Tintarolo - Brigitte Birnbaum - E-Book

Tintarolo E-Book

Brigitte Birnbaum

4,9

Beschreibung

1912 erhält Käthe Kollwitz - die von einer Freundin „Tintarolo“ genannt wird - den Auftrag für ein Plakat, das zum Bau von Kinderspielplätzen in Berlin aufrufen soll. Warum sie diesen Auftrag annimmt, wie sie an dem Plakat arbeitet, und welches Schicksal es hat, wird in dieser Erzählung berichtet. Und auch das Leben der Berliner Arbeiterkinder Trude und Anni, die ihr Modell stehen, wird erzählt. Ein Buch, das die Kinder nicht nur mit dem Leben einer Künstlerin und ihrer Arbeit bekannt macht, sondern auch eine Geschichte des Lebens der Kinder vor dem ersten Weltkrieg. LESEPROBE: „An einen Verein, der dafür sorgen will, dass alle Berliner Arbeiterkinder mal in vernünftigen Wohnungen aufwachsen werden.“ „Wir auch?“, fragt Trudchen unsicher. „Ja, Trudchen. Auch ihr!“ „Mit zwei Stuben vielleicht? Wo man nicht mehr zu dritt in einem Bett schlafen muss?“ Vor lauter Begeisterung vergisst Trude, dass ein Modell sich nicht rühren darf. „Und mit einer eigenen Wasserleitung?“ „Gewiss.“ „Und vielleicht nicht mehr im Keller? Und mit einem großen Fenster, dass man endlich mal sehen könnte, wohin abends die Sonne verschwindet.“ „Und mit einem Platz vor dem Haus“, vollendet Frau Kollwitz ihre gemeinsamen Träume, „auf dem du und Anni und all die anderen Kinder spielen dürfen.“ „Nee, Frau Kollwitz, daraus wird nichts“, erklärt Trude kopfschüttelnd. „Unser Hauswirt erlaubt das nie. Nicht mal auf dem letzten Hinterhof lässt er uns seilspringen.“ „Doch nicht auf dem engen Hof zwischen den Mülltonnen“, wehrt Frau Kollwitz ab. „Richtige Spielplätze mit Wippe und Sandkasten und Rasen und Bänken und Bäumen, in denen Vögel singen.“ „Vögel?“, fragt Trudchen. „Haben Sie schon mal eine Lerche gehört?“ Frau Kollwitz nickt. „Hm ...“. meint Trude, „es gibt also Lerchen. Dann hat Gustav doch nicht gesponnen. Ich hab noch keine gehört und Georg und Paul auch nicht.“ „Ihr werdet bestimmt welche hören!“ Frau Kollwitz steht auf. „Wir müssen uns nur darum kümmern, etwas dafür tun, alle zusammen.“ „Ich muss jetzt nach Hause. Anni ist allein.“ Trude legt die karierte Wolldecke über die Stuhllehne. An der Tür bleibt sie stehen, aber nicht, um zu fragen, wann sie wiederkommen soll. Etwas anderes bewegt sie. „Kann man auf so einem Spielplatz im Winter auch Schneemänner bauen?“ „Natürlich, und glitschen und rodeln.“ Frau Kollwitz sieht sich schon von den Kindern in eine zünftige Schneeballschlacht verwickelt. „Und keiner jagt uns weg?“, fragt Trude misstrauisch. „Keiner!“, behauptet Frau Kollwitz.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 56

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (16 Bewertungen)
14
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Brigitte Birnbaum

Tintarolo

Ein Buch für Kinder über Käthe Kollwitz

ISBN 978-3-86394-244-1 (E-Book)

Die Druckausgabe erschien erstmals 1975 in Der Kinderbuchverlag Berlin.

Gestaltung des Titelbildes: Ernst Franta

© 2013 EDITION digital®Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065 Pinnow Tel.: 03860-505 788 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ddrautoren.de

1. Kapitel

Tintarolo. So wird die Frau genannt, die eben in die Weißenburger Straße einbiegt und auf das Haus mit der Nummer 25 zusteuert. Eine Freundin nennt sie so. Eine Freundin aus der Zeit, als beide noch junge Mädchen waren und gemeinsam hier in Berlin an einer Schule für Malerinnen studierten. Inzwischen haben sie längst geheiratet und sind Mütter geworden. Geblieben ist ihre Freundschaft, die Liebe zu ihrer Arbeit und dieser merkwürdige Spitzname. Er ist italienisch und bedeutet „Sparbüchschen“.

Tintarolo wechselt ihren Koffer von rechts nach links. Die Kälte beißt durch die gestrickten Fingerhandschuhe. Die Frau seufzt und schiebt ihre Rechte in die schützende Manteltasche. Doch sie seufzt nicht über ihre erklammten Finger und nicht, weil der Koffer zu schwer wäre. Er ist leicht. Nur ein paar Tage war sie verreist, hat sich mit der Freundin getroffen, die Tintarolo zu ihr sagt. Die Frau ist nicht etwa betrübt, weil sie niemand vom Bahnhof abholte. Sie weiß, dass Peter, ihr Jüngster, jetzt in der Schule sitzt und Hans, der Älteste, gleich nach den Weihnachtsferien an seine Universität zurückgefahren ist. Sie weiß auch, dass ihr Mann um diese Stunde viel zu tun hat, und wenn Lina nicht aufpasst, vergisst er wieder zu frühstücken. Aber sicher hat Lina aufgepasst.

Tintarolo öffnet die Haustür und, obwohl nur klein und schmächtig, steigt sie mit kräftigen Schritten über die ausgetretenen Stufen nach oben. An der ersten Etage geht sie vorbei, wendet sich zur zweiten. Man sieht es den Dielen an, dass viele Menschen in den letzten Jahren ihre Sorgen diese Treppen hinaufgeschleppt haben.

Im zweiten Stockwerk steht die Flurtür offen, auch die Tür zum Wartezimmer. Es ist überfüllt. Hier hat Dr. Kollwitz seine Arztpraxis. Ein rascher Blick der Frau gleitet über die Wartenden. Behände steigt sie noch höher. Husten und das Wimmern eines Kindes dringen an ihr Ohr. Dieses klägliche Weinen schmerzt sie, und sie denkt: Ich hätte nicht Urlaub machen dürfen, wenn es auch nur ein paar Tage waren. Vor der Wohnungstür in der dritten Etage bleibt Tintarolo stehen, setzt den Koffer ab und sucht nach dem Schlüssel, denn sie will Lina nicht aus ihrer Arbeit in der Küche reißen. Aber Lina hat gute Ohren. Jedes Geräusch ist ihr vertraut. Zu lange lebt sie schon in dieser Familie, die ohne ihre Hilfe nicht so gut funktionieren würde. Lina hat bereits gehört, wer da draußen steht und seinen Schlüssel nicht findet. Sie geht und öffnet.

„Da ist sie ja schon, die Frau Kollwitz!“, ruft Lina erfreut. „Also doch mit dem Vormittagszug angekommen!“ Sie schüttelt Tintarolos Hand und nimmt den Koffer. Tintarolo, das ist Käthe Kollwitz, die Frau vom Dr. Kollwitz, und von dem Spitznamen ahnt nicht einmal Lina etwas. Er ist das Geheimnis der beiden Freundinnen.

Während Frau Kollwitz in dem finsteren Flur Hut und Mantel ablegt, bedauert Lina den Peter: „Wird der Junge aber enttäuscht sein! Gleich von der Schule wollte er zum Bahnhof, weil er glaubte, Sie kämen erst nachmittags.“

„Dann stellen Sie ihm sein Mittag recht warm.“ Käthe Kollwitz lächelt. Der liebe Peter! Ohne in den Garderobenspiegel zu gucken, streicht sie ihr glattes, im Nacken geknotetes Haar zurück.

„Ich wärm schon seit Tagen“, brummelt Lina unzufrieden, „Ihr Mann gönnt sich kaum eine halbe Stunde fürs Essen.“

Besorgt blickt Frau Kollwitz die andere an.

„Diphtherie“, sagt Lina nur, „in unserer Gegend scheint es diesmal besonders schlimm zu sein.“ Sie will in die Küche, wo es auf dem Herd mahnend zu zischen beginnt.

„Ist mein Atelier angeheizt?“, fragt Frau Kollwitz hinter ihr her.

Lina dreht sich herum. „Nein. Sie werden doch nicht noch heute arbeiten wollen?“

„Ich müsste, Lina.“

„Erst mal ausruhen müssen Sie sich, nach so einer weiten Reise“, meint Lina kopfschüttelnd und verschwindet hastig in der Küche.

Beinah freut sich Käthe Kollwitz, dass ihr Arbeitsraum kalt ist. Heute kann sie sich dort also nicht vor die Staffelei stellen. Heute ist noch ein Faulenztag. Dennoch seufzt sie bedrückt und tritt zögernd ins Wohnzimmer. Auf dem Tisch mit dem Schreibzeug häufen sich Post und Zeitschriften. Sie sieht es sofort, denkt aber an etwas anderes. Auf das grüne Sofa setzt sie sich und wendet ihr Gesicht den beiden Fenstern zu, hinter denen die rau bereiften, starren Äste eines Baumes leicht hin und her schwanken. Aber sie bemerkt die zitternden Zweige nicht. Besorgt denkt sie an ihre Arbeit. Bald muss sie diese abliefern, und noch hat sie nicht einen Strich auf dem Papier. Hoffte sie nicht, auf der Reise werde ihr etwas einfallen ? Hatte sie sich mit solchen Gedanken nicht selbst beschwindelt? Davongefahren war sie, ausgerückt. Sie steht auf, blättert im Kalender, zählt die Tage, die ihr noch zum Arbeiten bleiben. Viele sind es nicht.

Spielplätze für Arbeiterkinder sollen eingerichtet werden, müssen eingerichtet werden. Man bat Käthe Kollwitz, dazu in einem Plakat aufzurufen. Eine Aufgabe, die sie freut, denn sie will den Menschen helfen mit ihrer Kunst. Was aber auf diesem Plakat darstellen? Und wie es darstellen? Es muss den Betrachter zum Handeln zwingen. Sonst nützt es nichts.

„Frau Kollwitz!“, ruft Lina von der Küche her, „Frau Kollwitz ...“

Käthe Kollwitz geht hinaus zu Lina, nicht gerade froh, dass diese sie in ihren Gedanken unterbricht, aber auch nicht ärgerlich. Bereitet einem eine Sache Kummer, ist jede Ablenkung willkommen.

Erst am Abend wird Käthe Kollwitz wieder an ihre Arbeit erinnert. Sie hat an Hans geschrieben und ihm kurz von ihrer Reise erzählt. Nun will sie den Brief noch rasch zum Postkasten bringen. Natürlich könnte sie Peter bitten, ihr diesen Weg abzunehmen. Doch Frau Kollwitz möchte noch ein wenig frische Luft schnappen und ihrem Mann entgegengehen, der wie allabendlich Kranke besucht.

Kaum ist Käthe Kollwitz um die Hausecke gebogen, hört sie auch schon den Spektakel. Auf der anderen Straßenseite jagt ein großer, dicker Mann hinter zwei kleinen, blassgesichtigen Jungchen her. Die beiden rennen, als gelte es, ihr Leben zu retten.

„Ich werd’s euch zeigen!“, schreit der Mann wütend. „Auf meinem Hof wird kein Schneemann gebaut!“

Irgendwo müssen die Kinder spielen, denkt Käthe Kollwitz, und ihr fällt wieder das Plakat ein.

„Nicht auf meinem Hof!“, tobt der Mann. „Da herrscht Ordnung!“ Sein hochgezwirbelter Schnurrbart sträubt sich wie bei einem Kater, dem die Maus entwischte. Drohend schüttelt er seine gewaltige Faust.

Die Jungen rennen. Frau Kollwitz sieht ihnen nach. Sie freut sich, wie fix die Brüder auf ihren Holzschlorren laufen können, ohne zu stolpern, ohne einen zu verlieren.

Der dicke Mann ist schnaufend stehen geblieben. Er macht so plötzlich kehrt, dass er beinah auf den schneeglatten Steinen ausrutscht. Zornig trollt er sich in sein Haus zurück. Im dunklen Eingang bleibt er händereibend stehen. Er lauert auf die Jungen. Sie müssen ja heimkommen. Im Hinterhaus wohnen sie, im Keller rechts.

Käthe Kollwitz ahnt, was der Mann dort drüben vorhat. Sie gibt den Jungen ein Zeichen. Bleibt, wo ihr seid! winkt sie ihnen zu. Die beiden begreifen. In sicherer Entfernung warten sie unter einer Gaslaterne ab. Sie frieren. Aber auch dem Dicken wird es kalt. Er ist ohne Mütze hinausgestürzt, als er die beiden zwischen den Mülltonnen eine Kugel aus Schnee rollen sah.