0,99 €
Das sommer-wind-Journal erscheint monatlich und erzählt vom ganz normalen Leben. Oberstes Gebot: Wir sind positiv und absolut unpolitisch! Die Themen sind bunt und vielfältig und Journalisten und Menschen, die mit Journalismus nichts am Hut haben, erzählen von ihrem Hobby, ihrem Beruf, ihren Reisen, ihren Träumen und Leidenschaften. Mitmachen ist bei diesem Journal ausdrücklich erwünscht!
Als Appetit-Anreger: In dieser Ausgabe geht es um Gärten, Architektur, Bär Bruno, die längste Burg der Welt, Lebensgeschichten ... und natürlich wie immer noch viel viel mehr...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2018
Möchten Sie gerne etwas Schönes aus Ihrem Leben berichten? Hier wäre der ideale Platz dafür, denn unser Journal lebt vom engagierten, kreativen, willigen MitMachen!
Wir veröffentlichen stets zum Monatsbeginn und wollen frisches Lesevergnügen bringen. Ein übergeordnetes Thema gibt es normalerweise nicht. Das Journal soll kunterbunt und vielfältig sein - und vor allem: Positiv!
Unser Verlag trägt den Namen „Sommerwind“, weil er luftig und belebend sein möchte. Das Sommer-Wind-Journal soll Begegnungen mit Menschen und ihren Träumen, ein entspanntes und entspannendes Lächeln und vielleicht sogar einen anderen Blickwinkel bringen.
In diesem Sinne: Viel Vergnügen mit dieser Ausgabe!
Übrigens: Ab jetzt, heute und sofort sind wir datenschutzmäßig korrekt unterwegs. Sollte sich eine Person auf ein Bild schleichen, die wir nicht kennen und nicht nach ihrem Namen fragen konnten und auch keine Einverständniserklärung von ihr haben – dann, genau dann, bekommt sie unser Sommer-Wind-Verlags-Wölkchen vors Gesicht! Humor muss sein
meint zumindest Ihre
Impressum:
Sommer-Wind-Verlag
Angela Körner-Armbruster, Kapellenweg 14, 88427 Bad Schussenried
© 2018 sommer-wind-verlag Körner-Armbruster
Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages möglich. Die Verwendung in anderen Medien, Seminaren, Vorträgen etc. ist verboten.
Hinweis: Alle Fotos sind Eigentum der Redaktion oder mit dem Namen der Einsender gekennzeichnet.
Rückblick
Zahlenspiele
Fundstück: Köln
Reise in die Vergangenheit
Bild des Monats
Gedicht des Monats: Die Kirschblüte
Heimat: Schwarzwald
ReiseErinnerung: Mittenwald
Lesegeschichte: Tag des…
Lesegeschichte: Bilder mit Herz. Michael Reiner
LeseGeschichte: Der MarmeLaden in Mittenwald
LesegGschichte. Jakobsweg
LeseGeschichte: Anne Ekhoff
BurgGeschichten: Burghausen, Bayern
Sammlerglück
Schönheit des Alltags
Leckeres Wissen
MuseumsTipp
Tierisches von Barbara Rath
Kopfnicken
Zugehört
Kreativer Mut: Grit Uhlig
Wo wohnst du
Deutsche Sprache
Gut zu wissen
Begegnungen
Vorausgedacht
Zum guten Schluss
Ruth Schiefenbusch
Angelika Hinkelmann
Georg Ireland
Anne-Dore Trapp
Norbert Gericke
Deisrée Seher
Heike Rissel
Uwe Offner
Gerhard Kappeler
Maria Spätling
Anke Winkler
Wolfgang Ucher
Sunny W
Birgit Schreder
Volker Kiemle
Michael Reiner
Mary und Udo Schönthaler
Gloria Fröhlich
Renate Brunner
Dorothea Weinhold
Anne Ekhoff
Barbara Rath
Brigitte Marx
Grit Uhlig
Angela Spieler
Passend zur beginnenden Reisezeit finde ich mein altes InterRailTicket. Ohne InternetRecherche, ohne Handy bin ich damals losgezogen. Vor allem aber: Ohne einen Gedanken an meine armen Eltern, die höchstens ein mal pro Woche ein kurzes Lebenszeichen von mir erhielten. Heute geh ich nicht mal ins Theater, ohne vorher die Parkmöglichkeit zu googeln. Ich glaube, ich muss zumindest ein kleines Stück zurück in die alte Zeit, vielleicht ist es abenteuerlicher und lustiger?
Auf meinem Arm sitzt ein Marienkäfer. Ich bilde mir ein, dass er mich anlächelt und sagt: „Na los, machen wir ein Zahlenspiel…wie viele Punkte habe ich?“
Kein Problem. Das Internet ist willig und Zahlen gibt es über den kleinen Kerl viele:
Es gibt Tiere mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten
Es gibt 4000 Käfervarianten, die in der Larvenzeit bis zu 3000 Pflanzenläuse oder Spinnmilben fressen.
Bekannt sind 1500 verschiedene Namen
Der Käfer macht zwischen 75 bis 91 Flügelschläge pro Sekunde
Er ist zwischen einem und 15 Millimetern groß
Die Fühler haben meistens elf Glieder
Obwohl normalerweise ein Paarungsvorgang reicht, lässt sich die Dame sicherheitshalber von rund 20 Herren besuchen
Dann legt sie ungefähr 400 Eier
Diese sind zwischen 0,4 und 2 Millimetern lang
Die geschlüpften Larven brauchen 30 bis 60 Tage für ihre Entwicklung.
1989 konnte man an der Ostsee ein Siebenpunkt-Marienkäfer-Spektakel erleben. Sie kamen innerhalb von drei Stunden die 40 Kilometer übers dänisch-deutsche Wasser. Leider gehen die Schätzungen weit auseinander. Die einen sagen, es seien 27 Millionen gewesen, andere vermuten gar 78 Millionen Tiere. Auch einige Tage später tummelten sich am Strand immer noch 20 Millionen. Sie wollen mehr darüber wissen? Gerne in der nächsten Ausgabe!
Wenn außen ein Herz ist, was findet man dann wohl nach dem Aufklappen?
Na, wer kann das noch lesen? Eine schöne Überraschung, dass diese Gaststätte auch im 21.Jahrhundert noch so beschriftet ist!
Mai. Wonnemonat. Liebesschwüre und Hochzeiten am Fließband. Und in einer schmutzigen Unterführung ein Beweis. Da frag ich mich, als oben ein Güterzug donnert: „Muss man, kann man Liebe beweisen?“