3,99 €
Türkische Rezepte für den TM31 und TM5 2011 erschien mein erstes türkisches TM-Kochbuch mit dem Titel "Hosgeldin Türkiye" und 2013 dann Band 2 namens "Seni seviyorum Türkiye". Vor drei Jahren hab ich diese Bücher dann vom Markt genommen, da eine Neuauflage fällig gewesen wäre. Zu dieser Zeit hatte ich mich aber aus gesundheitlichen Gründen umorientiert und schreibe seitdem nur noch vegane Kochbücher (TierfreiSchnauze). Deshalb gibt es diese Bücher nicht mehr zu kaufen. Nun häuften sich die Nachfragen nach meinen alten Büchern, weshalb ich beschlossen habe, die Rezepte von BEIDEN Bänden einfach in verschiedene E-Books zu packen. Aufgeteilt in "Zutaten zum Selbermixen & Vorspeisen, Salate, Suppen", "Beilagen & Hauptgerichte", "Brot, Brötchen, Brotaufstriche & Getränke" und "Nachspeisen & süßes Gebäck". Dabei hab ich auch etwas durchsortiert, verbessert und einige neue Rezepte hinzugefügt. Ich hoffe, euch ist dabei geholfen. Seit 13 Jahren lebe ich mit meinen Küchenrobotern Tayfun (TM31) und Osman (TM5) in der Türkei und habe die türkische Küche kochen und lieben gelernt. Meine Rezepte beziehen sich hauptsächlich auf die Region Antalya. Dieses Land macht mich kreativ, deshalb findet ihr in diesem Buch auch noch paar andere Rezeptideen von mir, einer Schwäbin in ihrer neuen Heimat Türkei, die kocht und schreibt frei Schnauze ... Die Sonne und das Meer serviere ich euch auf euren Tellern. Schließt beim Essen eure Augen und lasst euch verzaubern ... Afiyet olsun ... Petra Canan
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 42
Veröffentlichungsjahr: 2019
Türkische Rezepte für den TM31 und TM5 2011 erschien mein erstes türkisches TM-Kochbuch mit dem Titel "Hosgeldin Türkiye" und 2013 dann Band 2 namens "Seni seviyorum Türkiye". Vor drei Jahren hab ich diese Bücher dann vom Markt genommen, da eine Neuauflage fällig gewesen wäre. Zu dieser Zeit hatte ich mich aber aus gesundheitlichen Gründen umorientiert und schreibe seitdem nur noch vegane Kochbücher (TierfreiSchnauze). Deshalb gibt es diese Bücher nicht mehr zu kaufen. Nun häuften sich die Nachfragen nach meinen alten Büchern, weshalb ich beschlossen habe, die Rezepte von BEIDEN Bänden einfach in verschiedene E-Books zu packen. Aufgeteilt in "Zutaten zum Selbermixen & Vorspeisen, Salate, Suppen", "Beilagen & Hauptgerichte", "Brot, Brötchen, Brotaufstriche & Getränke" und "Nachspeisen & süßes Gebäck". Dabei hab ich auch etwas durchsortiert, verbessert und einige neue Rezepte hinzugefügt. Ich hoffe, euch ist dabei geholfen. Seit 13 Jahren lebe ich mit meinen Küchenrobotern Tayfun (TM31) und Osman (TM5) in der Türkei und habe die türkische Küche kochen und lieben gelernt. Meine Rezepte beziehen sich hauptsächlich auf die Region Antalya. Dieses Land macht mich kreativ, deshalb findet ihr in diesem Buch auch noch paar andere Rezeptideen von mir, einer Schwäbin in ihrer neuen Heimat Türkei, die kocht und schreibt frei Schnauze ... Die Sonne und das Meer serviere ich euch auf euren Tellern. Schließt beim Essen eure Augen und lasst euch verzaubern ... Afiyet olsun ... Petra Canan
Domates Salçası – Tomatenmark: Das aus der Tube hat keinen optimalen Geschmack. Kauft bitte Tomatenmark aus dem Glas oder aus der Dose. Ihr könnt Tomatenmark auch super einfrieren.
Biber Salçası – Paprikamark: Ebenso wie Tomatenmark verwende ich Paprikamark aus dem Glas. Das gibt’s einmal in “tatlı“ (“süß“) und einmal in “acı“ (“scharf“).
Paprikamark lässt sich ebenso perfekt einfrieren.
Yoğurt – Joghurt: Bei allen Rezepten wird Naturjoghurt verwendet. Manchmal braucht es festen, abgetropften Joghurt. Dieser nennt sich Süzme-Joghurt. Ihr könnt aber auch griechischen Joghurt verwenden. Genausogut könnt ihr normalen Joghurt über Nacht in einem Tuch abtropfen lassen.
Nar Ekşili Sos – Granatapfel -Essigsirup: Diesen fruchtig-süßen Essigersatz gibt es fertig zu kaufen. Ihr könnt ihn aber auch mit meinem Rezept selbst herstellen.
(Üzüm) Pekmezi – Traubensirup: Der dunkle Sirup hat die Konsistenz von Honig und wird sehr gerne als Süßungsmittel verwendet. Pekmez gibt es allerdings auch noch aus Maulbeeren, was ebenfalls sehr, sehr lecker ist, oder aus Johannisbrot (wers mag) oder Wacholder. Am gängigsten ist jedoch das Pekmez aus Trauben.
Tahin – Sesampaste: Es gibt verschiedene Arten von Tahin, leider sind nicht alle gut. Wenn ihr es beim Türken kauft, seid ihr auf der sicheren Seite. Türkisches Tahin ist zähflüssig, hell und keinenfalls bitter. Bitte verwendet helles Tahin (aus geschältem Sesam).
Zeytinyağı – Olivenöl: Olivenöl ist sehr wichtig in der türkischen Küche. Olivenöl gibt vielen Gerichten den perfekten Geschmack und ihr dürft bei der angegebenen Menge nicht zimperlich sein. Olivenöl ist sehr gesund, es regt den Stoffwechsel an und wirkt unterstützend bei einer Diät. Wir verwenden deshalb gutes, kaltgepresstes (nativ/nativ extra) Olivenöl. Zum Scharfanbraten nehme ich jedoch das günstigere, raffinierte, da dieses einen höheren Rauchpunkt besitzt. Zwiebeln und Gemüse leicht anbraten könnt ihr alles bedenkenlos mit nativem Olivenöl, schmeckt aufjeden Fall besser.
Kimyon – Kreuzkümmel/Cumin: Nicht verwechseln mit normalem Kümmel, auch kein Schwarzkümmel. Kreuzkümmel schmeckt ganz anders und ist ein wichtiges Gewürz bei vielen Fleisch-Gerichten.
Maydanoz – Petersilie: In der Türkei wird glatte Petersilie verwendet. Im Notfall tut es natürlich auch krause Petersilie.
Nane – Minze: Es gibt verschiedene Minzarten. Achtet bitte darauf, dass sie nicht zuviel ätherisches Öl enthält, was z. B. bei Thai-Minze oder koreanischer Minze der Fall ist. Es ist auch immer ratsam, getrocknete Minze (vom türkischen Supermarkt) im Haus zu haben.
Sumak – Gewürzsumach: Die gemahlenen weinroten Früchte des Essigbaums werden verwendet, um frische Zwiebeln zu entschärfen. Sumak ist allerdings auch ein beliebtes Gewürz für Salate und Eintöpfe.
Pul Biber – scharfe Paprikaflocken: In vielen Gerichten werden scharfe Paprikaflocken verwendet. Zur Not könnt ihr stattdessen auch mit Cayennepfeffer würzen, was optisch aber oft nicht ganz so schön aussieht.
İsot – geröstete, scharfe Paprikaflocken: