Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile - Jörg Becker - E-Book

Standortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile E-Book

Jörg Becker

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Ein ambitioniertes Planungsverständnis sollte dafür sorgen, dass das detaillierte Bild der immateriellen Standortfaktoren nicht länger unschärfer ist als beispielsweise das Wissen über Topografie, Flächennutzung, Landschaft und Umwelt. In einer Bilanz mit auch immateriellen Standortwerten interessieren alle jene Kriterien, nach denen Unternehmen ihre Entscheidungen für und gegen Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen treffen. Die Entwicklung des Standortes ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren. Auch die Immobilienwirtschaft ist niemals eine Insellösung, sondern kann ihre volle Außenwirkung erst im Zusammenspiel mit allen übrigen Faktoren des Standortes entfalten. Bislang gibt es nur vereinzelte Ansätze wie immaterielle Ressourcen zu messen sind. Die Behandlung allein der finanziellen Werttreiber genügt heute nicht mehr, um den Erfolg zu messen. Die finanzielle Perspektive sollte deshalb um eine strukturierte Darstellung auch immaterieller Vermögenswerte erweitert werden. Oder anders ausgedrückt: die nichtfinanziellen Werttreiber sind wie ein Sockel (Vermögenswerte, die einen Beitrag zum Erfolg des Standortes leisten und weder materielle Güter noch Finanzanlagen sind) unter der Wasseroberfläche, der oft den größeren Teil des Eisberges der Standortperformance ausmacht. Wenn der Wettbewerb immer weniger über Faktoren wie Gewerbesteuern bestritten werden kann, muss nach anderen, tiefer liegenden, bisher noch ungenutzten Faktoren gesucht werden. Das Geschäftsumfeld wird dem Standort mit seinen Akteuren immer mehr eine positive Grundhaltung zum Wandel abverlangen, d.h.: wenn diese sich nicht selbst der Zukunft stellen, werden es andere tun. Es wird sich dann schnell herausstellen, wer Probleme lösen kann und wer nicht.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 24

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1 Standortbilanz verstärkt Transparenz der Ressourcen2 Bestandsaufnahme mit System3 Immobilienuhr auf einen Blick4 Immobilienindex5 Wo Immobilien werthaltig sind6 Immobilien als Position einer Standortbilanz7 Werttreiber und Performance8 Das, was einen Standort vorantreibt9 Kreative Freiräume gewinnen10 Nicht mit dem Millimetermaß des Kämmerers11 Treiber und Getriebener der Stadtentwicklung12 Experimentier- und Erprobungsflächen13 Warum Demografie so wichtig ist14 Veränderte Wohn- und Lebensformen15 Altersgerechte Wohnmöglichkeiten16 Eigenheim im Alter17 Welchen Einfluss die Konjunktur hat18 Mobilitätswirkungen auf Immobilienmärkte19 Transparenzkrise trotz IndexschwemmeImpressum

1 Standortbilanz verstärkt Transparenz der Ressourcen

Niemand kann es sich heute noch leisten, dass seine unter Umständen wertvollen Standortressourcen unentdeckt und damit unbrauchbar bleiben. Dabei kann heute allgemein eher über zu viel als zu wenig an Informationen verfügt werden. Was fehlt, ist die Fähigkeit, Transparenz in diese komplizierte Standortumwelt zu bringen, d.h. alle Standortfaktoren vollständig zu identifizieren. Denn: ein Standort ist mehr als nur die Summe seiner Gebäude und Flächen. Es geht um eine Bewertung des „Unbewertbaren“, d.h. die Bewertung von (nach manchen Auffassungen) nicht bilanzierbaren Standortwerten. Aufgrund von Untersuchungen lassen sich einige, besonders relevant erscheinende Bereiche hervorheben. Das Konzept der Standortbilanz beschäftigt sich u.a. mit Fragen wie:

Welche Chancen und Risiken beeinflussen das Geschehen am Standort ? 

Wie sieht der Markt für potentielle, zukünftige Investoren, Arbeitskräfte aus ? 

Wie ist die Wettbewerbssituation im Vergleich mit anderen Standorten ? 

Welche Chancen gibt es, um sich am Markt zu verbessern ? 

Welche Risiken liegen im Geschäftsumfeld, die den Standort negativ beeinflussen können ?  

Wie sieht das soziale Umfeld am Standort aus ? 

Wie ist die aktuelle Konjunkturlage ? 

Welche Chancen und Risiken beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes ? 

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im näheren/ weiteren Umfeld des Standortes ? 

Welche Einzelrisiken können den Standort negativ beeinflussen ? 

Welche Zielgruppen bedient das Standortmarketing ? 

Welche Informationsbeschaffung/ -quellen mit breiter, aussagefähiger Basis gibt es ? 

Wie sind die strukturellen, politischen Rahmenbedingungen für die Standortentwicklung ? 

Wie sieht am Standort das soziale Umfeld aus? 

Über welche zentralen Leistungsprozesse werden Ergebnisse der Standortentwicklung erzielt ? 

Welche Position am Markt will der Standort einnehmen ? 

Welche übergeordneten, langfristigen Ziele sollen verfolgt werden ? 

Was hat den Standort in der Vergangenheit stark gemacht ? 

Welche neuen Geschäftsfelder sollen in Zukunft auf-/ ausgebaut werden ? 

was verlangen Ansiedlungsinteressenten und Bestandsunternehmen ? 

wie sieht es unter der Oberfläche aus (alles, was man nicht sofort auf den ersten Blick sieht und schon gar nicht systematisch erfasst, bewertet, gemessen hat) ? 

wie sieht es hinter der Fassade des Standortes aus? 

wie funktioniert wirklich das eigendynamische Innenleben dieses spezifischen Standortes ? 

Hat der Standort die Möglichkeit, die Ausprägungen seiner eigenen Standortfaktoren mit anderen Standorten zu vergleichen ? 

Was hat den Standort stark gemacht ? 

Wie muss das Wissen in Bezug auf Investoren und Wettbewerbsfähigkeit entwickelt werden ? 

Welche neuen Geschäftsfelder sollen in Zukunft auf-/ ausgebaut werden ? 

Erfüllt der Standort die Mindestkriterien des jeweiligen Anforderungsprofils ?