1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 0,99 €
Dieses eBook: "Treue über Alles und andere Erzählungen" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Caroline von Wolzogen (1763-1847) war die Schwägerin Friedrich Schillers und Autorin des Romans "Agnes von Lilien". Inhalt: Das Stumpfnäschen Die Heilung der Natur Walther und Nanny Bildung der Natur Ein Weltmann Liebe und Kampf Sieg der Liebe Familienverhältnisse Trennung Enträthselter Egoismus Eine neue Bekanntschaft Eintritt in die Welt Unglücklicher Irrthum Hoffnung und Zweifel Edmund und Emma Anna. Eine Geschichte in Briefen aus der Reformations-Zeit Treue über Alles Die Zigeuner
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Edmund und Emma + Anna. Eine Geschichte in Briefen + Das Stumpfnäschen + Die Heilung der Natur + Sieg der Liebe + Die Zigeuner und viel mehr
Raimund war von den zärtlich liebendsten Eltern geboren, denen nach Trennungen und stürmischen Geschicken ein kurzes, aber reines Glück vergönnt wurde. Die zärter fühlende und leise ahnende Mutter hatte die Tage des Glückes genossen, gleich Frühlingsrosen, denen nur eine kurze Dauer vergönnt seyn kann. Die höchste Lebensfreude, ihrem Geliebten eine holde Frucht ihrer Liebe zu schenken, lag in ihrem Gemüthe, wie der Gipfel ihres irdischen Daseyns, der seinen glänzenden Scheitel in die Wolken verbirgt. Sorgsam verbarg sie diese Gefühle ihrem Manne; seinem Bruder hingegen öffnete sie ihr ganzes Herz. Die zarteste Freundschaft hatte sie mit diesem verbunden. Sein Herz ruhte an dem ihrigen von den Stürmen einer gekränkten Liebe aus, das ihrige ergoß alle Wehmuth, düstere Ahnungen in seine energische männliche Seele. »Ihr Bruder wird es nicht ertragen, mich sterben zu sehn, sein heißes Gefühl wird sein Leben zerstören«, sagte sie an einem einsamen Abend zu ihrem Schwager. »Ihnen vertraue ich das geliebte Wesen an, in welchem Sie die Herzen beider Eltern oft vernehmen werden in neu blühender Jugend.«
»Ich habe das schönste Glück genossen, sagte sie sanft; ich liebte und wurde geliebt, und der Segen des Himmels vereinte uns! Der Wechsel, dem alles Irdische unterworfen ist, fordert ein Opfer. – Ach! besser, daß es unser Leben ist, als unser Glück! – Versprechen Sie mir an diesem feyerlichen Abend, unter dem endlosen Aether, im Aufflammen der Sternenwelt, daß unser Kind unter Ihrem Auge aufblühen soll! Ihr edles, sanftes Herz verspricht es mir ohne Worte; aber es gibt Zeiten der Schwachheit, des Ueberdrusses, dem der Edelste selbst bey dem besten Unternehmen nicht entgeht. In solchen Momenten stärke Sie die Erinnerung an den heiligen Abend, an den brennenden Schmerz meines Busens, ein geliebtes Kind zu verlassen!«
»Ich verspreche es, sagte Lindorf; ich verspreche Vater- und Mutterliebe zu vereinen auf Ihrem Liebling!«
Dankbar weinte die arme Mutter an seiner Seite. Ruhige Gespräche folgten diesen erschütternden Momenten. Die zärtliche Mutter und der denkende Freund vereinigten sich über einen Erziehungsplan, welchen uns die Folge entwickeln wird.
Raimund's Mutter hatte eine wundersame Ahnung ihres Schicksals in sich getragen; sie starb wenige Tage nach der Geburt eines Knaben. Auch sein untröstlicher Vater fiel in ein Entzündungsfieber und überlebte seine Gattin nur drei Wochen.
Als Lindorf den Kleinen in seine Wohnung bringen ließ, fand er mit tiefer Rührung, daß die Mutter für alle kleinen Bedürfnisse des Kindes auf lange Jahre hinaus gesorgt hatte. Auch in seinen Freuden sollte es die Liebesstimme der Mutter kennen lernen, sie – die reinste und treueste auf Erden. Versiegelte Packete enthielten Geschenke, die Raimund, jedesmal in ihrem Namen, an seinem Geburtstage überreicht wurden. Gleich wie über ihren Tod, hatte sie auch über das Geschlecht des Kindes eine untrügliche Ahnung geleitet.
Für den zwanzigsten Geburtstag, als das lezte Geschenk, fand sich eine Brieftasche, die einen versiegelten Brief enthielt.
Lindorf, ganz seines Versprechens eingedenk, wachte über die Pflege des Kindes mit der zartesten Sorge.
Die edlen Züge des Vaters, der holde Reiz der Mutter entwickelten sich, wie auf dem lieblichen Gesicht des Knaben, so auch in Gemüth und geistigen Anlagen.
Die Mutter und Lindorf waren darin übereingekommen, daß in Raimund die Stärke zum Thun und Tragen verhältnißmäßig mit der zarten Fähigkeit zum Genuß und Glück entwickelt werden sollte.
Der Mutter energisches und zartes Herz hatte alle Tiefen des Schmerzens und des Glückes in zärtlicher Neigung erschöpft. In dem süßen Wahn, das Unerreichbare – – ein unvergängliches Liebesglück errungen zu haben und nur durch die nothwendige Beschränkung des Irdischen dem Wechsel des Geschickes zu unterliegen, rief sie die Gottheit an, ihrem Sohne ein liebendes Herz zu verleihen! Seinem Erzieher empfahl sie, dieser höchsten Gabe der Natur eine volle Blüthe zu vergönnen. Lindorf selbst hatte aus klarem Verstande sein eignes Leben nach den ersten Zeiten des wunden Gefühls mit Freyheit überschaut, und mit seltener Gerechtigkeit, in sich selbst sowohl wie in seinen Umgebungen, die Klippen seines Lebensglückes aufgesucht. Nur eine unüberwindliche Furcht für jedes Erregen einer zärtlichen Neigung hielt sein Herz den Stürmen der Leidenschaft verschlossen. Er lebte in der Wissenschaft, in einer ächtmenschlichen Thätigkeit, wohlwollend gegen alle Wesen; doch wollte er sich selbst überreden, keiner Liebe zu bedürfen. Er hatte freundschaftliche Verbindungen mit mehreren Weibern, aber leise zog er sich zurück, wenn er ahnete, daß ein wärmerer ausschließender Antheil sein Herz und seine Einbildungskraft mit dem bunten Gewebe tausendfacher Illusionen zu umstricken eilte.
Der liebliche Knabe füllte sein Herz, seine Fantasie und seine Zeit, in allen Stunden der Muße, so ganz aus, daß er ihn oft an seinen Busen drückte, gleich als den himmlischen Eros, der ihn vor den verwundenden Pfeilen des Irdischen zu beschützen vermochte. »In dir will ich eine zweite und glücklichere Jugend leben! sagte er oft in seinem Innern, wenn das Kind um ihn spielte, und die ganze Fülle heiterer, schöner Lebenshoffnungen aus seinem großen blauen Auge ihm entgegenstrahlte.
Die Fortschritte des Kleinen in der Vorbereitung zur Wissenschaft waren schnell und sicher. Seine Wißbegierde flog dem Unterricht voran, und sein Gedächtniß bewahrte alles treu und rein.
Der Entwickelung eines Kindes mit Liebe und Einsicht folgen, bringt die schönste Poesie ins Leben. Alle Formen und Farben des Weltganzen zaubert unsere Liebe herbei, um sie dem jungen werdenden Leben anzuvertrauen in harmonischen Klängen und Bildern. Lindorf selbst hatte in großen Verhältnissen gelebt und das wahrhaft Würdige und Gute kennen und schätzen lernen. Nur eine an sich schiefe Richtung wird durch Weltkenntniß noch schiefer; der gerade Sinn eignet sich auch die bessern Seiten der Verhältnisse und Dinge an, und die Wechselwirkung, in der wir mit den Welteindrücken stehen, bildet jedem eine Welt in dem Maaße der eigenen Kraft. Lindorf hatte die meisten Länder Europens durchreist und einige Jahre in den vereinigten Provinzen Amrika's zugebracht. Die Wahrheit, die edle Einfalt, das sichere feste Fortschreiten auf der reinen Lebensbahn verkündigte sich beim ersten Blicke in seinem Aeußern; und nach diesem Typus bildete sich auch Raimund aus in innerer, tiefer Aehnlichkeit des Gemüths mit seinem Oheim.
Die Zeit war herangekommen, wo, ins Jünglingsalter übergehend, Raimund mit feurig glänzendem Auge um sich schaute und, im dunklen Sehnen nach einem lebendigeren Gefühl seiner Selbst in einem geliebten Wesen, die ganze Natur als mit einem geheimnißvollen Schleier umwoben erblickte. Wehmuth ergriff ihn, wenn er einsam war, gleichwohl suchte er die Einsamkeit, die ihm eine Fülle lieblicher Träume zuführte. Im fröhlichen Getümmel der Jagd entfernte er sich oft von den Gefährten, suchte die wildesten Gegenden und blieb an einer Felskluft, an dem brausenden Bergstrom, unter den hohen Bäumen gelehnt, stundenlang stehen, verloren im heitern Glanz des blauen Gewölbes über den verflochtenen Zweigen. Das Bild eines geliebten Wesens schien sich von diesem blauen Himmelsgrunde zu lösen, ihm entgegen zu kommen, ihn zu umfassen. Unwillkommen riefen ihn die Neckereien der Gefährten in die Wirklichkeit zurück. Lindorf gedachte der Wünsche der Abgeschiedenen. Um dem geliebten Sohne die schöne volle Blüthe der Liebe zu verleihen, in welcher Herz und Geist und Sinn die Frucht des höhern Lebens ausbilden, mußte ihn der flüchtige Sinnenreiz nicht zur Täuschung über den Gegenstand seines Verlangens führen. Die Mutter hielt es entscheidend für die Ausbildung der zärtern Gefühle in einem Manne, ob seine erste Liebe eine edle Liebe gewesen sey.
Lindorf führte früh seinen Zögling zur Anerkennung und Achtung der weiblichen Natur. Die großen Züge der Geschichte fielen in des Knaben Seele und vereinten sich mit der zärtlichen Sehnsucht nach seiner Mutter, die als ein holder Stern über seinem Leben stand, wohlthätig und unerreichbar. Nie empfing er die Geburtstags-Geschenke ohne tiefe Rührung; eine Stimme der Liebe aus einer andern Welt durchdrang und heiligte sein ganzes Wesen. Aber der bunte blüthenvolle Strom des frischen Lebens umrauschte den Jüngling; es schien Lindorf weislich gethan, die umgebenden Elemente zu Hülfe zu rufen.
Die Ansicht der weiten großen Welt, – nicht der sogenannten großen in den angefüllten Assemblee-Sälen, sondern die der Leben schenkenden Erde und ihrer mannichfaltigen Bewohner, die verschiedenen Stufen der Bildung, zu der die Menschheit durch Naturverhältnisse und gesellige Einrichtungen gelangte, – diese ernsten wahren Bilder aus dem großen Buche des Lebens sollten das erwachende Jünglingsalter beschäftigen.
Durch die Einsicht in die verschiedenen Lebensweisen sollte sich der junge Raimund auch die Elemente seiner künftigen Thätigkeit selbst zubilden und, indem er das Maaß seiner Kräfte und Anlagen erprobte, im fröhlichen Selbstvertraun wirkend und hellbesonnen in dem Lauf der Zeit mit fortstreben. Im immerwährenden Anschau'n neuer und großer Bilder sollte seine Einbildungskraft sein ganzes Wesen erhöhen, sein Verstand sollte immer thätig im Vergleichen neuer Verhältnisse bleiben, und so sollte seine Vernunft kräftig erwachsen und sein Gefühl gesund und rein bleiben. Entfernt vom rohen Sinnenrausch und von schwacher Sentimentalität, der Geburt des Egoismus und der Langenweile, sollte er die Fähigkeit zu edler Liebe in sich bewahren und so den Werth des Lebens sicher gründen. Zur schönsten kräftigsten Menschheit, die mitfühlend und hellsehend die Verhältnisse um sich her aufschließt und bildend ergreift, weil sie das Maaß der Gerechtigkeit und Liebe in sich selbst trägt, sollte der Jüngling heranreifen.
Das war Lindorfs süße Hoffnung. Sein eignes verwundetes Gefühl mahnte ihn an die Klippen des Lebensglückes. Die schöne Temperatur, die Raimund's Wesen durch diese Lebensweise gewann, ließ ihn hoffen, daß die glühenden Schmerzen eines liebenden Verlangens immer ein Gegengewicht in der Allgemeinheit seiner Vorstellungen, in der wohlwollenden Sympathie zu allen fühlenden Wesen finden würde. Als eine edle Gehülfin sollte Raimund, das Weib ansehen lernen, deren Milde und Grazie sein häusliches Leben schmückte und die durch ihn ein erhöhtes Daseyn genösse.
So selten ein Erziehungsplan ganz gelingt, so viel versprach doch dieser, vielleicht weil Lindorfs zarte Liebe für seinen Zögling ihm selbst jenen feinen Takt gab, sein System immer den Umgebungen anzupassen, die auch oft in seiner Gewalt lagen, und weil er die Ruhe besaß, alle leisen Töne in des Jünglings eigener Natur zu vernehmen.
Raimund hatte mit seinem Freunde mehrere Länder Europen's durchreist und ein Jahr mit ihm in den vereinigten Provinzen Amerika's zugebracht. Die Geburt, das Erwachsen eines freien Volkes, das Anschaun einer kolossalen Natur hatte sein Gemüth tief ergriffen. Auch er gedachte des vielen Guten und Schönen in seinem Vaterlande und sehnte sich ihm in einer würdigen Verfassung das Opfer seines Lebens, seiner Thätigkeit zu bringen. Sein Geist verbreitete sich über die ernsten Beziehungen der Menschheit während der Einsamkeit auf seiner Seereise, und die Geschichte der edelsten Nationen, die Lindorf mit ihm gelesen hatte, arbeitete die hohe Stimmung seines Gefühles in klare Begriffe aus.
Frankreich und Italien hatte sich Lindorf zum Beschluß der Wanderschaft aufgespart. Die höchsten Werke der Kunst sollten in der vollen Blüthe des Gefühls die ästhetische Stimmung des Jünglings für's ganze Leben gründen. Frankreich lag im gewaltsamen Kampf, der so edel begonnen hatte und auf so schreckliche Abwege gerieth. Der finstere Dämon sing schon an, auf den blutigen Altären grausamer Eigensucht sein ehernes Schreckbild aufzustellen. Wenige Wochen vor Raimunds ein und zwanzigstem Geburtstage kam er mit Lindorf in Paris an. Der ernsten Betrachtung gehörten die ersten Tage ihres Aufenthaltes. Raimund war der Geschichte der Zeit mit ganzem Gemüthe gefolgt und fühlte sich von tiefer Wehmuth und Abscheu ergriffen auf den Plätzen, wo im Namen der heiligen Freiheit so tausend Opfer der blinden Wuth gefallen waren.
Bald drängte die lebenvolle Gegenwart jene düstern Bilder in den Hintergrund. Wissenschaft und Kunst, die die Menschheit gleich dem sich ewig verjüngenden Leben der Natur reinigen und erhalten, schlossen sich an den leicht fassenden und zart empfindenden Jüngling.
Es waren ihm heilige Tage, in denen er die Göttergestalten der alten Welt, die eben auf ihrer unglücklichen Wanderschaft begriffen waren, in seine Seele aufnahm. Ihre stille Hoheit ergriff unter dem wilden irren Streben der gegenwärtigen Leidenschaft das Gemüth des sinnvoll Beschauenden mit wahrhaft himmlischen Kräften. Das Jugendalter der Menschheit, das die hohen und stillen Gestalten des alten Olymps durchglüht, verschmolz sich mit Raimund's eigner Jugend. Im Gefühl der erhöhten Individualität strebte er nach einer Vollkommenheit der Existenz im Handeln und Denken, Wünschen und Hoffen, in der gleichsam alle Organe und Fühlfäden seines Wesens sich an die Welt der Ideale anschlossen. Hoch und frei, wie der Pythische Gott, sehnte er sich durch das Leben zu schreiten. Kein Bildungstrieb in Plastik und Farben lag in ihm; sein gebildeter Geschmack schüzte ihn vor falschem Streben; aber durch Geist und Sinn wollte er ins innere Leben der Menschen eingreifen und sein eigenes kräftiger fühlen.
Schöne Blüthe jugendlicher Ahnungen, aus dir bildet sich das Gefühl der Energie und eine Harmonie der Kräfte, deren Erinnerung glanzvoll das reife Leben überschüttet und oft wie ein Blitzstrahl die dunkle Wirklichkeit durchzuckt!
Die hohen und schönen Formen der weiblichen Gestalten füllten Raimund's Fantasie, sein lebendiger Sinn verarbeitete sie im Geiste zu innerer Hoheit des Lebens, und bei seiner noch unverstimmten Sinnlichkeit wurden ihm die schönsten Träume vom Leben und Weben in voller Liebe eines vollkommen schönen weiblichen Wesens, von seligem Besitz, von glanzvollem Daseyn in den reinsten Verhältnissen der Natur. Glühend im Innern und doch kaltscheinend ging er unter den liebenswürdigen Frauen umher, die sich um den schönen Fremdling bemühten. Kein vollkommen harmonischer Eindruck besiegte sein Herz und stillte das unaussprechliche Sehnen seiner Brust, sich einer allgewaltigen Schönheit hinzugeben. »Lieber Oheim, sagte er einst beim traulichen Abendessen, Sie haben mir oft von den Gefahren gesprochen, denen ein tieffühlendes Herz durch zärtliche Neigungen unterworfen ist! lassen Sie diese aus meiner Lebensrechnung hinweg, wenn Sie nicht an die Möglichkeit glauben, daß sich für mich das Wunder Pygmalion's wiederholen könne! Von Täuschung zu Täuschung hat mich dieser Abend geführt, an dem ich die schönsten Frauen der Stadt sehen sollte, wie Sie mir verheißen hatten. Hören Sie meine tragisch-lächerliche Geschichte! Als ich in den Gesellschaftssaal eintrat, zog mich sogleich die Gestalt einer sinnenden Muse an; ich näherte mich mit einem jungen Mann meiner Bekanntschaft; aber wie fuhr ich erschrocken zurück, als der schöne Mund, anstatt sich zum Gesang sinnvoller Hymnen zu erschließen, zu kleinen abgeschmackten Bemerkungen über ihre Umgebungen sich öffnete! Nun lockten mich die edlen Formen einer Vestalin, die der leichte Schleier in schönen Falten umwallte; ich trat näher, und es brannte ein lauerndes und lüsternes Auge unter dem Schleier, das alles Vertrauen aus meinem Busen verscheuchte. Eine Venus von leichten reizenden Formen bewegte sich durch den Tanzsaal; der blühende Reiz schien mir erst dem Meeresschaume entstiegen zu seyn; ich umschlang sie im Tanz; mein warmes Gefühl hätte mich beinahe zu einem Liebesgeständniß in Worten hingerissen, als ich mich nach geendigtem Tanze neben sie sezte; aber ein leises Geflüster und Gelächter, das hinter ihrem Stuhl entstand, machte mich aufmerksam. Zwei junge Männer standen da und flüsterten ihr Scherze zu, die eine längere Bekanntschaft verriethen und zu einer dem Meeresschaume erst entstiegenen Unschuld nicht sonderlich paßten. Noch schlug sie die Augen nieder und lauschte meinen schmeichelnden Reden, aber entgegenkommend beugte sich ihre Gestalt zu dem verstohlenen Geflüster, und ich riß mich schnell von ihrer Seite. Nun floh ich zu einem Minervenkopfe, der still und sinnend in der andern Ecke des Saales saß; als sey die Welt im Begriffe vor ihrer ruhigen Betrachtung aufgelöst; – so klar strahlte mir die hohe Stirn entgegen. Ich knüpfte ein sinniges Gespräch an und bekam nur leere Phrasen zur Antwort, die mir allzu deutlich zeigten, daß es mit der Minerva nur eine Maskerade war.«
Lindorf sagte: »Armer Junge, du wirst diesem nach dein Herz für dich behalten müssen! Oder kann dich vielleicht ein liebenswürdiges Stumpfnäschen rühren? was sagst du zu Klothilden, der Tochter des freundlichen Landsmannes, den wir schon einigemal besuchten? »Ich weiß nicht, wie sie aussieht, lieber Oheim; also wird sie mir schwerlich Liebe einflößen, aber heiter und schnell verstreichen mir immer die Stunden in diesem Hause, das eigentlich nur in Klothilden lebt und webt.« Nun so suche mit Besonnenheit, und dein Schutzgeist behüte dich immer vor Täuschung, sagte Lindorf.
Klothilde war die älteste Tochter einer deutschen Familie, die sich Geschäften halber in Paris aufhielt. Die feinste Ausbildung, mit edler Einfalt der Sitten verbunden, schmückte dieses Haus. Lindorf und Raimund lebten bald da im freundschaftlichen Verhältnisse des täglichen Umgangs. Mehrere junge Frauen und Mädchen versammelten sich zu Musik und Tanz in den Abendstunden; oft knüpften sich auch ernste und muntere Gespräche an; und durch die gutmüthige Heiterkeit der Hausbewohner ward der Zirkel immer belebt. Klothilde war die Grazie der größern Gesellschaft; aber wenn man sie im engern Kreise der Ihrigen antraf, war sie auch die begeisternde Muse der ernsten Unterhaltung. Mit klarem Sinne faßte sie das Tiefste, und die leisen Wellen ihres zarten Gefühles wiegten alles Widerstreitende in die Harmonie ihres eigenen Wesens ein. Wenn der lächelnde Mund voll überfließendem Witz und feiner Ironie eine momentane Furcht einflößte, so zog dagegen ihr sanftes glänzendes Auge, das jede zarte Empfindung so hell und treu wiederstrahlte, die Herzen unwiderstehlich an. Ihre Züge waren sanft und gefällig ohne Schönheit. Geist und Gefühl verklärten sie momentan zur lieblichen Harmonie, und nur in unbelebten Augenblicken bemerkte man den Mangel an schönen Formen und richtigen Verhältnissen.
Eine gewisse behagliche Vertraulichkeit, die sonst nur längerer Bekanntschaft entblüht, hatte sich zwischen Raimund und Klothilden eingefunden. Ihr Geschmack begegnete sich fast immer, ihr Gefühl selten; aber jedes faßte das Gefühl des andern mit seinem Verstande, und so bildete sich eins am andern aus und, indem jedes den Reichthum seines innern Lebens vermehrt fühlte, wurden beide – unvermerkt sich einander unentbehrlich. Wenn Klothilde über etwas Unfeines erröthete, wenn in den leisen Beziehungen der Schicklichkeit etwas verfehlt wurde, oder irgend eine Lieblingsneigung eines Mitgliedes der Gesellschaft durch eine unpassende Aeußerung sich gekränkt fand; so sah sie Raimund sinnig lächelnd an, und durch ihre Bewegung verstand er das Verhältniß, das ihm sonst entgangen wäre, wenn ihm, irgend eine Kleinheit oder Armseligkeit oder ein Unrecht, welchem er nicht steuern konnte, die Brust in zurückgehaltener Kraft beklemmte; dann ging ihr, in der Gewalt seines Empfindens, die ganze Tiefe des Lebens auf, über die sie bisher sorglos und unbedachtsam hingeschwebt war.
Lindorf war immer willkommen in ihren Gesprächen und mit Freuden bemerkte er die leisen Züge einer keimenden Neigung für seinen Zögling in Klothilden's Busen. »Wenn sie ihn haben will, wird sie ihn zu gewinnen wissen, – so schloß er, – und glücklich in heiterer Ruhe werden seine Tage neben dem liebevollen Geschöpfe verfließen. Wie ein frohes Kind keine Freude für sich allein behalten kann, ohne sie der Mutter oder einem Gespielen mitzutheilen: so legte Raimund alle Abend eine Rechnung seiner Freuden bei Klothilden ab. Sanft theilnehmend hörte sie ihn; wenn er aber von einer schönen weiblichen Gestalt sprach, die ihm gefallen – ja ihn angezogen hatte; so fühlte Lindorf oft eine ungeduldige Bewegung, die Klothildens Wesen gleichsam durchzuckte, zuweilen sogar bemerkte er einen schmerzlichen Zug um ihre lächelnden Lippen.
Oft riß ihre Lebhaftigkeit sie zu Aeßerungen hin, die Raimund als leichte Scherze unterhielten, in denen aber sein älterer Freund die Wallungen eines liebenden Herzens wahrzunehmen glaubte.
»Die Schönheit ist euch aber auch Alles in Allem! rief Klothilde einmal aus, nach solch einer mitgetheilten Entzückung Raimunds. Billig hättet ihr enthusiastischen Verehrer Griechischer Formen es an uns Stumpfnäschen verdient, daß wir euch euren marmornen Schönen gegenüber stehen ließen, bis ihr selbst in Marmor verwandelt würdet, – aus Empfindung oder aus Langeweile? das fragt sich! –« Raimund forderte lachend eine weitere Erklärung. »Es thut mir leid, daß ich selbst Parthei bin, fuhr Klothilde fort, und also schwerlich ganz gerecht seyn kann, aber ist's nicht so? Haben Sie schon eine vollkommne Schönheit gefunden, die so geist- und gefühlvoll wäre als schön? Ja, leidet's der Begriff der vollkommenen Schönheit, daß sie sey, wie unser eins, und sich zu Zeiten den Regungen der guten Natur überlasse? – Nein, schwebend im Gleichgewicht der göttlichen Selbstgenügsamkeit nährt sie sich vom Opferdampfe eurer Anbetungen, bis ihr euch zu wesenlosen Schatten angebetet und geschmachtet habt! –« Nun so arg ist's eben damit auch nicht! fiel Raimund ein. Nur das Herz vermag das Herz dauernd anzuziehen und das lebendige Band der Neigung zu flechten, das hohes Glück und tiefen Schmerz bringt. Ich läugne nicht, liebe Klothilde; meine bisherige Erfahrung stimmt zu Ihrem Grundsatz. Aber eng ist der Kreis meiner Erfahrung, und unermeßlich die Natur. Noch kann ich mich von der Unvereinbarkeit jener Eigenschaften nicht überzeugen. Es scheint mir mehr in den äußern Umgebungen zu liegen, in dem allzufrühen Erregen der Eitelkeit, z.B. daß eine vollkommen schöne Frau das Gleichgewicht ihrer geistigen Anlagen selten ausbildet. So denke ich mir ein Mädchen in einfachen Verhältnissen erzogen, dem die Götter die Himmelsgabe hoher Schönheit verliehen, das sich in der ersten Jugendblüthe an mich anschlösse und deren innerer Naturreichthum sich in meiner Liebe, in meiner Pflege entfaltete. – »O, lieber Raimund! rief Klothilde tief bewegt; wenn Sie dieses in ihren Amerikanischen Wäldern nicht fanden, so geben Sie die Hoffnung auf, es hier zu finden. Glauben Sie mir nur, Weiber können alles scheinen; sogar heilige Unschuld läßt sich spielen – Wie würde es mich schmerzen, wenn Sie getäuscht würden!«
»Ich bin jung, ich bin unerfahren, sagte Raimund; aber ein tiefes Gefühl der ächten wahren Seiten der weiblichen Natur hat sich früh in mir entfaltet. Die mütterliche Liebe fand das Mittel, über die Schranken des Grabes hinüber bildend in mein Leben zu wirken.«
Er erzählte Klothilden hier die Umstände seiner Geburt, wie er sie selbst von seinem Freunde vernommen, und zeigte ihr einige Geburtstags-Geschenke, eine Uhr mit dem Bilde seiner Mutter, einen Ring, den er immer trug. Morgen, sagte Raimund, ist mein ein und zwanzigster Geburtstag; ein Brief wartet meiner, der mir die Aufschlüsse über mein Leben geben wird. Folgen will ich dieser geliebten Stimme. – »Ja Raimund, nichts Besseres können Sie thun, als diesem unsichtbaren Genius gehorchen, sagte Klothilde tief bewegt. Möchten Sie mich werth halten, mir diese Worte der Liebe aus der andern Welt mitzutheilen. – »Ich hoffe, daß ich es können werde, meine Freundin,« sagte Raimund und drückte zum erstenmal beim Abschied einen Kuß auf ihre Hand.
Liebst du sie? fragte er sich, als er in der kühlen glänzenden Nacht über die Boulevard's nach Hause ging: – kann sie dir alles seyn? Alles? – Hold und freundlich stand ihre Gestalt vor dem Auge seiner Einbildungskraft; aber ein tiefes Sehnen lag im Grunde des Herzens. »Ruhig besonnen will ich seyn und vor allem ihr Glück, ihr heiteres Daseyn nicht kränken!« Friedlich, eins mit sich selbst, legte er sich zum ruhigen Schlummer, aus welchem ihn in der Morgengluth Lindorf weckte. »Gottes bester Segen mit dir, mein Geliebter! sprach er und hielt ihm den Brief der Mutter entgegen. Mit inniger Rührung drückte er Lindorf und den Brief an sein Herz, kleidete sich schnell an und eilte in den Hintergrund des Gartens, um die geliebten Worte in Stille und Einsamkeit in seine Seele aufzufassen. Er las folgendes:
»Du bist mündig, mein Raimund, wenn du diese Worte empfängst. Eine rein und schön ausgebildete Natur rankt in ihrer vollen Blüthe sich an ein geliebtes Wesen an, um es mit ihrer überschäumenden Lebensfülle zu durchdringen. Alle Arten von Leben, das ganze harmonische Daseyn will sich mittheilen, Antwort finden in einem liebenden Herzen bei einem reinen Jüngling.
Der Zauber der Schönheit lockt natürlich an; aber Geist und Gefühl, die die Formen durchathmen, erzeugen allein eine wohlthätige Flamme, die aus zwei ganzen Leben nur eines machen kann. O! entfliehe dem Sturm voreilender Sinneslust, der oft zum Abgrund führt; entfliehe jenen Täuschungen des reizbaren Gefühls, die uns ein leichtes Gefallen als ein inniges Seelenband darstellen!
Nur warnen konnte der Genius des Griechischen Weisen, nicht bestimmen. Nur dieses kann auch die reinste Stimme der Liebe – die mütterliche. Wenn Du noch mit freier besonnener Klarheit umschaust in dem Kreis der Weiber, der Dich umgibt: dann ist Dein Gemüth den Worten Deiner Mutter noch offen. Sie hat das reine Glück der Liebe gekannt, und als ein seliges Fortleben aus dem Traum des Erdenseyn's ahnete sie auch die Blüthe dieses Glückes unverwelklich und ungestört.
Mit holder Unbefangenheit sehe ich Dich im Geiste dem Zirkel blühender Jungfrauen nahen. Kein Schimmer falscher Ansprüche verdirbt die reinen großen Umrisse Deiner Gestalt und Deines Betragens. Gehüllt in den heiligen Zauber der harmonischen Jugend trittst du Schutz und Rath und Trost verheißend, in die Bahn des Lebens als ein besseres Wesen, erhaben über den Kreis des Gemeinen. Rosen des Glücks und der Gesundheit blühen um Deine Wangen, Wahrheit und Treue verkündigt und sucht Dein tiefer Blick hinter den glänzenden Strahlen der Jugend. Das Mädchen, dem Du die Hand bietest, findet sich selig im Geleit der Grazie, die kein herber Frost der Eigensucht und wilden Begehrens entweiht. So erschien mir Dein Vater, so ahnete mein Herz alles in ihm zu finden, als ich ihn zuerst erblickte – den Geliebten, Herz und Seele erfüllend, den Beschützer, den Vater! Glück, Schmuck, Hoheit und Friede des Lebens, alles erschien mir in seinem Bilde!
Was aus mir geworden, wenn ich die Liebe Deines Vaters nicht gewonnen, nicht erhalten hätte? Dieß ging mir oft in schaudernder Ahnung durch die Seele, wenn ich auf die Trümmer so manches weiblichen Daseyns um mich her stieß. Mein glückliches Geschick drängte mein, in Dank überfließendes, Herz zu frommen Gelübden. – Das Glück eines guten Weibes, in Deiner Brust voll Lieb' und Treue, gegründet, dieß war der Tempel, den ich der Gottheit zu weihen gelobte. Mein Raimund, o schaue erst klar und besonnen in dich selbst, ehe du einem guten Mädchen mit Liebe ins Auge schaust. Das Unmännlichste in der Natur ist ein auf weibliche Eroberungen ausgehender Mann. Freiheit der Liebe und der Wahl steht ihm zu, und die Freiheit geht nur im Geleit der Offenheit und Wahrheit. Mit Schmerzen, mit getäuschten Hoffnungen, mit Thränen spielen, ist das ein männlich Bestreben? Bewahre die heiligen Zeichen der Neigung in Blick, Wort und Bewegung. Wohlthätig warnt die Natur selbst jedes tief ergriffene Herz vor unzeitigem Ausdruck seines Gefühls. Die Worte fliehen von den Lippen, gefesselt sind die Bewegungen und nur zitternd mit der ganzen Scheu vor einer Heiligkeit, in der das irdische Wesen in seinen Fugen erbebt, um sich dem Himmel zu vereinen: so reißt sich das erste Geständniß der Liebe aus der lang verschlossenen Brust. Das heilige Gelübde, welches Leben und Glück eines andern Wesens in sein innerstes Daseyn aufnimmt, muß mit Besonnenheit gesprochen werden; und da unser Leben in dieser Welt den Erscheinungen, den fremdartigsten Elementen angehört, so mahnt unser Genius an die Besonnenheit mit heiliger Scheu. Mein Raimund, das Glück, das in den unschuldigen Jugendträumen ein gutes Mädchenherz sich dichtet, ist so zart, so voller Himmels- Farben und Düfte, daß es beinahe den Gestalten der Erde entronnen, nur den leichtern Regionen der Wolken anzugehören scheint. Daher der Quell so mannigfachen Elendes, so bitterer, verwirrender Täuschung, wenn wir von der Erde wiederfordern, was uns ein goldener Traum nur verheißen hatte. Das Gefühl der Schönheit reizt die bessern Weiber nicht sowohl zum an sich reißenden Besitz, als zum süßen Verlangen, sich in ein höheres Wesen zu verlieren in reiner Anbetung. Sie wollen die Vergötterung des Geliebten in ihrem Glücke, sie legen das ganze Leben in die Gewalt dieser Erscheinung, und mit Wahrheit; denn unser Glück ruht nur in dem Zirkel einer männlichen Brust. Kein liebendes und geliebtes Weib ist eigentlich unglücklich. Darum hat sich der Glaube an das Glück am innigsten in dem weiblichen Busen erhalten und sproßt ewig neu aus der Gewalt und Fülle seiner allumfassenden Liebe. Deshalb sey und bleibe das Weib ein Symbol der ewigen Liebes- und Lebensfülle der Natur. Immer nach der Einheit des Weltalls, nach Gott und Ewigkeit gerichtet, sey ihr Sinn. Ihr Glaube sehe Trost und Hoffnung, wo des Mannes wägender Verstand zweifelt, und wenn seine Thatkraft erlahmt an den immer neu gegliederten Riesen des Gemeinen und Schlechten, so stärke ihn der Glaube ihrer seeligen ahnungsvollen Träume.
In hingebender, tragender, bildender Liebe will die Frau nur empfunden, nur erkannt seyn; aber der Freude an ihrem Daseyn bedarf sie, wenn sie nicht als ein bleicher Schatten spurlos durch das Leben hingehen soll. Darauf geht das erste Bemühen der leichten Gefallsucht und der glühenden Leidenschaft Streben.
Darum, geliebter Sohn, täusche nie durch diese Freude, wenn sie Dir keine dauernde Lebensfreude werden kann. Die Leidenschaft trifft immer über das Ziel hinaus; und da ein Mädchen ihre Hoffnung und ihre Zukunft an einen liebevollen Blick heften kann, so erscheine Dein Gefühl immer in reinen entscheidenden Farben. Ja, prüfe Dich, ehe du es aussprichst das Wort der Liebe, das zwei Leben vereinen soll; denn es sey Dir unwiderruflich.
Rührt Dich die Schönheit vor allem, o so suche sie, aber bedenke die Zerstörung, die oft schnell ihrer Blüthe droht. Fesseln Dich Geist und Talent, labst du Dich an ihren sonnigen Strahlen: so prüfe, ob sie nicht in stürmische Wolken sich hüllen könnten? Nur die heilige Wahrheit und reine Liebesfülle des Herzens besteht durch's ganze Leben; aber die Jugend will ihr Gluthgefühl in Reiz und Zauber tauchen. Die liebende Erinnerung an die Mutter führe Dich wiederholt zu der Frage: Ist dieses das Wesen auch gewiß, das ewig dem meinen am zartesten und innigsten antworten wird auf das Räthsel der Liebe, das in der Tiefe des menschlichen Herzens liegt und zur Ewigkeit hinüberdeutet? – Dieses sind die letzten Worte von mir, die Du in der Sterblichkeit vernehmen wirst! Möchten sie Dich zu dem sichern Grund eines harmonischen Daseyns, zu einer glücklichen Ehe leiten!
Doch was vermag die zärtlichste Liebe, die besonnenste Sorgfalt mehr, als sich selbst für den Augenblick befriedigen! Grausam greifen alle Elemente des wandelbaren irdischen Daseyns in das zarte Gewebe der Mutterliebe, und der eherne unwandelbare Fuß der herben Nothwendigkeit tritt nur zu oft die Blumengewinde in den Staub. Eine Hoffnung auf Dich gibt mir ein tröstender Engel, daß, wenn auch Dein Glück untergehen müßte, Dein Werth bestehen soll, und ich Dir die Palme des Sieges aus einer andern Welt zureichen werde.
O, könnte mein Gebet vor dem Thron des ewigen Vaters Dein irdisches Daseyn heiligen! Wo wäre Trost und Hülfe für die unendliche Fülle der Mutterliebe, als am Herzen der ewigen allwaltenden Liebe, die uns den Erlöser gesandt hat und den Glauben, daß wir und unser ganzes Geschick in ihm leben, weben und sind!«
O, du theure, geliebte Mutter! rief Raimund unter herzlichen Thränen, ich will ja glücklich zu werden suchen, da es dich dort oben freut, vor allem deiner würdig zu bleiben in Wahrheit und Treue! Auch Lindorf las den Brief mit Thränen inniger Rührung; und sie verlebten den Tag in ländlicher Einsamkeit und stiller Erinnerungsfeier der für sie zu früh Hinübergegangenen.
Als Raimund den folgenden Abend zu Klothilden ging, steckte er die Brieftasche, die das ihm heilige Blatt verwahrte, zu sich. Er versprach sich einen süßen, wehmüthigen Genuß davon, es mit seiner Freundin nochmals zu lesen und ihr durch diesen hohen Grad des Vertrauens einen neuen Beweis seiner Anhänglichkeit zu geben.
Es war ein lauer Abend; im reinsten Blau des Himmels zeichneten sich die Umrisse der Gebäude, und die Kuppeln der Tuillerien glänzten im Golde der scheidenden Sonnenstrahlen. Die Gestalten der Vorwelt traten aus dem reinen Grund der blauen Luft so groß und einfach hervor, und die jungfräuliche Jagdgöttin schien mit dem fortschreitenden Bruder, nur für Augenblicke aus den Luftwellen niedersteigend, zu rasten. Raimund, durch den Zauber dieser Eindrücke sanft auf sich selbst zurückgeführt, warf nun auch einen klaren Blick in sein Verhältniß zu Klothilden. Noch schwebte nur die Frage in seinem Innern, ob er sie liebe. – Die geliebte warnende Stimme der Mutter ertönte; ein zarteres Empfinden der weiblichen Natur beklemmte sein freies Herz, und ein Zweifel, ob er ihr den Brief auch mittheilen sollte, überfiel ihn. Unter diesem Selbstgespräche war er unvermerkt über die Brücke an das entgegengesetzte Ufer des Flusses gekommen, als über das niedrige Geländer eines Gartens aus einem Rosengebüsch ihn das holde, heitre Gesicht Klothildens anlächelte. Ihre Locken schimmerten im Abendglanze, und die Rosen des Himmels glühten, mit denen der eigenen Jugend verschmolzen, auf den lieblichen Wangen.
Alle Zweifel waren verschwunden. Er wurde eingelassen mit freudiger Ueberraschung durch die bisher ungekannte Thüre. Klothildens holde Ruhe gab ihm seine ganze offene Zutraulichkeit wieder. Ob der Brief Annäherungen, Erklärungen herbeiführen könnte, zu denen sein Gefühl ihm noch nicht reif dünkte, bedachte er nicht mehr. Was können sich die Menschen Besseres geben, als Wahrheit? ging ihm durch die Seele; und auf den sanften forschenden Blick der Freundin, mit welchem sie die Spuren der Rührung in seinen Zügen aufsuchte und auf die halbleise Frage: Halten Sie mich werth, Ihr Gefühl zu theilen, Raimund? zog er die Brieftasche heraus und gab ihr die geliebten Zeilen. Sie setzte sich, um zu lesen. Als er einige Gänge durch den kleinen Garten gethan, kehrte er zu ihr zurück. Thränen rollten über die frischen Wangen des Mädchens, und ihr gesenkter Blick lag noch auf dem zusammengefalteten Brief. Sein Herz drang mächtig zu ihr, und schon bebten die Lippen sich zu einem zärtlichen Worte zu erschließen, als sie die großen Augen glänzend und ruhig aufschlug und mit himmlisch milder Stimme sagte: »Ja, Raimund, wenn das Wunder einer vollkommen schönen Form, mit Seele und Herz belebt, existirt, so wünsche ich es Ihnen, da es zu Ihrem Glücke so unentbehrlich scheint – um Ihrer edlen, liebenden Mutter willen wünsch' ich's Ihnen; ich selbst will Ihnen suchen helfen.« Verwundert, beinahe erschreckt durch diesen Gang ihres Gefühles, dessen unschuldsvolle Demuth er nicht empfinden konnte, blieb er wie angefesselt vor ihr stehen. »Brauch' ich denn noch zu suchen?« sprach es in seinem Innern so lebhaft, daß er es zu sagen glaubte; aber seine Lippen bebten und versagten ihm die Worte. Auch Klothilde fühlte den Sinn dieser Worte in ihrem Herzen und die mächtige Bewegung seines ganzen Wesens gegen sie. Es war einer der Augenblicke, in denen es scheint, als trete eine fremde Gewalt zwischen liebende Gemüther, als breche eine unsichtbare Hand die Blüthen des Augenblickes ab, um sie einer fernen Zukunft anzuvertrauen. Die zwei warmen blühenden Leben hätten sich vielleicht in Händedruck und Umarmung vereint, wenn nicht die Gesellschaft aus dem Gartensaale sich ihnen genähert hätte. Klothilde wurde zum Thee abgerufen, und schweigend empfing Raimund den Brief zurück. Die nothwendige äußere Fassung, zu welcher fremde Umgebungen zwingen, führt oft zur inneren Besonnenheit. Die liebevolle Sorgfalt der Mutter für das Glück ihres Lieblings hatte Klothildens Gemüth tief und feierlich ergriffen, da sie aus der andern Welt herübertönte. Nach dem Sinne der Mutter fühlte sie sich nicht geliebt, und ihr reines Herz fand seinen Frieden in einem stillen Gelübde, wirklich nur des liebenswürdigen Jünglings treue für sich selbst ganz anspruchslose Freundin zu bleiben.
Diese Siegesklarheit leuchtete auf ihrer Stirne und in ihrer geistvollen unbefangenen Unterhaltung, und Raimund war in diesem Zauberkreis wieder zu vollkommener Freiheit und Heiterkeit gelangt. Zwei sehr schöne Mädchen erschienen in dem Abendzirkel. Nach kurzer Unterhaltung verließ sie Raimund wieder und setzte sich hinter den Theetisch zu Klothilden. »Nun sagte sie leise, haben Sie hier keine Hoffnung, meinen Satz zu widerlegen?« »Wie können Sie spotten, Klothilde? hinter solch abgemessenen Manieren wohnt kein Geist, hinter solch vorlautem Geschwätz kein Herz; und wie schön sind die Formen! wie schade!« – »Der Himmel wird Sie ja vor dem Unglücke bewahren, am Ende Seel' und Herz bei einem Stumpfnäschen suchen zu müssen, sagte sie ihm, mit so offener Heiterkeit in's Auge schauend, daß der Blick sein Herz ergriff.« »Ob das ein Unglück oder Glück wäre, fühl' ich in diesem Augenblicke nicht, sagte er lebhaft, indem er mit heftiger Bewegung ihre Hand küßte. Nie fühlte ich mich so bewegt, so zufrieden bewegt, und mir ist.....« »Still, still, sagte sie, Ihr Genius warnt!« – indem sie ihre Hand zurückzog, als fürchtete sie eine Erklärung veranlaßt zu haben, und als er beinahe traurig und erzürnt aussah, sagte sie mit sanfter Stimme: »Gewöhnen Sie sich indessen an die Physiognomie der Stumpfnäschen bei einer Freundin, lieber Raimund!« Fremde Menschen sprachen dazwischen, die bedeutenden Momente waren vorüber, und Raimund fühlte sich der Liebe, die ihn leise umfangen, wieder entfremdet. Klothilde nahm seit diesem Abend förmlich den Ton der rathgebenden, leitenden Freundin an.
Raimund entdeckte ihr offen alle Eindrücke, die die umgebende Weiberwelt auf ihn machte; sie sagte ihm ihre Meinung dagegen, und ihr prüfender Scharfsinn, vielleicht ihr selbst unbewußt, noch durch den Wunsch geschärft, ihrem Freunde allein zu gefallen, zog die Gegenstände seines Verlangens oft streng genug ans Licht der Wahrheit, um jede Illusion zu zerstören.
Er selbst war zu sehr ein Kind der Natur, und seine eigene starke Natur tönte die vollen Klänge des ersten Lebens so stark wieder, so rein nach, daß er zum feinen Blick der Klugheit vielleicht noch später gelangte, als irgend ein anderer Jüngling.
Die zarte Liebe ist das Element, in welchem ein reines Herz, ein heller Geist sich selbst erst recht genießen und frei bewegen können. Raimund lebte und webte in diesem reinen bildenden Aether, ohne die versengende Flamme zu fühlen, die oft den weichen Mädchenbusen schmerzlich ergreift. Bis jezt hatte noch kein anderer Eindruck das Herz des Freundes so getroffen, um daß er ihn nicht in dem heitern, wohlwollenden Gespräch der Freundin ohne Schmerz wieder zum wesenlosen Schatten hinsinken sah. Dieser Trost erhielt ihr inneres Gleichgewicht. Ihr geistvolles Gespräch erhielt das Verstandesinteresse immer herschend in Raimund's Stimmung. Sie wußte nach so Vielem so sinnig zu fragen, um die Lücken ihrer eigenen Kenntnisse auszufüllen, sie strebte selbst nach einer so schönen Einheit in Begriffen und Empfindungen, im Anschaun und Leben, daß Raimund in ein enthusiastisches Streben gerieth, ihr alles mit Sicherheit und Klarheit mitzutheilen, wornach sie verlangte. Sie lasen die Dichter aller Nationen zusammen, und die wahren und schönen Gemälde der Leidenschaft bewegten ihre Seelen oft so tief und zart, daß ihr eigenes Gefühl, gleichwie von einer reinern Luft belebt, in vereinter Flamme aufzulodern begann. Immer wußte Klothilde eine geschickte Ableitung zu finden, und der Uebergang vom Gefühl zum Gedanken war so rasch in ihr, daß die zarten Fäden abbrachen, ehe Raimund einen Abdruck seines tiefern Empfindens daran anzuknüpfen vermochte.
Lindorf war oft gegenwärtig und erwartete mit Ungeduld den Moment des Einverständnisses, durch den er das Lebensglück seines Zöglings sicher gegründet hoffte.
Es war an einem heitern Abend, wo sich Beide mit Lindorf allein im Salon befanden, als Raimund Schillers Wallenstein zu lesen vorschlug. Dieß lieblichste und edelste Gemälde der Leidenschaft, was die neuere Zeit besizt, die Liebe von Max und Thekla wurde in seinem ganzen Himmelsglanz von den liebenden Gemüthern aufgenommen. Ergriffen von jener süßen schauderhaften Regung, wo im Gefühl des Schönen und Großen unser Wesen aus seinen Fugen zu streben scheint, um sich einer höhern und göttlichen Natur zu vereinen, saß Klothilde bebend, und ihr schönes Auge, in welchem große Perlen rollten, sog gleichsam jedes Wort von Raimund's Lippen auf.
Bei den Zeilen im Monolog der Thekla:
»Was ist das Leben ohne Liebesglanz, Ich werf es weg, da sein Gehalt verschwunden.«
vermochte sie sich nicht mehr zu halten und sank stillweinend mit verhülltem Gesichte auf den Arm ihres Lehnstuhles.
Raimund las mit bewegter Stimme bis zum Ende der Scene, und nun wischte er sich selbst die Thränen von den Wangen; ein süßes schmerzliches Gefühl beklemmte seinen Busen bis zur Ohnmacht. Er hatte nicht den Muth, Klothildens Hand zu fassen; sie schien ihm in ihrer Rührung, in den Aussprüchen ihres innersten Wesens eine Heilige, der eine ehrerbietige Entfernung gebührte; und gleichwohl drang sein ganzes Wesen zu ihr hin und nannte sie die Seine.
Lindorf war in die Gartenthür getreten. Er wähnte, der schöne, einzige Augenblick im Leben sey für die guten Seelen gekommen, sie sollten ihn in aller Macht der schaurigen Einsamkeit genießen. Die vollsten Lebenstöne, die Zukunft der Liebenden umfingen seine Seele, wie andächtige, feierliche Chorgesänge. Unsanft wurde er aus diesem innern Wohllaut durch Klothildens trockne Worte aufgeschreckt: »Lassen Sie uns für heute schließen!«
Raimund zögerte einige Augenblicke zu gehorchen, aber bald steckte er das Buch ein, warf aus der Thüre noch einen glühenden Blick auf Klothilden und eilte dann ins Freie. Lindorf wollte ihm folgen, beinahe unwillig auf Klothilden, die den Jüngling in solcher Gluth kalt von sich ließ; auch diese spielt mit reiner Empfindung! sagte er in sich selbst. Aber als er ihr beim Abschiednehmen, im Scheine der eben aufgesteckten Lichter ins Antlitz sah, hielt ihn ein so sonderbarer Ausdruck tiefen Schmerzes fest, über den die Lebhaftigkeit der Züge umherspielte. Gleich wenn der Strahl der untergehenden Sonne Felsenspitzen aus schaurig dunklen Gründen erhellt: so leuchteten ihm aus der Seele des Mädchens noch unerkannte Tiefen und Formen entgegen. »Warum ließen Sie ihn gehen?« sagte er halb im Scherz, um eine Erklärung mild und natürlich einzuleiten. »Sie sind zu sein, Klothilde, um nicht zu fühlen, daß er nur aus Ungeschicklichkeit ging, die nun einmal bei uns Männern gegen Euch zu Hause ist; oder irre ich mich ganz? Wollen Sie ihn nicht halten?« – Nun die Frage ist wahrhaftig offen genug, sagte Klothilde mit ihrem launigen, gutmüthigen Lächeln, über dem sich noch der feuchte Bogen der Iris wölbte, und das sich deshalb um so inniger ans Herz schlich und den zärtlichsten Antheil erweckte. »Da Sie mir so zutraulich begegnen, Lindorf, da ich über dem merke, daß ich Ihnen nicht viel mehr zu verbergen habe: so will auch ich so offen seyn, als mir's immer gegeben ist. Der Abend ist schön; lassen Sie uns im Garten gehen, die Dämmerung wird mir helfen; ich weiß nicht, wie ich zu dem aussehen werde, was ich zu sagen gedenke. Es ist das erstemal in meinem Leben, daß ich über meine Empfindungen rede. Ich hatte immer solch' einen Widerwillen an den sogenannten Empfindungen Anderer, die sie nur vorschüzten, wenn der Verstand ausgegangen war, daß ich mich früh bestrebte, die meinigen zu verbergen.« – Sanft legte sie ihren Arm in den seinen, als sie die Stufen im Garten hinabging. Sie athmete schwer, die kühlende Abendluft schien sie zu beruhigen, und leise fing sie an: »Sie sind Raimund's Vater, das sollte mich bedenklich machen; aber es macht mich beherzt! Ja, das Gefühl, daß Sie selbst nicht zärter und inniger besorgt um das Glück des edlen Jünglings seyn können, stärkt mich, und es ist mir, als hieße mich mein guter Genius Ihnen mein Herz zeigen, ob ich gleich eigentlich keinen Grund dazu sehe.« –
»Das Vertrauen guter Menschen zu einander ist die ewig fortbildende Kraft des Guten, liebe Klothilde, im Weltgeschick wie im Leben des Einzelnen; nie soll es Sie reuen, Ihrem Gefühl gefolgt zu haben, das gelobe ich Ihnen; denn das steht bei mir, und so lassen Sie uns also hoffen, daß aus Güte und Wahrheit nur wieder Gutes entspringen kann. Ja, ich gestehe es Ihnen, daß mein Herz Sie zu Raimunds Weib ausersah, seit ich Sie kenne, beinahe seit dem ersten Blick; denn Ihr ganzes wohlthätiges, heiteres Daseyn kündigt sich so offen an und ist so recht geschaffen, um die Fülle des Segens über eine Familie zu ergießen. –
O mein Vater, ich fühle dieses wohl mit dankbarer Rührung! erwiederte Klothilde; Raimunds Glück ist mir so werth, daß ich's freilich am liebsten durch mich selbst gründen möchte. Eine glückliche Ehe ist der Wunsch jedes guten Mädchenherzens, ich gestehe es Ihnen frei, es ist auch der meine!
Unter allen Lebensbildern, die die Fantasie auf den dunklen Grund der Zukunft mahlt, stand Liebesglück, aus dem allein die Harmonie und der Frieden des Hauses entspringt, oben an. Nur in der ganzen Wahrheit und Kraft meines Herzens kann ich dieses Band schließen; denn alle Halbheit, alles kleinliche Abfinden ist gegen meine Natur. Oft dachte ich mir Raimund in allen Beziehungen des Lebens. Mit ihm allein fühlte ich die Möglichkeit immer für Eins zu gelten, zu leben, zu handeln, ohne meiner innern Natur untreu zu werden. Edel, wahrhaft und stark erschien er mir immer – er füllt mein Herz –; aber wozu dies alles? ich vermag ja nicht das seine zu füllen.« – Ihr liebliches Köpfchen sank auf ihren Busen, und in sich gekehrt und schweigend ging sie neben Lindorf einher.
Wie es so wunderlich zwischen euch lieben Kindern geworden, weiß ich wahrhaftig nicht zu sagen, sagte Lindorf. Doch scheint ihr mir für einander bestimmt, und die Stunde, wo Raimund dieses fühlt, wird kommen.«
»Aber Sie geloben mir hier unter der Sterne ewig treuem Angesicht, sie nicht herbei zu rufen,« sagte Klothilde sehr ernst. »Das würde mich für immer von jeder lieben Hoffnung trennen, und mein Gefühl über diesen Punct ist nicht zu täuschen. Frei, wie alles Heilige, muß Neigung seyn, und ihr zartes Leben und Werden ist geheimnißvoll, wie das der Blüthen und Töne. Die selige, wahrhaft selig genannte Mutter des Jünglings hat alle Tiefen meines Herzens erschlossen. Diese kannte die Liebe, und der verklärte Geist, dünkt michs, mahnt mich an das Glück des Lieblings auf Erden. Was nicht naturgemäß ist, hat keinen Bestand. – Aufgesucht müssen wir Frauen werden, nicht selbst aufsuchen, wenn wir ein langblühendes Leben im Herzen des Geliebten bewahren wollen. Die alten strengen Ritterfrauen, die Jahre lang um Minne werben ließen, ich gestehe es Ihnen, theurer Freund, sie scheinen mir weniger unnatürlich, als unsre modernen Gurlies, selbst auch als viele noch besserer Gestalten. Ihr Verstand gibt mir Recht, das fühle ich, gestehen Sie mir's, und ich bin dann sicher, daß Sie nichts thun werden, ein Glück herbeizuführen, das nur eine freie Gabe der Gottheit seyn kann.« –
»Im Allgemeinen haben Sie Recht, Klothilde; aber die hohe freie Natur meines Raimund's wird auch eigene Formen im Ausdrucke seiner Neigungen wählen – diese nicht mißzuverstehen, das verlange ich von Ihnen! –«
»Er könnte sich aus Wohlwollen, aus Großmuth hingeben – dieses Mitleid würde mein Tod seyn«, sagte die sehr bewegte Klothilde. –
»Ihr Vertrauen zu ehren, habe ich gelobt; die völlige Freiheit als Vater gegen meinen Zögling zu handeln, können Sie mir aber auch nicht rauben wollen; bevor Raimund sich selbst in seinem Gefühl klar geworden, verlasse ich Paris nicht mit ihm!« –
Der Schluß dieses Gespräches wirkte sehr beruhigend auf Klothilden; sie fühlte sich anerkannt, verstanden von dem Wesen, welchem Raimund nächst ihr am theuersten war; aber ihre Leidenschaft wuchs mit den Fittigen der Hoffnung. Raimund's leidenschaftliche Momente verklangen bald wieder in seiner ganzen harmonischen Existenz, wie denn die Männer überhaupt mit stärkeren Sinnen und äußerm reichhaltigen Lebensinteresse sich leichter durch die Gegenwart ergreifen und begnügen lassen. Wissen und Kunst, Klothildens liebender Antheil füllten Raimund's heiteres Daseyn, und vor seinem regen Herzen lag die Zukunft als eine goldene Wolke, deren Schleier er nicht ungeduldig zu enthüllen strebte. Aber eine künftige Geliebte stand hinter diesem Schleier; dieß verriethen manche Anklänge in seinem Gespräch, und nicht ahnend Klothildens zarte Neigung und heroische Freundschaft, zerriß er oft das liebe Herz, an dem er so innig hing, auf das grausamste. Lindorf, seinem Gelübde getreu, dessen wahren und zarten Sinn er selbst ganz empfand, mußte schweigen. Wäre Klothilde nicht ganz wahr und edel gewesen, hätte sie eine Furcht ihres Verlustes in Raimund's Herzen erwecken mögen, so wäre die Gluth der Liebe in helle Flammen aufgeschlagen; oder hätte sie nur in einem leisen Hauch ihre Schmerzen verrathen, so hätte der Jüngling sich ihr weich und zart für immer hingegeben. Beides verschmähte ihr reines Wesen und ihr edler Stolz. Aber die Blüthe des Lebens und der Gesundheit begann von der innern Flamme verzehrt zu werden.
Nie hatte sie irgend ein Gefühl in ihrem Gemüthe zurückgedrängt, und die wundersamste Veränderung entstand in ihr durch den jetzt zuerst erfahrnen innern Widerstreit. Ihre klare bilderreiche Rede wurde trüb und verworren, ihre Gedanken und Gefühle rangen mit dem Ausdruck, da sie nicht offen und frei das ganze Herz mehr aussprechen konnte. Die Anstrengung, sich gegen Raimund verbergen zu wollen, raubte ihr alle freie Bewegungen, und die Grazien schimmerten nur durch den Schleier der Wehmuth.
Eine Jugendfreundin, die sie seit mehrern Jahren nicht mehr gesehen hatte, kam von einer Reise zurück und trat unerwartet in ihr Zimmer.
Klothilde saß sinnend über einem Buche und suchte vergebens ihre Seele zur Aufmerksamkeit zu sammeln, sie sah nur Worte, und das Bild des geliebten Raimund's schwebte über allen Lettern.
In der süßen Ueberraschung des Wiedersehens verbarg sie sich an den Busen der Freundin mit ungewohnter Heftigkeit, und als sie wie sonst, Auge in Auge und Seele in Seele spiegelnd, sich anschauten, sank Klothildens Thränenschwerer Blick und vermochte nicht dem klaren, freundlich fragenden Auge der Freundschaft zu begegnen.
In wenigen Tagen hatte die liebende und feinsinnige Laura, die seit zwei Jahren verheirathet war und ruhig und besonnen die Leidenschaften Anderer durchschaute, das Geheimniß der Freundin enträthselt. Raimund war auf einige Tage auf's Land gereist; aber Laura hatte aus allen Gesprächen in ihm den belebenden Genius des Hauses erkannt. Klothilde sprach auf die erste Frage Laura's ihr Gemüth und ihr Verhältniß frei und ungestört aus: ihre Liebe, ihr Sehnen und ihren Schmerz in der Furcht, nie Raimunds Herz zu gewinnen, weil ihr die vollkommene Schönheit fehle, ohne die er einmal nicht lieben könne. – Alles lag offen vor Laura's Blick. Ein so heitres harmonisches Wesen im Kampfe des zerstörenden Schmerzes zu erblicken, rührte Laura innig.
Nachsinnend hielt sie die Hand der Freundin in der ihren und rief endlich aus: »Ja, ich will die Dornen der Leidenschaft aus dem Busen reißen, wo sonst nur die Blumen aller sanften Gefühle sproßten, oder sie mit noch schöneren Rosen überdecken!« – »Laß uns nicht kämpfen mit dem, was wir billig nur als ein Geschick annehmen müssen!« sagte Klothilde unter sanften Thränen.
»Wie das geheimnißvolle Leben der Natur fortwirkt und bildet; so die Neigung, unergründlich, aber gewiß nach ewigen Gesetzen. Meine Blüthen sollen hinabsinken – keinen Streit, keinen Kampf! – Laß sie ruhig fallen, geliebte Laura, und gönne mir's ohne Klagen, mit ihnen dahin zu sinken.« – Große Thränen rollten in Laura's klaren Augen, aber der heitere Strahl eines schaffenden Verstandes brach bald durch das Gewölk hindurch.
Also weil Deinen Zügen die regelmäßige Form fehlt, und man sie nicht mit dem Zirkel ausmessen darf für's Zeichenbuch, weil deine Stirn nicht zur Nase übergeht wie die der Mediceischen Venus, weil Deine Wange etwas zugerundet, Dein Mund um ein Paar Linien zu groß ist – darum verschließt sich Dir das Herz, das sich Dir in schönen Stunden einst geöffnet? Nein, wenn der himmlische Geist der Harmonie, der Dein ganzes Wesen belebt, nicht zu seinem Herzen drang, unauslöschlich und ewig: dann ist es Deiner Neigung nicht werth. – Den Zweifel an der Gewalt des Eindruckes kann ich verzeihen, weil ihn die Sorge um Dein Lebensglück erzeugen konnte; aber besiegt ihn die Liebe nicht bald, so gebe ich den Freund auf. – Noch will ich mich dazu verstehen, ihn als einen Kranken zu pflegen, sagte sie lächelnd, ja ihn vielleicht zu heilen.«
Heiter sprang sie nach dem Spiegel und sah sich lange und freudig an. »Bin ich denn nicht schön, liebe Klothilde? Man sagte mir wenigstens immer, ich sey eines der regelmäßigsten Gesichter, und mancher Mahler bat um die Gunst, mein Bild als ein Studium zu mahlen. Laß mich gewähren, und wenn ich den Querkopf nicht überzeuge, daß sein Herz reiner und tiefer fühlt, als er selbst wähnt, so soll mich von nun an alle Welt für häßlich halten.«
Gutmüthig, um die frohe Laune der Freundin nicht zu stören, gab sich Klothilde mit einem bezaubernden Lächeln den Scherzen hin, indem sie die Perlen des weichen Gefühls unvermerkt aus den Augenwinkeln hinwegwischte.
Mit Lindorf gerieth die heitre zärtliche Freundin bald in ein vollkommenes Einverständniß. – »Ich kann den Gedanken nicht aufgeben, daß unsre zwei junge Leute von der Natur zu einem harmonischen Ehepaar bestimmt sind, sagte Laura. Ich kann mir die Lage Ihres Freundes vollkommen vorstellen. Er wird mit der Frage an sein eigenes Herz nicht fertig werden, bis ein neuer Eindruck ihn belehrt, daß es nichts Liebenswürdigeres mehr gibt, als meine Klothilde! Die Redlichkeit und Consequenz, mit der er sich selbst prüft, gefallen mir gerade an ihm. Diese Eigenschaften, die ihn von ihr trennen, verbürgen eben ein reines Lebensglück in inniger Verbindung; es sind die einzigen, die einem wahren edlen Wesen genügen. Auch sehe ich durch, daß Klothildens gereizte Empfindlichkeit den Spiegel ihres Innern trübt und ein ewiges Wellenschlagen erregt, in welchem Raimund über seine Empfindung für sie, nie zum ruhigen Anschaun kommen kann. Nur in zitternden Glanz- und Gluthwellen spiegelt sich die Abendsonne auf der bewegten Fluth, und das volle und klare Bild seiner Liebes- und Lebenssonne will ein reines und zartes Gemüth im Spiegel einer ruhigen Wasserfläche erblicken. – Wollen Sie mir bei einem Plane die Hand bieten, der dieses für meine Freundin so schmerzliche Verhältniß für immer fester gründen oder auflösen soll?« – »Sie können nichts beginnen, bei dem nicht Zartgefühl und Wahrheit die Leitfäden wären,« erwiederte Lindorf.
»Nun so wachse und blühe denn die holde Liebesrose unter dem kühlschattenden grünen Laube der Freundschaft!« rief Laura, ohne sich weiter zu erklären, indem sie Lindorf gerührt die Hand bot.
Den nächsten Tag nahm Laura Abschied, um einige Wochen auf dem Lande zuzubringen. – »Morgen kommt Raimund wieder, sagte Klothilde, und Du willst ihn nicht kennen lernen?« – »Noch weiß ich ja nicht, ob ich ihn lieben oder hassen muß, erwiederte Laura und blieb bei ihrer Reise.«
Klothilde hatte ihren Freund mit noch mehr Wärme und Geist empfangen und unterhalten als gewöhnlich. Nach dem Blick der Freundin in ihr wundes Herz, strebte sie noch mehr, ihr tiefes Gefühl unter dem Zauber des Geistes zu verbergen. Raimund hatte ihr seine Reisebemerkungen mitgetheilt und ging zufrieden und sanft belebt von ihr, vollkommen ruhig im Besitz einer Freundschaft, die er nie zu verlieren wähnte. Lindorf schlug noch einen weiteren Spaziergang um die Boulevards vor.
An einem entlegenen Platze ertönte ein Gesang, der die beiden Freunde anzog, und dem sie sich vereint näherten. Ein ihnen bekannter Pariser gesellte sich zu ihnen und sagte: »das scheint eine schöne, ausgebildete Stimme zu seyn. In den gewaltsamen Umwälzungen unsres Staates, wo so viele Geschlechter vom Gipfel des Reichthums in die bitterste Armuth gestürzt wurden, zeigt sich die Gewandtheit unserer Nation, alle Formen anzunehmen und mit leichtem Muthe dem Unglück zu begegnen, vielleicht von der schönsten Seite. Unzählige Mittel und Talente kommen zur Sprache, sich das Leben zu erhalten und möglichst auszuschmücken.« Es geschah oft, daß Frauen edler Familien verschleiert sich unter die umherwandernden Musikanten mischten, die des Abends auf den öffentlichen Spaziergängen ergötzen. Dieses schöne Talent zeigt die Spuren einer höhern Bildung und läßt ein bedrängtes Herz unter diesen Zauberklängen ahnen. Jetzt ertönte die rührende Arie Gluck's: der Abschied Iphigeniens von Achill, in der seelenvollsten Stimme und Vortrag. Alle Hörer blieben gefesselt stehen, wie von Zaubermacht ergriffen, und Raimund drängte sich durch den Kreis zu der Gestalt hin, die sein Herz so mächtig bewegte. Schlanke und zierliche Formen erblickte er in dem matt auffallenden Lichte, das von einer Laterne herüberfiel, und die schönste Hand kam ihm aus dem Schleier entgegen, als er seine Gabe überreichte. Lindorf hatte auch die seine schon bereit, als Raimund sie ihm mit sonderbarer Heftigkeit entriß und sie für ihn überbrachte.
Das nächste Abendgespräch bei Klothilden enthielt nichts als Musik und Gluck's Apotheose, die in jedem fühlenden Herzen geschrieben steht. Nicht wie sonst bat Raimund Klothilden zum Singen, auch sprach er nicht von der Sängerin; aber er war sanfter und bewegbarer, und ging so leise in den Sinn ihres Gesprächs ein, daß sich ihr Herz leichter neben ihm fühlte.
Den folgenden Abend suchte er die Sängerin vergebens auf. Am dritten quollen ihm die zauberischen Töne wieder entgegen, als er sich dem bekannten Platze wieder näherte. Die schöne Gestalt zeichnete sich diesesmal in bestimmteren Umrissen; sie stand nahe an einer der großen Lampen, die den Eingang eines Gartensaales erhellte. Durch den dünnen Schleier traten die edlen Formen ihres Gesichts hervor und ein vollkommenes Ebenmaß aller Züge. Das reine Oval des Hauptes ruhte auf dem schönsten Halse, sanft wie von den Wellen des Tones bewegt erhob sich die Brust, und jedes Wort war der Hauch eines harmonischen innern Lebens, welches Alles um sich her zu beleben, zu erfrischen vermochte. Die ganze Gestalt war wie in sich selbst abgeschlossen, unbekümmert, ja unbewußt ihrer Wirkung auf die umgebende Welt, schien sie zu seyn. Als sich Raimund mit seiner Gabe näherte, sagte er ihr leise: »Wer sind Sie, die wie eine Himmlische uns entzückt? Mächtig haben Sie ein Herz bewegt, das wenigstens durch die Gewalt seines Gefühls nicht unwerth ist, ein Wort von diesen holden Lippen zu vernehmen! –« Stolz und entschieden, doch sanft sagte sie, indem sie sich von ihm wendete: »Dem Unglück gebührt nur Schweigen und Verborgenheit!«
Raimund folgte bewußtlos ihren Schritten, bis sie an der Ecke einer Straße seinen Augen entschwand.
Die Gewalt der Leidenschaft ergriff sein ganzes Wesen, und mit ihrem Falkenauge verfolgte er den Gegenstand seines Begehrens. Verborgen unter dem Gedräng der Zuhörer blieb er am nächsten Gesangs-Abend, ohne sich der Sängerin zu nähern, aber er folgte ihren Schritten und entdeckte ihre Wohnung in einem kleinen entlegenen Hause. Bald hatte er mit der Thürhüterin Bekanntschaft gemacht und erfuhr, daß seine schöne Unbekannte erst seit Kurzem aus der Provinz gekommen sey, ein ganz einsames Leben mit ihrer Dienerin führe und sehr wenig Besuche annehme.
Unter dem Vorwand, Zimmer zu miethen, die er nur auf einen Monat bewohnen wollte, wurde er von der Thürhüterin eingeführt.
Im hellen Morgenlicht, in einem zierlich weißen Morgenkleid fand er die schöne hohe Gestalt an einem Stickrahmen beschäftigt. Ein Glas mit Blumen stand auf einem kleinen Tische neben ihr, die sie mit der Nadel nachzubilden schien. Entzückt blieb er an der Thür stehen, und in der Gluth des Verlangens wagte er nicht, sich dem Strahlenglanze zu nähern, vor dem seine Sinne schwindelten, bis sich ihr schönes Auge auf ihn richtete. Der Anstand forderte einige Entschuldigungen, die sie bescheiden beantwortete, und dabei in ihrer Arbeit fortfuhr. Eine Guitarre, ein Paar Bücher lagen auf einem Tisch im Hintergund, alles um sie her war höchst reinlich; aber nur für's Nöthigste schien in der ganzen Einrichtung gesorgt zu seyn. Raimund glühte und bebte in der Furcht, sich bald wieder entfernen zu müssen – ihr Anschaun hatte sein ganzes Wesen befangen. Er bog sich auf ihre Stickerei und konnte beinahe den magnetischen Zug seiner Lippen nach der schönen Hand, die er schon einmal berührt hatte, nicht aufhalten. Doch gebot ihre Lage gerade die zarteste Ehrerbietung. – »Sie gedenken diese Zimmer zu verlassen? ich würde untröstlich seyn, Ihren Plan zu stören, sagte er, um nur anzuknüpfen – ja untröstlich je etwas zu thun, was Ihnen mißfallen könnte!« Die schönen Augen hoben sich, wie leuchtende Sterne, unter den langen Wimpern gegen ihn: »und welchen Antheil kann Ihnen eine ganz unbekannte Person einflößen?« sprachen die lieblichsten Lippen, aus deren Rosen eine Perlenreihe hervorschimmerte. – »Eine Unbekannte? – o! wie bekannt, wie ersehnt von meinem innersten Herzen! rief Raimund; könnten Sie es fühlen, dürfte ich es Ihnen sagen! Kennen Sie denn die Gewalt Ihrer Schönheit nicht?« – Die Thürhüterin war in ein anderes Zimmer gegangen; ein Gespräch entspann sich, in dem sich Raimunds offnes Herz ergoß. Mit Zurückhaltung, mit Ernst, durch welchen milde Rührung hervorschimmerte, wurde sein Geständuiß aufgenommen. – Zu den Füßen der Geliebten erhielt er die Erlaubniß, sie wieder zu sehen.