Struktur-Funktionsanalyse am Beispiel "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke - Johanna Weinhold - E-Book

Struktur-Funktionsanalyse am Beispiel "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke E-Book

Johanna Weinhold

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: GRIN Verlag
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2019
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Germanistik an der Universität Rostock), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden mittels der Struktur-Funktions-Analyse die Bewegtheit und die Wechselhaftigkeit der Perspektiven des Gedichtes "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke näher erläutert. Zudem wird ein Überblick zum Gesamtwerk geschaffen. Das Gedicht schafft hohes Aufsehen auf Grund seiner Bewegtheit und dem Zusammenspiel aus erwachsener und kindlicher Perspektive auf das Dingliche – dem Karussell. Das Gedicht "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke ist zwischen 1906 und 19071 erschienen. Das Werk entstand im Rahmen der Lyrikreihe "Neue Gedichte 1" und lässt sich auf Grund seiner Sachlichkeit und dem Bezug zum Gegenstand als Dinggedicht einordnen. Der Autor selber, geboren am 04. Dezember 1875 in Prag, lebte im Rahmen der Entstehungszeit des Gedichtes in Paris, Frankreich und arbeitete dort als Privatsekretär von Auguste Rodin. Im Jahr 2007 befand sich R.M. Rilke außerdem auf der Insel Capri, Venedig und reiste dann zurück nach Paris, wo er im Dezember die Reihe "Neue Gedichte 1" veröffentlichte. Sechs Jahre zuvor heiratete er seine Frau Clara Westhoff, die am 21. Dezember 1901 seine Tochter Ruth zur Welt brachte. 1902 entschloss sich der Autor, sein bürgerliches Familienleben aufzugeben und unternahm viele Reisen, welche meist getrennt von seiner Frau und Tochter stattfanden. Dem Forschungsstand des Gedichtes nach zu urteilen, bestehen ungeklärte Verbindungen zwischen dem "kleinen blauen Mädchen" und seiner Tochter. Des Weiteren wird die Thematik der Kindheit in dem Werk Rilkes hinterfragt und ein Bezug zur Zeile "atemloses blindes Spiel" geschaffen. Rilke selber wurde nach der Scheidung seiner Eltern, 1884, in den Eintritt der Militär-Unterrealschule gezwungen und blieb von 1886 bis 1891 in militärischer Ausbildung.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.