Tödliche Hände - Marie Louise Fischer - E-Book

Tödliche Hände E-Book

Marie Louise Fischer

3,9

Beschreibung

Nach einer spiritistischen Sitzung auf Burg Eberstein geschieht ein Mord! Kasimir Kratky, ein Mann mit dämonischer Ausstrahlung, wird mit einem Stilett durch den Rücken ins Herz getroffen. Zugegen ist Staatsanwalt Gert Lamprecht mit seiner Frau Lisa und seiner jungen Schwägerin Monika Müller. Entsetzen breitet sich aus und auch Misstrauen, denn jeder der Gäste könnte der Mörder sein, jeder verfügt über ein denkbares Tatmotiv. Selbst der Staatsanwalt, das stellt sich bald heraus, hat ein Mordmotiv, da er meinte, in Kratky den Verführer seiner Frau erkannt zu haben. Kriminalkommissar Mensendyk schaltet sich ein, doch auch dies ändert nichts daran, dass das Morden weitergeht. Erst eine neue Séance der schönen Burgherrin Maria Sebaldt bringt Licht in das verbrecherische Treiben.Marie Louise Fischer wurde 1922 in Düsseldorf geboren. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lektorin bei der Prag-Film. Da sie die Goldene Stadt nicht rechtzeitig verlassen konnte, wurde sie 1945 interniert und musste über eineinhalb Jahre Zwangsarbeit leisten. Mit dem Kriminalroman "Zerfetzte Segel" hatte sie 1951 ihren ersten großen Erfolg. Von da an entwickelte sich Marie Louise Fischer zu einer überaus erfolgreichen Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin. Ihre über 100 Romane und Krimis und ihre mehr als 50 Kinder- und Jugendbücher wurden in 23 Sprachen übersetzt und erreichten allein in Deutschland eine Gesamtauflage von über 70 Millionen Exemplaren. 82-jährig verstarb die beliebte Schriftstellerin am 2. April 2005 in Prien am Chiemsee.-

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 201

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
3,9 (18 Bewertungen)
6
6
4
2
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marie Louise Fischer

Tödliche Hände

SAGA Egmont

Tödliche Hände

Genehmigte eBook Ausgabe für Lindhardt og Ringhof Forlag A/S

Copyright © 2017 by Erbengemeinschaft Fischer-Kernmayr, (www.marielouisefischer.de)represented by AVA international GmbH, Germany (www.ava-international.de)

Originally published 1979 by Goldmann Verlag, Germany

All rights reserved

ISBN: 9788711719183

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt og Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk– a part of Egmont www.egmont.com

1

Staatsanwalt Gert Lamprecht starrte angestrengt aus dem Fenster seines Autos auf die Landstraße. Der Nebel war fast undurchdringlich, und Lamprecht wagte nicht schneller als im Schrittempo zu fahren. Er verfluchte das ganze Abenteuer von Herzen.

Als ihm die anonyme Anzeige gegen Maria Sebaldt, die Herrin auf der halbverfallenen Burg Eberstein, vor einigen Tagen auf den Schreibtisch geflattert war, hatte er die Angelegenheit für interessant gehalten. Maria Sebaldt war eine extravagante Persönlichkeit, von der man sagte, daß sie übersinnliche Fähigkeiten besitze. Sie pflegte von sich selber zu behaupten, daß sie Geister beschwören könne.

Staatsanwalt Gert Lamprecht haßte solchen Hokuspokus und war begeistert gewesen von der Aussicht, eine Betrügerin, die ihren Profit aus der Dummheit der Menschen zu schlagen pflegte, überführen zu können.

Um seinem Besuch einen nicht gar so offiziellen Anstrich zu geben, hatte er sich entschlossen, Lisa, seine Frau, und deren 22jährige Schwester Monika Müller mitzunehmen.

Die beiden Frauen hatten in der Erwartung eines interessanten Abends geschwelgt, aber das unwirtliche Wetter hatte sich dann auch auf ihre Stimmung gelegt; seit einer halben Stunde sprachen sie kaum noch etwas.

Jetzt, plötzlich, lichtete sich der Nebel, die Sicht wurde besser. Im ungewissen Licht des abnehmenden Mondes zeichnete sich kaum hundert Meter vor ihnen eine düstere Silhouette ab: ein runder romanischer Turm, Giebel, Erker, Fensterbögen.

»Burg Eberstein«, brummte Staatsanwalt Gert Lamprecht. »Wir sind am Ziel.«

Sekunden später rollten sie über eine Zugbrücke, die unter der Last des Wagens ächzte und polterte.

Dann hielten sie auf dem Kopfsteinpflaster des Burghofes.

Heulend riß eine riesengroße Dogge an der Kette. Ein Tor öffnete sich, eine breite Bahn hellgelben Lichts ergoß sich über den Hof, eine schwarze Gestalt tauchte auf.

Sie kam auf den Wagen zu. Ein altes, runzeliges Gesicht, umrahmt von einem Franz-Joseph-Backenbart, wurde sichtbar.

»Wollen Sie nicht aussteigen?« fragte der Mann.

»Bitte, können Sie nicht erst den Hund einsperren?« antwortete ängstlich Lisa, die Frau des Staatsanwalts, die das Wagenfenster heruntergekurbelt hatte.

Der alte Mann wandte sich mit einigen besänftigenden Worten an das Tier, das sich daraufhin knurrend in seine Hütte zurückzog.

Mit steifen Beinen stiegen sie aus.

»Danke«, sagte Lisa, »vielen Dank, Herr…«

»Anton, der Diener.« Der alte Mann verbeugte sich. Als er sich wieder aufrichtete, schien leichter Spott in seinen wäßrigen blauen Augen zu liegen.

Sie gingen auf die breite steinerne Freitreppe zu, als ein schwerer amerikanischer Wagen in den Burghof fuhr. Ein dicker, großer Mann stieg schnaufend aus, fragte auf deutsch, aber mit unverkennbarem amerikanischen Akzent:

»Bin ich hier richtig auf Burg Eberstein?«

Sie hörten auch noch, wie der Diener die Frage bejahte und dann hinzufüete: »Habe ich die Ehre mit Mr. George Pearson?«

Dann nahm etwas anderes ihre Aufmerksamkeit in Anspruch. Ein Mann kam mit schlenkernden Armbewegungen eilig die Freitreppe herab, trat auf sie zu und sagte mit altmodischer Förmlichkeit: »Ich heiße Sie auf Burg Eberstein willkommen.«

Der Mann hatte tiefliegende Augen und einen auffallend schmallippigen Mund.

Staatsanwalt Lamprecht verbeugte sich knapp. »Dr. Zacharias, wenn ich mich nicht irre …«

»Sehr richtig.« Der Mund des Mannes verzog sich zu einem breiten Lächeln; gelbe, leicht auseinanderstehende Zähne wurden sichtbar. »Arzt und Pathologe.« »Staatsanwalt Lamprecht.«

Das Gesicht des Arztes wurde plötzlich besorgt. »Es ist auf Burg Eberstein nicht üblich, sich vorzustellen, Herr Staatsanwalt«, sagte er, »um Peinlichkeiten zu vermeiden, und außerdem … Sie werden verstehen, die Anwesenheit eines Staatsanwalts könnte beunruhigend auf unsere anderen Gäste wirken.«

Der Staatsanwalt hob ironisch seine farblosen Augenbrauen. »Ich verstehe durchaus, Herr Doktor. Aber immerhin wird es Sie vielleicht interessieren, daß dies hier meine Frau und diese junge Dame meine Schwägerin ist.«

Dr. Zacharias musterte Monika unverhohlen. Die Pupillen seiner dunkelgrauen Augen waren klein wie Stecknadelköpfe. »Wir hatten Sie nicht erwartet«, sagte er zu Monika, »aber … ja nun … Sie sind uns natürlich willkommen.«

Monika hätte es dabei bewenden lassen können, aber sie wollte ihre Anwesenheit möglichst plausibel machen. »Ich bin Studentin der Psychologie. Meine Doktorarbeit beschäftigt sich mit den Grenzfällen der Psychologie. Deshalb bin ich …«

»Aber selbstverständlich«, unterbrach Dr. Zacharias sie, »wir haben es bisher immer so gehalten, daß jeder das Medium Maria Sebaldt konsultieren durfte, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen.«

»Ich will sie keineswegs konsultieren, ich will nur …«, erklärte Monika, aber nun unterbrach ihr Schwager sie: »Schon gut.«

Zu Dr. Zacharias gewandt, fügte er mit ruhiger Stimme hinzu: »Pflegt Maria Sebaldt Honorare für ihre Bemühungen zu verlangen?«

»Niemals! Auch dann nicht, wenn sie ihr freiwillig angeboten werden. Herr Staatsanwalt, ich habe immer streng darüber gewacht, daß ihre spiritistischen Sitzungen in rein wissenschaftlichem Rahmen stattfinden. Wenn es Sie interessiert, kann ich Ihnen gerne Einblick in die Gutachten von namhaften Wissenschaftlern geben, die Maria Sebaldts außergewöhnliche Begabung bestätigt haben.«

»Danke, ich möchte mir lieber selbst ein Bild machen«, erwiderte der Staatsanwalt.

»Ich beglückwünsche Sie zu dieser Einstellung, Herr Staatsanwalt«, sagte Dr. Zacharias mit einer Begeisterung, die reichlich übertrieben schien. »Ich bin ganz sicher, wenn Sie das Wirken des Mediums mit eigenen Augen beobachtet haben, werden Sie zugeben, daß dabei von Betrug keine Rede sein kann.«

Sie waren ins Treppenhaus getreten. An einigen Haken an der Wand hingen Mäntel, die sich im scharfen Luftzug bauschten.

»Bitte, legen Sie ab«, sagte Dr. Zacharias und half Lisa, der Frau des Staatsanwalts, aus dem Mantel.

Monika zögerte, den Mantel auszuziehen, denn im Treppenhaus herrschte die modrige Kühle einer Gruft. Aber sie gab ihren Widerstand auf, als ihr Schwager ihr den Mantel abnahm und ihn ans Ende der Kleiderablage hängte.

»Sie müssen mir glauben«, wandte sich Dr. Zacharias wieder an den Staatsanwalt, »niemand bedauert den Entschluß Maria Sebaldts mehr als ich …«

»Sie plant also tatsächlich, regelrechte Tourneen zu veranstalten?«

»Ja, leider. Vielleicht ist jener Mann daran schuld, der in ihr Leben getreten ist. Jedenfalls … die heutige Sitzung ist die letzte, die auf Eberstein stattfindet. Maria hat einen Käufer für die Burg und den Grundbesitz gefunden. Und morgen vormittag – aber ich bitte, diese Tatsache diskret zu behandeln – heiratet sie.«

»Was? Maria Sebaldt heiratet?« Monika schrie es fast und wurde rot, als alle sie erstaunt anblickten. »Wen heiratet sie?«

»Einen gewissen Kasimir Kratky«, antwortete Dr. Zacharias.

Monika atmete auf. Sie hatte schon befürchtet, der Bräutigam könnte … Martin Sommer heißen.

Martin Sommer war der Mann, den sie liebte. Aber es war schmerzlich, zu wissen, daß er ihr soviel mehr bedeutete als sie ihm. Zwischen ihnen stand ein Schatten, die Persönlichkeit einer anderen Frau. Einer Frau, von der Martin Sommer mit unwiderstehlicher Gewalt angezogen wurde – Maria Sebaldt.

»Sie mögen Herrn Kratky nicht?« fragte Monika den Arzt.

»Es liegt mir fern, ein Urteil über den Menschen abzugeben, den Maria Sebaldt liebt«, erklärte Dr. Zacharias voller Würde.

Er öffnete eine Tür, und sie traten vom Treppenhaus in die Halle.

Was zuerst auffiel, war das rotlodernde Feuer in einem mächtigen, altertümlichen Kamin. Dann erst bemerkten sie die kleine Gesellschaft, die stumm in hochlehnigen, holzgeschnitzten Sesseln vor dem Kamin saß. Obwohl jeder die Schritte der neuen Gäste gehört haben mußte, drehte sich niemand um.

Der Staatsanwalt ging geradewegs auf den Kamin zu und setzte sich zu den anderen.

Seine Frau folgte, ohne zu zögern, wie immer seinem Beispiel.

Nur Monika stand noch unter der Tür, sah sich in dem riesigen Raum um. Die Wände waren bis zur halben Höhe getäfelt. Von der Mitte des romantischen Gewölbes hing ein vielarmiger geschmiedeter Leuchter herab, an dem jedoch nur wenige Glühbirnen brannten, die spärliches Licht verbreiteten. Düstere Schatten lauerten in allen Ecken und Winkeln. Ritterrüstungen mit herabgelassenen Visieren standen da, eine Unzahl alter, vergilbter Ölgemälde, wahrscheinlich Ahnenbilder, hing an den Wänden.

»Na, hast du nun genug geschaut?« fragte eine tiefe Stimme hinter ihr.

Monika erkannte die Stimme sofort. Sie hätte Martins Organ ohne Zögern unter Hunderten erkannt. Niemand verstand es wie er, in einen einfachen Satz eine so doppelsinnige Bedeutung zu legen.

Sie drehte sich zu ihm um, nicht im geringsten überrascht, ihn hier zu treffen. Er hatte ihr zwar erzählt, daß er übers Wochenende seinen kranken Vater besuchen müsse. Aber das hatte Monika ihm von Anfang an nicht geglaubt. Sie hatte gleich vermutet, daß es ihn zu Maria zog.

»Guten Abend, Martin«, sagte sie mit beherrschter Stimme und reichte ihm die Hand.

»Wie kommst du hierher?« fragte er sie direkt.

»Mein Schwager war so liebenswürdig, mich mitzunehmen.«

»Warum hast du …« Er stockte, biß sich auf die runde, volle Unterlippe.

»Warum ich dich nicht vorher um Erlaubnis gefragt habe?« erwiderte sie freundlich.

»Unsinn. Aber du hättest es mir doch wenigstens sagen können.«

»Du hast mir ja auch nichts gesagt. Du hast mich sogar belogen.«

Er packte sie beim Arm. »Hör mal, Monika …« Er dämpfte die Stimme zu einem fast unhörbaren Flüstern. »Du kannst hier nicht bleiben.«

»Und warum nicht?«

»Frag mich nicht, ich kann es dir nicht erklären. Aber es liegt etwas in der Luft, etwas sehr Ungutes.«

»Gib dir keine Mühe. Ich bin froh, daß ich hier bin. Jetzt werde ich sie endlich kennenlernen. Du ahnst nicht, wie lange ich mir das schon gewünscht habe.«

»Ach so, deswegen … Hast du immer noch nicht eingesehen, daß deine Eifersucht völlig unsinnig ist?« »Nicht unsinniger als deine Liebe zu dieser Frau«, brach es nun aus Monika heraus.

»Ich liebe sie nicht. Glaub mir doch endlich. Fährst du nun zurück?«

»Nur, wenn auch du mitgehst.«

»Ich kann nicht«, flüsterte er.

»Danke, das ist eine klare Antwort.«

Sie wandte sich ab und ging auf den Kamin zu. Martin versuchte nicht, sie aufzuhalten.

Kurz darauf trat Mr. George Pearson, der Amerikaner, in die Halle. An seiner Seite schritt eine Frau, offensichtlich seine Gattin.

Sie war hochgewachsen, fast mädchenhaft schlank, trug ein hervorragend sitzendes, mit schmalem Nerzfell besetztes Kostüm aus violettem Wollstoff. Ihre hochhakkigen Pumps waren violett wie ihr Kostüm, und violett geschminkt war auch ihr Mund.

Sie gehörte zu jenen Frauen, deren Alter schwer zu schätzen ist. Sie konnte ebensogut eine guterhaltene Vierzigerin wie eine frühverbrauchte Dreißigerin sein.

In jeder anderen Gesellschaft hätte sie sofort alle Blicke auf sich gezogen. Hier aber war Monika die einzige, die sie überhaupt zu bemerken schien.

Kein Wunder, daß Mr. Pearson, der stolze Besitzer dieser Dame, von dem frostigen Empfang einigermaßen schockiert war. Er räusperte sich und schmetterte ein lautes »Hälloh!« in den Raum.

Niemand antwortete ihm.

Er rieb sich verlegen die Nase, duckte sich unter dem verweisenden Blick seiner Gattin und sagte dann, plötzlich unsicher geworden:

»Entschuldigen Sie bitte …«

Er war Monika in diesem Augenblick sympathisch, weil ihn seine Verlegenheit irgendwie anziehend machte.

Vom Gang her kam ein scharf quietschendes Geräusch. Es stammte von einem klapprigen Teewagen, den Anton in die Halle rollte. Während der Diener den Tee einschenkte, betrachtete Monika die vier Personen, die schon bei ihrem Eintritt um das Feuer gruppiert waren. Ihr Blick glitt von einem gutgenährten blonden Mann in einem hochgeschlossenen schwarzen Anzug zu einer jungen Frau in einem schlecht sitzenden hellbraunen Kleid, mit regelmäßigem, etwas herbem Gesicht und streng zurückgekämmtem Haar.

Dicht beieinander saßen ein Herr mit eisgrauem Schnurrbart und eine platinblonde Dame. Beide waren groß und schlank, beide wirkten außerordentlich vornehm. Monika schätzte sie als Ehepaar ein.

Anton kam mit dem Teewagen zu ihr, und Monika hatte dann alle Mühe, die Tasse, das Sandwich und die Zigarette gleichzeitig in ihren Händen zu blancieren.

So kam es, daß ihr jener bedeutsame Augenblick entging, auf den sie gewartet hatte, seit sie sich dieser merkwürdigen Gesellschaft gegenübersah. Monika erblickte Maria Sebaldt erst, als diese schon mitten im Raum stand.

Monika war von ihrer Schönheit nicht überrascht. Die Sebaldt mußte ja bildschön sein, um Martin so sehr an sich fesseln zu können.

Das klare Gesicht war eingerahmt von langen, blonden, lose herabfallenden Locken. Die dunkelblauen Augen waren von zarten Schatten umgeben, die sie noch größer erscheinen ließen. Ein Lächeln umspielte den feingeschnittenen Mund. Die weißen Hände hielt sie leicht erhoben.

Auf Monika wirkte sie ungemein reizvoll und … außerordentlich unsympathisch.

Monika starrte Maria Sebaldt immer noch an, als sie durch ein klirrendes Geräusch neben sich aus ihrer Betrachtung gerissen wurde.

Sie wandte den Kopf und sah, daß Lisa ihre Teetasse kaum noch in ihren zitternden Händen halten konnte. Lisa war totenbleich geworden, ihre Lippen bebten. »Lisa … was hast du?« fragte Monika erschrocken. »Ist dir nicht gut?«

Lisas Lippen formten ein krampfhaftes Lächeln. »Es ist schon vorbei«, flüsterte sie.

Es schien so, als starre Lisa unverwandt auf Maria Sebaldt. Aber als Monika ihrer Blickrichtung folgte, wurde ihr klar, daß es gar nicht Maria Sebaldt war, die Lisa so beeindruckte, sondern der Mann, der hinter der Sebaldt stand: Kasimir Kratky.

Er wirkte faszinierend mit seinem fast blauschwarzen Haar, den dunklen, stechenden Augen, dem gutgeschnittenen Gesicht. Es ging etwas geradezu Dämonisches von ihm aus.

Trotzdem … warum war Lisa bei seinem Anblick so erschrocken? Sie muß ihn kennen, schoß es Monika durch den Kopf. Gab es in der Vergangenheit ihrer ruhigen, zurückhaltenden Schwester Lisa vielleicht ein Geheimnis?

Kasimir Kratky begann zu sprechen. Seine Stimme klang überraschend hoch und schneidend. »Wenn die Herrschaften ihren Tee ausgetrunken haben«, sagte er, »können wir beginnen. Das heißt… eigentlich erwarten wir noch einen Gast.«

Der blonde Mann im hochgeschlossenen schwarzen Anzug zog eine silberne Taschenuhr aus seinem Jackett. »Ich hoffe, es wird nicht zu spät«, sagte er.

»Haben Sie Angst, Herr Oberlehrer?« Das streng frisierte Mädchen beugte sich vor und sah ihn an.

»Nicht vor Geistern, Annette«, sagte der Oberlehrer lächelnd zu ihr.

»Ist es wahr, es spukt in diesem Schloß?« fragte der Herr mit dem eisgrauen Schnurrbart. Seinem Akzent nach war er ein Engländer.

»Allerdings, Sir Ambery«, bestätigte das strengfrisierte Mädchen, das Annette hieß, sofort. »Hier geht ein Gespenst um.«

Dr. Zacharias warf ihr einen verweisenden Blick zu, weil sie, entgegen den Gesetzen des Hauses, einen Namen genannt hatte.

Er sagte zu dem Engländer: »Ich als Parapsychologe kann Ihnen versichern, Sir, daß es keinen Grund zur Beunruhigung gibt. Der Geist eines Verstorbenen besitzt nicht die Macht, einem lebenden Menschen Schaden zuzufügen.«

»Weiß man denn auch, wer dieser Geist zu Lebzeiten war?« mischte sich Monika Müller ein. »Und warum er keine Ruhe gibt oder keine Ruhe findet?«

»Ja nun, ich enthülle kein Geheimnis, wenn ich es Ihnen erzähle«, sagte der Arzt. »Es handelt sich um den Feldhauptmann Jakobus Rex. Er hat mit seinen Landsknechten während des Dreißigjährigen Krieges, im Jahre 1628, hier Quartier bezogen. Er. hat sich in die Tochter des Burgherrn verliebt, und sie erwiderte seine Neigung. Mit dieser Verbindung waren die Eltern nicht einverstanden, und kurzerhand wurde Jakobus Rex wegen Verführung eines unbescholtenen Mädchens vor Gericht gestellt. Gerichtsherr war der Burgherr selbst. Er verurteilte den Feldhauptmann zum Tode durch Erhängen. Jakobus Rex starb unschuldig, und wahrscheinlich ist das der Grund, warum er noch immer in Verbindung mit den Menschen stehen will. Er hat mit seinem Schicksal nicht fertig werden können.

»Das wissen Sie alles so genau?« fragte Monika Müller. »Wie kommt das?«

»Er hat es uns selber berichtet«, erwiderte Dr. Zacharias, als wenn das die natürlichste Sache von der Welt wäre. »Allerdings habe ich mir die Mühe genommen, seine Erzählungen nachzuprüfen. Und sie werden, stellte ich fest, durch glaubhafte Überlieferung bestätigt.«

»Es ist also der Geist des verstorbenen Jakobus Rex, wenn ich recht verstanden habe, mit dem Frau Sebaldt in Verbindung steht?« hakte Staatsanwalt Gert Lamprecht nach.

»Ja.«

Der Staatsanwalt wandte sich nun an Maria Sebaldt selbst:

»Sind Sie denn ganz sicher, gnädige Frau, daß Sie mit diesem Geist auch außerhalb der Burg, in der er doch seit Jahrhunderten lebt, wie ich höre, in Verbindung treten können?«

Maria Sebaldt schwieg.

»Aber selbstverständlich«, antwortete Kasimir Kratky an ihrer Stelle. Er sah auf seine Armbanduhr. »Ich denke, wir beginnen jetzt. Bitte, Maria.«

»Aber es fehlt doch noch …«, widersprach sie ihm fast flehend.

Er schnitt ihr das Wort ab:

»Nicht so wichtig. Ich glaube nicht, daß es Sinn hat, noch länger zu warten.«

Ihre schmalen, zarten Hände zitterten. »Ich möchte nicht, Kasimir …«, sagte sie.

»Willst du die Sitzung etwa ausfallen lassen?« In seiner Stimme lag eine kaum noch verhüllte Drohung.

»Nein, natürlich nicht«, versicherte sie rasch. »Nur… ich fühle mich sehr elend, Kasimir. Kannst du das nicht verstehen?«

»O doch, ich glaube, wir alle haben für Ihre Situation Verständnis, Maria«, mischte sich der Oberlehrer mit fester Stimme ein. Er blickte sich beifallheischend unter den Gästen um, aber alle wichen seinem Blick aus, so daß Maria auf Kasimir Kratky zutrat und demütig sagte: »Wenn du meinst… gehen wir also hinüber ins Sitzungszimmer.«

Alle standen auf. Mrs. Pearson versuchte mit beschwörenden Blicken, Kasimir Kratky auf sich aufmerksam zu machen. Sie war als einzige beim Kamin stehengeblieben und schnippte, während sie Kasimir Kratky unter ihren langen, schwarz getuschten Wimpern unentwegt ansah, ihren Zigarettenstummel ins Feuer.

Kratky verhielt den Schritt, löste sich von der Seite Marias und blieb zurück. Er und die Amerikanerin hatten eine Sache zu besprechen, bei der sie keine Zeugen brauchen konnten.

2

Die anderen gingen in den sich anschließenden Raum, wo die spiritistische Sitzung stattfinden sollte. Auch dieses Zimmer war holzgetäfelt, auch hier standen Ritterrüstungen herum und hingen historische Gemälde an den Wänden. In der Mitte befand sich ein großer, rechteckiger Tisch, der von hochlehnigen Stühlen umgeben war.

Maria Sebaldt stand schon am oberen Ende des Tisches, als Kasimir Kratky und Mrs. Pearson nachkamen. Das Lächeln, das Kasimirs Mund verzerrte, wirkte abstoßend. Mrs. Pearsons grüne Augen flackerten vor Erregung. Sie ging um den Tisch herum und setzte sich an die Seite ihres Gatten.

Kasimir Kratky schickte sich an, Maria Sebaldts Füße mit Stricken an die Stuhlbeine zu fesseln. Doch Staatsanwalt Lamprecht erklärte, er wolle diese Maßnahme selber durchführen. Die Prozedur hatte etwas Peinliches an sich, aber Maria Sebaldt schien das Demütigende, das für sie in der Fesselung lag, gar nicht zu empfinden.

Als Dr. Zacharias und Kasimir Kratky sich zu ihrer Linken und Rechten setzen wollten, war es wieder der Staatsanwalt, der Einspruch erhob.

Er beanspruchte den Platz Kasimirs auf der rechten Seite des Mediums.

Kasimir Kratky wählte nach kurzem Zögern den Platz am anderen Ende des Tisches, genau gegenüber von Maria. Die anderen setzten sich, wo sie jeweils gerade standen. Es war kein Zufall, daß Monika Müller neben Martin Sommer zu sitzen kam.

Kasimir Kratky klopfte mit dem Siegelring auf den Tisch, um die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. »Meine Damen und Herren«, sagte er, »Sie wissen, das Medium Maria Sebaldt steht seit mehreren Jahren in Verbindung mit einem guten Geist namens Rex. Sie wird versuchen, hier in diesem Raum und in Ihrer Anwesenheit mit ihm zu sprechen.«

Er räusperte sich und fuhr fort: »Das Medium wird dem Geist Fragen stellen. Er wird sie mit einem Klopfen des Tisches beantworten. Zwei Klopfzeichen bedeuten ›nein‹, ein Klopfzeichen bedeutet ›ja‹. Für alle Buchstaben gibt es bestimmte Klopfzeichen, mit denen Sie sich aber nicht zu belasten brauchen. Das Medium wird Ihnen die Zeichen in unsere Sprache übersetzen.«

Kasimir Kratky legte seine Hände Daumen an Daumen vor sich auf den Tisch, und alle folgten seinem Beispiel, so daß die Hände sämtlicher Anwesenden miteinander in Berührung waren.

»Bitte, achten Sie darauf, daß während der ganzen Sitzung die Kette der Hände nicht an einer Stelle abreißt«, gab Kratky Anweisung. »Schweigen Sie, was auch immer geschehen mag. Die Gesundheit des Mediums, das während der Sitzung in Trance ist, hängt von Ihrer Disziplin ab. Noch Fragen?«

»Ja«, sagte Monika Müller. »Kann man den Geist sehen?«

»Das Medium sieht ihn immer. Unter besonders glücklichen Umständen kann er sich auch für die Augen anderer materialisieren. Er wird dann als eine Art Nebelgebilde erkennbar, an dem man Kopf, Arme und Beine deutlich zu unterscheiden vermag.«

Dr. Zacharias ging zur Tür und knipste das Licht aus. Man hörte, wie er dann seinen Platz einnahm. Es herrschte undurchdringliche Dunkelheit.

Einen Augenblick war es totenstill, dann erhob Maria Sebaldt ihre Stimme.

»Rex!« rief sie in einem seltsam schwebenden Ton. »Guter Geist Rex!«

Unvermittelt wurde die Tür noch einmal geöffnet, und im schwachen Lichtschein sah man einen Mann eintreten. Anton, der mit ihm hereinkam, schob ihm rasch einen Stuhl hin. Dann verschwand er wieder.

Erneut war Maria Sebaldts schwebende Stimme zu vernehmen: »Rex … komm zu uns!«

Nichts geschah. Kein Laut war zu hören, außer dem schweren Atem von Mr. Pearson, der zur Rechten von Maria saß.

Alle warteten darauf, daß Maria Sebaldt ihre Aufforderung wiederholen würde, aber sie blieb stumm.

Es war immer noch stockfinster, doch ein leichter Luftzug wurde spürbar, so, als hätte sich irgendwo eine Tür geöffnet.

»Rex, bist du da?« rief Maria Sebaldt fragend.

Der Tisch hob sich erkennbar, stand waagrecht in der Luft, und es war, als verspüre man einen schwachen elektrischen Schlag auf den Hinterkopf. Jemand schrie leise auf.

»Du bist da, Rex«, sagte Maria Sebaldt, und in ihrer Stimme klang Erleichterung.

Der Tisch senkte sich, klopfte ›ja‹.

Wieder durchdrang die Stimme Maria Sebaldts die Stille: »Rex, guter Geist… willst du uns helfen, die Wahrheit zu erkennen?«

Der Tisch klopfte einmal ›ja‹ und fuhr dann fort, in langsamen, rhythmischen Schlägen zu pochen.

»Die Wahrheit ist unendlich und unfaßbar«, übersetzte Maria Sebaldt. »Das Unbegreifliche ist unbeschreiblich.«

Monika Müller zweifelte keinen Augenblick daran, daß das Ganze ein ausgemachter Schwindel war, von Maria und Kratky inszeniert. Vielleicht hatte auch Dr. Zacharias seine Hand im Spiel.

Maria Sebaldt fragte: »Erwarten uns im Jenseits Leiden? Müssen wir uns vor dem Tod fürchten?«

Antwort: »Die Strafe ist das Leben.«

Nun konnte man Maria Sebaldts Gesicht erkennen. Es schien von einem grünen fluoreszierenden Licht schwach beleuchtet. Eine Lichtquelle gab es aber nicht. Es war so, als ob die Helligkeit von innen durch ihre weiße Haut hindurchschimmerte.

Plötzlich wackelte ihr Kopf. Es sah aus, als ob sie von einer unsichtbaren Hand im Genick gefaßt und geschüttelt würde.

Sie stieß einen gutturalen Laut aus, einen seltsamen Seufzer.

»Wer bist du? Was willst du von mir?« schrie sie angsterfüllt.

Dann antwortete sie selber, aber ihre Stimme klang vollkommen verändert, männlich, rauh, ja ordinär: »Ihr habt mich gerufen!«

»Ich kenne dich nicht!« rief Maria Sebaldt mit ihrer alten Stimme bebend.

»Du wirst mich kennenlernen«, antwortete die heisere Stimme drohend.

»Wer hat dich gerufen?«

»Ein Mann, der dir nahesteht.«

Maria Sebaldt riß die Augen weit auf, sie schien etwas zu sehen, das sie erschreckte. »Nein!« rief sie. »Du lügst! Geh weg!«

Monika Müller starrte angestrengt in dieselbe Richtung wie das Medium. Aber alles, was sie sehen konnte, war – unheimlich genug – ein Nebelgebilde über dem Kopf von Kasimir Kratky, das alle Augenblicke seine Gestalt veränderte.

Die brutale männliche Stimme lachte höhnisch. »Das könnte euch so passen. Erst wollt ihr die Wahrheit wissen … aber wenn sie euch nicht schmeckt, dann kneift ihr?«

»Du willst uns täuschen und verwirren. Geh dorthin, woher du gekommen bist!«

Das Nebelgebilde schrumpfte zusammen. Die männliche Stimme knurrte heiser: »Das werdet ihr bereuen. Und am meisten dieser Verbrecher …«

»Wer ist ein Verbrecher?« fragte Maria Sebaldt.

»Ihr alle, ihr verd …« Die rauhe Stimme brach mitten im Wort ab, gerade so, als ob sie mit Gewalt am Weitersprechen gehindert worden wäre.

Einen Augenblick später begann der Tisch, der die ganze Zeit über in der Luft geschwebt hatte, in gleichmäßigen, fast beruhigenden Schlägen zu klopfen.

»Es war ein böser Geist, ich konnte es nicht verhindern«, übersetzte das Medium. »Er wird nicht wiederkommen.«

»Guter Geist Rex, ich danke dir für deinen Schutz. Bitte, verlaß mich nie.«

Der Tisch senkte sich, klopfte.

Maria Sebaldts Stimme klang ungläubig, als sie übersetzte: »Du wirst es sein, die mich verläßt.«

Gleich darauf antwortete sie: »Nie, Rex, nie!«

Der Tisch schwebte in der Luft, ohne sich zu rühren. Eine lange quälende Pause entstand.

Dann sagte Maria Sebaldt in einem ungeheuer gespannten Ton: »Rex, ich weiß, du meinst es gut mit mir. Habe ich dich richtig verstanden, willst du mich warnen?«

Sie schwieg einen Augenblick, fuhr erst fort, als sich nichts rührte: »Bitte, hilf mir. Rate mir. Ist es richtig, was ich tun will? Soll ich den Mann heiraten, den ich liebe? Ich beschwöre dich, sag es mir.«