Standortbilanz Lesebogen 60 Wohnen und Pflege im Alter - Jörg Becker - E-Book

Standortbilanz Lesebogen 60 Wohnen und Pflege im Alter E-Book

Jörg Becker

0,0
4,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die deutsche Gesellschaft altert: nach den Ergebnissen von Altersstudien möchte diese alternde Gesellschaft: nicht in einem Pflegeheim leben, nicht bei Verwandten leben, sondern im Eigenheim oder einer Mietwohnung leben. Kaum jemand geht gerne in ein Pflegeheim, wo zudem eine stationäre Pflege langfristig sehr viel teurer sei: mit altersgerechtem Wohnraum könne die Notwendigkeit eines Pflegeheims um durchschnittlich acht Jahre verschoben werden. Dies bedeutet für die Immobilienwirtschaft eine große Herausforderung: die Nachfrage nach altersgerechten Wohnungen übersteigt bei weitem das Angebot. Die eigene Immobilie wird gerade dann zum riesigen Thema, wenn man älter wird: zumal das Haus mehr ist als nur ein Investitionsobjekt und viel Emotionalität damit verbunden ist. Ein Drittel der nach ihrer Meinung Befragten gibt an, aus dem bisherigen Haus ausziehen zu wollen, um sich zu verkleinern. Ein Drittel will weiter wohnen wie bisher und ein Drittel hofft, die Immobilie so umbauen zu können, dass sie bis ins hohe Alter weiter bewohnt werden kann. Der Anteil derjenigen, die sich im Alter dann wirklich von ihrer Immobilie trennen, liegt nach Meinung von Experten deutlich niedriger bei etwa 20-25 Prozent. Nicht alle Alten sind kaufkräftig, auch noch als Ruheständler aktiv oder können ein abbezahltes Eigenheim gegen eine gut ausgestattete Eigentumswohnung tauschen. Die Qualitätsnote für ein Pflegeheim wird nicht besonders transparent anhand von mehreren Dutzend Kriterien ermittelt. Was aber die für ein Pflegeheim ermittelte Gesamtnote insgesamt als fragwürdig erscheinen lässt ist vor allem der Punkt, dass alle verwendeten Kriterien gleich gewichtet werden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 20

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

1 Altersgerechtes Wohnen2 Regionale Einkommensarmut3 Eigenheim im Alter4 Freizeitangebote5 Alternde Gesellschaft und Umbaukosten im Bestand6 "Pflege-TÜV"7 Qualitätsnoten für Pflegeheime8 Auswahl Vergleichskriterien entscheidet9 Einfache Punktwertung10 Auf Ziele und Gewichte kommt es an11 Gewichtsstufen der zweiten Ebene12 Stellenwert für Pflegeeinrichtungen13 Komplexe Ursache-Wirkungskette der Vergleichsverfahren14 Absicherung von Evaluierung und Vergleich15 Standortakteure vor Ort16 Gesundheitswirtschaft und Standortentwicklung17 Informationsmengen von Standortanalysen, -bewertungen und -vergleichen besser bündelnImpressum

1 Altersgerechtes Wohnen

Schere zwischen Rente und Miete – Umbau und Neubau – Milliardenkosten ohne Gegenfinanzierung. Nach Expertenschätzungen sind gerade einmal knapp ein Prozent des gesamten Wohnungsbestandes (0,5 Millionen Wohnungen) für ein Wohnen im Alter geeignet. Gebraucht würden aber bereits etwa 2,5 Millionen altersgerechte Wohnungen. Der Aufwand für einen bedarfsgerechten Umbau würde, auf die gesamte Volkswirtschaft gesehen, zig Milliarden (geschätzt etwa 40) kosten. Nicht alle Alten sind kaufkräftig, auch noch als Ruheständler aktiv oder können ein abbezahltes Eigenheim gegen eine gut ausgestattete Eigentumswohnung tauschen. Im Gegenteil: in Städte und Ballungszentrum gibt es immer mehr ältere Menschen mit geringer Rente, die kaum noch genug Geld für stark gestiegene Mieten aufbringen können. Die sogenannte „Wohlfühlgruppe“ der finanzstarken Senioren zählt eher zu einer Minderheit. Wohnen im Alter wird immer mehr zu einem Problem, je älter die Menschen werden. Ganz oben auf der Bedarfsskala rangiert dabei die Barrierefreiheit. Im Alter nimmt die Bedeutung hindernisfreier Räume rapide zu: selbst kleine Barrieren können die Selbstständigkeit betagter Menschen schon gefährden. Es geht um

ausreichende Bewegungsfreiheit auch mit Rollator

breitere Türen

frei zugängliche Steckdosen

ohne Kraftaufwand zu öffnende Fenster

Assistenzsysteme

Nachbarschaftshilfen

u.v.a.

Wohnungsbaugesellschaften haben das Problem erkennt und beginnen, sich (langsam) darauf einzustellen: der Wohnungsbestand wird teilweise umgerüstet, mit Assistenzsystemen ausgestattet, bisweilen werden Nachbarschaftshilfen organisiert. Private Eigentümer tun sich mit konsequenten Umbauten eher schwerer: Umbau nach DIN-Norm für den Einzelnen oft aufwendig und zu teuer. Obwohl es hierbei nicht um architektonische Highlights, sondern um altersgerechte Barrierefreiheit, Ausstattung des Bades (ebenerdige Dusche ohne Wanne, Toiletten mit Aufsatz etc.) geht. Mit Einschaltung eines Architekten lässt sich berechnen, was überhaupt (statisch) machbar ist, effizient ist und sich lohnen würde. Für die Zukunft geht es darum, Gebäude schon so zu planen, dass davon Bewohner jeden Alters profitieren. Wohnungen  sollten ohne allzu großen Aufwand (baulich, zeitlich, finanziell) wechselnden Bedarfen verschiedener Altersgruppen angepasst werden können. Die jetzigen und kurzfristigeren Probleme lassen sich hiermit jedoch nicht lösen: wer schon heute zu alt für seine Wohnung ist, dem bleiben als Alternativen wohl Durchwursteln, Auszug oder Umbau.

2 Regionale Einkommensarmut