Sozialer Wandel und Fernsehwerbung - Thomas Förster - E-Book

Sozialer Wandel und Fernsehwerbung E-Book

Thomas Förster

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2,3, Universität Augsburg (Sozioökonomie), Veranstaltung: Sozialer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Soziologie hat keine endgültige oder einheitliche theoretische Antwort nach der Erklärung und Analyse des sozialen Wandels finden können. Fest steht: Gesellschaften, soziale Organisationen und soziale Umwelt von Menschen verändern sich im Laufe der Zeit, d.h., der soziale Wandel ist universell. Der soziale Wandel beschreibt eine Strukturveränderung von sozialen Systemen, Gesellschaften, Organisationen, etc. und nicht eine ständige prozeßhafte Veränderung und Abfolge von Ereignissen in einer Gesellschaft. Es ändern sich niemals alle Strukturen gleichzeitig und mit gleichbleibender Geschwindigkeit, d.h., sozialer Wandel ist begrenzt. Man spricht daher von einem partiellen Strukturwandel. Der Strukturbegriff kann dabei in kulturelle (z.B. Wertorientierung), soziale (z.B. Schichtung), ökonomische (z.B. Produktionsverhältnisse) und personale (z.B. Verhaltensänderungen) Strukturen unterteilt werden. Untersuchungen des sozialen Wandels zielen auf eine zeitabhängige oder auch historische Betrachtungsweise und Erklärung der Veränderung der Sozialstruktur.[...]Bei der Frage nach dem sozialen Wandel sollten einige Dinge beachtet werden: Wer oder was wandelt sich - gemessen woran? Welchen Umfang bzw. welche Reichweite hat der Wandel? In welche Richtung geht er? Welche Ursachen und welche Folgen hat er? Welche Qualität hat der Wandel? Außerdem kann der Wandel geplant oder ungeplant ablaufen, evolutionär oder revolutionär sein, geringere oder größere Reichweite aufweisen. Das Thema dieser Arbeit lautet nun: "Sozialer Wandel und Fernsehwerbung". Ich werde auf einige Theorien des sozialen Wandels skizzenhaft eingehen. Dabei werde ich auf systemtheoretische Aspekte zu sprechen kommen wie auf Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Danach werden einige Modernisierungstheorien knapp erläutert. Der Wertewandel in Deutschland soll das theoretische Konstrukt abschließen. Zunächst werde ich aber auf Werbung als soziales System eingehen und versuchen Fernsehwerbung als Indikator ebenso wie als Faktor sozialen Wandels in Deutschland herauszustellen. Dieser gesellschaftliche Wandel soll daher am Schluss an einer knappen Schilderung der Geschichte der Fernsehwerbung von 1956 bis 1989 dargelegt werden bevor ich mit einem Fazit abschließe.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2002

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
2. Werbung als soziales System.
3. Systemtheoretische Ansätze und Theorien gesellschaftlicher Differenzierung.
3.1 Talcott Parsons.
3.1.1 Strukturell-funktionale Systemtheorie.
3.1.2 Gesellschaftlicher Wandel als Evolution.
3.2 Niklas Luhmann.
3.2.1 Von der Funktional-Strukturellen Theorie zur Theorie sozialer Systeme als
3.2.2 Gesellschaftliche Dynamik als Evolution.
4. Modernisierungstheorien.
4.1 Klassiker der Makrosoziologie - von der vorindustriellen Gesellschaft zur
5. (Post)Moderne, Medien und Kommunikation.
6. Wertewandel in Deutschland.
7.1 Die 50er Jahre.
7.2 Die 80er Jahre.
8. Fazit.

Page 1

Page 3

1. Einleitung: Begründung des Themas

Die Soziologie hat keine endgültige oder einheitliche theoretische Antwort nach der Erklärung und Analyse des sozialen Wandels finden können. Fest steht: Gesellschaften, soziale Organisationen und soziale Umwelt von Menschen verändern sich im Laufe der Zeit, d.h., der soziale Wandel ist universell. Der soziale Wandel beschreibt eine Strukturveränderung von sozialen Systemen, Gesellschaften, Organisationen, etc. und nicht eine ständige prozeßhafte Veränderung und Abfolge von Ereignissen in einer Gesellschaft. Es ändern sich niemals alle Strukturen gleichzeitig und mit gleichbleibender Geschwindigkeit, d.h., sozialer Wandel ist begrenzt. Man spricht daher von einem partiellen Strukturwandel. Der Strukturbegriff kann dabei in kulturelle (z.B. Wertorientierung), soziale (z.B. Schichtung), ökonomische (z.B.

Produktionsverhältnisse) und personale (z.B. Verhaltensänderungen) Strukturen unterteilt werden. Untersuchungen des sozialen Wandels zielen auf eine zeitabhängige oder auch historische Betrachtungsweise und Erklärung der Veränderung der Sozialstruktur. Es existieren unterschiedliche Erklärungsmodelle sozialen Wandels.

Makroskopische Theorien (z.B. Konflikttheorie, Systemtheorie, Materialismus), als gesamtgesellschaftliche Betrachtung der Sozialstrukturen, machen Angaben zu den Faktoren, die als mögliche Ursachen für sozialen Wandel in Betracht kommen und über Richtungen, die der Wandel sozialer Strukturen nimmt. Die Ursachen können endogen sein, also Bedingungen annehmen, die selbst soziale Sachverhalte darstellen und der Struktur angehören, deren Wandel untersucht werden soll. Ebenso können die Ursachen exogen sein, d.h., nicht der untersuchten Struktur angehören. In der Systemtheorie spricht man hier von Umweltfaktoren. Weitere Erklärungsversuche beschreiben Mikroskopische Theorien (z.B. Symbolischer Interaktionismus) oder Individualistische Ansätze, die das Individuum als Auslöser für einen sozialen Wandel sehen, da es enttäuscht über die derzeitige Struktur eine alternative Struktur erhofft und die Möglichkeit besitzt diese Veränderung herbeizuführen, um seine Bedürfnisse besser erfüllen zu können.

Page 4

Bei der Frage nach dem sozialen Wandel sollten einige Dinge beachtet werden: Wer oder was wandelt sich - gemessen woran? Welchen Umfang bzw. welche Reichweite hat der Wandel? In welche Richtung geht er? Welche Ursachen und welche Folgen hat er? Welche Qualität hat der Wandel? Außerdem kann der Wandel geplant oder ungeplant ablaufen, evolutionär oder revolutionär sein, geringere oder größere Reichweite aufweisen.

Das Thema dieser Arbeit lautet nun: „Sozialer Wandel und Fernsehwerbung“. Ich werde auf einige Theorien des sozialen Wandels skizzenhaft eingehen. Dabei werde ich auf systemtheoretische Aspekte zu sprechen kommen wie auf Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Danach werden einige

Modernisierungstheorien knapp erläutert. Der Wertewandel in Deutschland soll das theoretische Konstrukt abschließen.

Zunächst werde ich aber auf Werbung als soziales System eingehen und versuchen Fernsehwerbung als Indikator ebenso wie als Faktor sozialen Wandels in Deutschland herauszustellen. Dieser gesellschaftliche Wandel soll daher am Schluss an einer knappen Schilderung der Geschichte der Fernsehwerbung von 1956 bis 1989 dargelegt werden bevor ich mit einem Fazit abschließe.

2. Werbung als soziales System

Die Entwicklung der (Fernseh-) Werbung ist eng mit der Entwicklung der Medien verbunden. Diese werden als Distributoren von Werbebotschaften genutzt. Werbung muss als erfolgsorientierte wirtschaftliche Unternehmung immer im gesellschaftlichen Trend liegen, um das knappe Gut Aufmerksamkeit möglichst vieler Kunden zu treffen. Das bedeutet, dass Werbung rasch und exakt gesellschaftliche Entwicklungen aufgreifen und verarbeiten muss, um ihre Ziele zu erreichen. Werbung ist also in den gesellschaftlichen Wandel eingebunden und spielt ebenso eine wichtige Rolle für diesen Wandel und kann daher als Faktor wie als Indikator gesellschaftlicher Entwicklung gesehen werden. Werbung, als allumfassender Begriff, der unter anderem Werbeträger, Werbebotschaften, Werbekampagnen, Werbeagenturen usw. einschließt, ist wie