40 Jahre später als UFO-Absturz von Roswell berühmt werden

 

1957 Der deutsche Bundestag lässt Wahlmöglichkeiten zwischen getrennter und gemeinsamer Steuerveranlagung zu

 

1967

Der Student Benno Ohnesorg wird bei einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien von von einem Polizisten erschossen

Im Schweizer Kanton Basel-Land sollen Frauen Stimm- und Wahlrecht bekommen

 

1977

In der Bundesrepublik wird das Pflanzenschutzmittels DDT verboten

Axel Springer erhält das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband

 

1987

US-Präsident Ronald Reagan appeliert vor dem Brandenburger Tor an den sowjetischen Parteichef Michail Gorbatschow, die Mauer beseitigen zu lassen

Der katholischen Theologieprofessorin Uta Ranke-Heinemann wird die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen, weil sie öffentlich die Jungfrauengeburt Marias in Frage stellte

 

1997

In München wird der Ausbau des gebührenpflichtigen Digital-Fernsehens vereinbart

Der Umweltgipfel der Vereinten Nationen endet ohne Einigung auf einen Zeitplan zur Bekämpfung des sogenannten Treibhauseffekts

 

2007

Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie und Verfasser der "Satanischen Verse" wird von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen

Ein 17-jähriger wird wegen Missbrauchs einer 13-jährigen Britin in der Türkei inhaftiert

Deutschland und Dänemark beschließen den Bau einer Brücke über den Fehmarnbelt

Der Gockel

1. Juni: Tag der Organspende

Aus dem Buch "Klinikgeschichten mit HerzBlut"

sommer-wind-Verlag

 

Der Besucher

Rüdiger ist einer von rund 11 000 Deutschen, die mit Warten beschäftigt sind. Er wartet nicht auf den Frühling, den Urlaub oder die Tagesschau und auch nicht wie gerade eben auf seine Frau, die er zu einer Mammografie hergebracht hat. Rüdiger wartet auf ein neues Herz.

So wie er haben in Deutschland in den vergangenen 40 Jahren 9000 Menschen gewartet und er möchte zu gern wissen, ob sie das gleiche gefühlt und gedacht haben wie er.

Sein Arzt sagt ihm, dass Organtransplantationen heute zum Standard der medizinischen Versorgung gehören. Sein Arzt sagt ihm auch, dass seine augenblicklichen Chancen schlecht sind und dass ein Spenderherz eine wirklich gute Aussicht für ihn sei. Und doch ist ihm unwohl.

Nicht, weil er schwach ist, weil er sein gewohntes Leben nicht mehr leben kann. Nicht weil er berufsunfähig ist. Nicht wegen der Todesangst. Auch nicht, weil etwas schief gehen könnte.

Es ist einfach so, dass ihm Tag und Nacht die merkwürdigsten Dinge durch den Kopf gehen, seit er auf der Warteliste steht.

„Du musst hoffen, das hält dich in Form!“ sagt seine Frau Hannelore.

„Du musst dran glauben, dann wird alles gut!“ sagt seine Schwester.

„Du kannst froh sein, dass du auf der Liste stehst!“ sagt sein Skatbruder.