Sternenfinsternis - David Seinsche - E-Book

Sternenfinsternis E-Book

David Seinsche

0,0

Beschreibung

Die Menschheit hat den Sprung zu den Sternen geschafft. Trotz vieler Widrigkeiten hat sie ihren Platz in der Galaxis behauptet und neue Völker entdeckt. Doch jeder Frieden ist brüchig, und als eine fremde Rasse in den bekannten Weltraum eindringt, sieht sich die Menschheit einem Feind gegenüber, der nur ein Ziel kennt: Die vollkommene Auslöschung allen Lebens! Mittendrin steht die Crew der TAS Bengalore in ihrem verzweifelten Versuch, den Untergang abzuwenden. Doch welchen Preis sind die tapferen Männer und Frauen bereit, zu bezahlen?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 342

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Einleitung

I Zwischen den Sternen

II Und so beginnt es

III Wunden lecken

IV Vergangenheit und Gegenwart

V Krieg!

VI Verhandlungen

VII Kontakt der dritten Art

VIII Fortschritte und Rückschritte

IX Der Test

X Waffenbrüder

XI Krieg schläft nicht

XII Kampf um Proxima

XIII Die Welt im Wandel

XIV Verrat

XV Geglückte Flucht

XVI Eskalation

XVII Spiel im Schatten

XVIII Endspiel

Weitere Atlantis-Titel

David Seinsche

Sternenfinsternis

Eine Veröffentlichung des Atlantis-Verlages, Stolberg Januar 2018 Druck: Schaltungsdienst Lange, Berlin Titelbild und Titelschriftzüge: Mark Freier Umschlaggestaltung: Timo Kümmel Lektorat und Satz: André Piotrowski ISBN der Paperback-Ausgabe: 978-3-86402-560-0 ISBN der E-Book-Ausgabe (EPUB): 978-3-86402-568-6 Dieses Paperback/E-Book ist auch als Hardcover-Ausgabe direkt beim Verlag erhältlich Besuchen Sie uns im Internet:www.atlantis-verlag.de

Einleitung

In der Vorstellung der Menschheit ist das Weltall der Ort der Zukunft. Zwischen den Sternen hofft das Menschengeschlecht, ein neues Zuhause zu finden, weit weg von Krieg, Hunger und Tod. Wenn ein Mensch vor seinem Haus steht und in den nächtlichen Himmel blickt, fühlt er sich klein und unbedeutend, gleichzeitig will er aber Großes erreichen und nach den Sternen greifen. Niemand weiß, warum der Mensch seinen Platz dort oben sucht, anstatt sich um die Geschehnisse auf seiner Erde zu kümmern.

Mitte des einundzwanzigsten Jahrhunderts war es so weit. Nach vielen Versuchen gelang es dem Menschen, eine Kolonie auf dem ihm nächsten Planeten, dem Mars, zu gründen und zu etablieren. Dies war ihm aber naturgemäß nicht genug. Er wollte mehr. Er wollte zwischen den Sternen reisen und neue Welten entdecken. Neue Orte, an denen die Zukunft der Menschheit gesichert sein würde. Durch sein unaufhörliches Streben schaffte es der Mensch, Antriebe zu entwickeln, die ihn innerhalb kürzester Zeit von einem Sternensystem zum nächsten brachten. Das Problem der künstlichen Schwerkraft wurde gelöst, indem ein Teil der Hülle der Raumschiffe zum Rotieren gebracht wurde. Um die Kolonien und Außenposten verwalten zu können, war eine neue Art der Regierung erforderlich. Nachdem die Menschheit mit der UNO auf der Erde trotz vieler Konflikte gute Erfahrungen gemacht hatte, wurde einstimmig beschlossen, die Souveränität der einzelnen Staaten zugunsten einer umfassenden Staatsmacht aufzugeben. Die Terranische Allianz sollte alle Welten vertreten. Um ihr die nötige Durchsetzungskraft zu verleihen, wurde das Militär in der terranischen Navy und der terranischen Army gebündelt.

Was der Mensch nicht bedacht hatte, war, dass auch andere Wesen der Galaxis denselben Drang zu den Sternen verspürten. Auch sie wollten ihren Platz im Weltall einnehmen, auch sie wollten mehr Macht und Einfluss gewinnen.

So kam es unweigerlich zu Auseinandersetzungen. Manchmal wurden diese Differenzen auf diplomatischem Wege beigelegt, viel öfter jedoch wurden die Konflikte bewaffnet ausgetragen. Die Menschen hatten dabei mit ihren galaktischen Nachbarn eines gemeinsam: die ständige Entwicklung noch stärkerer Waffen. Hatte der Mensch am Anfang seiner Entwicklung nur Knüppel zur Verfügung gehabt, hatte er während seiner geistigen Evolution stetig an der Verfeinerung des Todes gearbeitet. Und immer, wenn eine neue friedliche Technologie erschaffen worden war, konnte man sich darauf verlassen, dass ein kluger – mancher mag auch sagen: kranker – Geist diese Technologie zu kriegerischen Zwecken missbrauchte, meist mit verheerenden Auswirkungen.

Dies ist die Geschichte des größten und zerstörerischsten Konflikts, dem sich die Menschheit je gegenübersah. Dies ist das Jahr 2251. Dies ist die Geschichte des Terranische-Allianz-Schiffes

IZwischen den Sternen

Commander William Bronson, Captain der TAS Bengalore, stand nachdenklich auf der Aussichtsplattform und betrachtete das weite Sternenmeer. Vor einigen Tagen hatte das Oberkommando der Terranischen Allianz ihn und seine rund zweitausend Mann starke Besatzung in das Proxima-System beordert, um dort Patrouille zu fliegen. Wiederholt war es hier zu Piratenüberfällen gekommen und selten hatte es dabei Überlebende gegeben. Dies wunderte den Commander umso mehr, da Piraten normalerweise zwar nicht zimperlich vorgingen, aber bisher nur an der transportierten Fracht interessiert waren. Wurde ein Raumfrachter aufgebracht, stieß er seine Ladung ab und suchte das Weite, während sich die Angreifer über die Ladung hermachten und auf dem Schwarzmarkt zum besten Preis verhökerten.

Diese Piraten allerdings waren anders. Sie griffen gezielt die Schiffe an und sorgten für Chaos und Zerstörung. Außerdem nutzten sie laut den wenigen Überlebenden neuartige Schiffe völlig fremder Bauart. Inzwischen beschwerte sich die Händlergilde fast täglich und das Oberkommando der terranischen Streitkräfte hatte ihnen aufgrund des Drucks seitens der Wirtschaft versichert, dass es Nachforschungen geben würde. Obwohl das Proxima-System in den terranischen Randgebieten lag und bis auf wenige Siedlungen keine nennenswerte Bevölkerung aufwies, war es als Außenposten der Händlergilde sehr beliebt, da man von hier aus leicht zu den sogenannten terranischen Zentralwelten vorstoßen konnte. Das machte das System auch gleichzeitig zu einem wichtigen strategischen Knotenpunkt.

Und genau aus diesem Grund war die Bengalore hier.

»Warum trifft es eigentlich immer uns?«, hatte sich der Erste Offizier, ein fünfunddreißig Jahre alter Colonel mit Namen Martin Bishop, beim Commander während des Flugs beschwert. »Wir haben uns schon längst unseren Landgang verdient und ich habe mich schon auf die weiten Strände und Bikinischönheiten von Eros IX gefreut.«

Commander Bronson hatte ihm daraufhin versichert, dass es sich nur um einen Routineauftrag handelte und sie schon bald ihren Urlaub genießen würden.

»Wenn Sie das sagen, Sir, wird es wohl so sein«, hatte der Colonel zweifelnd erwidert.

Wenn Bronson ehrlich zu sich selbst war, war er selbst nicht davon überzeugt gewesen. Er konnte sich auf sein Gespür verlassen und dieses trommelte vehement in seinem Kopf, dass etwas nicht stimmte. Irgendetwas verriet ihm, dass sie mit diesen Piraten noch eine Menge Ärger haben würden.

Mit einem Pfeifton signalisierte das Bordcom, dass der Commander einen Anruf von der Brücke erhielt. Er wandte sich der rechts von ihm an der Wand angebrachten Konsole zu und drückte den Empfangsknopf.

»Sir, wir nähern uns dem Ort des letzten uns bekannten Angriffs«, drang die Stimme des Ersten Offiziers über den Lautsprecher.

»Schalten Sie die Scanner auf Maximum und überprüfen Sie das Gebiet. Ich will, dass jedes noch so kleine Trümmerteil gefunden wird«, befahl Bronson. »Ich komme sofort auf die Brücke.«

Während er zum Turbolift ging, dachte er darüber nach, wie er zu diesem Kommando gekommen war.

Der englische Commander William Bronson war mit zweiundfünfzig Jahren ungewöhnlich alt im Vergleich zu seiner Crew. Er hatte bereits das All bereist, als seine Männer und Frauen noch im Kindergarten gewesen waren und mit Raumschiffsmodellen gespielt hatten. In einer Zeit, in der die Menschheit von einer Aufbruchsstimmung ohne Gleichen geeint worden war, hatte er bereits gewusst, dass das Weltall ein rauer und feindlicher Ort sein konnte. Die grau melierten Haare und die tiefen Falten in seinem Gesicht erzählten ihre eigene Geschichte von den Erlebnissen, die ihm in seinen langen Dienstjahren widerfahren waren.

Er war gerade einmal zweiundzwanzig Jahre alt gewesen, als er seinen ersten Flug als frischgebackener Second Lieutenant auf einem kleinen Erkundungsschiff der Terranischen Allianz absolviert hatte. Er selbst hatte die Position des Kommunikationsoffiziers bekleidet. Was war er damals stolz auf seine dunkelblaue Uniform gewesen! Über die Jahre hinweg hatte er sich hochgedient, bis ihm vor etwa drei Jahren der Rang eines Commanders und das Kommando über eines der modernsten Kriegsschiffe der Allianz verliehen worden war. Die Bengalore war nicht das Flaggschiff der Flotte, hatte aber bereits einige größere Kampfhandlungen erlebt und war der Inbegriff des terranischen Stolzes. Das mit zweitausend Mann besetzte Schiff der Continental-Klasse maß vom Bug bis zum Heck etwa fünfhundert Meter und besaß die Form eines schlanken, nach hinten breiter werdenden Zylinders, nicht unähnlich den U-Booten auf der Erde des Zweiten Weltkriegs. Der Bug, in dem sich unter anderem die Vorratskammern, aber auch die Krankenstation sowie die Forschungsabteilung befanden, war spitz zulaufend. Zur Mitte hingehend wurde das Schiff breiter. Hier waren die operativen Bereiche untergebracht. Oberhalb eines etwa dreißig Meter herausragenden Turms befanden sich die Brücke sowie Konferenzräume und die Offiziersunterkünfte. Die Mannschaftsquartiere waren auf den Decks darunter. In den Schlafbereichen waren mindestens zwei Besatzungsmitglieder untergebracht. Nur den höheren Rängen war eine Einzelkabine vorbehalten. Zwischen dem Mittelteil und der kreisrunden hinteren Sektion des Schiffes, wo sich die Antriebssektion befand, wurde die Munition gelagert. Die Menschheit hatte zwar viele Fortschritte gemacht, wie zum Beispiel die künstliche Schwerkraft über Generatoren entwickelt, allerdings war auch weiterhin die Kernspaltung das beste Mittel, um Energie zu gewinnen.

Als sich die Lifttüren öffneten, blickte Commander Bronson auf die Brücke. Überall liefen Menschen geschäftig hin und her, saßen vor ihren Konsolen oder gaben Daten an ihre Kollegen weiter. Das Brummen des Antriebs war auch hier, wie überall auf dem Schiff, als leichtes Hintergrundrauschen zu vernehmen.

Er setzte sich auf seinen am Boden befestigten Kapitänssessel und richtete den Blick auf seinen Ersten Offizier, der rechts von ihm saß. »Colonel Bishop, Bericht!«

Der Colonel besah sich soeben einen Ausdruck. »Sir, wir haben das Gebiet vollständig gescannt. Wir haben einige Trümmerteile gefunden, aber keinerlei Lebenszeichen ausgemacht. Auch der Wärmesensor zeigt keine Aktivitäten an. Der Weltraum ist kalt.«

Damit hatte der Commander nach den letzten Meldungen bereits gerechnet. »Bringen Sie die Trümmer in den Hangar und lassen Sie das Wissenschaftsteam ran. Die sollen herausfinden, welche Waffen benutzt worden sind. Außerdem sollen sie den Flugschreiber finden. Ich will wissen, was hier passiert ist.«

Bishop gab die Befehle über die in seinen Sessel eingelassene Konsole weiter und lehnte sich zurück. »Sir, was denken Sie, wer das war?«

»Colonel, ich habe zwar meine Vermutungen, aber bis wir keine stichhaltigen Beweise haben, handelt es sich um genau das: Vermutungen. Wir warten.«

Obwohl Bronson ein tatkräftiger Mann war, stützte er seine Taten nicht auf Annahmen. Er hätte nicht so lange überlebt, hätte er sich nicht stets ein genaues Bild der Situation gemacht.

Er wandte sich an den Kommunikationsoffizier der Bengalore, First Lieutenant Santeri Lahtinen. »Lieutenant, geben Sie einen Funkspruch an das Hauptquartier durch: Keine Überlebenden, wir setzen die Untersuchung fort.«

Aus dem Augenwinkel sah er eine Bewegung vor der langen Fensterfront, die ihn und seine Crew vor der schwarzen Kälte des Weltraums abschirmte. Ein ferngesteuerter Schlepper hatte sich vom Rumpf der Bengalore gelöst und flog geradewegs in das nächstgelegene Trümmerfeld, um eines der größeren Stücke aufzusammeln und an Bord zu bringen. Dort würden sich dann die Mitarbeiter der Abteilung Forschung und Entwicklung, kurz FuE, den Geheimnissen des Trümmerteils auf den Leib rücken.

Während der Commander auf die Ergebnisse der FuE wartete, hatte er mehrere Scouts ausgesandt. Für ein so großes Schiff wie die Bengalore konnte es überlebenswichtig sein, etwaige Angreifer früh zu erkennen. Sollte sich irgendjemand in den Kopf setzen, ein Schlachtschiff dieser Klasse anzugreifen, würde derjenige bald herausfinden, dass er einen Fehler begangen hatte. Dennoch musste man auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

Nach mehr als drei Stunden Wartezeit meldete sich das Bordcom in der Armkonsole von Bronsons Sessel. Der Bericht der FuE war endlich eingetroffen. Was auf dem Bildschirm erschien, war allerdings ernüchternd. Trotz eingehender Untersuchung hatten die Wissenschaftler nicht herausfinden können, mit welchen Waffen der Frachter angegriffen worden war.

Wie kann das sein?, fragte sich der Commander, bevor er den Bericht an seinen Ersten Offizier weiterleitete.

»Das darf doch nicht wahr sein!«, entfuhr es dem anderen. »Wofür werden diese Typen eigentlich bezahlt?«, ereiferte er sich.

»Colonel, ich bin sicher, dass es dafür eine normale Erklärung gibt. Lahtinen«, wandte sich der Commander an seinen Kommunikationsoffizier. »Holen Sie mir den Leiter der FuE an die Strippe, und zwar sofort.«

Kurz darauf erschien auf dem kleinen Bildschirm vor ihm das Abbild von Professor Rolfes, Leiter der FuE-Abteilung. »Rolfes hier. Was gibt es, Commander?«

Bronson kam gleich zum Thema. »Professor, wie erklären Sie sich die Untersuchungsergebnisse? Ich lese hier ständig Unbekannt.«

»Nun …«, begann Rolfes und kratzte sich am Kinn. »Das Unbekannt rührt daher, dass wir nicht wissen, was die Zerstörung verursacht hat. Oh, wir tappen nicht völlig im Dunkeln, Sir. Wir wissen zum Beispiel, dass der Frachter nicht von innen heraus explodiert ist. Er wurde also definitiv durch Außeneinwirkung vernichtet. Wir wissen außerdem, dass es sich um eine Waffe mit sehr hohem Energieoutput handelt. Das haben wir durch mehrere Schmauchspuren auf den Trümmern erfahren. Wir wissen bloß nicht, welche Waffe das gewesen sein könnte. So etwas haben wir noch nie gesehen.«

»Und wer könnte so etwas schon einmal gesehen haben?«, erwiderte Bronson ungeduldig.

»Commander, wir von der FuE verfügen über die umfassendste Datenbank der Galaxis. Wir haben Informationen über jede bekannte terrestrische und extraterrestrische Technologie gespeichert und sind in Echtzeit mit den Hauptservern in der Heimat verbunden. Niemand, den wir kennen, verfügt über solch eine Waffe.«

»Was macht Sie da so sicher, Professor?«

Rolfes machte eine Mimik, die seine Ungeduld erkennen ließ. Er hatte wirklich Besseres zu tun, als sich mit einem Laien zu unterhalten. »Sir, um solch einen hohen Energieausstoß zu erzeugen, bräuchten Sie Generatoren, die weitaus leistungsfähiger sind als alles, was wir kennen. Keine uns bekannte Rasse ist dazu imstande. Es hat zwar in der Vergangenheit bereits einige Versuche gegeben, die sich aber alle in Rauch aufgelöst haben. Niemand kann so eine starke Energie für mehr als fünf Sekunden stabil halten.«

»Zumindest niemand uns Bekanntes …« überlegte Bishop laut.

»Richtig, Colonel. Niemand uns Bekanntes«, pflichtete Rolfes bei.

Der Commander bedankte sich für die Auskunft und schaltete die Verbindung ab. Er lehnte sich zurück und dachte über das Gehörte nach. Colonel Bishop kannte seinen Vorgesetzten zu gut, um ihn jetzt zu stören, und wartete ab. Schließlich wandte sich Bronson an ihn. »Geben Sie Gelbalarm. Ich will, dass alle Mann in drei Minuten auf Gefechtsstation sind. Halten Sie die Scanner auf voller Leistung und bläuen Sie unseren Scouts ein, sich alle zwei Minuten zu melden. Geben Sie Signal ans Hauptquartier über unsere Fortschritte. Ich bin in meinem Raum und will über jede Unregelmäßigkeit informiert werden, so gering sie Ihnen auch erscheinen mag.«

Bronson wartete nicht die Bestätigung ab, sondern erhob sich und ging zum Turbolift, dessen Tür sich lautlos öffnete und hinter ihm schloss.

IIUnd so beginnt es

Sofort als Bronson in seiner Kabine war, stellte er eine Leitung zu Admiral Cole Ford im Hauptquartier der Terranischen Allianz her. Ford, der die Flottenaktivitäten im Polaris-Sektor leitete und somit der direkte Vorgesetzte des Commanders war, und er kannten sich seit langer Zeit und eine enge Freundschaft verband sie. Sie hatten gemeinsam in den Randkriegen gedient, als Aufständische versucht hatten, ihre Kolonien in den Randbezirken in die Unabhängigkeit von den Zentralwelten zu führen. Es war ihnen nicht gelungen und noch heute war das Verhältnis zwischen der Allianz und den Kolonien von tiefem Misstrauen geprägt.

Als die Verbindung hergestellt war, berichtete Bronson dem Admiral persönlich von den Erkenntnissen, die sie gesammelt hatten. Er schloss mit der Frage, ob Ford irgendwelche neuartigen Waffensysteme bekannt seien.

»Tut mir leid, Will, aber ich werde selten informiert, wenn sich etwas Neues im Test befindet. Du weißt ja, so was ist immer topsecret und weit über meiner Sicherheitsfreigabe.«

»So etwas hatte ich mir schon gedacht«, erwiderte Bronson. »Aber du würdest mir einen großen Gefallen tun, wenn du dich ein wenig umhörst. Ich möchte hier so wenig wie möglich im Dunkeln tappen. Du verstehst?«

»Natürlich«, versicherte der Admiral. »Ich werde tun, was ich kann. Erwarte aber nicht zu viel.«

Bronson schaltete sein Intercom ab und blickte auf das sich vor ihm ausbreitende Sternenmeer. So viele Lichtpunkte, die er nie erreichen würde. Als Kind hatte er sich vorgestellt, wie er jeden einzelnen dieser brennenden Riesen besuchen würde. Mit fortschreitendem Alter hatte er immer mehr erkannt, dass es für ein einzelnes Leben viel zu viele waren, als dass er sie jemals alle hätte erreichen können. Ihm war bewusst, dass er großes Glück gehabt hatte, überhaupt im All reisen zu dürfen. Nur wenige Generationen vor ihm war es schon eine gigantische Errungenschaft gewesen, zum Mond fliegen zu können.

Er wurde durch das laute Schrillen der Alarmsirene aus seinen Gedanken gerissen. Sofort stürzte er zu seiner Konsole und aktivierte die ständige Verbindung mit der Brücke.

»Hier ist Bronson. Warum haben wir Rotalarm?«

»Sir«, meldete sich Colonel Bishop mit gepresster Stimme. »Wir werden angegriffen!«

Der Commander schaltete sofort. »Waffen aktivieren! Zielsucher aufschalten!«

»Ist bereits erledigt, Sir. Aber die Daten, die wir bekommen, sind äußerst seltsam.«

»Ich bin bereits auf dem Weg zur Brücke«, sagte Bronson und lief zum Turbolift.

Auf der Brücke angekommen, setzte er sich auf seinen Sessel. »Bericht!«, rief er über den jaulenden Alarm hinweg.

Colonel Bishop drehte sich zu seinem Vorgesetzten um. »Unsere Scouts haben sich wie befohlen einer nach dem anderen gemeldet. Plötzlich haben sie aber die Sendung eingestellt, und zwar alle.«

»Alle gleichzeitig?«, erkundigte sich Bronson erstaunt.

»Ja, Sir. Von jetzt auf gleich keine Signale mehr. Wir haben die Scanner auf die letzten bekannten Punkte konzentriert, aber nichts gefunden: keine Trümmer, kein Lebenszeichen, keine Energiesignatur – als wären sie nie da gewesen.«

»Und Sie sind sicher, dass wir keine Fehlfunktion haben?«

Der Commander befahl, als Erstes den Alarmton abzustellen, aber weiterhin auf Stufe Rot zu verbleiben. Seine nächste Anweisung lautete, eine Sensorboje ins Zentrum des Sonnensystems auszuschicken. Schließlich befahl er dem Navigator, Corporal John Norris, die Sprungtriebwerke zu laden und einen Punkt ein halbes Lichtjahr außerhalb des Proxima-Systems anzusteuern. Schließlich war er für die Sicherheit eines ganzen Schiffes verantwortlich und konnte es sich nicht erlauben, einem möglichen Feind ein leichtes Angriffsziel zu bieten.

Nach einem Lichtsprung war ein Schiff kurzzeitig blind, da sich die Sensoren erst neu hochfahren mussten. Darum befanden sich in den wichtigen Zentren mehrere Satelliten, die ein automatisches Funkfeuer abgaben, damit ein Schiff nicht aus Versehen mit einem anderen kollidierte. Hier draußen gab es das allerdings aus verständlichen Gründen nicht. Während also Radar und Infrarot neu justiert wurden, mussten sich Commander Bronson und seine Crew zwangsweise gedulden. Als endlich Bilder von der Sensorboje aufgefangen wurden, war die Spannung auf der Brücke bereits ins Unermessliche gestiegen. Was sich ihnen zeigte, unterschied sich allerdings in keiner Weise davon, was sie sonst auch sahen: viele helle Punkte in einem tiefen Schwarz, hier und da unterbrochen von einer Planetensilhouette. Als sich die Boje immer mehr der Sonne des Systems näherte, veränderte sich das Bild drastisch. Während Lieutenant Lahtinen ständig nachjustierte, damit sie nicht von dem gleißenden Feuerball geblendet wurden, schälte sich nach und nach etwas heraus, was selbst auf die große Entfernung, die die Boje noch zur Sonne hatte, nur als gigantisch bezeichnet werden konnte: Eine Art metallisches Rad wurde sichtbar, in dessen Mitte etwas waberte, das von der Farbgebung an die Polarlichter der Erde erinnerte. Um das Rad herum schwebten träge mehrere eiförmige Körper, die für sich genommen mindestens doppelt so groß wie die Bengalore waren, im Vergleich zu dem Metallrad aber winzig erschienen.

Commander Bronson beugte sich in seinem Sessel nach vorne, während er seine Augenbrauen zusammenkniff. »Lieutenant, vergrößern Sie den Ausschnitt links. Ich will diesen Flugkörper genauer betrachten«, befahl er ruhig.

Der Kommunikationsoffizier kam der Aufforderung nach und zoomte den gewünschten Ausschnitt hervor, bis der Bildschirm von dem schwarzen Etwas ausgefüllt wurde. Nun konnten sie Details ausmachen, und was sie sahen, verschlug ihnen fast den Atem. Die Hülle schien zwar metallisch zu sein, dennoch sah sie aus, als sei sie organisch. Die schwarzen Umrisse wurden in dem Anschein nach unregelmäßigen Zügen von farbigen Linien durchzuckt, als würde es sich um die Nervenbahnen eines Gehirns handeln. Noch bevor die menschlichen Betrachter ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken konnten, kam Leben in den Flugkörper. Die bunten Linien zuckten schneller und mit einer Geschwindigkeit, die man einem so großen Schiff nicht zutrauen würde, drehte es sich mit der Front direkt in Richtung der Sensorboje. Eine der farbigen Linien löste sich von dem Körper und schoss auf die Boje zu. Im nächsten Moment zeigte der Bildschirm der Bengalore nur noch schwarz-weißes Schneegestöber. Es sah aus wie ein Fernseher aus dem zwanzigsten Jahrhundert der Erde, der sein Signal verloren hatte.

Lieutenant Lahtinen bestätigte, was die Brückencrew bereits wusste: Die Sensorboje war zerstört worden.

»Was zum Teufel war das?«, fragte Colonel Bishop heiser.

»Was auch immer es war«, erwiderte der Commander, »es schien sich von unserer Anwesenheit gestört zu fühlen.«

Noch bevor Bronson einen neuen Befehl formulieren konnte, brüllte der Sensoroffizier, Second Lieutenant Jean-Baptiste Maillard, über die Brücke: »Sir, ich orte drei unbekannte Flugobjekte auf Steuerbord mit direktem Kurs auf uns. Von der Größe und Geschwindigkeit her scheint es sich um Raketen zu handeln, aber sie strahlen keine Wärmesignaturen aus!«

»Ausweichmanöver Alpha! Bereiten Sie Gegenmaßnahmen vor!«, bellte Bronson. Colonel Bishop, der neben seiner Tätigkeit als Erster Offizier auch für die Waffenkontrollen verantwortlich war, führte die Befehle umgehend aus. Langsam bewegte sich die Bengalore gemäß dem einprogrammierten Ausweichbefehl.

Viel zu langsam, schoss es Bronson durch den Kopf. Er beobachtete die Sensorpings auf seinem kleinen Bildschirm in der Armlehne.

Bishop verstand seinen Job und wusste genau, wann er die Täuschkörper ausstoßen musste. Es handelte sich hierbei um eine Vielzahl kleiner Metallschrapnelle, die die Sensorsysteme eines Marschflugkörpers durcheinanderbrachten und ihr vorgaukelten, das Ziel zu sein. Die Chancen, dass eine Rakete ihre Richtung änderte, standen immer 50:50. Dieses Mal hatten sie aber anscheinend Glück, als alle drei Projektile fast gleichzeitig ihren Kurs änderten und mitten in die Wolke aus Metallteilen flogen.

»Glück gehabt«, sagte Bishop und wollte sich bereits freuen, als die Sensoren zwei weitere Torpedos orteten. Diese waren im Sensorschatten der ersten drei geflogen und hatten sich nicht verwirren lassen. Sie hielten genau auf die Bengalore zu.

»Festhalten!«, rief der Commander.

Der schrille Aufschlagsalarm mischte sich mit dem dumpfen Explosionsgeräusch und einem ohrenbetäubenden metallischen Kreischen, als die Torpedos an verschiedenen Stellen in die Hülle einschlugen und große Löcher in den Rumpf rissen. Umgehend versagte die künstliche Atmosphäre an den betroffenen Stellen und mehrere Besatzungsmitglieder wurden erbarmungslos in die kalte Schwärze des Weltalls gezogen. Ihre Schreie verstummten schlagartig, als ihr Leib aufplatzte.

Die Bengalore trudelte steuerlos und zog eine rauchende Spur aus entzündeter Luft hinter sich her, während der Navigator am Steuerruder verzweifelt versuchte, die Steuertriebwerke wieder unter Kontrolle zu bekommen. Commander Bronson sprang von seinem Sessel und eilte ihm zu Hilfe. Gemeinsam schafften sie es, die Backbordtriebwerke zu aktivieren und so das Schiff einigermaßen unter Kontrolle zu bringen.

»Corporal, bringen Sie uns hier raus!«, brüllte Bronson ihn an.

Glücklicherweise war Corporal John Norris ein vorausschauender Mann und hatte bereits die Sprungtriebwerke aufgewärmt. Er zog den Beschleunigungshebel zu sich heran. Kurz darauf machte das Schiff einen Satz und war in Sicherheit.

IIIWunden lecken

Ohne Antrieb hing die Bengalore im leeren Raum zwischen den Sternen. Der Fluchtsprung hatte sie drei Lichtjahre entfernt auf die galaktische Ostseite des Proxima-Systems gebracht. Durch den Torpedoangriff war die Hülle stark beschädigt worden und der Fluchtsprung hatte seinen Teil dazu beigetragen, einige Leitungen durchbrennen zu lassen. Dies hatte nicht nur die Antriebsaggregate stark in Mitleidenschaft gezogen, sondern die gesamte Stromversorgung kurzfristig zum Zusammenbruch gebracht. Inzwischen wurde das Innere des Schiffes von einer dämmrigen Notbeleuchtung erhellt.

Commander Bronson und Colonel Bishop lasen die eingehenden Berichte der verschiedenen Stationen. Der Schaden war auf den ersten Blick nicht so schlimm, wie sie befürchtet hatten. Zwar war der Rumpf des Schiffes an mehreren Stellen aufgerissen, die anhängigen Sektionen waren aber automatisch versiegelt worden, sodass nicht mit einem weiteren Austritt kostbaren Sauerstoffs zu rechnen war. Schlimmer allerdings wog der Verlust von über dreißig Besatzungsmitgliedern, die sich nicht mehr hatten retten können. Außerdem waren durch den ruckartigen Sprung sowohl die Sensoren als auch die Kommunikationssysteme beeinträchtigt worden.

»Meine Herren«, wandte sich der Commander an seine Brückencrew. »In zwanzig Minuten treffen wir uns zu einer Lagebesprechung im Kartenraum. Ich will, dass bis dahin jeder seinen Bereich vollständig überprüft hat. Colonel, Sie werden die Reparaturteams leiten und eine Prioritätenliste erstellen, die Sie mit mir absprechen. Das ist alles.«

Damit stand er auf und ging zum Turbolift, dessen Tür halb aus der Führung gefallen war und sich nur widerwillig öffnete.

Punkt zwanzig Minuten später traf sich die Brückenmannschaft im Kartenraum der Bengalore. Commander Bronson und Professor Rolfes waren bereits da. Nachdem sich alle Anwesenden gesetzt hatten, erhob der Commander das Wort.

»Männer, zuallererst möchte ich Ihnen allen danken, dass Sie während des Angriffs einen kühlen Kopf und uns vor der Zerstörung bewahrt haben.« Er bedachte jeden der Anwesenden mit einem kurzen Blick in die Augen, bevor er sich an seinen Ersten Offizier wandte.

»Colonel, wie sieht es aus? Welche Schäden haben wir davongetragen?«

»Sir«, begann Bishop und breitete einen Ausdruck vor sich aus. »Unsere Sprungtriebwerke sind überhitzt und können in den nächsten paar Stunden nicht eingesetzt werden. Unsere Antriebsaggregate sind an einigen Stellen durchgeschmort, werden aber zur Stunde repariert. Man hat mir versichert, dass wir innerhalb der nächsten neunzig Minuten wieder manövrierfähig sein werden. Schlimmer hat es allerdings unsere Sensoren erwischt. Durch die Wucht der Treffer auf Steuerbord und den anschließenden Fluchtsprung wurden die Systeme überlastet und mehrere der Antennen abgerissen. Wir sind auf Steuerbord derzeit nahezu blind. Als Notlösung haben wir eine Sensorboje aktiviert und an die Außenhülle geheftet. Unsere Kommunikationssysteme sind ebenfalls gestört, wir können aber Audionachrichten senden. Was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet, sind die Löcher in der Hülle. Die beiden Torpedos haben uns durchbohrt wie einen Käse und einen Teil der Wohnbereiche einfach weggesprengt. Obwohl diese Bereiche hermetisch abgeriegelt sind, werden wir diese Löcher nicht ohne Aufenthalt im Reparaturdock flicken können. Die Zahl der Toten hat sich auch erhöht, inzwischen werden über einhundert Besatzungsmitglieder vermisst, unter ihnen Chief Engineer Thompson. Aller Wahrscheinlichkeit nach sind sie tot.«

Commander Bronson erhob sich. »Lassen Sie uns eine Schweigeminute abhalten für diese armen Seelen. Mögen ihre Geister Frieden finden zwischen den Sternen!«

Nachdem die Totenehrung beendet war, setzten sich alle wieder hin – mit Ausnahme von Professor Rolfes.

»Meine Herren«, begann er. »Commander Bronson bat mich, Ihnen allen die bisherigen Erkenntnisse der FuE mitzuteilen. Wie Sie bereits wissen, haben wir anhand der früher geborgenen Trümmerteile nicht feststellen können, um welche Waffe es sich handelte. Wir haben aber herausgefunden, dass eine hohe Energie dafür benötigt wird. Nach dem Angriff war der Commander so freundlich, uns die Sensorbilder aus dem Proxima-System zukommen zu lassen. Was wir daraus analysieren können, ist Folgendes: Die Bauart sowohl der Schiffe als auch der … nennen wir sie Raumstation … ist uns völlig unbekannt.«

»Sie wollen damit sicherlich sagen, dass Sie keinen blassen Schimmer haben, oder?«, unterbrach ihn Lieutenant Lahtinen ungeduldig.

»Wenn Sie mich hätten aussprechen lassen, Lieutenant«, erwiderte Rolfes und blickte den Finnen hochnäsig an, »hätten Sie Ihre Antwort schon längst bekommen. Also«, sagte er, räusperte sich und fuhr dann fort. »Wir kennen zwar die Bauart nicht, aber wir konnten feststellen, dass es sich anscheinend um eine Technologie handelt, die der unseren weit überlegen ist. Und während Sie damit beschäftigt waren, die Wunden des Schiffes zu pflegen, haben wir auf den Aufnahmen gesehen, dass sich durch diesen ›Nebel‹ innerhalb der Raumstation ein weiteres Schiff materialisierte. Es scheint also, als ob es sich um eine Art Tor handelt und dass eine neue Rasse aus einem anderen Bereich der Milchstraße, vielleicht sogar aus einer ganz anderen Galaxis, ihren Weg zu uns gefunden hat!«

Während seines Berichts war Rolfes immer euphorischer geworden ob des Gedankens, einen Erstkontakt herstellen zu dürfen. Während er sich Beifall heischend umsah, musste er feststellen, dass die anderen Anwesenden seine Freude nicht nur nicht teilten, sondern völlig anderer Meinung waren. Lieutenant Lahtinen war denn auch der Erste, der das Schweigen brach.

»Na fantastisch! Da bekommen wir Besuch von irgendwelchen Aliens und das Erste, was die tun, ist, uns zu beschießen. So stelle ich mir keine erste Kontaktaufnahme vor.«

Die anderen nickten bestätigend. Nur Commander Bronson war bisher ruhig auf seinem Sessel sitzen geblieben und hatte sich nach hinten gelehnt. Nun aber setzte er sich auf und ergriff das Wort. »Männer, bisher wissen wir nur eines ganz genau: Wir wurden ohne Provokation von einer uns unbekannten Macht angegriffen. Ob die wirklich aus einer anderen Galaxis kommen und was die hier wollen, ist vorerst irrelevant. Ich will von Ihnen allen absolute Wachsamkeit, und zwar rund um die Uhr. Jeder von Ihnen hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Bereich funktioniert. Ich will nicht noch einmal so eiskalt erwischt werden. Hat noch jemand eine Frage? Nein? Dann wegtreten!«

Einer nach dem anderen erhob sich, salutierte kurz und begab sich wieder auf seine Station. Nur Colonel Bishop blieb sitzen und wartete, bis sie allein waren. »Sir, in Anbetracht der erlittenen Schäden wäre es vielleicht ratsam, so bald wie möglich das nächste Raumdock anzusteuern.«

»Colonel, ich danke Ihnen für Ihren Ratschlag. Im Moment ist es aber wichtiger, das Proxima-System im Auge zu behalten, bis wir Verstärkung bekommen. Diese neue Rasse ist mir nicht geheuer.«

Bishop nickte verstehend, stand auf und salutierte, bevor er sich wieder an seinen Platz auf der Brücke begab.

Commander Bronson besah sich kurz auf der vor ihm liegenden Karte ihre eigenen Koordinaten in Relation zum Proxima-System, bevor er sich entschied, mit Admiral Ford im Hauptquartier Kontakt aufzunehmen. Er begab sich in sein Quartier und drückte mehrere Knöpfe an seiner persönlichen Konsole. Erst kam nur ein Rauschen über die Lautsprecher und Bronson wollte bereits aufgeben, als die verzerrte, aber zu verstehende Stimme des Admirals erklang.

»Will, bist du das? Warum kann ich dich nicht sehen?«, fragte er.

»Cole, unsere Kommunikationssysteme sind beeinträchtigt. Darum kannst du kein Bild von mir empfangen. Kannst du mich verstehen?«

»Ein wenig verzerrt, aber ja. Ich höre dich«, bestätigte der andere. »Was ist da draußen bei euch los?«

»Wir wurden nur wenige Minuten nach unserem letzten Gespräch angegriffen«, berichtete Bronson.

»Angegriffen? Von wem? Von den Piraten etwa?«

»Nein«, widersprach der Commander. »Allem Anschein nach hat eine uns fremde Rasse das Proxima-System besetzt. Wie es aussieht, ist sie auch für die letzten Überfälle verantwortlich.«

Bronson berichtete in allen Einzelheiten, was ihnen in den vergangenen Stunden widerfahren war. Zwischendurch musste der Admiral um Wiederholung des Gesagten bitten, wenn die Störgeräusche zu stark gewesen waren. Als der Commander geendet hatte, vernahm er nichts außer dem Ätherrauschen. »Cole, bist du noch da?«, fragte er.

»Ja, ich bin noch da. Ich habe nur nachgedacht. Also willst du mir sagen, dass eine feindliche Macht, die uns weit überlegen ist, uns den Krieg erklärt hat?«, wollte sich der Admiral vergewissern.

»Noch ist nichts bewiesen«, sagte Bronson in dem Versuch, seinen Vorgesetzten zu beschwichtigen. »Bisher ist nur sicher, dass wir von unidentifizierten Schiffen angegriffen wurden. Es ist auch möglich, dass einer unserer früheren Feinde neue Schiffe gebaut hat, um uns zu verwirren. Dennoch halte ich es für dringend erforderlich, unverzüglich Verstärkung zu bekommen. Die Bengalore ist schwer beschädigt und nicht voll einsatzbereit. Wenn es sich tatsächlich um eine neue, uns unbekannte Rasse handelt, müssen wir auf alles gefasst sein.«

»Will«, begann Ford, »du weißt so gut wie ich, dass wir derzeit keine Schiffe entbehren können. In den Randgebieten brodelt es seit Längerem und es ist nicht abzusehen, ob die Kolonien sich nicht wieder erheben. Ich musste einen Großteil meiner Schiffe abgeben und verfüge über kaum genug Material, um die Zentralwelten in Polaris zu schützen. Ich kann leider niemanden entbehren.«

»Cole, du verstehst nicht. Noch so einen Angriff überleben wir hier nicht. Wenn wir unsere Position hier aufgeben und zu einem Reparaturdock fliegen, ist das Proxima-System völlig unbeaufsichtigt.«

»Und genau darum bleibt ihr, wo ihr seid«, entschied der Admiral.

»Wie bitte?« Bronson meinte, sich verhört zu haben.

»Du hast mich verstanden, Will. Das Proxima-System ist zu wichtig, um es einfach in Feindeshand fallen zu lassen. Die Bengalore bleibt dort. Das ist keine Bitte, sondern ein Befehl.«

Zum Glück für den Commander konnte Admiral Ford nicht die unflätige Geste sehen, die Bronson in seine Richtung machte. Mit einem kurzen »Jawohl, Sir!« beendete er die Verbindung.

Als er wieder auf der Brücke stand, besah sich Bronson die neuesten Meldungen. Den Reparaturteams war es nicht nur geglückt, den Antrieb zu achtzig Prozent wiederherzustellen, sie hatten es auch in weniger als der Hälfte der Zeit geschafft, die Energieversorgung für das gesamte Schiff zu reparieren. Die Sprungtriebwerke waren inzwischen so weit abgekühlt, dass man sie auf Bereitschaft schalten konnte, ohne Angst haben zu müssen, dass sie explodierten. Während für die Waffen weiterhin nur etwas über fünfzig Prozent der üblichen Energie zur Verfügung stand, waren die Sensoren dank der auf Steuerbord befestigten Boje wieder fähig, einen Rundumblick zu gewährleisten. Die Zahl der Toten und Vermissten hatte sich bei einhundertzwanzig eingependelt.

Commander Bronson wies Lieutenant Lahtinen an, einen Kanal zu öffnen, mit dem er im gesamten Schiff zu hören war. Nach einem bestätigenden Nicken des Kommunikationsoffiziers begann Bronson seine Ansprache.

»Achtung, hier spricht der Captain! Sie wissen alle, was in den vergangenen Stunden passiert ist. Eine fremde Macht hat uns angegriffen und unser Schiff beschädigt. Wir haben heute einige gute Männer und Frauen verloren, deren Verlust wir betrauern werden. Aber dafür haben wir im Moment keine Zeit. Nach Rücksprache mit dem Oberkommando haben wir den Befehl, unsere Stellung zu halten.«

Bronson ließ diesen Satz kurz wirken und zuckte nur mit den Schultern, als sein Erster Offizier wortlos mit den Lippen formte: »Was?«

»Wir sind derzeit das einzige Schiff, das sich so weit außerhalb der Zentralwelten befindet. Wir dürfen also nicht mit Verstärkung rechnen. Ich weiß, wie Sie sich fühlen. Ich weiß aber auch so gut wie Sie, dass wir Soldaten sind und jedem Befehl gehorchen, auch wenn er uns im Moment noch so unsinnig erscheinen mag. Ich weiß, dass ich mich auf Sie alle verlassen kann, dass Sie Ihr Bestes geben werden, um die Bengalore weiterhin mit Stolz zu erfüllen. Captain Ende.«

Nachdem die Verbindung abgeschaltet war, sahen alle Crewmitglieder ihren Commander erwartungsvoll an. Dieser hatte aber nicht das Bedürfnis, sich zu erklären, sondern befahl mit fester Stimme: »Corporal Norris, setzen Sie Kurs zurück in das Proxima-System. Benutzen Sie aber nicht die Sprungtriebwerke, sondern bringen Sie uns leise rein. Ich möchte, dass wir uns immer im Schatten von Proxima IV halten, um unserem Feind die Sicht zu versperren. Nutzen Sie passive Sensoren, um uns nicht zu verraten. Wollen wir doch mal sehen, was da so los ist. Beschleunigen!«

IVVergangenheit und Gegenwart

Weil sie nur mit halber Energie flogen, um nicht vom Feind entdeckt zu werden, hatten sie mehr als zwanzig Stunden Zeit, um das Proxima-System zu erreichen. Kurz nach Start der Triebwerke hatte sich Commander Bronson in sein Quartier zurückgezogen und überprüfte immer wieder die Sensordaten, die sie vor und während des Angriffs gesammelt hatten. Obwohl er sich die Bilder der Raumsonde immer wieder ansah und einzelne Ausschnitte vergrößerte, konnte er irgendwann keine neuen Erkenntnisse mehr gewinnen.

Er lehnte sich auf seinem Ledersessel zurück und massierte sich die Schläfen. Seit mehr als vierundzwanzig Stunden war er inzwischen auf den Beinen. Ihm wurde einmal mehr klar, dass sein Körper nicht mehr jung war und diesen Belastungen nur noch bedingt standhielt. Er sah es bereits kommen, dass er früher oder später die Stelle als Kapitän eines Raumschiffes aufgeben und seinen Karriereabend hinter einem Schreibtisch verbringen würde. Einerseits freute er sich über die Aussicht, geregelte Arbeitszeiten zu haben und abends nach Hause gehen zu können. Andererseits wusste er schon jetzt, dass er das Abenteuer des Reisens vermissen würde.

Er hatte einen Großteil seines Lebens an Bord von Raumschiffen verbracht. Noch bevor er zu den Streitkräften der Terranischen Allianz gestoßen war, war er im zarten Alter von dreizehn Jahren von zu Hause weggelaufen und hatte auf einem alten, verbeulten Raumfrachter namens Kaja angeheuert. Dort hatte er die niedersten Arbeiten verrichten müssen. Vom Hilfskoch zur Reinigungskraft hatte er alle Aufgaben übernommen, für die sich der Rest der Besatzung zu schade gewesen war. Mit seiner ihm angeborenen Zähigkeit hatte er sich hochgearbeitet und dem Kapitän, einem dickbauchigen Amerikaner namens John Peterson, mehrmals imponiert. Irgendwann schließlich hatte er den Transporter zum ersten Mal selbst steuern dürfen. Natürlich war es rückwirkend betrachtet kein besonders interessanter Flug gewesen, jedoch ihm war es damals vorgekommen, als gehöre ihm das Universum. Später dann war er auf die Akademie der Terranischen Allianz gegangen und hatte seinen Abschluss mit Auszeichnung gemacht. Damit einhergehend hatte er den Rang eines Second Lieutenant erhalten und mehrere Jahre als Kommunikationsoffizier auf einem kleinen Erkundungsschiff namens TAS Texas gedient. Während dieser Jahre hatte er einiges über die Schiffstechnik der Allianz im Allgemeinen und die Fähigkeit der Improvisation im Besonderen gelernt, da die Texas nicht gerade zu den modernen Vertretern der Raumfahrttechnologie gezählt hatte. Um ehrlich zu sein, hatte es sich um ein Stück Schrott mit Triebwerken, aber Sensoren auf dem damals neuesten Stand gehandelt. Dennoch hatte er viel gesehen, was vor ihm noch niemand zu Gesicht bekommen hatte. Die Texas wurde in neu entdeckte Sternensysteme geschickt und hatte den Auftrag, alles zu scannen und zu kartografieren, was ihr vor die Nase kam. Hin und wieder gelang es ihnen auch, bewohnbare Welten zu finden. Und ein oder zwei Mal stellten sie gar den ersten Kontakt zu einer fremden Rasse her.

Natürlich waren nicht alle Völker, auf die sie trafen, freundlich gesinnt. Bei einem Einsatz, bei dem sie eigentlich nur das neu entdeckte Sirius-System erkunden sollten, wurden sie von Außerirdischen mit für menschliche Zungen unaussprechlichem Namen attackiert und konnten nur mit knapper Not entkommen. Aus dieser ersten Auseinandersetzung entspann sich ein jahrelanger Konflikt mit teils sehr blutigen Schlachten, weil sowohl die Spikes – die Menschen hatten die Rasse der Aqualianer wegen der rund zehn Zentimeter langen Stacheln auf der fischartigen Schuppenhaut so getauft – als auch die Terranische Allianz Anspruch auf das Sirius-System erhoben. Während die Allianz schlicht auf Expansion ausgerichtet war, machte die Aqualia-Föderation religiöse Gründe geltend. Nachdem keine der beiden Seiten einen absoluten Sieg erringen konnte, einigten sie sich schließlich, dass die Menschen das Sirius-System in Ruhe ließen, wenn die Spikes dafür ihren Anspruch auf die angrenzenden Systeme aufgaben. Es wurde eine Art neutrale Zone eingerichtet, in der beide Seiten zwar präsent sein, aber keine militärischen Aktionen durchführen durften.

Später begegnete die Terranische Allianz noch vielen weiteren Völkern. Einige waren friedlich, andere zurückhaltend, manche kriegerisch. Aber auf die eine oder andere Weise hatte sich die Menschheit mit ihnen allen geeinigt.

Als die Randkriege ausbrachen, befand sich die Terranische Allianz auf dem Höhepunkt ihrer Macht und war gleichzeitig ein Ort von Dekadenz und Korruption. Verschiedene Kolonien waren abtrünnig geworden und wollten sich von der Allianz lossagen. Die Erde und ihre Zentralwelten – so wurden die ersten besiedelten Planeten, die inzwischen einen großen Bevölkerungszuwachs erfahren hatten, genannt – wollten aber keine Unabhängigkeit der für sie wirtschaftlich und strategisch wichtigen Systeme hinnehmen und ließen kurzerhand die Waffen sprechen. Der Konflikt war zwar vergleichsweise kurz, wurde allerdings von beiden Seiten verbissen geführt. Oftmals kämpften die waffen- und zahlenmäßig weit unterlegenen Kolonisten bis zum letzten Mann und mehr als einmal unterschätzte ein Kommandeur die feindlichen Streitkräfte und bescherte den Aufständischen somit unnötige Siege. Als schließlich die Allianz nach nur sieben Monaten den unvermeidlichen Sieg errang, wurden die Randwelten mit schweren Auflagen bestraft, ihre Autonomie wurde vollständig abgeschafft und die Rädelsführer wurden zum Tode verurteilt. Damit war erst einmal Frieden eingekehrt, aber unter der Oberfläche brodelte es seitdem weiter.

Commander Bronson kehrte zurück in die Gegenwart, als sein Bordcom aufleuchtete. Er beugte sich vor und drückte den Empfangsknopf.

»Sir«, meldete sich Lieutenant Lahtinen. »Wir erreichen in einer Stunde den äußersten Planeten des Proxima-Systems. Ich dachte, Sie möchten vielleicht darüber Bescheid wissen.«

»Ja, danke, Lieutenant. Ich mache mich auf den Weg.«

Mit einem letzten Blick auf den kleinen Bilderrahmen neben der Kommunikationskonsole stand Bronson auf, zog seine Uniform glatt und begab sich in den Turbolift.

Die gesamte Crew der Bengalore wartete gespannt. Vor einer Stunde waren sie in einen niedrigen Orbit um Proxima IV eingeschwenkt und hielten sich auf der Schattenseite, während die braune Kugel unter ihnen sich gemächlich um die eigene Achse drehte. Sie hatten mehrere Sensorbojen in das System geschickt, sie aber so programmiert, dass sie keine Funkverbindung zum Schiff aufnehmen würden. Stattdessen sollten sie alle fünf Minuten ein Bild aufnehmen und nach acht Stunden Einsatzzeit wieder zur Bengalore zurückkehren. Während der Wartezeit hingen die Mitglieder der Brückencrew ihren jeweiligen Gedanken nach, manche dösten vor sich hin. Jeder von ihnen hatte bereits mindestens zwanzig Stunden Einsatzzeit am Stück hinter sich, und obwohl sie mit Ausnahme des Captains noch jung waren, forderte die lange Konzentration ihren Tribut. Darum ließ Colonel Bishop die Crew rotieren, sodass jeder eine Stunde Dienst hatte, um sich dann zwei Stunden auszuruhen.

Als die letzte Sonde wieder sicher im Hangar der Bengalore angekommen war, machten sich Professor Rolfes und sein Team sofort an die Arbeit. Sie werteten die gewonnenen Daten aus, erzeugten Statistiken und stellten Wahrscheinlichkeitsrechnungen an, und schlussendlich erstellten sie einen Bericht. Dieser Report war nicht gerade ermutigend. Zwischen dem Angriff und der Rückkehr der Bengalore in das Proxima-System hatte sich die Anzahl der fremden Schiffe verdreifacht. Es waren nicht nur weitere fünfzehn große Schlachtkreuzer eingetroffen, sondern auch unzählige kleine Schiffe, die wie Mücken um die großen Kreuzer schwirrten.

»Meine Herren«, begann Professor Rolfes, der sich mit Commander Bronson und Colonel Bishop im Kartenraum eingefunden hatte. »Wie es scheint, haben wir es hier nicht nur mit einer Aufklärungseinheit zu tun. Gemessen an der Geschwindigkeit, in der sich die Anzahl der feindlichen Schiffe vergrößert hat, sollten wir von einer ausgewachsenen Invasionsstreitmacht ausgehen. Diese kleinen Schiffe, die Sie hier sehen«, er zeigte auf ein anderes Bild, »scheinen für Wartung und Nachschub gedacht zu sein. Allerdings muss ich einräumen, dass es sich auch um Truppentransporter handeln könnte.«

»Was auch immer sie sind«, erwiderte Bronson, »wir müssen sie aufhalten. Professor, haben Sie während Ihrer Analyse eine Schwachstelle entdeckt?«

»Ja und nein, Commander«, sagte der Professor.

»Was bedeutet ›Ja und nein‹?«, schaltete sich Colonel Bishop ein.