Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Inzwischen wird die vegane Lebensweise landauf und landab, sowohl in Deutschland, als auch in der Türkei und anderswo diskutiert. Filme und Zeitungsberichte über veganes Leben zeigen, wie lecker und gesund die Pflanzenküche ist. Mit Band II und unseren neuen Lieblingsrezepten aus der Pflanzenküche wollen wir einen weiteren Beitrag zu Genuss, Gesundheit, Klimaschutz und zu mehr Nachhaltigkeit für Mensch und Tier leisten. Mein Mann und ich haben im Juli 2012 unser veganes Leben begonnen und inzwischen ist auch in unserem direkten Umfeld die Akzeptanz immer größer geworden. Neben interessierten Fragen und gern angenommenen Essenseinladungen bei uns daheim, ist auch in unserem schwäbischen Landkreis Dillingen veganes Leben immer mehr ein Begriff. Ich selber bin gesünder, hab viel mehr Energie und mein Rheuma beschäftigt mich kaum noch. Meine Hausärztin bestätigt mir absolut gute Blutwerte im Vergleich der letzten 15 Jahre. Heidi Terpoorten Am tollsten find ich, dass unser Buch nicht nur von Menschen gekauft wird, die sich vegan/vegetarisch ernähren. Es ist schön, dass sich immer mehr mit diesem Thema beschäftigen und tierische Produkte von ihrem täglichen Speiseplan streichen - sei es aus gesundheitlichen Gründen, oder sei es wegen der Massentierhaltung. Medien decken immer mehr auf, was sich in der Massentierhaltung wirklich abspielt und dass z. B. Milch gar nicht so gesund ist, wie wir immer dachten. Deshalb: Jede tierfreie Mahlzeit ist ein Gewinn für Mensch und Tier… Petra Canan TierfreiSchnauze II vereint schwäbische, türkische und weitere internationale vegane Rezepte für den TM31 und TM5.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 109
Veröffentlichungsjahr: 2016
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Inzwischen wird die vegane Lebensweise landauf und landab, sowohl in Deutschland, als auch in der Türkei und anderswo diskutiert. Filme und Zeitungsberichte über veganes Leben zeigen, wie lecker und gesund die Pflanzenküche ist.
Mit Band II und unseren neuen Lieblingsrezepten aus der Pflanzenküche wollen wir einen weiteren Beitrag zu Genuss, Gesundheit, Klimaschutz und zu mehr Nachhaltigkeit für Mensch und Tier leisten.
Mein Mann und ich haben im Juli 2012 unser veganes Leben begonnen und inzwischen ist auch in unserem direkten Umfeld die Akzeptanz immer größer geworden.
Neben interessierten Fragen und gern angenommenen Essenseinladungen bei uns daheim, ist auch in unserem schwäbischen Landkreis Dillingen veganes Leben immer mehr ein Begriff.
Ich selber bin gesünder, hab viel mehr Energie und mein Rheuma beschäftigt mich kaum noch. Meine Hausärztin bestätigt mir absolut gute Blutwerte im Vergleich der letzten 15 Jahre.
Heidi Terpoorten
Am tollsten find ich, dass unser Buch nicht nur von Menschen gekauft wird, die sich vegan/vegetarisch ernähren. Es ist schön, dass sich immer mehr mit diesem Thema beschäftigen und tierische Produkte von ihrem täglichen Speiseplan streichen - sei es aus gesundheitlichen Gründen, oder sei es wegen der Massentierhaltung. Medien decken immer mehr auf, was sich in der Massentierhaltung wirklich abspielt und dass z. B. Milch gar nicht so gesund ist, wie wir immer dachten.
Deshalb: Jede tierfreie Mahlzeit ist ein Gewinn für Mensch und Tier…
Petra Canan
TierfreiSchnauze II vereint schwäbische, türkische und weitere internationale vegane Rezepte für den TM31 und TM5.
Was haben wir eigentlich gegessen, bevor wir unser Leben, unsere Küche und vor allem unsere Ernährung veränderten?
Heute, mit all den vielfältigen Köstlichkeiten der Pflanzenküche, platzen unsere Küchen, die in Antalya und die in Binswangen, aus allen Nähten bzw. Schränken. Wir genießen die hinzugewonnene Gesundheit, Energie und freuen uns, einen Teil beizutragen zu einem tierfreundlichen und ressourcenschonenden Umgang mit unserer Erde und allen Lebewesen darauf.
Seit der Erscheinung unseres veganen Erstlingswerks, TierfreiSchnauze, vegan ist in - vegan macht kreativ, ist viel passiert.
Sowohl in Deutschland als auch in der Türkei gibt es immer mehr Menschen, die Widerstand leisten gegen die Ausbeutung von Mensch und Tier in der industriellen Massentierhaltung, ja generell gegen die “Nutzung“ von Tieren in der Landwirtschaft. Die Medien schreiben bereits: Der Kampf um die Rechte der Tiere ist das neue gesellschaftliche Großprojekt für die folgenden Generationen.
Hierzu leisten wir mit TierfreiSchnauze I und II unseren Beitrag.
Wir erhielten viel Zuspruch und Unterstützung, auch viele Fragen.
Zahlreiche Diskussionen, Erfahrungen, zufriedene und neugierige Gesichter an unseren Esstischen haben dazu beigetragen, dass wir weiterhin fleißig vegane Rezepte für den TM entwickelten und hier mit Band II unsere neuesten Lieblingsrezepte präsentieren.
Wir sagen Danke für all die kreativen Köchinnen und Köche, die unsere Rezepte mögen und ihren Speiseplan damit erweitern.
Wir sagen Danke an alle, die uns inspiriert und unterstützt haben, die getestet, geprüft und mit ihren Ideen dazu beigetragen haben, dass unser Projekt Früchte trägt. Wir sind glücklich und sehr dankbar über unser hier vorliegendes neuestes TierfreiSchnauze, denn es befriedigt die Gier auch ohne Tier.
Wir wünschen euch viel Freude beim Entdecken neuer Köstlichkeiten, beim Nachkochen und Ausprobieren, Experimentieren und Variieren.
Petra Canan & Heidi Terpoorten im Juli 2014
Vegane Küche, vollwertig umgesetzt, mit hochwertigen Lebensmitteln aus ökologischer, nachhaltiger, fair gehandelter und kleinbäuerlicher Landwirtschaft, schafft gesunde Grundlagen für ein Leben im Einklang mit der Erde und allen Lebewesen darauf.
Biovegane Lebensmittel kommen zudem ganz ohne “tierische“ Düngung etc. aus und bieten sich daher besonders an.
Hier die wichtigsten Nährstoffe und ihr Vorkommen zusammengefasst:
Eisen: Hülsenfrüchte, Vollgetreide, Ölsamen, Nüsse, Saaten, Gemüse, Trockenfrüchte, Meeresalgen, Zuckerrübensirup…
Jod: Am gesündesten in Algen, sonst, wenn nötig, in jodiertem Speisesalz…
Vitamin D: Geringe Menge in Pilzen, Avocados; täglich mind. 15 Minuten in die Sonne oder in Nahrungsergänzungsmitteln…
Zink: Vollgetreide, Hülsenfrüchte, Ölsamen, Nüsse…
Omega 3 Fettsäuren: Alpha Linolsäure in pflanzlichen Ölen wie Lein-, Hanf-, Walnuss- und Rapsöl, Nüssen, vor allem Walnüssen, Lein-, Chiasamen…
Vitamin B12: Angereicherte Lebensmittel, Zahnpasta oder Nahrungsergänzung. Verwertbar am besten als Methylcobalamin…
Kalzium: Dunkelgrüne Gemüsearten wie Grünkohl, Broccoli, Spinat, Wildpflanzen, Sesam, Nüsse…
Vitamin B2/Riboflavin: Hülsenfrüchte, Ölsamen, Pilze, Nüsse, Vollgetreide…
Protein/Eiweiß: Getreide, Hülsenfrüchte, Quinoa, Süßlupine, Sojaprodukte, Ölsamen… – Hier machts der Mix.
Vollwertige Pflanzennahrung liefert wie keine andere einen Überfluss an all diesen wertvollen Ballast- und Vitalstoffen. Öfter mal schlau kombinieren empfiehlt beispielsweise Dr. Rüdiger Dahlke. Er empfiehlt, häufiger Getreide und Hülsenfrüchte in der selben Mahlzeit zu kombinieren, um die biologische Wertigkeit der pflanzlichen Eiweiße zu verbessern. Dann kann der Körper sie leichter in die Zellstrukturen einbauen.
Soja: Wir verwenden ausschließlich Sojaprodukte aus biologischem Anbau; nur damit ist ein wirksamer Schutz gegen das Abholzen des Regenwaldes für genmanipuliertes Soja sichergestellt.
Infos zum Buch: Unsere Rezepte sind so aufgeteilt, dass ein Ausspülen des Mixtopfes nicht nötig ist – außer es steht dabei. Wer mag, kann diesen natürlich gerne durchspülen.
Wir verwenden meistens frische bzw. gefrorene Kräuter, da diese geschmacklich am besten sind. Wer diese nicht zur Hand hat, nimmt einfach die halbe Menge an getrockneten Kräutern.
In den Rezepten wurde “getrocknet” mit “getr.” abgekürzt, “gerieben” mit “ger.”, “gestrichen” mit “gestr.” und “gehäuft” mit “geh.” .
Sämtliche Gewürzmischungen zu den Rezepten findet ihr zum Selbermixen in diesem Buch, sie wurden im Rezept jeweils mit einem * markiert. Die Rezepte vom Suppengrundstock, der Bratensoßenpaste und unserem Kräutersalz findet ihr in Band 1 oder auf unserer öffentlichen Facebookseite (siehe unten) in den Notizen. Alles kann natürlich durch gekaufte Pülverchen ersetzt werden, die Menge dementsprechend dem Geschmack anpassen.
Pflanzendrink, Cuisine, Zucker, Zuckerersatz-Sirup und Öl könnt ihr in den Rezepten austauschen wie ihr wollt und wie es euch schmeckt, aber Achtung: Kaltgepresste Öle werden bei starkem Mixen bitter!!
Genauso ist es bei der Auswahl des Mehles, dementsprechend dann die Wassermenge (bei süßen Sachen auch die Zuckermenge, Vollkornmehl braucht mehr Zucker) anpassen. Zum Backen verwenden wir Weinsteinbackpulver. Ein Würfel Hefe hat 42 g.
Lupinenmehl aus Süßlupinen verwenden wir gerne als Ei-Geschmacks- und Farbersatz; daher bei den jeweiligen Rezepten wirklich auch Lupinenmehl verwenden - sonst schmeckts net so guat. Genauso Rauchsalz, bitte ohne Aroma, das schmeckt künstlich.
Bezugsquellenliste für sämtliche Zutaten siehe S. →.
Aus Nachhaltigkeitsgründen kaufen wir überwiegend regionale Bio-Produkte.
Aus geschmacklichen Gründen verwenden wir ausschließlich Tomatenmark aus dem Glas.
Die Rezepte sind für ca. 3 bis 4 Personen (je nach Hunger) berechnet.
Thermomix® ist eine geschützte Marke. Der Name wird hier nur genannt, da der Thermomix® bei der Zubereitung dieser Rezepte verwendet wird. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Wir versichern, dass alles ausreichend getestet und kontrolliert wurde.
Alle Rezeptfotos mit manchen Schritt für Schritt Erklärungen findet ihr unter:
www.tierfreischnauze.de
Bei Fragen stehen wir euch dort und in unserer Facebookgruppe
Veggi-Thermohexen / TierfreiSchnauze auch gerne zur Verfügung.
Gewürzmischungen
Granatapfel-Essigsirup
Tahin – Sesampaste
Bärlauchpaste
Vondor
Currypulver
Vleischgewürz
Italy-Gewürzmischung
Salatkräuter-Mischung
Weihnachtsgewürz
Salate und Vorspeisen
Orientalisches gelbes Linsenpüree
Broccoli-Power Rohkostsalat
Mungobohnen-Granatapfel Salat
Karotten-Sesam Rohkostsalat
Gefüllte Tomaten
Türkisches Ezme
Suppen
Kürbissuppe orientalisch
Fruchtige Kürbis-Kokos Suppe
Maronen-Sesam Suppe
Zucchini-Pastinaken Suppe
Wilde Kräutersuppe
Spargelreste Suppe
Rotkohlsuppe
Hauptgerichte
Pressknödel
Ofenschnecken (partytauglich)
Spargelpizza
Cevapcici
Saure Austernpilze
Frittierte Saitühnchen mit griech. Reisnudeln
Kernige Gemüse-Lupinenbratlinge
Belugabällchen
Schwäbische Schupfnudeln mit mediterranem Kraut
Gefüllte getrocknete Auberginen
Linsen-Gnocchi
Krautkrapfen nach Mama Hoser
Türkische Mantı – gefüllte Teigtaschen
Gefüllte Kohlrabi mit roter Soß’
Kürbis-/Sellerieschnitzel
Rosenkohl-Hirsotto
Shiitake-Fenchel Risotto
Minifladen an geschmorten Fenchel-Tomaten
Türkische grüne Bohnen
Linsenbraten (Festtagsrezept)
Caponata – sizilianischer Gemüsetopf
Farinata – Kichererbsenfladen
Kräuter-Polenta
Djuvec Reis
Kartoffel-Hafer Knödel
Dips und Soßen
Sonnenblumencreme-Kräuterdressing
Avocado-Remoulade
Grünes Tomaten Chutney
Zucchini-Paprika Chutney
Rhabarber-Ketchup
Süßer Feigensenf
Erdnuss-Bärlauchsenf
Süß/scharfer Rhabarbersenf
Pizzasoße auf Vorrat
Ajvar
BBQ Soße
Minzsoße mit Zucchinispaghetti
Rohkost-Sommersoße
Feigen-Chili Soße
Linsenbolognese
Orangen-Linsensoße
Tempehzola-Spinatsoße
Räuchertofu-Ragù
Spargelsoße auf Vorrat
Salbei-Zitronen Pesto
Rucola Pesto
Bärlauch Pesto
Süßes
Rohkostpudding Schoko-Chili
Leinsamen-Beeren Pudding
Chiapudding “Froschkönig”
Avocado-Mohn Eis
Apfel-Gurken Eis
1001 Nacht Eis
Kokos-Bananen-Stracciatella Eis
Orangen-Kokos Parfait
Lupineneis Vanille
Zwetschgenmichl mit Vanillesoße
Reis-Mais-Hirse Waffeln
Bananen-Buchweizen Waffeln
Kichererbsen-Nuss Waffeln
Rhabarber-Löwenzahn Kompott
Schlesische Hefeklöße mit Heidelbeersoße
Aprikosenknödel
Schokolaaadeee für alle Fälle
Schoko-Nuss Bolla
Torten und Kuchen
Schwarzwälder-Kirschbombe
Österr. Mohn-Apfelkuchen
Pina Colada-Qvark Torte
Kürbis-Brownies
Karottenkuchen
Amerikaner
Zupfkuchen – sojafrei
Ananasschnitten – glutenfrei
Orangenschnitten libanesisch – glutenfrei
Schokotraumtorte ohne backen
Rohkosttorte Marzipan-Karotte – glutenfrei
Blueberry-Streusel Muffins
Krapfen
Weihnachtskuchen
Limetten-Ingwer Augen
Nougat-Mohn Taler
Türkische Mehlkekse
Amaranth-Kartoffellebkuchen
Brot und Brötchen
Mediterranes Faltenbrot
Kürbisbrot
Malzbier-Flockenbrot
Hanf-Nussbrot (Nussdrinkrückstandsverwertung )
Körnchenbrot
Karottenspaghettibrot
Rosinen-Zimtstrudelbrot
Orient-Express Hörnchen
Guten-Morgen-Müsli Brötchen
Aufs Brot
Veta – sojafrei
Walnuss-Schmelzkähse
Paprikavurst / Aufschnitt
Vleischsalat
Türkischer Tofutieraufstrich
Hausmacher Lebensvurst
Hanf-Erdäpfelkäs
Orient Aufstrich
Ali-Baba’s Dattelwolke
Rote Linsen-Ananas Aufstrich
Fruchtige Chilimarmelade
Feigenmus
Schoko-Zwetschgenstreich
Dattelcreme/Dattelsirup
Orangen-Löwengelee
Löwen-Sirup
Getränke
Soja-Nussdrink
Bibi’s Nuss-Reisdrink
Haferkorndrink
Supergreen-Hulk Smoothie
Apfel-Fenchel Drink
Eyerpunsch
Advocaad – Eyerlikör
Vaileys
…nun:
Lasst’ s eich schmecka, an Guad’n, Mahlzeit und Afiyet olsun...
und… seid kreativ…
500 g Granatapfeldirektsaft
300 g Vollrohrzucker
130 g frisch gepressten Zitronensaft
1 TL Zitronensäure, Weinsteinsäure oder Essigessenz
in den Mixtopf geben und 30 Min./Varoma/St. 2 ohne Messbecher einkochen. Gareinsatz als Spritzschutz auf den Deckel stellen.
In eine ausgespülte Flasche füllen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Wir verwenden gerne diese fruchtige Säure für Salate.
Ihr könnt ihn auch fertig im türkischen Supermarkt kaufen (Nar ekşisi sosu). Siehe Bezugsquellenliste S.
→
.
300 g geschälten Sesam
in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht anrösten.
In den Mixtopf geben und 20 Sek./St. 10 fein mahlen. Nach unten schieben.
250 g neutrales Öl
(z. B. Raps oder Sonnenblume)
½ TL Salz
dazugeben und 6 Min./St. 6 zu einer cremigen Masse mixen. Bei Bedarf die Masse zwischendurch nach unten schieben.
In ein Schraubglas füllen.
Tahin ist eine Zutat für viele türkische/orientalische Rezepte und hält sich mehrere Monate.
Wenn ihr Tahin mit Traubensirup (Pekmez) 1 : 1 mischt, habt ihr einen leckeren, süßen Brotaufstrich.
Ihr könnt Tahin und Pekmez auch fertig im türkischen Supermarkt kaufen. Siehe Bezugsquellenliste S.
→
.
Danke an Sputnik für diese TM-Idee…
200 g Bärlauch
200 g Olivenöl
20 g Kräutersalz
Saft 1 Zitrone
im Mixtopf Stufe 6-7 zerkleinern, nach Bedarf runterschieben und Vorgang wiederholen.
In ein Schraubglas füllen, mit Olivenöl bedecken und im Kühlschrank aufbewahren.
Auch außerhalb der Bärlauchzeit verwendbar für viele leckere Bärlauchrezepte.
Hält bis zur nächsten Bärlauchsaison, außer es ist vorher aufgebraucht.
1 Messbecher getr. Suppengrün
1 EL Hefeflocken
1 EL getr. Petersilie
1 kleines Lorbeerblatt
1 Streifen getr. Bio-Zitronenschale
½ getr. Knoblauchzehe
1 Macisblüte
5 schwarze Pfefferkörner
½ TL Kurkuma
½ Messbecher Milchreis
im Mixtopf 1 Min./St. 10 mahlen.
½ Messbecher Salz
zufüllen und 40 Sek./St. 10 mixen.
Vondor verfeinert z. B. Kartoffelpüree, Soßen, Seitan… und schmeckt auch sehr gut in vielen Salaten.
Knoblauch und Zitronenschale lassen sich leicht auf der Heizung oder mit Restwärme im Backofen trocknen.
Wer ein Dörrgerät hat, kann auch das Suppengrün selbst dörren und dann mixen. Wir verwenden dazu: 2 Karotten, 2 Tomaten, 1 Pastinake, 1 ½ Stangen Lauch, 1 große Zwiebel, 1 Handvoll Petersilie, 1 faustgroße Sellerieknolle oder Selleriegrün, 1 Knoblauchzehe, 1 EL frische Liebstöckelblättchen.
Danke an Monika für dieses Rezept.
3 EL Kurkuma
3 EL Chiliflocken oder wer es nicht scharf mag
Paprikapulver süß
3 EL Koriandersamen
3 EL Kreuzkümmel (Cumin)
1 ½ EL Ingwerpulver
1 EL Bockshornklee
1 TL Pfeffer weiß
1 TL Senfkörner gelb
½ TL Zimt
4 Nelken
4 Kardamomkapseln
in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen und ne Nase voll einatmen…
2 EL Paprikapulver süß
2 EL getr. Zwiebeln
1 EL Sumak
1 EL getr. Thymian
1 EL getr. Majoran
1 EL getr. Champignons
1 EL Senfkörner gelb
1 TL Ingwerpulver
1 TL Koriandersamen
1 TL getr. Salbei
½ TL Pfeffer
1 Lorbeerblatt
1 getr. Knoblauchzehe
20 g getr. Tomaten
½ Messbecher Rauchsalz
in den Mixtopf geben und 1 Min./St. 10 mixen.
Ein klasse Gewürz zum Würzen für Bratlinge oder Seitan.
Sumak / Gewürzsumach sind gemahlene Früchte vom Essigbaum und schmecken säuerlich. Zu finden in orientalischen Geschäften oder online. Siehe Bezugsquellenliste Seite
→
.
2 EL getr. Zwiebeln
je 2 EL getr. Basilikum, Oregano
2 EL Salz
1 ½ EL getr. Rosmarin
je 1 EL getr. Salbei, Selleriegrün, Petersilie
1 EL Paprikapulver süß
1 TL Pfeffer
1 TL Chiliflocken
3 getr. Knoblauchzehen
20 g getr. Tomaten
in den Mixtopf geben und 30 Sek./St. 10 mixen.
Für alle italienischen Soßen und zum Würzen von Salaten.