10,99 €
In diesem Buch werden Ihnen 312 Garten- und Wildstauden in anschaulichen Porträts vorgestellt. Lernen Sie die wichtigsten Erkennungsmerkmale, Standortansprüche, Lebensbereiche und Sorten kennen und erfahren Sie alles Wissenswerte zu Pflege und Vermehrung. Hinweise zur Verwendung helfen bei der Auswahl der passenden Pflanzen – besonders schöne Gartensorten sind hervorgehoben. Ein detaillierter Arbeitskalender für den Staudengarten rundet dieses handliche Nachschlagewerk ideal ab.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 169
Veröffentlichungsjahr: 2022
Kaspar Heißel / Martin Haberer
Taschenatlas
Stauden
312 Staudenfür Garten und Landschaft
5., aktualisierte Auflage
Stauden sind aus unseren Gärten nicht wegzudenken. Denn sie bereichern Pflanzungen jeden Stils, vom Naturgarten bis hin zum architektonisch-strengen Stadtgarten. Sie bringen mit ihren Blüten Farbe ins Beet oder beeindrucken als Blattschmuckstauden. Stauden sind also Alleskönner.
Ich möchte mit diesem Buch zu mehr Verständnis und besserer Kenntnis der Stauden beitragen. Jede Art wird mit einem Foto vorgestellt. Im Text werden Herkunft, die wichtigsten botanischen Merkmale, Hinweise zur Verwendung und Pflege erwähnt. Auf ähnliche Arten und Sorten wird verwiesen.
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an den Nachwuchs im Gartenbau und der Floristik. Es werden vorrangig die Stauden beschrieben, die während der Ausbildung und in der späteren Berufspraxis eine große Rolle spielen. Aber auch der Gartenbesitzer findet nützliche Informationen und Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Staude für seinen Garten.
Martin Haberer, Nürtingen
Einführung
Systematische Übersicht
Abkürzungen und Symbole
Stauden im Überblick
Stauden von A bis Z
Pflanzenbeschreibungen mit Standortansprüchen, Verbreitungs-und Pflegehinweisen, Angaben zu Blüten und Blättern, außerdem besonders attraktive Sorten
Service
Lebensbereiche
Staudenzüchtung
Arbeitskalender Staudengarten
Synonyme
Bezugsquellen
Zum Weiterlesen
Bildquellen
Die Gewächse in diesem Werk sind in alphabetischer Reihenfolge nach Gattungen und Arten geordnet.
In der gärtnerischen Praxis ist der Gebrauch der botanischen Namen üblich. Daneben sind auch die gebräuchlichen deutschen Namen aufgeführt. Die Familienzugehörigkeit ist jeweils angegeben. Für die wichtigen Aspekten der Unterscheidungsmerkmale wurde eine Anzahl von besonderen Zeichen entwickelt, die in einem speziellen Datenblock zusammengefasst wurden.
Die wissenschaftliche Benennung der Pflanzen mit mindestens zwei Namen, also Gattungs- und Artnamen (binäre Nomenklatur), geht auf den schwedischen Naturforscher Carl von Linné zurück, der im Jahre 1753 sein wichtigstes Werk über die Klassifizierung des Pflanzenreiches veröffentlichte. Seine Arbeiten bilden heute noch die Grundlagen der Pflanzensystematik.
Demnach wird das Pflanzenreich in 17 Abteilungen gegliedert. In diesem Taschenatlas sind davon nur Pflanzen aus folgenden gärtnerisch wichtigen Abteilungen aufgeführt:
15. Abteilung: Pteridophyta, Farnpflanzen. Sie vermehren sich generativ durch Sporen.
17. Abteilung: Angiospermae, Bedecktsamer. Diese gliedern sich in Einkeimblättrige (wie Gräser, Orchideen u.a.) und Zweikeimblättrige (wie Asterngewächse u.v.a.).
Jede Abteilung ist weiterhin gegliedert in Klassen, Ordnungen und Familien. Innerhalb der Familie erfolgt die Gliederung nach Gattungen, Arten, Unterarten und Sorten. Die Sorten entstanden durch Züchtung oder Auslese in der Kultur. Die Sortennamen werden in einfache Anführungszeichen gesetzt, z.B. ‘Dania’
Wuchshöhe (H) undBlütenhöhe (Bl) in cm
Blütezeit(Monate in römischen Ziffern)
Geselligkeit
Giftige Pflanze
Die Geselligkeit nach Hansen und Müssel beschreibt die Art der Pflanzung. Die römischen Ziffern geben eine Empfehlung darüber ab, ob eine Stauden-Art in kleinen Tuffs oder eher flächig verwendet werden sollte. Es werden folgende Geselligkeitsstufen unterschieden.
I. in kleinen Tuffs
II. in kleinen Tuffs von 3 – 10 Pflanzen
III. in größeren Gruppen von 10 bis 20 Pflanzen
IV. in größeren Kolonien, ausgesprochen flächig
V. vorwiegend flächig
Wird gegen die Empfehlungen der Geselligkeitsstufen doch eine flächige Pflanzung angestrebt, so kann unter dem Stichwort Verwendung die Stückzahl pro Quadratmeter ermittelt werden. Oft sind die Stückzahlangaben weit gefasst. Die niedrigere Zahl gibt dabei den Pflanzenbedarf an, wenn eine langlebige Pflanzung geplant ist. Der höhere Wert beschreibt den Pflanzenbedarf für eine sich schnell schließende Bodendecke. Bereits nach einem Jahr soll diese Pflanzung den Boden vollständig beschatten. Aus der Stückzahlangabe lässt sich auch der Pflanzabstand ermitteln.
Unter Stauden versteht man krautige, aber mehrjährige Gewächse. Viele überwintern oberirdisch, andere besitzen unterirdische Speicherorgane wie Rhizome (Erdsprosse), Zwiebeln oder Knollen.
Die meisten Stauden haben einen „dienenden“ Wuchscharakter, sie benötigen meist einen Hintergrund mit Gehölzen, wenn sie optimal zur Wirkung kommen sollen.
Beetstauden benötigen offene Böden in meist sonniger Lage und einen hohen Pflegeaufwand. Im Garten verwendet man sie meist auf besonderen Beeten oder Rabatten in nährstoffreichen Gartenböden. Beetstauden blühen meist im Sommer und fallen durch prächtige Blüten auf, die sich vielfach zum Schnitt eignen. Durch intensive Züchtungsarbeit sind viele Sorten entstanden, welche die Ausgangsart in vieler Hinsicht übertreffen.
Wildstauden gibt es dagegen für alle möglichen Pflanzplätze. Sie sind züchterisch wenig bearbeitet und am geeigneten Standort anspruchslos. Manche Arten können sich stark ausbreiten, entweder durch Ausläufer oder durch Versamung.
Stauden für Sonnenlagen haben verschiedene Einrichtungen zum Verdunstungsschutz entwickelt. Dazu zählen Dornen, Stacheln, Behaarung, Sukkulenz sowie Reduzierung und Graufärbung der Blätter. Aus diesem Grund sind sie in der Lage, Trockenheit und Hitze sowie auch Kälte zu ertragen.
Schattenstauden zeichnen sich häufig durch breite, dunkelgrüne Blätter aus. Unter Gehölzen oder im Schatten von Gebäuden können sie noch gut gedeihen und blühen.
Immergrüne Stauden sind vorwiegend in Gebieten mit wintermildem Klima und hoher Luftfeuchtigkeit zu Hause. Sie behalten ihre Blätter viele Jahre lang, können aber in Mitteleuropa bei Trockenheit im Sommer und Winter leiden. Man pflanzt sie daher meist in den Schatten in humose Böden.
Farne gedeihen in humosen Böden des Gartens am besten in Schattenlagen. Sie besitzen keine Blüten, sind aber durch ihre Gestalt außerordentlich reizvoll. Ihre Vermehrung erfolgt durch winzig kleine Sporen, die entweder auf der Blattunterseite oder an speziellen Sporenblättern gebildet werden. Auch Ausläuferbildung ist bei einigen Arten möglich.
Gräser sind vielfältig verwendbar. Die meisten Arten bevorzugen sonnige und warme Standorte. Ihre Blüten- und Fruchtstände sind zierend, im Garten und auch in der Vase. Viele eignen sich als Trockenblumen. Im Garten sollte man sie erst im Vorfrühling abschneiden, damit die Fruchtstände auch bei Schnee und Raureif reizvoll sind.
Sumpf- und Wasserpflanzen benötigen einen besonderen Standort. Ein Feuchtbiotop im Garten kann viel Freude bereiten. Man sollte es an einem sonnigen Platz anlegen. Bald stellen sich auch Tiere ein, die sich hier wohl fühlen. Viele Pflanzen aus dieser Gruppe begeistern durch ihre schöne Blüte.
Zwiebel- und Knollengewächse haben unterirdische Speicherorgane, mit denen sie ungünstige Jahreszeiten überdauern können. Die Blüten erscheinen je nach Art im Frühling oder im Herbst vor den Blättern. Viele Arten sind als Schnittpflanze unentbehrlich, andere gehören auf Rabatten und Beete, die zierlichen Arten in den Steingarten.
Die meisten Stauden gehören zu den Bedecktsamern, den Angiospermae. Deren weibliche Blütenanlagen sind im Fruchtknoten verborgen, also geschützt vor Witterungseinflüssen. Der männliche Pollen wird in besonderen Blütenanlagen oder in der gleichen Blüte (Zwitterblüte) erzeugt und muss durch den Wind oder durch Insekten auf die weiblichen Narben gelangen.
Die Blüten der Windblütler haben eine einfache Bauweise (Gräser) und sind unscheinbar. Sie erzeugen eine Menge Pollen. Die auffälligeren Blüten der Insektenblütler dienen zur Anlockung. Neben Farben werden auch Düfte und Nektar zur Anlockung eingesetzt. Besondere Mechanismen sollen die Selbstbestäubung verhindern oder erschweren.
Die Pollenbildung ist weitaus geringer, die Bestäubung ist aber genauso erfolgreich. Im Laufe der Jahrmillionen haben sich immer raffiniertere Blütenformen gebildet und die Bestäuber haben sich darauf eingestellt. Pflanze und Tiere sind dadurch voneinander abhängig geworden. Aus den Tropen sind ganz besondere Blütenformen bekannt. Dort treten auch Fledermäuse, Mäuse, Schmetterlinge usw. als Bestäuber auf.
Die Früchte der Stauden sind unterschiedlich ausgebildet. Zur Verbreitung tragen Wind (Korbblütler, Gräser) und viele Tiere bei, die Beeren verzehren (z.B. Vögel). Das Fruchtfleisch wird verdaut, die Samen aber an anderer Stelle wieder ausgeschieden. Dort keimt der Samen. Er hat hier meist günstigere Entwicklungschancen.
Heimische Stauden sind seit vielen Jahrhunderten an das jeweilige Klima angepasst. Am natürlichen Standort in der freien Landschaft sollten sie keinesfalls ausgegraben werden. Viele von ihnen stehen unter strengem Schutz.
Fremdländische Stauden sind Arten aus aller Welt, die in unseren Gärten und Parks anzutreffen sind. Häufig sind sie anspruchsvoll an Klima und Standort. Manche Arten und Sorten fallen durch besonderen Wuchs oder farbige Blätter auf. Die Färbung kann ganzjährig oder nur beim Austrieb im Frühling, besonders aber im Herbst, beobachtet werden.
Die herbstliche Färbung der Stauden ist weitaus nicht so spektakulär wie bei vielen Gehölzen. Dennoch bietet der Herbst bei manchen Arten als Überraschung eine schöne Laubfärbung. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen abnehmen, ist dies für viele Stauden das Signal, die Blätter abzuwerfen und dadurch die Verdunstung zu verringern. Alle verwertbaren Stoffe werden abgebaut und eingelagert. Zunächst wird das Blattgrün abgezogen. Die bis dahin vom Chlorophyll überlagerten Farbstoffe kommen nun für kurze Zeit zur Wirkung. Je nach Vorkommen von Karotin, Anthocyan oder Xanthophyll ist die Färbung der Blätter orange, rot oder gelb. Nach einigen Tagen werden auch diese Farbstoffe abgebaut und die braunen Blätter fallen zu Boden, wo sie wieder zu Humus abgebaut werden.
Die prächtigen Blütenstauden stammen aus aller Welt, vorwiegend aus den gemäßigten Zonen. Je nach Art blühen sie besonders reich im Frühling, Sommer oder sogar im Winter. Einige Arten benötigen einen hohen Pflegeaufwand und Winterschutz. Sie sind ausschließlich für Gärten und Parks geeignet.
Halbsträucher sind Arten, deren Triebe nur an der Basis verholzen, die krautigen Triebspitzen können daher im Winter leiden. Sie müssen im Frühling stark zurückgeschnitten werden. Einige Arten (Thymus, Pachysandra) gehören eigentlich zu diese Gruppe, haben aber meist im Staudensortiment ihren festen Platz.
Flächendeckende Stauden werden heute in großer Zahl verwendet. Viele darunter sind immergrün und sehen daher ganzjährig attraktiv aus. Sie beschatten und festigen den Boden und lassen Wildkräutern wenige Entwicklungsmöglichkeiten. Viele Arten vereinfachen die Pflege.
Schling- und Kletterstauden sind selten, verdienen aber eine besondere Beachtung. Die meisten sind Waldpflanzen, die an größeren Gehölzen hinaufklettern, bis sie genügend Licht erhalten, das für die Bildung von Blüten und Früchten ausreicht. Je nach Klettertechnik können die Pflanzen vertikale Flächen mit oder ohne Gerüst begrünen.
H: 5 Bl: 8
VI–VII
III–IV
Blaugrünes Stachelnüsschen
Rosaceae, Rosengewächse
Heimat: Neuseeland.
Wuchs: Dichter Teppichbildner, nur 5 cm hoch, Triebe bis 50 cm lang, wurzelbildend.
Blatt: Wechselständig, unpaarig gefiedert, 3–5 cm lang, Einzelblatt eiförmig, gezähnt, 1–2 cm lang, silbergrau, wintergrün.
Blüte: Unscheinbare, gestielte Köpfchen über dem Laub, gelblich, VI–VII.
Frucht: Köpfchen, 1,5–2 cm groß, Kelchstacheln mit Widerhaken, rotbraun.
Standort: Warme, durchlässige Böden in voller Sonne, Trockenheit vertragend.
Lebensbereich: FS,2,so: Felssteppe; frisch; sonnig. Auch für Matten und Freiflächen.
Verwendung: Guter Flächendecker. 11 Pfl./m2.
Vermehrung: Abtrennen der bewurzelten Bodentriebe, Stecklinge im Sommer.
Hinweise: Schutz vor strengem Frost.
H: 5 Bl: 10
VII–VIII
III–IV
Kleinblättriges Stachelnüsschen
Rosaceae, Rosengewächse
Heimat: Neuseeland.
Wuchs: Dichter Flächenbildner, 5–10 cm hoch, Triebe kriechend, bewurzeln sich.
Blatt: Wechselständig, unpaarig gefiedert, 6–7 cm lang, Einzelblatt eiförmig, gezähnt, 2–3 cm lang, braunrot, wintergrün.
Blüte: Gestielte Köpfchen über dem Laub, rotbraun, VII–VIII.
Frucht: Leuchtend rot, 2–3 cm breite Köpfchen mit Kelchstacheln.
Standort: Warme, durchlässige Böden in voller Sonne, nässe- und frostempfindlich.
Lebensbereich: FS,2,so: Felssteppe; frisch; sonnig. Matten.
Verwendung: Flächendecker. 1–11 Pfl./m2.
Vermehrung: Abtrennen der Bodentriebe, Sommer-Stecklinge.
Sorten: ‘Kupferteppich’, braunrotes Laub, dicht.
H: 20–30 Bl: 40–50
VII–VIII
I
Igelpolster Plumbaginaceae, Bleiwurzgewächse
Heimat: Armenien, Nordiran, Kaukasus.
Wuchs: Grünes Polster mit schmalblättrigen Rosetten, wenig stechend, 20–30 cm hoch, aber viel breiter werdend.
Blatt: Schmal, grasartig, in Rosetten, grünlich.
Blüte: In Scheinähren über dem Polster, Schaft samthaarig, rosa, VII–VIII.
Frucht: Blütenkelche pergamentartig, lange zierend.
Standort: Durchlässige, trockene Böden in voller Sonne für wintermilde Lagen.
Lebensbereich: MK,2,so: Mauerkronen; frisch; sonnig. Auch für Steinfugen.
Verwendung: Einzeln für größere Steingärten, Felssteppen. 1–4 Pfl./m2.
Vermehrung: Stecklinge und Abrisslinge im Sommer und Samen (schwierige Methode!).
Hinweise: Im Frühling pflanzen. Winterschutz.
H: 60 Bl: 100
VII–VIII
I
Ungarischer Akanthus, Bärenklau Acanthaceae, Bärenklaugewächse
Heimat: SO-Europa.
Wuchs: Breitbuschig, aufrecht.
Blatt: Fiederteilig, ornamental, frischgrün.
Blüte: Aufrechte Blütentrauben mit rosafarbenen Hochblättern, Blüte weiß, VII–VIII.
Frucht: Kapsel, 2–3 cm lang.
Standort: Durchlässige Böden, vollsonnig.
Lebensbereich: Fr,2,so: Freifläche; frisch; sonnig. Auch für Felssteppe und Gehölzrand.
Verwendung: Einzeln auf Rabatten, Böschungen, Freiflächen. 1 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat nach der Ernte oder im Frühling, häufig Selbstaussaat.
Weitere Arten:A. spinosus, nur 40 cm hoch, dornig.
Besonderes: Blätter dienten als Vorbilder für korinthische Kapitelle.
Hinweise: Winterschutz sinnvoll.
H: 30 Bl: 120
VI–IX
I
Gold-Garbe, Hohe Schafgarbe
Asteraceae, Asterngewächse
Heimat: Kaukasus bis Kleinasien.
Wuchs: Horstbildend, aufrecht, bis 120 cm.
Blatt: Wechselständig, graugrün gefiedert, bis 15 cm lang, duftend.
Blüte: Flache Scheindolden am Triebende, goldgelb, VI–IX.
Frucht: Scheindolde, Frucht unscheinbar, Samen klein.
Standort: Nährstoffreiche, trockene Böden.
Lebensbereich: Fr,2,so: Freifläche; frisch; sonnig.
Verwendung: Rabatten, Schnittpflanze, Trockenbinderei. 4–6 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung und Aussaat im Frühling.
Sorten: ‘Coronation Gold’ (Bild); ‘Parker’, goldgelb, 120 cm.
Weitere Arten:A. clypeolata, goldgelb, graulaubig, bis 60 cm hoch, Steingarten.
Hinweise: Nachblüte, wenn Rückschnitt erfolgte.
H: 20 Bl: 70
VI–VIII
I
Rote Wiesen-Schafgarbe
Asteraceae, Asterngewächse
Heimat: Gartenform der in Europa heimischen Schafgarbe.
Wuchs: Lockerhorstig, rasen- und ausläuferbildend, aufrechte Blütentriebe beblättert.
Blatt: Wechselständig, fiederschnittig, dunkelgrün, duftend.
Blüte: Flache Scheindolde, kirschrot, VI–VIII.
Frucht: Unscheinbar.
Standort: Auf nährstoffreichen, durchlässigen Böden in voller Sonne.
Lebensbereich: B,2,so: Beet; frisch; sonnig. Auch für Freiflächen.
Verwendung: Rabatten, Schnitt. 4–6 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung.
Sorten: ‘Sammetriese’, samtrot, 80 cm hoch, spätblühend.
H: 20 Bl: 70
VII–IX
II
Sumpf-Schafgarbe, Bertrams-Garbe
Asteraceae, Asterngewächse
Heimat: Gärtnerische Ausleseform, Art: Europa bis W-Asien.
Wuchs: Breitbuschig, ausläuferbildend.
Blatt: Wechselständig, lanzettlich, am Rand scharf gesägt.
Blüte: Gefüllte Blütenköpfe in Trugdolden am Triebende, weiß, VII–IX.
Frucht: Trugdolde, Frucht unscheinbar, Samen klein.
Standort: Sonnige bis halbschattige Plätze, nährstoffreiche, frische Böden. Kalkarme Standorte.
Lebensbereich: Fr,3,so: Freifläche; sonnig; feucht. Auch am sumpfigen Wasserrand.
Verwendung: Schnittpflanze. 6–11 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung, Abtrennen der Ausläufer.
Sorten: `The Pearl´, weiß, halbgefüllt.
H: 5 Bl: 15
VI–VII
II
Teppich-Garbe, Gelbe Schafgarbe
Asteraceae, Asterngewächse
Heimat: SW-Europa bis W-Asien.
Wuchs: Mattenartig bis polsterbildend.
Blatt: Wechselständig, graufilzig, fiederschnittig, 3- bis 7-teilig.
Blüte: In lockeren Trugdolden, goldgelb, VI–VII.
Frucht: Trugdolde, Frucht unscheinbar, Samen klein.
Standort: Sonnige, warme Plätze, durchlässige Böden.
Lebensbereich: FS,1–2,so: Felssteppe; trocken bis frisch; sonnig. Auch für Steinanlagen.
Verwendung: Steingärten, Schotterflächen, Tröge, extensive Dachbegrünung, Bienenweide. 11–25 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung im Frühling.
Hinweise: Alle 2 Jahre teilen, sonst vergreist die Pflanze.
H: 80 Bl: 130
IX–X
I
Herbst-Eisenhut
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Heimat: Gartenform. Die Art stammt aus Mittelchina.
Wuchs: Horstartig, aufrecht.
Blatt: Wechselständig, tief handförmig geteilt, glänzend dunkelgrün.
Blüte: Helmförmig, in Trauben, violettblau, IX–X.
Frucht: Balgfrucht.
Standort: Halbschattig auf nährstoffreichen Böden, frisch bis feucht.
Lebensbereich: B,2, so-hs: Beet; frisch; sonnig bis halbschattig. Auch Gehölzrand.
Verwendung: Rabatten, vor Gehölzen im lichten Schatten. Schnittpflanze. 6 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung des knolligen Wurzelstocks im Frühling oder Herbst.
Hinweise: Giftige Pflanze.
H: 80 Bl: 100
VII–VIII
I
Fuchs-Eisenhut
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Heimat: W-Europa.
Wuchs: Aufrecht, locker.
Blatt: 5- bis 9-teilig gelappt.
Blüte: In lockeren Trauben, Blüte helmartig, hellgelb, VII–VIII.
Frucht: Balgfrucht.
Standort: Lockere Bergwälder, nährstoffreiche und frische Böden, Waldrand.
Lebensbereich: GR;2,hs-sch: Gehölzrand; frisch; halbschattig bis schattig.
Verwendung: Halbschattige Lagen, Wildstaudenpflanzungen, Gehölzränder. 6 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat XII – III.
Weitere Arten:A. anthora aus den Pyrenäen, Alpen bis Kaukasus, 80 cm.
Hinweise: Besonders giftige Pflanze.
H: 80 Bl: 120
VII–VIII
I
Blauer Eisenhut
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Heimat: Mitteleuropa, nördlich bis Schweden, Alpen.
Wuchs: Aufrecht, breitbuschig, horstig.
Blatt: Wechselständig, fiederartig geschlitzt.
Blüte: Helmartig, in lockeren Rispen, variiert stark, intensiv blau, VII–VIII.
Frucht: Balgfrucht.
Standort: Halbschattige Bergwälder, nährstoffreiche Plätze in Almnähe.
Lebensbereich: GR,2–3,abs: Gehölzrand; frisch bis feucht; absonnig. Auch für Freiflächen.
Verwendung: Naturnahe Wildstaudenpflanzungen im Halbschatten. 6 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat im Winter, Teilung im Herbst oder Frühling.
Sorten: ‘Bressingham Spire’, blau, 90 cm; ‘Gletschereis’, weiß, 120 cm.
Hinweise: Giftige Pflanze.
H: 100 Bl: 60
V–VI
II
Kalmus
Acoraceae, Kalmusgewächse
Heimat: Europa, N-Amerika, Asien.
Wuchs: Locker, kriechende Rhizome.
Blatt: Wechselständig, schwertförmig, oft mit gewelltem Blattrand, 100 cm.
Blüte: Unscheinbarer Kolben, grünlichgelb, 10–20 cm lang, V–VI.
Frucht: Kolben mit wenigen Beeren. Selten Samenbildung.
Standort: Wasserrand, Sumpf bis 30 cm Wassertiefe.
Lebensbereich: WR,5,so-hs: Wasserrand; flaches Wasser; sonnig bis halbschattig.
Verwendung: Größere Wasseranlagen auf nährstoffreichen, lehmigen Böden, Ufer. Heilpflanze. 4 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung.
Sorten: ‘Variegatus’ mit weißbunten Blättern.
Weitere Arten:A. gramineus, Zwerg-Kalmus.
Hinweise: Giftpflanze
H: 50 Bl: 80
V–VI
I
Weißfrüchtiges Christophskraut
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Heimat: Östliches N-Amerika.
Wuchs: Aufrechte, buschige Horste bildend.
Blatt: Wechselständig, 5-teilig gefiedert, waagerecht abstehend.
Blüte: Locker, wenig auffällige Blütentrauben, weißlich, V–VI.
Frucht: Weiße Beeren an roten Stielen, auffällig ab Juli bis September.
Standort: Durchlässige, humose Böden im Halbschatten, luftfeucht.
Lebensbereich: G,2,hs: Gehölz; frisch; halbschattig. Auch für den Gehölzrand.
Verwendung: Gehölzlichtungen, am Rand von Sträuchern, zu Rhododendron. 2 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat im Frühling.
Weitere Arten:A. erythrocarpa, Europa bis Asien. Früchte rot; `Leucarpa´, weiße Früchte.
Hinweise: Giftpflanze
H: 40–50
-
I
Hufeisenfarn, Pfauenradfarn
Pteridaceae, Saumfarngewächse
Heimat: N-Amerika, O-Asien.
Wuchs: Lockerbuschig, aufrecht, hufeisenförmige Fächer in zwei waagerechte Äste gegabelt, Stiele schwarz.
Blatt: Fiederblättchen, 2 cm lang, oval, hellgrün, im Herbst goldgelb.
Standort: Lockere und saure Humusböden im lichten Schatten unter Gehölzen. Hohe Luftfeuchtigkeit.
Lebensbereich: G,2–3,hs-sch: Gehölz; frisch bis feucht; halbschattig bis schattig. Auch Gehölzrand.
Verwendung: Unter älteren, gut eingewurzelten Bäumen. 5 Pfl./m2.
Vermehrung: Durch Sporen und Teilung (langsame Methode!).
Sorten: ‘Imbricatum’, Krauser Pfauenradfarn, 20 cm hoch, Steingärten (Bild).
H: 20 Bl: 30
II–IV
II
Amur-Adonisröschen
Ranunculaceae, Hahnenfußgewächse
Heimat: Mandschurei, Japan.
Wuchs: Aufrecht, buschig. Zieht nach der Blüte ein.
Blatt: Wechselständig, fein gefiedert, mattgrün.
Blüte: Goldgelb im Vorfrühling, II–IV.
Frucht: Balgfrucht, bei uns selten ausgebildet.
Standort: Kühl, humos, unter Laubgehölzen im lichten Schatten, sauer.
Lebensbereich: GR,2,abs: Gehölzrand; frisch; absonnig. Auch für Steinanlagen.
Verwendung: Zu Magnolien oder Zierkirschen, Rhododendron. Bienenweide. 8–11 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat sofort nach der Ernte, lange Keimdauer, Teilung.
Weitere Arten:A. vernalis, heimisches Adonisröschen, 20 cm, auf Kalkböden, IV. Giftige Pflanze. Geschützte Wildpflanze.
H: 15–20 Bl: 25
IV–VI
II
Steintäschel
Brassicaceae, Kohlgewächse
Heimat: Anatolien bis Iran.
Wuchs: Breitbuschiger Halbstrauch, vieltriebig.
Blatt: Wechselständig, länglich-linealisch, blaubereift, 2–3 cm lang, wintergrün.
Blüte: Kreuzblütchen in endständigen Trauben; hellrosa, IV–VI.
Frucht: Schötchen.
Standort: Durchlässige Kalkböden in sonniger warmer Lage.
Lebensbereich: FS,1–2,so: Felssteppe; trocken bis frisch; sonnig. Auch für Steinfugen.
Verwendung: Steingarten, Trockenmauern, Felssteppe, Trog. 11–25 Pfl./m2.
Vermehrung: Durch Samen.
Weitere Arten:A. armenum ‘Warley Rose’, 15 cm, rosa, Stecklingsvermehrung (Bild).
Hinweise: Nur mit Topfballen pflanzen.
H: 5 Bl: 15
V- VI
III
Kriechender Günsel
Lamiaceae, Taubnesselgewächse
Heimat: Europa, N-Afrika bis Iran.
Wuchs: Oberirdische Ausläufer, Flächendecker.
Blatt: Gegenständig, spatelförmig, mattgrün, wintergrün.
Blüte: 2-lippig, in dichten, aufrechten Scheinähren, blau, V–VI.
Frucht: Unauffällig, kleine Nüsschen werden von Ameisen verbreitet.
Standort: Frische bis feuchte Plätze im Halbschatten. Verträgt keine trockenen Standorte.
Lebensbereich: GR,2–3,so-abs: Gehölzrand; frisch bis feucht; sonnig bis absonnig.
Verwendung: Als Flächendecker unter Gehölzen, Teichrand. 16 Pfl./m2.
Vermehrung: Teilung, Abtrennen der Rosetten sowie Aussaat.
Sorten: ‘Atropurpurea’, Laub kupferbraun.
H: 50 Bl: 200
VII–IX
I
Bauerngarten-Stockrose
Malvaceae, Malvengewächse
Heimat: Gartenform, die Art stammt aus SW-Asien.
Wuchs: Aufrecht, bis 2 m hoch, zweijährig.
Blatt: Wechselständig, groß, rund-herzförmig, mattgrün, rau.
Blüte: 6–8 cm groß, gefüllt, achsel- oder endständig, rosa, rot, gelb, weiß, VII–IX.
Frucht: Spaltfrucht.
Standort: Sonnige, durchlässige, nährstoffreiche Böden.
Lebensbereich: B,2,so: Beet; frisch; sonnig.
Verwendung: Rabatten, vor Südwänden und Mauern. 2 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat im Frühling.
Sorten: Viele Farbsorten, z. B. ‘Rosa’.
Weitere Arten:A. ficifolia,Feigenblättrige Stockrose, geschlitztes Laub.
Hinweise: Rückschnitt nach der Blüte erforderlich.
H: 20 Bl: 40
V–VII
III
Weicher Frauenmantel
Rosaceae, Rosengewächse
Heimat: Karpaten, Kaukasus.
Wuchs: Breitbuschig, horstig.
Blatt: Wechselständig, bis 15 cm groß, 9- bis 11-lappig, weich behaart.
Blüte: Kleine Einzelblüten in Knäueln gehäuft, zartgelb, V–VII.
Frucht: Unscheinbar.
Standort: Sonnig bis halbschattig, frische bis feuchte Böden, lehmig.
Lebensbereich: Fr,2–3,so-abs: Freifläche; frisch bis feucht; sonnig bis absonnig. Gehölzrand.
Verwendung: Für Rabatten, zu Beetstauden oder in Wiesenflächen. Schnittpflanze. 4–11 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat und Teilung.
Weitere Arten:A. erythropoda, Zwerg-Frauenmantel, 10 cm hoch.
Hinweise: Rückschnitt nach der Blüte unterbindet Selbstaussaat.
H: 80 Bl: 100
VI–IX
II
Gewöhnlicher Froschlöffel
Alismataceae, Froschlöffelgewächse
Heimat: Afrika, Europa bis Asien.
Wuchs: Horstartige Sumpfpflanze mit knolligem Wurzelstock.
Blatt: Wechselständig, breit-elliptisch, langgestielt bis 80 cm Länge.
Blüte: Klein; an hoher, reich verzweigter, quirliger Rispe, weiß, VI–IX.
Frucht: Unscheinbare Nüsschen.
Standort: Heimische Sumpfpflanze in sonnigen bis halbschattigen Lagen.
Lebensbereich: WR,5,so-hs: Wasserrand; flaches Wasser; sonnig bis halbschattig.
Verwendung: Teichrand, bis 30 cm Wassertiefe, nährstoffreiche Gewässer. 4–6 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat im Frühling.
Hinweise: Fruchtstände nach der Blüte entfernen, um Selbstaussaat zu verhindern.
H: 45 Bl: 50
VI–VII
II
Sternkugel-Lauch
Alliaceae, Lauchgewächse
Heimat: Kleinasien, Iran.
Wuchs: Eintriebige Zwiebelpflanze mit kugeligem Blütenstand.
Blatt: Riemenförmig, bis 45 cm lang, blaugrün.
Blüte: Sternblüten bis 25 cm breit, kugelige, zusammengesetzte Dolde, rosafarben, VI–VII.
Frucht: Dekorative, zusammengesetzte Dolde mit Kapselfrüchten.
Standort: Nährstoffreiche, durchlässige Böden in voller Sonne.
Lebensbereich: FS,1,so: Felssteppe; trocken; sonnig. Auch für Freiflächen, Steinanlagen.
Verwendung: Für Rabatten, sonnige Freiflächen. Schnittpflanze, Trockenbinderei. 6–11 Pfl./m2.
Vermehrung: Aussaat im Frühling, Brutzwiebeln.
Hinweise: Blätter vergilben früh, daher zwischen andere Stauden pflanzen.
H: 15 Bl: 20–40
VI–VIII
II
Schwefel-Lauch, Gelber Hänge-Lauch
Alliaceae, Lauchgewächse
Heimat: Mittelmeergebiete bis W-Asien.
Wuchs: Eintriebige Zwiebelpflanze.
Blatt: Bogig überhängend, schmal, hechtblau.
Blüte: Zusammengesetzte Dolde, hängende, endständige Einzelblüten, gelb, VI–VIII.
Frucht: Zusammengesetzte Dolde, auffällige Tragblätter.
Standort: Sonnige Freiflächen in durchlässigen, mageren, auch trockenen Böden.
Lebensbereich: FS,1,so: Felssteppe; trocken; sonnig. Auch Steppenheide, Steinanlagen.
Verwendung: Magere, sonnige Plätze, auch für Dachgärten. Bienenweide. 25 Pfl./m2.
Vermehrung: